Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Systemaufbau; Systembeschreibung; Wartungsstation; Integration In Die Bediensoftware (Asset Management Systeme) - Pepperl+Fuchs KFD2-HMM-16 Handbuch

Hart-multiplexer master
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KFD2-HMM-16:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.3

Systemaufbau

2.3.1

Systembeschreibung

In prozesstechnischen Anlagen sind viele Feldgeräte über eine große Fläche verteilt. Kennwerte dieser
Feldgeräte müssen z. B. im Rahmen der ISO 9000 überwacht und protokolliert oder bei Änderung von Pro-
zessgrößen angepasst werden.
Das HART-Multiplexsystem von Pepperl+Fuchs ermöglicht die Online-Kommunikation zwischen einem PC
und „smarten" Feldgeräten, die das HART-Protokoll unterstützen.
Smart-Transmitter oder intelligente Stellungsregler gestatten es, dass Informationen wie z. B. Messbereich,
Tag-Nummer, ID-Nummer, Hersteller etc. im Feldgerät selbst hinterlegt werden können. Der Zugriff auf die-
se Daten wird üblicherweise mit einem Handheld-Terminal realisiert. Das bedeutet, das bei jedem zu än-
dernden Wert eine Verbindung zum Feldgerät „von Hand" vorgenommen werden muss.
Müssen bestimmte Daten im Rahmen der Qualitätssicherung nach ISO 9000 protokolliert werden, bedeutet
dies einen erhöhten Aufwand für das Prozessleitsystem bzw. für die Speicher programmierbare Steuerung.
So müssen z. B. die entsprechenden Daten zyklisch abgefragt und vom System in einer Datenbank abge-
speichert werden.
Das HART-Multiplexsystem von Pepperl+Fuchs stellt die Kopplung zwischen dem PC und den intelligenten
„HART-fähigen" Feldgeräten her. Alle Zugriffe auf das Feldgerät finden parallel zur Übertragung des
4 mA ... 20 mA-Messsignals statt und haben von daher keinen Einfluss auf die Messwertverarbeitung durch
das Prozessleitsystem.
Das System stellt somit eine unterlagerte Serviceebene dar. Eine Messwerterfassung ist durch das HART-
Multiplexsystem ebenfalls möglich. Bei Feldgeräten, die in explosionsgefährdeten Bereichen montiert sind,
findet die Ankopplung auf der Nicht-Ex-Seite des Transmitterspeisegerätes statt.
Pepperl+Fuchs bietet entsprechende Smart-Transmitterspeisegeräte KFD2-STC4-Ex1/KFD2-STC4-Ex2
oder Smart-Trennwandler KFD2-SCD-Ex1.32, KFD2-SCD-Ex1.LK an. Ein Anschluss des HART-Multiplex-
systems an andere Smart-Ex-Trennstufen ist ebenfalls möglich. Somit können vorhandene Anlagen sehr
einfach erweitert und damit die Vorteile der HART-Kommunikation ausgenutzt werden.
Das System besteht aus max. 31 HART-Multiplexer Mastern, die über eine RS 485-Schnittstelle mit dem
PC verbunden sind. Jeder HART-Multiplexer Master kann bis zu 15 HART-Multiplexer Slaves verwalten.
Jeder Multiplexer, unabhängig davon ob Master oder Slave, stellt die Verbindung zu 16 Transmittern her.
Damit können mit einem PC bis zu 7936 Feldgeräte angesprochen und Daten ausgetauscht werden. Die
Arbeit mit einem Handheld-Terminal ist auch weiterhin möglich, da das HART-Protokoll zwei Master, d.h.
z. B. PC und Handheld-Terminal, in einem System akzeptiert.
2.3.2

Wartungsstation

Als Wartungsstation kommt häufig ein PC zum Einsatz, mit dem abseits der Steuerung Parametrier- oder
Protokollierfunktionen durchgeführt werden können. Für diesen PC existieren Bedienprogramme verschie-
dener Hersteller (siehe Kapitel 2.3.3), die den gewünschten Einsatzzweck ermöglichen.
In einigen Fällen wird jedoch kein PC als Wartungsstation verwendet, sondern das PLS/SPS kommuniziert
über eine RS 485-Schnittstelle direkt (über den HART-Multiplexer) mit den Feldgeräten. Die niedrige Ge-
schwindigkeit der HART-Kommunikation setzt dieser Einsatzmöglichkeit jedoch Grenzen.
2.3.3

Integration in die Bediensoftware (Asset Management Systeme)

Die volle Funktionalität entfaltet das HART-Multiplexersystem durch die Integration in moderne Asset Ma-
nagement Systeme wie PACTware (open source), SIMATIC PDM (Siemens), AMS (Fisher-Rosemount),
Cornerstone (Applied System Technologies) und Valve Manager (Neles Automation). Diese Bedientools
binden die Gerätefunktionen des Multiplexers in Form von Menübefehlen in eine einheitliche Oberfläche
und komfortable Bedienung ein. Die Darstellung und Benennung der Funktionen in den einzelnen Bedien-
tools kann sich jedoch stark unterscheiden; selbst eine allgemein gültige Darstellung ist an dieser Stelle
nicht möglich.
Hinweise zur Konfigurierung, Parametrierung, Bedienung und Diagnosemöglichkeiten des
Multiplexers finden Sie in der Dokumentation des Bedientools.
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
16
Pepperl+Fuchs GmbH • 68301 Mannheim • Telefon (06 21) 7 76-22 22 • Telefax (06 21) 7 76-27-22 22 • Internet http://www.pepperl-fuchs.com
HART-Multiplexer Master KFD2-HMM-16
Produktbeschreibung
Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis