Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Viessmann Vitocal 060-A T0E-ze Montage- Und Serviceanleitung
Viessmann Vitocal 060-A T0E-ze Montage- Und Serviceanleitung

Viessmann Vitocal 060-A T0E-ze Montage- Und Serviceanleitung

Warmwasser-wärmepumpe mit trockenem elektro-heizeinsatz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vitocal 060-A T0E-ze:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VIESMANN
Montage- und Serviceanleitung
für die Fachkraft
Vitocal 060-A
Typ T0E-ze
Warmwasser-Wärmepumpe mit trockenem Elektro-Heizeinsatz
Typ T0S-ze
Warmwasser-Wärmepumpe mit Anschluss für externen Wärmeerzeuger oder
Sonnenkollektoren
VITOCAL 060-A
Bitte aufbewahren!
6154854 DE
1/2021

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann Vitocal 060-A T0E-ze

  • Seite 1 VIESMANN Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft Vitocal 060-A Typ T0E-ze Warmwasser-Wärmepumpe mit trockenem Elektro-Heizeinsatz Typ T0S-ze Warmwasser-Wärmepumpe mit Anschluss für externen Wärmeerzeuger oder Sonnenkollektoren VITOCAL 060-A Bitte aufbewahren! 6154854 DE 1/2021...
  • Seite 2: Erläuterung Der Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicher- heitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise Gefahr Hinweis Dieses Zeichen warnt vor Perso- Angaben mit dem Wort Hinweis enthal- nenschäden. ten Zusatzinformationen. Achtung Dieses Zeichen warnt vor Sach- und Umweltschäden.
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Sicherheitshinweise für Arbeiten an der Anlage Arbeiten an der Anlage Arbeiten am Kältekreis Anlage spannungsfrei schalten, z. B. Das Kältemittel R1234ze ist ein luftver- ■ an der separaten Sicherung oder drängendes, farbloses, geruchloses einem Hauptschalter, und auf Span- Gas.
  • Seite 4: Zusatzkomponenten, Ersatz- Und Verschleißteile

    Gewähr- die Art der durchzuführenden Arbeiten leistung einschränken. informieren. Bei Austausch ausschließlich Umgebung des Arbeitsbereichs absi- ■ Viessmann Originalteile oder von chern. Viessmann freigegebene Ersatz- Gefahr teile verwenden. Durch Schäden am Kältekreis kann Kältemittel in das hydraulische Sys- tem gelangen.
  • Seite 5 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Sicherheitshinweise für den Betrieb der Anlage Verhalten bei Wasseraustritt aus dem Gefahr Gerät Bei Wasseraustritt aus dem Gerät besteht die Gefahr von Verbrühun- Gefahr gen. Bei Wasseraustritt aus dem Gerät Heißes Heizwasser nicht berühren. besteht die Gefahr eines Strom- schlags.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Information Entsorgung der Verpackung ..............Symbole ....................Bestimmungsgemäße Verwendung ............Produktinformation ................. Vitocal 060-A ..................■ Außentemperaturgrenzen ..............■ Zulässige Lufteintrittstemperaturen ............ ■ Anlagenbeispiele ................... Ersatzteillisten ..................2. Montagevorbereitung ........................ 10 3. Montageablauf Warmwasser-Wärmepumpe aufstellen ..........15 Umrüstung auf Außenluftbetrieb ............
  • Seite 7: Information

    Information Entsorgung der Verpackung Verpackungsabfälle gemäß den gesetzlichen Festle- gungen der Verwertung zuführen. DE: Nutzen Sie das von Viessmann organisierte Ent- sorgungssystem. AT: Nutzen Sie das gesetzliche Entsorgungssystem ARA (Altstoff Recycling Austria AG, Lizenznum- mer 5766). CH: Verpackungsabfälle werden vom Heizungs-/ Lüftungsfachbetrieb entsorgt.
  • Seite 8: Produktinformation

    Information Bestimmungsgemäße Verwendung (Fortsetzung) Die bestimmungsgemäße Verwendung setzt voraus, Fehlgebrauch des Geräts oder unsachgemäße Bedie- dass eine ortsfeste Installation in Verbindung mit anla- nung (z. B. durch Öffnen des Geräts durch den Anla- genspezifisch zugelassenen Komponenten vorgenom- genbetreiber) ist untersagt und führt zum Haftungsaus- men wurde.
  • Seite 9: Zulässige Lufteintrittstemperaturen

    Trinkwasser erwärmen. Beim Typ T0S-ze kann ein ■ Für Warmwasserbereitung im Außenluftbetrieb externer Wärmeerzeuger angeschlossen werden. (Außentemperatur): -5 °C bis 35 °C. Anlagenbeispiele Verfügbare Anlagenbeispiele: Siehe www.viessmann-schemes.com. Ersatzteillisten Informationen zu Ersatzteilen finden Sie unter www.viessmann.com/etapp oder in der Viessmann Ersatzteil-App.
  • Seite 10: Montagevorbereitung

    Montagevorbereitung Montagevorbereitung Übersicht der Anschlüsse Ø 630 Ø 634 M N P S T Abb. 2 Luftaustritt Tauchhülse für Zapfprofil XL Mit Schutzgitter: Für Umluftbetrieb Besichtigungsöffnung ■ ■ Mit Außenluftadapter DN 160: Für Umluftbetrieb Magnesium-Schutzanode ■ ■ mit Luftaustritt nach außen und Außenluftbetrieb ■...
  • Seite 11: Transport Und Aufstellung

    Montagevorbereitung Montagevorbereitung (Fortsetzung) Nur Typ T0S-ze: Vorlauf externer Wärmeerzeuger/Sonnenkollektor Prozessinjektionsstopfen (nicht öffnen, nichts ein- führen) Nur Typ T0S-ze: Externer Wärmeerzeuger: ■ Rücklauf G 1 ■ Sonnenkollektor: Rücklauf G 1 und Einschraubwinkel (Zubehör) für unteren Speichertemperatursensor Kaltwasser/Entleerung R ¾ Transport und Aufstellung Achtung Hinweis zu liegendem Transport Stöße, Druck- und Zugbelastung können zu...
  • Seite 12 Montagevorbereitung Montagevorbereitung (Fortsetzung) Auspacken und Einbringung Abb. 3...
  • Seite 13 Montagevorbereitung Montagevorbereitung (Fortsetzung) Anforderungen an den Aufstellraum Hinweis 2 °C 35 °C Das Gerät nicht in einem Raum mit ständig betriebe- 20 m³ nen offenen Zündquellen aufstellen (z. B. offene Flam- men, Gas-Heizstrahler mit offenen Brennern oder eine betriebene elektrische Heizung). Der Aufstellraum muss trocken und frostsicher sein.
  • Seite 14 Montagevorbereitung Montagevorbereitung (Fortsetzung) Außenluftbetrieb Mindestraumhöhe Bei Verwendung des Leitungssystems aus EPP (Zube- -5 °C 35 °C hör) beträgt die Mindestraumhöhe 2085 mm. 500 kg Abb. 7 Warmwasser-Wärmepumpe Abwasserleitung für Kondenswasserablauf...
  • Seite 15: Montageablauf

    Montageablauf Warmwasser-Wärmepumpe aufstellen Achtung Warmwasser-Wärmepumpe waagerecht ausrichten. Unsachgemäße Handhabung kann zu irreparab- len Schäden an der Warmwasser-Wärmepumpe Hinweis führen. Zum Ausrichten des Geräts nur einen oder zwei der ■ Nicht in den Blechmantel der Warmwasser- Stellfüße verstellen. Mindestens einen der Stellfüße Wärmepumpe bohren.
  • Seite 16: Umrüstung Auf Außenluftbetrieb

    Montageablauf Umrüstung auf Außenluftbetrieb Hinweis Bei Außenluftbetrieb und Außentemperaturen unter 6 °C wird die max. Trinkwas- sertemperatur von 62 °C in den Betriebsprogrammen „ECO“ und „SMART“ nicht erreicht. Lufteintrittstemperatur in °C Abb. 9 Max. durch die Wärmepumpe erzielbare Trinkwassertemperatur Außenluft-Adapter montieren Gefahr Gefahr Heiße Oberflächen können Verbrennungen zur...
  • Seite 17 Montageablauf Umrüstung auf Außenluftbetrieb (Fortsetzung) Hinweis Für den Umluftbetrieb mit Luftaustritt nach außen wird nur die Luftaustrittsöffnung umgebaut. Abb. 10 Luftaustritt Lufteintritt...
  • Seite 18: Leitungssystem Lufteintritt/Luftaustritt Montieren

    Montageablauf Umrüstung auf Außenluftbetrieb (Fortsetzung) Leitungssystem Lufteintritt/Luftaustritt montieren Systemdarstellung Abb. 11 Luftaustritt Lufteintritt Leitungssystem Bogen 90° 45° Wickelfalzrohr Länge 3,0 m ■ Flexrohr ■ EPP-Rohr ■ Außenluft-Ansauggitter als Wanddurchführung Luftaustrittsleitung Fortluft-Dachdurchführung Rund, mit Schutzgitter und Dämm- hülse, für Luftaustrittsleitung Zuluftelement Wand-/Außenanschluss, für Luftein- trittsleitung Rückschlagklappe (bauseits)
  • Seite 19 Montageablauf Umrüstung auf Außenluftbetrieb (Fortsetzung) Hinweise zum Leitungssystem Aufstellung der Warmwasser-Wärmepumpe in stau- ■ bigen Räumen Achtung ■ Gemeinsamer Betrieb der Warmwasser-Wärme- Der gleichzeitige Betrieb einer raumluftabhängi- pumpe mit einem raumluftabhängigen Heizkessel gen Feuerstätte (z. B. offener Kamin) und der Warmwasser-Wärmepumpe im selben Verbren- Schwingungsentkopplung nungsluftverbund führt zu einem gefährlichen...
  • Seite 20: Kondenswasserablauf Anschließen

    Montageablauf Umrüstung auf Außenluftbetrieb (Fortsetzung) Anordnung Lufteintritts- und Luftaustrittsöffnung Lufteintritts- und Luftaustrittsleitung durch das Dach Achtung 1000 Ein Luftkurzschluss führt zur Wiederansaugung der abgekühlten ausgeblasenen Luft. Dies kann zu reduzierter Effizienz der Wärmepumpe und zu Abtauproblemen führen. Lufteintritts- und Luftaustrittsöffnung so anord- nen und ausrichten, dass kein Luftkurzschluss entsteht.
  • Seite 21: Trinkwasserseitig Anschließen

    Montageablauf Kondenswasserablauf anschließen (Fortsetzung) 4. Falls der Kondenswasserablauf teilweise durch Kondenswasserablauf über Wasserverschluss unbeheizte Räume verläuft, Kondenswasserablauf bauseits frostsicher wärmedämmen oder bausei- tige Begleitheizung montieren. Ø 20 Achtung Einfrierendes Kondenswasser in der Wär- mepumpe führt zu Geräteschäden. Falls erforderlich, Kondenswasserablauf bauseits frostsicher wärmedämmen oder bauseitige Begleitheizung montieren.
  • Seite 22 Montageablauf Trinkwasserseitig anschließen (Fortsetzung) G H K L M G G M O P G RN Abb. 17 Warmwasser Rückflussverhinderer Zirkulationsleitung Entleerungsventil Falls keine Zirkulation angeschlossen wird, den Kaltwasser dafür vorgesehenen Anschluss abdichten. Trinkwasserfilter Zirkulationspumpe Druckminderer Rückschlagklappe, federbelastet Rückflussverhinderer/Rohrtrenner Beobachtbare Mündung der Ausblaseleitung Ausdehnungsgefäß, trinkwassergeeignet (nicht Sicherheitsventil Absperrventil...
  • Seite 23: Typ T0S-Ze: Solaranlage

    Montageablauf Typ T0S-ze: Solaranlage Maximale Kollektorfläche und Auslegungshinweise Planungsanleitung für Warmwasser-Wärme- pumpe Sonnenkollektor anschließen Montageanleitung des Sonnenkollektors Hinweis Bei Außenluftbetrieb ist der Elektro-Heizeinsatz (Zube- hör) zwingend erforderlich. Anschlüsse an der Warmwasser-Wärmepumpe siehe Seite 10 und 25. Hinweis ■ Der Speichertemperatursensor ist werkseitig einge- baut.
  • Seite 24: Zapfmenge Anpassen

    Montageablauf Typ T0S-ze: Externer Wärmeerzeuger (Fortsetzung) Abb. 18 Zapfmenge anpassen Für einen höheren Bedarf an Warmwasser ist es mög- lich, das Zapfprofil von L auf XL umzustellen. Dafür wird der werkseitig eingebaute Speichertemperatur- sensor aus Tauchhülse entfernt und in Tauchhülse eingebaut, siehe Abb.
  • Seite 25: Elektrisch Anschließen

    Montageablauf Zapfmenge anpassen (Fortsetzung) Abb. 19 Tauchhülse für Zapfprofil L Tauchhülse für Zapfprofil XL Elektrisch anschließen Gefahr Beschädigte Leitungsisolierungen können zu Personen- und Geräteschäden führen. Leitungen so verlegen, dass die Leitungen nicht an stark wärmeführenden, vibrierenden oder scharfkantigen Teilen anliegen. Typ T0S-ze mit externem Wärmeerzeuger Der externe Wärmeerzeuger wird über den Schaltkon- Falls zusätzlich ein Elektro-Heizeinsatz (Zubehör) ein-...
  • Seite 26 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Betriebsart Elektrischer Anschluss des externen Wärmeerzeugers Anlage mit Elektro-Heizeinsatz Anlage ohne Elektro-Heizeinsatz Umluftbetrieb Manuell Schaltkontakt oder Manuell Umluftbetrieb mit Luftaustritt nach Manuell Schaltkontakt außen oder Manuell Außenluftbetrieb Manuell Schaltkontakt Anschluss am Schaltkontakt der Wärmepumpenre- gelung Falls der externe Wärmeerzeuger direkt am Schaltkon- takt der Wärmepumpenregelung angeschlossen wird, muss das 230-V-Signal umgewandelt werden.
  • Seite 27: Netzanschluss Vorbereiten

    Montageablauf Netzanschluss vorbereiten Trennvorrichtungen für nicht geerdete Leiter Gefahr ■ In der Netzanschlussleitung ist eine Trennvorrich- Fehlende Erdung von Komponenten der Anlage tung vorzusehen, die alle aktiven Leiter allpolig vom kann bei einem elektrischen Defekt zu gefährli- Netz trennt und der Überspannungskategorie III chen Verletzungen durch elektrischen Strom (3 mm) für volle Trennung entspricht.
  • Seite 28: Netzanschlussleitung

    Absicherung max. 16 A ■ 50 Hz Beschädigte Anschlussleitungen Abb. 21 Falls Anschlussleitungen des Geräts oder des Zube- hörs beschädigt sind, müssen diese Anschlussleitun- Warmwasser-Wärmepumpe gen durch besondere Anschlussleitungen ersetzt wer- Netzanschluss den. Bei Austausch ausschließlich Viessmann Leitun- gen verwenden.
  • Seite 29: Erstinbetriebnahme

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite • • • 1. Warmwasser-Wärmepumpe außer Betrieb nehmen............30 • 2. Warmwasser-Wärmepumpe öffnen.................. 30 • • 3. Speicher-Wassererwärmer trinkwasserseitig füllen............31 •...
  • Seite 30: Warmwasser-Wärmepumpe Außer Betrieb Nehmen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Warmwasser-Wärmepumpe außer Betrieb nehmen Gefahr Das Berühren spannungsführender Bauteile kann zu gefährlichen Verletzungen durch elektri- schen Strom führen. Vor Beginn der Arbeiten das Gerät spannungs- frei schalten. Auf evtl. nachlaufenden Ventilator achten. Warmwasser-Wärmepumpe öffnen Gefahr Heiße Oberflächen können Verbrennungen zur Folge haben.
  • Seite 31: Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Warmwasser-Wärmepumpe öffnen (Fortsetzung) Abb. 22 Speicher-Wassererwärmer trinkwasserseitig füllen 1. Speicher-Wassererwärmer vollständig füllen. 2. Verschraubungen auf Dichtheit prüfen, falls erfor- Höchstplatzierte Warmwasser-Entnahmestelle öff- derlich, nachziehen. nen. Diese Warmwasser-Entnahmestelle unter Aufsicht so lange geöffnet lassen, bis nur noch Wasser ausströmt.
  • Seite 32: Typ T0S-Ze: Solaranlage Füllen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Typ T0S-ze: Solaranlage füllen Serviceanleitung Sonnenkollektoren Sicherheitsventil auf Funktion prüfen Sicherheitsventil nach den Angaben des Herstellers Achtung auf Funktion prüfen. Ein blockiertes Sicherheitsventil kann zu Lecka- gen führen. Hinweis Die Ausblaseleitung des Sicherheitsventils darf Das Sicherheitsventil muss für folgende Zwecke regel- nicht verschlossen werden.
  • Seite 33: Speicher-Wassererwärmer Innen Reinigen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Kältekreis auf Dichtheit prüfen (Fortsetzung) 1. Armaturen und sichtbare Lötstellen auf Ölspuren Bei Arbeiten am Kältekreislauf beachten prüfen. ■ Zunder beim Löten vermeiden. Hinweis ■ Lötanschlüsse unter Schutzgas (Stickstoff) löten. Ölspuren weisen auf eine Leckage im Kältekreis ■...
  • Seite 34: Magnesium-Schutzanode Prüfen Und Austauschen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Speicher-Wassererwärmer innen reinigen (Fortsetzung) 06. Fest haftende Beläge, die nicht mit einem Hoch- 07. Reinigungsmittel vollständig ablassen. druckreiniger entfernt wurden, mit einem chemi- schen Reinigungsmittel entfernen. 08. Speicher-Wassererwärmer nach der Reinigung gründlich spülen. Gefahr Rückstände von Reinigungsmitteln können 10.
  • Seite 35: Freien Lauf Des Ventilators Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Freien Lauf des Ventilators prüfen Gefahr Die Berührung des laufenden Ventilators kann zu gefährlichen Schnittverletzungen führen. ■ Gerät spannungsfrei schalten und auf Span- nungsfreiheit prüfen. Gegen Wiedereinschal- ten sichern. Gerät erst öffnen, wenn der nachlaufende ■ Ventilator zum Stillstand gekommen ist. Ventilator reinigen Ventilator z.
  • Seite 36: Warmwasser-Wärmepumpe In Betrieb Nehmen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Warmwasser-Wärmepumpe in Betrieb nehmen Parameter einstellen Siehe Seite 37. Typ T0S-ze: Vorlauftemperatur-Sollwert für externen Wärmeerzeuger einstellen Externer Wärmeerzeuger wird über den Schaltkon- Außenluftbetrieb und externer Wärmeerzeuger wird takt der Wärmepumpenregelung gesteuert manuell gesteuert Vorlauftemperatur-Sollwert auf 70 °C einstellen. Außentemperatur <...
  • Seite 37: Diagnose Und Serviceab

    Diagnose und Serviceabfragen Installationsmenü Bedienteil Abb. 25 Parameter im Installationsmenü „INST“ einstellen gleichzeitig für 3 s gedrückt halten. 4. Mit OK bestätigen. – „INST“ erscheint. 5. Mit +/ Werte ändern. – 2. Mit wählen: ■ Parameter „I1“ bis „I6“ 6. Mit OK bestätigen. ■...
  • Seite 38: Aktoren Prüfen

    Diagnose und Serviceabfragen Installationsmenü (Fortsetzung) Parame- Auslieferungs- Einstellbereich Einheit Funktion zustand OFF bis 20 Keine Photovoltaikanlage 1 bis 20 Potenzialfreier Schaltkontakt der Photovol- taikanlage ist angeschlossen (siehe Sei- te 54). Der Temperatur-Sollwert wird erhöht, nach- dem der potenzialfreie Schaltkontakt der Photovoltaikanlage für 1 bis 20 Minuten geschlossen war.
  • Seite 39: Temperatur-Istwerte

    Diagnose und Serviceabfragen Installationsmenü (Fortsetzung) Temperatur-Istwerte Anschluss der Temperatursensoren: Siehe Seite 54. Parameter Anzeigebereich Einheit Information 0 bis 99 °C Speichertemperatursensor unten –20 bis 99 °C Lufteintrittstemperatursensor 0 bis 99 °C Speichertemperatursensor oben 0 bis 99 °C Verdampfertemperatursensor Sicherheitshochdruckschalter Anschluss des Sicherheitshochdruckschalters: Siehe Seite 54.
  • Seite 40: Störungsbehebung

    Störungsbehebung Meldungen Rote LED an der Wärmepumpenregelung Abb. 26 Rote LED Rote LED Ursache Maßnahme Blinkt alle 10 s Keine Störung Keine Maßnahme erforderlich kurz. Blinkt in einem Störung Siehe Meldung am Bedienteil anderen Rhyth- mus. Dauernd aus Keine Spannungsversorgung Spannungsversorgung wiederherstellen.
  • Seite 41: Meldungen Quittieren

    Störungsbehebung Meldungen (Fortsetzung) Meldung Ursache Maßnahme ER 9 Ungewöhnlich lange Dauer der Trinkwasser- Wärmepumpe, Elektro-Heizeinsatz und erwärmung Dichtheit prüfen. ER 10 Keine Umschaltung zwischen Hoch- und Nieder- Eingang für Hoch-/Niedertarif prüfen (siehe tarif in den letzten 24 Stunden Seite 54). Meldungen quittieren Um eine Meldung zurückzusetzen und in den norma- len Betrieb zurückzukehren, die Tasten...
  • Seite 42: Instandhaltung

    Instandhaltung Instandhaltung Frontblende abbauen Abb. 27 Heizelement des Elektro-Heizeinsatzes austauschen 1. Anlage spannungsfrei schalten (z. B. an der sepa- 3. Frontblende abbauen. Siehe Abb. 27. raten Sicherung oder einem Hauptschalter). 4. Wärmedämmung des Elektro-Heizeinsatzes entfer- 2. Wasserzufuhr abstellen. nen.
  • Seite 43: Sicherheitstemperaturbegrenzer Warmwasser-Wärmepumpe Entriegeln

    Instandhaltung Instandhaltung (Fortsetzung) Abb. 28 Abb. 29 08. Beim Einschieben des neuen Heizelements auf 12. Wärmedämmung montieren. korrekte Position der Aussparung am Kopf des Heizelements achten. 13. Frontblende mit Erdungsleitung montieren. 09. Anzugsdrehmoment: 25 Nm. 14. Netzspannung einschalten. 11. Absperrventil öffnen. Sicherheitstemperaturbegrenzer Warmwasser-Wärmepumpe entriegeln Der Sicherheitstemperaturbegrenzer Warmwasser- Wärmepumpe schaltet das Gerät bei einer Temperatur...
  • Seite 44: Wärmepumpenregelung Austauschen

    Instandhaltung Instandhaltung (Fortsetzung) 1. Anlage spannungsfrei schalten (z. B. an der sepa- raten Sicherung oder einem Hauptschalter). 2. Frontblende abbauen. Siehe Abb. 27, Seite 42. 3. Zur Entriegelung mit einem Schraubendreher den Knopf drücken. 4. Frontblende mit Erdungsleitung montieren. 5. Netzspannung einschalten. Hinweis Falls der Sicherheitstemperaturbegrenzer Warm- wasser-Wärmepumpe mehrmals hintereinander...
  • Seite 45: Übersicht Interne Komponenten

    Instandhaltung Instandhaltung (Fortsetzung) Übersicht interne Komponenten Abb. 32 Flüssigkeitsabscheider Ventilator Rückschlagventil Lufteintrittstemperatursensor Umschaltventil Abtauen Verdampfer Filtertrockner Sicherheitshochdruckschalter Schraderventil Hochdruckseite Kondenswasserwanne (PP-Sockel mit angebauter Verdampfertemperatursensor Schlauchtülle) Thermostatisches Expansionsventil Verdichter Schraderventil Niederdruckseite Hinweis Position der Speichertemperatursensoren siehe „Über- sicht der Anschlüsse“ Seite 10.
  • Seite 46 Instandhaltung Instandhaltung (Fortsetzung) Checkliste für Arbeiten zur Instandhaltung Hinweis Bei Arbeiten am Kältekreis müssen Fachkräfte einen ■ Befähigungsnachweis der Akkreditierungsstelle für Industrie vorweisen können. Dieser Befähigungs- nachweis bestätigt den sicheren Umgang mit Kälte- mitteln anhand eines der Industrie bekannten Ver- fahren.
  • Seite 47 Anwendung eignen und den Hersteller- spezifikationen entsprechen. Defekte Bauteile nur durch Viessmann Originalteile ersetzen. Den Austausch von Bauteilen nach Vorgaben von ■ Viessmann durchführen. Ggf. den Technischen Dienst der Viessmann Werke hinzuziehen. Folgende Prüfungen durchführen: Die Kältemittelfüllmenge darf nicht größer sein, als ■...
  • Seite 48 Instandhaltung Instandhaltung (Fortsetzung) Maßnahme Erledigt Bemerkung Prüfung an elektrischen Bauteilen Bei Wartungs- und Reparaturarbeiten an elektri- ■ schen Bauteilen müssen Sicherheitsprüfungen durchgeführt werden: Siehe unten. Falls eine sicherheitsrelevante Störung vorliegt, die ■ Anlage nicht anschließen, bevor diese Störung be- hoben ist. Falls die sofortige Beseitigung der Störung nicht möglich ist, ggf.
  • Seite 49 Instandhaltung Instandhaltung (Fortsetzung) Maßnahme Erledigt Bemerkung Verdrahtung prüfen aÖ Prüfen, ob die Verdrahtung Verschleiß, Korrosion, ■ Zug, Vibrationen, scharfen Kanten und anderen un- günstigen Umgebungseinflüssen ausgesetzt ist. ê Bei der Prüfung auch die Effekte der Alterung oder ■ ständiger Vibrationen an Verdichter und Ventilatoren berücksichtigen.
  • Seite 50 Instandhaltung Instandhaltung (Fortsetzung) Maßnahme Erledigt Bemerkung Kältemittelabsaugung und -evakuierung Wenn zum Reparieren oder aus anderen Gründen Ein- griffe in den Kältemittelkreislauf vorgenommen wer- den, ist nach Standardprozeduren zu verfahren. Gene- rell ist im Hinblick auf die Brennbarkeit des Kältemittels besondere Vorsicht walten zu lassen. Der folgende Ablauf sollte in jedem Fall eingehalten werden: 1.
  • Seite 51 Instandhaltung Instandhaltung (Fortsetzung) Maßnahme Erledigt Bemerkung Außerbetriebnahme Für die Außerbetriebnahme ist es besonders wichtig, dass der Techniker sich mit allen Details der Entsor- gungsgeräte gut auskennt. Es wird empfohlen, dass alle Kältemittel zurückgewonnen werden. Vor der Ent- sorgung sind Öl- und Kältemittelproben zu nehmen, wenn das Kältemittel aufbereitet werden soll.
  • Seite 52 Instandhaltung Instandhaltung (Fortsetzung) Maßnahme Erledigt Bemerkung Kennzeichnung (Beschriftung der Wärmepumpe) Falls die Wärmepumpe außer Betrieb gesetzt wurde, Kennzeichnung mit Datum und Unterschrift sowie mit folgendem Inhalt gut sichtbar an der Wärmepumpe an- ê bringen: Kältemittel ist brennbar (A2L). ■ Anlage ist außer Betrieb. ■...
  • Seite 53: Temperatursensoren Prüfen

    Instandhaltung Instandhaltung (Fortsetzung) Temperatursensoren prüfen Sensor Messelement Speichertemperatursensor oben (L- oder XL-Profil) NTC 50 k Ω Speichertemperatursensor (externer Wärmeerzeuger, nur bei Typ T0S-ze) NTC 10 k Ω Speichertemperatursensor unten NTC 50 k Ω Lufteintrittstemperatursensor NTC 50 k Ω Verdampfertemperatursensor NTC 50 k Ω...
  • Seite 54: Anschluss- Und Verdrah

    Anschluss- und Verdrahtungsschema Anschluss- und Verdrahtungsschema 1,5 μF Θ 4 μF speed2 Θ speed1 Θ Abb. 35 Entriegelung Sicherheitstemperaturbegrenzer Temperatursensor Lufteintritt (NTC 50 k Ω Warmwasser-Wärmepumpe L = 1500 mm (NTC2) Verdichter Speichertemperatursensor unten (NTC 50 k Ω L= 1150 mm (NTC3) Elektro-Heizeinsatz oder Temperatursensor Verdampfer (NTC 50 k...
  • Seite 55: Netzversorgung Ohne Signal Hoch-/Niedertarif

    Anschluss- und Verdrahtungsschema Anschluss- und Verdrahtungsschema (Fortsetzung) Netzversorgung mit Signal Hoch-/Niedertarif 30 mA 16 A 3 x 1,5 mm² 2 x 0,75 mm² Abb. 36 Interner Netzanschluss Hauptschalter Sicherungsautomat 16 A Anschluss für Tarifumschaltung am Stromzähler Fehlerstrom-Schutzschalter Sicherungsautomat 2 A Netzversorgung ohne Signal Hoch-/Niedertarif 30 mA 16 A...
  • Seite 56: Protokolle

    Protokolle Protokolle Erstinbetriebnahme Wartung/Service Wartung/Service Durch: Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service Durch: Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service Durch: Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service Durch: Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service Durch:...
  • Seite 57: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Vitocal 060-A, Typ T0E-ze T0S-ze Zapfprofil Leistungsdaten für Außenluftbetrieb nach EN 16147:2011 bei A7/W10-53 (Lufteintrittstemperatur 7 °C/Raumtemperatur 20 °C) Leistungszahl (COP 3,23 3,37 3,23 3,37 ε Aufheizzeit h:min 10:00 10:00 10:00 10:00 Bereitschaftsverlust (Pes) Max. nutzbare Wassermenge (40 °C) 329,5 351,0 329,5...
  • Seite 58 Technische Daten Technische Daten (Fortsetzung) Vitocal 060-A, Typ T0E-ze T0S-ze Zapfprofil Elektrische Werte Max. Elektrische Leistungsaufnahme Mit Elektro-Heizeinsatz (Zubehör bei Typ T0S-ze, Lie- 2,25 2,25 2,25 2,25 ■ ferumfang bei Typ T0E-ze) Ohne Elektro-Heizeinsatz 0,75 0,75 — — ■ Elektrische Leistungsaufnahme der Wärmepumpe 0,425 0,425 0,425...
  • Seite 59 Technische Daten Technische Daten (Fortsetzung) Vitocal 060-A, Typ T0E-ze T0S-ze Zapfprofil Mindestraumvolumen für Umluftbetrieb Max. Druckverlust im Luftleitungssystem für Umluft- mbar betrieb mit Luftaustritt nach außen und Außenluftbetrieb Abmessungen Länge ■ Breite ( ■ Höhe 1780 1780 1780 1780 ■ Kippmaß...
  • Seite 60: Endgültige Außerbetriebnahme Und Entsorgung

    Endgültige Außerbetriebnahme und Entsorgung Die Produkte sind recyclingfähig. Komponenten und Zur Außerbetriebnahme die Anlage spannungsfrei Betriebsstoffe der Anlage gehören nicht in den Haus- schalten und die Komponenten ggf. abkühlen lassen. müll. Alle Komponenten fachgerecht entsorgen.
  • Seite 61: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Konformitätserklärung Wir, die Viessmann Werke GmbH & Co. KG, D-35107 Allendorf, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das bezeichnete Produkt in Konstruktion und Betriebs- verhalten den europäischen Richtlinien und den ergänzenden nationalen Anforderungen entspricht. Die vollständige Konformitätserklärung ist mit Hilfe der Herstell-Nr.
  • Seite 62: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Kamin................. 19 Abtauen..............20 Kennlinie Aktoren prüfen............38 – Temperatursensor NTC 10 k .........53 Ω Anodenstrom..............34 – Temperatursensor NTC 50 k .........53 Ω Ansaugluft..............13 Kennzeichnung............52 Anschlüsse..............10 Kollektorfläche............23 Anschlussleitungen............ 28 Kondenswasserablauf........13, 20, 32 Anschluss-Schema............ 54 Konformitätserklärung..........61 Arbeitsumgebung............46 Körperschallübertragung..........13 Aufstellraum...............
  • Seite 63 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis (Fortsetzung) Sicherheitsprüfung............. 48 Umluftbetrieb mit Luftaustritt nach außen....13 Sicherheitstemperaturbegrenzer........43 Umrüstung Sicherheitsventil........... 22, 32 – Außenluftbetrieb............16 Siphon................ 21 Solaranlage............23, 32 Sonnenkollektor............23 Ventilator..............35 Speicher-Wassererwärmer........31, 33 Verdrahtungsschema..........54 Störungen..............41 Verwendung..............7 – Übersicht..............40 Symbole............... 7 Systemdarstellung............18 Wärmeerzeuger extern..........
  • Seite 64 Viessmann Ges.m.b.H. Viessmann Climate Solutions SE A-4641 Steinhaus bei Wels 35108 Allendorf Telefon: 07242 62381-110 Telefon: 06452 70-0 Telefax: 07242 62381-440 Telefax: 06452 70-2780 www.viessmann.at www.viessmann.de...

Diese Anleitung auch für:

Vitocal 060-a t0s-ze

Inhaltsverzeichnis