Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Klarstein SUMMERSHINE SLIM 10030744 Bedienungsanleitung Seite 15

Lighting equipment
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SUMMERSHINE SLIM 10030744:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Dieses Gerät ist für den Einsatz in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebungen bestimmt. Der Kunde oder der
Benutzer dieses Gerätes sollte sicherstellen, dass eine solche Umgebung benutzt wird.
Störfestigkeitstest
Geleitete HF
IEC 61000-4-6
Abgestrahlte HF
IEC 61000-4-3
Notiz 1: Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich.
Notiz 2: Diese Leitlinien mögen nicht in allen Fällen anwendbar sein. Die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen wird durch
Absorption betroffen und Reflexionen von Gebäuden, Gegenständen und Menschen.
Die Feldstärke von festen Sendern wie Basisstationen für Funktelefone (Handys / schnurlose Telefone) und
Mobilfunk, Amateurfunk, AM-und FM-Rundfunk-und Fernsehsender können theoretisch nicht vorhergesagt
werden mit Genauigkeit. Um die elektromagnetische Umgebung hinsichtlich der stationären Sender zu
ermitteln, eine elektromagnetische Bewertung sollte erwogen werden. Wenn die gemessene Feldstärke an dem
a
Standort, an dem die Tageslichtlampe ist verwendet überschreitet die geltenden HF-Grenzwerte vor, sollte diese
medizinische Tageslichtlampe beobachtet werden, um zu überprüfen normalen Betrieb. Wenn ungewöhnliche
Leistungsmerkmale beobachtet werden, können zusätzliche Maßnahmen erforderlich sein, wie z. B. die
Neuorientierung oder Umsetzung des Tageslichtlampe.
b
Über den Frequenzbereich von 150 kHz bis 80 MHz sollte die Feldstärke geringer als [V1] V / m.
Leitlinien und Herstellererklärung - Elektromagnetische Störfestigkeit
IEC 60601 Testbereich
3 Vrms
150 kHz bis 80 MHz
3 V/m
80 MHz bis 2,5 GHz
Elektromagnetische
Einhaltungsebene
Umgebungsrichtlinie
Tragbare und mobile Funkgeräte sollten
nicht in direkter Nähe zur Tageslichtlampe
einschließlich der Leitungen verwendet
werden Mit dieser Gleichung können Sie den
Abstand zur Frequenz der benutzten Geräte
berechnen.
Der empfohlene Abstand
d=1.2√P
d=1.2√P 80 MHz bis 800 MHz
d=2.3 √P 800 MHz bis 2.5 GHz
3V
Wobei P wobei P die maximale Nennleistung
des Senders in Watt (W) ist nach
3 V/m
Angaben des Geräteherstellers und d der
empfohlenen Trennungsdistanz in Metern
(m). Feldstärken von stationären HF-
Sendern, wie von einer Untersuchung vor
Ort bestimmt,
a
Niveau in jedem Frequenzbereich.
b Störungen können in der Nähe von
Geräten mit dem folgenden Symbol
gekennzeichnet auftreten:
sollte kleiner sein als das Compliance-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis