Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Camera Renumber (Kamera Neu Numerieren); Time Synchronization (Zeitsynchronisierung); System4 Erweitertes Setup: Remote System4 Setup; Bedienung Des Videomultiplexers Ltc 2600 - Bosch LTC 2632 Handbuch

Videomultiplexer modellreihe ltc 2600
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Serie LTC 2600 | Anweisung Handbuch | Bedienung des videomultiplexers LTC 2600
NUMBER MUX (Multiplexer-Nummer): Um
den korrekten Betrieb mit mehreren Multiplexern
sicherzustellen, werden die folgenden Schritte empfohlen:
Den schwarzen Kabelsatz LTC 2609/00 für die
Herstellung der Verbindung zwischen
Multiplexern verwenden.
Die Mux-ID für jeden Multiplexer nur über die
Frontplatte programmieren. Um mehrere
Multiplexer korrekt von einer Systemtastatur zu
steuern, muß jedem Multiplexer eine eindeutige
Nummer zwischen 1 und 30 zugewiesen
werden. Diese Nummer wird dann verwenden,
um den Multiplexer über eine beliebige
Systemtastatur anzusteuern.
HINWEIS: Bei Installationen, die mehrere
Videomultiplexer benötigen, können die
Systemtastaturen LTC 2601 und LTC 2602 bis
zu 30 miteinander verbundene System4-
Multiplexer steuern. Illustrationen dieser
speziellen Systemkonfigurationen finden Sie in
Anhang B.

CAMERA RENUMBER (Kamera neu numerieren):

Um Kameras in einer großen Installation eindeutig
identifizieren zu können, kann die Kamernumerierung
bis 999 umnumeriert werden. Unabhängig von der
Kamera-Neunumerierung werden die Kameras über
die Frontplatte oder die Systemtastatur mit Kamera-
nummern 1 bis 16 ausgewählt. Die ausgewählten
Monitore zeigen die neue Kameranummer.

TIME SYNCHRONIZATION (Zeitsynchronisierung):

Bei erweiterten Systemen kann eine Synchronisation
der internen Taktgeber erforderlich sein, damit die
miteinander verbundenen System4-Multiplexer
identische Zeitinformationen geben. Zu diesem Zweck
muß TIME SYNC NOW (Zeitsynchronisation jetzt)
aktiviert werden. Der Multiplexer sendet jeden Tag
einen Sammelbefehl zum Synchronisierung der
Taktgeber.
8.10
System4 Erweitertes Setup:
Remote System4 Setup
In Verbindung mit einem System4 Server muss deiser
Menü Punkt auf "Ja" gesetzt werden. Der Standard
Wert für diesen Punkt ist "NEIN".
Bosch Security Systems | 02 July 2004
9
BEDIENUNG DES
VIDEOMULTIPLEXERS
LTC 2600
Die Bedienung der Videomultiplexer LTC 2600 setzt
die Kenntnisse der in diesem Kapitel beschriebenen
Grund- und kombinierten Betriebsarten voraus. Die
Grundbetriebsarten sind LIVE (Direktbild),
AUFNAHME und PLAYBACK.
Duplexmodelle des Multiplexers bieten
Kombinationen der Grundbetriebsarten (z.B.
Aufnahme mit gleichzeitigem Playback, wenn zwei
Videorecorder verwendet werden). Wenn der Zugriff
auf die Bedienung ein Problem ist, kann die
Sicherheitssperre des Multiplexers aktiviert werden. Es
gibt drei Zugriffsstufen, die am Ende dieses Kapitels
beschrieben werden.
9.1

Direktbilder

Direktbilder einer Kamera können auf Monitor A und
B angezeigt werden.
MON A ist der Hauptmonitor und kann das
Bild als VOLLBILD, QUAD-BILD oder
MEHRFACHBILD anzeigen. Auf diesem
Monitor werden die Warnungen für Alarm,
Action und Signalverlust angezeigt.
MON B zeigt im Normalbetrieb (Aufnahme) die
ausgewählte Kamera als Vollbild oder im
Sequenzbetrieb an. Wenn ein Alarm- oder
Actionsignal anliegt, wird das entsprechende
Kamerabild mit blinkender Alarm-/Action-
Anzeige für die programmierte Verweilzeit auf
Monitor B angezeigt. Wenn mehrere Alarm- oder
Action-Situationen gleichzeitig eintreten, werden
die Kamerabilder nacheinander jeweils zwei
Sekunden lang auf Monitor B angezeigt.
Eine Mehrfachbildanzeige kann auf beiden
Monitoren (A und B) angezeigt werden. Die
Warnungen für Alarm, Action und Signalverlust
werden auf beiden Monitoren angezeigt. Der
Alarm-/Action-Aufruf tritt nur ein, wenn
Monitor B im Vollbildbetrieb ist. Die
Mehrfachbildanzeige steht auf Monitor B
während der Aufnahme nicht zur Verfügung.
DE | 31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis