Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einführung - Endress+Hauser Tankvision Tank Scanner NXA820 Handbuch

Beschreibung der gerätefunktionen; bestandsmanagement
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Tankvision Tank Scanner NXA820:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tankvision
Endress+Hauser
16.10.7 Entis Host-Protokoll
Einführung
Einführung zum Entis+ Host-Protokoll
Enraf stellt für seine Tanksysteme Entis+ das Entis Host-Protokoll für die Verbindung zum
Host-System zur Verfügung. Die physikalische Schicht ist normalerweise die RS232-Schnitt-
stelle, allerdings ist in unserem Fall auch die RS485-Schnittstelle möglich.
Protokollstruktur
Das Protokoll ist als ASCII-Protokoll entwickelt. Der Übertragungsfluss ist relativ einfach:
Der Host sendet eine Anfrage und das "Entis-System" muss antworten. Es gibt keinen
speziellen "Handshake" zwischen den beiden Systemen. Das Telegramm beginnt mit STX
(Hex02) gefolgt von Daten. Die Daten und zusätzlichen Informationen sind durch ein
Trennzeichen getrennt. Das Telegramm endet mit einem ETX (Hex03). Vor oder nach dem
ETX wird ein Blocksteuerzeichen eingefügt. Die Struktur für die Host-Anfrage sieht wie folgt
aus:
[STX]<Anfrage Code-Nr.><Name><Befehl, Anfrage><Daten><[ETX][LRC], z. B. für einen
Entity-Anfrage-Code 1. [STX]1TNK-01[ETX][LRC]
Das Antwort-Telegramm ist vom angeforderten Pakettyp abhängig:
[STX]<Ausführungscode>/<Name>/<Daten>/[ETX][LRC], z. B. für einen Entity-Anfrage-
Code 1.
[STXJ0/TNK-01/07-28-92/11:58:24/_269/-1-/+/_21.0/-/NORMAL/B/_727.40/
_32.65/_27.62/_20.09[ETX][LRC].
Der Ausführungscode gibt den Status des Antwortpaketes an:
• "0" Anfrage erfolgreich ausgeführt
• "1" Anfrage NICHT erfolgreich ausgeführt
• "2" die letzte Einheit in einer erfolgreichen Gruppenanfrage
Vom NXA822 unterstützte Codes:
1.
Einheiten-Anfrage, Code 1: Dieser Code wird verwendet, um die Daten eines Tanks zu
erhalten.
2.
Gruppen-Anfrage, Code 2: Dieser Code wird verwendet, um die Daten aller Tanks einer
definierten Gruppe zu erhalten.
3.
Download-Befehl, Code 3: Dieser Code wird verwendet, um den Dichtewert zu einem
Tank auf den NXA820 zu schreiben.
Manuelle Daten oder Daten von externen Systemen können ebenfalls über die Entis+-
Schnittstelle des Host Link NXA822 geschrieben werden. Da externe Systeme die
Werte im Allgemeinen kontinuierlich schreiben, ist es nicht erforderlich, den Para-
meter im Tank Scanner NXA820 auf den Status "Manuelle Daten" einzustellen. Den
Parameter auf "Manuelle Daten" zu setzen, würde lediglich eine höhere Last für die
Tank Scanner-Einheit bedeuten, da die Werte bei dieser Einstellung kontinuierlich auf
dem Flash-Laufwerk gespeichert werden. Eine solche kontinuierliche Speicherung ist
jedoch nur für manuelle Daten erforderlich, die über die Tankvision-Benutzerober-
fläche eingerichtet wurden, weil sie nur einmal eingegeben werden. Durch diese Ein-
stellung und die dadurch verursachte höhere Zahl von Schreibzyklen besteht somit das
Risiko, dass das Flash-Laufwerk früher ausfällt.
Menü "Systemadministration"
191

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis