Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchs- und Montageanweisung
Backofen
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor
Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.
de-DE
M.-Nr. 10 111 930

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Miele H 6401 BP

  • Seite 1 Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-DE M.-Nr. 10 111 930...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheitshinweise und Warnungen .............. 7 Ihr Beitrag zum Umweltschutz................ 18 Übersicht Backofen.....................  19 Bedienelemente Backofen .................  20 Ein-/Aus-Taste  ....................21 Sensortasten ......................21 Display........................24 Symbole ...................... 25 Ausstattung...................... 26 Modellbezeichnung ....................26 Typenschild ......................26 Lieferumfang ......................26 Mitgeliefertes und nachkaufbares Zubehör............
  • Seite 3 Inhalt Datum........................40 Beleuchtung ......................41 Display-Helligkeit....................41 Akustische Hinweise ..................... 41 Melodien...................... 41 Solo-Ton ...................... 41 Tastenton ....................... 42 Einheiten........................ 42 Gewicht ...................... 42 Temperatur .......................  42 Kühlgebläsenachlauf ..................... 43 Pyrolyse......................... 43 Vorschlagstemperaturen ..................43 Sicherheit ......................44 Inbetriebnahmesperre ..................  44 Tastensperre ....................
  • Seite 4 Inhalt Klimagaren  .................... 60 Ablauf eines Garvorgangs in der Betriebsart Klimagaren  ......61 Temperatur einstellen .................. 61 Anzahl der Dampfstöße einstellen.............. 61 Zeitpunkt der Dampfstöße................ 61 Wasser bereitstellen und Einsaugvorgang starten ...........  62 Beheizungsart ändern .................. 63 Dampfstöße auslösen.................. 64 Automatischer Dampfstoß................
  • Seite 5 Inhalt Niedertemperaturgaren .................. 90 Grillen ........................ 92 Hinweise zur Grilltabelle ..................94 Grilltabelle......................95 Weitere Anwendungen .................. 96 Weitere Programme  ..................97 Bräunungsgaren .................... 97 Auftauen ...................... 98 Dörren.......................  99 Erhitzen...................... 100 Hefeteig gehen lassen .................. 100 Pizza .......................  101 Geschirr wärmen ....................
  • Seite 6 Inhalt Maßskizzen für den Einbau ................ 132 Abmessungen und Schrankausschnitt..............132 Einbau in einen Unterschrank.................  132 Einbau in einen Hochschrank.................  133 Detailmaße der Backofenfront................134 Einbau Backofen .................... 135 Angaben für Prüfinstitute..................  136 Prüfspeisen nach EN 60350-1................136 Energieeffizienzklasse ..................137 Datenblätter für Haushaltsbacköfen...............
  • Seite 7: Sicherheitshinweise Und Warnungen

    Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schä- den am Backofen. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden. Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf, und...
  • Seite 8 Sicherheitshinweise und Warnungen Bestimmungsgemäße Verwendung  Dieser Backofen ist für die Verwendung im Haushalt und in haus- haltsähnlichen Aufstellumgebungen bestimmt.  Dieser Backofen ist nicht für die Verwendung im Außenbereich be- stimmt.  Verwenden Sie den Backofen ausschließlich im haushaltsüblichen Rahmen zum Backen, Braten, Grillen, Garen, Auftauen, Einkochen und Trocknen von Lebensmitteln.
  • Seite 9: Kinder Im Haushalt

    Sicherheitshinweise und Warnungen Kinder im Haushalt  Kinder unter acht Jahren müssen vom Backofen ferngehalten werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.  Kinder ab acht Jahren dürfen den Backofen nur ohne Aufsicht bedienen, wenn ihnen der Backofen so erklärt wurde, dass sie ihn sicher bedienen können.
  • Seite 10 Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entste- hen. Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.  Beschädigungen am Backofen können Ihre Sicherheit gefährden. Kontrollieren Sie ihn auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie niemals einen beschädigten Backofen in Betrieb.
  • Seite 11  Garantieansprüche gehen verloren, wenn der Backofen nicht von einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.  Nur bei Original-Ersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen solche ausgetauscht werden.  Bei Backöfen, die ohne Anschlussleitung ausgeliefert werden oder beim Austausch einer beschädigten Anschlussleitung muss eine...
  • Seite 12 Sicherheitshinweise und Warnungen  Der Backofen benötigt für den einwandfreien Betrieb eine ausrei- chende Kühlluftzufuhr. Achten Sie darauf, dass die Kühlluftzufuhr nicht beeinträchtigt wird (z. B. durch den Einbau von Wärmeschutz- leisten im Umbauschrank). Darüber hinaus darf die erforderliche Kühlluft nicht durch andere Wärmequellen (z. B. Festbrennstoff-Öfen) übermäßig erwärmt werden.
  • Seite 13 Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemäßer Gebrauch  Verbrennungsgefahr! Der Backofen wird im Betrieb heiß. Sie können sich an Heizkörpern, Garraum, Gargut und Zubehör verbrennen. Ziehen Sie Topfhandschuhe an beim Einschieben oder Herausneh- men von heißem Gargut sowie bei Arbeiten im heißen Garraum. ...
  • Seite 14 Sicherheitshinweise und Warnungen  Bei der Restwärmenutzung zum Warmhalten von Speisen kann durch hohe Luftfeuchtigkeit und Kondenswasser Korrosion im Back- ofen entstehen. Auch die Bedienblende, die Arbeitsplatte oder der Umbauschrank können beschädigt werden. Schalten Sie den Backofen niemals aus, sondern stellen Sie die niedrigste Temperatur in der gewählten Betriebsart ein.
  • Seite 15 Sicherheitshinweise und Warnungen  Es ist wichtig, dass die Temperatur in der Speise gleichmäßig ver- teilt wird und auch genügend hoch ist. Wenden Sie Speisen oder rühren Sie sie um, damit sie gleichmäßig erhitzt werden.  Nicht backofentaugliches Kunststoffgeschirr schmilzt bei hohen Temperaturen und kann den Backofen beschädigen oder anfangen zu brennen.
  • Seite 16 Sicherheitshinweise und Warnungen Reinigung und Pflege  Der Dampf eines Dampfreinigers kann an spannungsführende Tei- le gelangen und einen Kurzschluss verursachen. Verwenden Sie zur Reinigung des Backofens niemals einen Dampfreiniger.  Durch Kratzer kann das Glas der Türscheiben zerstört werden. Verwenden Sie zur Reinigung der Türscheiben keine Scheuermittel, keine harten Schwämme oder Bürsten und keine scharfen Metall- schaber.
  • Seite 17 Abstand entsteht ein Wärmestau und das Email kann reißen oder abplatzen. Schieben Sie die Miele Bräter auch niemals auf die obere Strebe der Ebene 1, da sie dort nicht durch den Ausziehschutz gesichert sind. Verwenden Sie im Allgemeinen die Ebene 2.
  • Seite 18: Ihr Beitrag Zum Umweltschutz

    Nutzen Sie stattdessen die offiziellen, eingerichteten Sammel- und Rücknah- mestellen zur Abgabe und Verwertung der Elektro- und Elektronikgeräte bei Kommune, Händler oder Miele. Für das Löschen etwaiger personenbezogener Daten auf dem zu entsorgenden Altge- rät sind Sie gesetzmäßig eigenverant- wortlich. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersi-...
  • Seite 19: Übersicht Backofen

    Übersicht Backofen a Bedienelemente Backofen b Türverriegelung für die Pyrolyse-Reinigung c Oberhitze-/Grillheizkörper d Öffnungen für die Dampfzufuhr e Einfüllrohr für das Verdampfungssystem f Ansaugöffnung für das Gebläse mit dahinterliegendem Ringheizkörper g Aufnahmegitter mit 3 Ebenen h Garraumboden mit darunterliegendem Unterhitzeheizkörper i Frontrahmen mit Typenschild j Tür...
  • Seite 20: Bedienelemente Backofen

    Bedienelemente Backofen a Ein-/Aus-Taste  in Vertiefung l Optische Schnittstelle Ein- und Ausschalten (nur für den Miele Kundendienst) b Sensortasten Auswählen von Betriebsarten c Display Anzeige der Tageszeit und von Infor- mationen zur Bedienung d Sensortaste  Schrittweise zurückspringen e Sensortaste OK Bestätigen von Einstellungen und Hinweisen f Sensortasten ...
  • Seite 21: Ein-/Aus-Taste

    Bedienelemente Backofen Ein-/Aus-Taste  Sensortasten Die Ein-/Aus-Taste  liegt in einer Ver- Die Sensortasten reagieren auf Finger- tiefung und reagiert auf Fingerkontakt. kontakt. Jede Berührung wird mit einem Tastenton bestätigt. Diesen Tastenton Mit ihr schalten Sie den Backofen ein können Sie ausschalten (siehe Kapitel und aus.
  • Seite 22 Bedienelemente Backofen Sensor- Funktion Hinweise taste   Zum Blättern in Mit den Pfeiltasten blättern Sie in den Auswahllis- den Auswahllisten ten nach oben oder unten. Beim Blättern werden und zum Ändern die Menüpunkte nach einander hell unterlegt. Der von Werten Menüpunkt, den Sie auswählen möchten, muss hell unterlegt sein.
  • Seite 23 Bedienelemente Backofen Sensor- Funktion Hinweise taste  Zum Ein- und Aus- Wenn die Tageszeit sichtbar ist, können Sie durch Auswahl von  die Garraumbeleuchtung ein- und schalten der Gar- raumbeleuchtung ausschalten. Wenn das Display dunkel ist, müssen Sie den Backofen erst einschalten, bevor diese Sensortas- te reagiert.
  • Seite 24: Display

    Bedienelemente Backofen Wenn eine Betriebsart (außer ) ge- Display wählt wurde, erscheint bei Auswahl Im Display werden die Tageszeit oder von  die Auswahlliste für einen verschiedene Informationen zu Be- Garvorgang: triebsarten, Temperaturen, Garzeiten, – Temperatur Automatikprogrammen, eigenen Pro- grammen und Einstellungen angezeigt. –...
  • Seite 25: Symbole

    Bedienelemente Backofen Symbole Im Display können folgende Symbole erscheinen: Symbol Bedeutung  Kurzzeit  Wenn zwei oder drei Auswahlmöglichkeiten vorhanden sind, er-  scheinen Pfeile auf der rechten Seite. Blättern Sie in der Aus- wahlliste. Dabei werden die verfügbaren Menüpunkte nacheinan- der hell unterlegt.
  • Seite 26: Ausstattung

    Pflegemittel sind auf die Miele Backöfen abgestimmt. Halten Sie diese Informationen bereit, wenn Sie Fragen oder Probleme haben, Sie können sie über den Miele Web- damit Miele Ihnen gezielt weiterhelfen shop, den Miele Werkkundendienst kann. oder Ihren Miele Fachhändler beziehen.
  • Seite 27: Aufnahmegitter

    Ausstattung Aufnahmegitter Backblech, Universalblech und Rost mit Ausziehschutz Im Garraum befinden sich auf der rech- ten und linken Seite die Aufnahmegitter Backblech HBB 71: mit den Ebenen  zum Einschieben des Zubehörs. Die Bezeichnung der Ebenen können Sie auf dem Frontrahmen ablesen. Universalblech HUBB 71: Jede Ebene besteht aus zwei überein- anderliegenden Streben.
  • Seite 28: Flexiclip-Vollauszüge Hfc 72

    Ebene einbauen. baut. Schieben Sie die FlexiClip-Vollauszü- Bauen Sie den FlexiClip-Vollauszug mit ge erst vollständig in den Garraum, dem Miele Schriftzug rechts ein. bevor Sie Zubehöre daraufschieben. Die Zubehöre werden dann automa- Ziehen Sie die FlexiClip-Vollauszüge tisch sicher zwischen den Rastnasen...
  • Seite 29 Ausstattung Runde Backform HBF 27-1 Die runde Backform ist gut geeignet für die Zubereitung von Pizza, flachen Ku- chen aus Hefe- oder Rührteig, süßen  Rasten Sie den FlexiClip-Vollauszug und herzhaften Tartes, überbackenen auf der unteren Strebe der Ebene ein Desserts, Fladenbrot oder zum Aufba- (3.).
  • Seite 30 Ausstattung Backstein HBS 60 Gourmet-Bräter HUB Bräterdeckel HBD Die Miele Gourmet-Bräter können im Gegensatz zu anderen Brätern direkt in die Aufnahmegitter eingeschoben wer- Mit dem Backstein erzielen Sie ein opti- den. Sie sind wie der Rost mit einem males Backergebnis bei Gerichten, die Ausziehschutz versehen.
  • Seite 31 Ausstattung Miele Allzweck-Mikrofasertuch Entnahmegriff HEG Mit dem Mikrofasertuch können Sie leichte Verschmutzungen und Fingerab- drücke gut beseitigen. Miele Backofenreiniger Der Entnahmegriff erleichtert Ihnen das Der Backofenreiniger ist für die Entfer- Herausnehmen von Universalblech, nung sehr hartnäckiger Verschmutzun- Backblech und Rost.
  • Seite 32: Backofensteuerung

    Ausstattung Sicherheitsausschaltung Backofensteuerung Sie wird automatisch aktiviert, wenn der Die Backofensteuerung ermöglicht die Backofen über einen ungewöhnlich lan- Nutzung der verschiedenen Betriebsar- gen Zeitraum betrieben wird. Die Länge ten zum Backen, Braten und Grillen. des Zeitraums hängt von der gewählten Darüber hinaus bietet sie: Betriebsart ab.
  • Seite 33: Türverriegelung Für Die Pyrolyse-Reinigung

    Ausstattung Türverriegelung für die Pyrolyse-Rei- PerfectClean veredelt sind: nigung – Universalblech Zu Beginn der Pyrolyse-Reinigung wird – Backblech die Tür aus Sicherheitsgründen verrie- gelt. Diese Verriegelung wird erst wieder – Grill- & Bratblech geöffnet, wenn nach der Pyrolyse-Reini- – Gourmet-Backblech, gelocht gung die Temperatur im Garraum unter 280 °C gesunken ist.
  • Seite 34: Erstinbetriebnahme

    Erstinbetriebnahme Datum einstellen Grundeinstellungen  Stellen Sie das Datum ein.  Der Backofen darf nur im einge-  Bestätigen Sie mit OK. bauten Zustand betrieben werden. Tageszeit einstellen Wenn der Backofen an das Elektro- Danach stellen Sie die Tageszeit im 24- netz angeschlossen wird, schaltet er Stunden-Format ein.
  • Seite 35 Erstinbetriebnahme Tageszeitanzeige Die Information Erstinbetriebnahme erfolg- reich abgeschlossen erscheint. Abschließend wählen Sie die Art der Ta- geszeitanzeige für den ausgeschalteten  Bestätigen Sie mit OK. Backofen (siehe Kapitel "Einstellungen – Der Backofen ist betriebsbereit. Tageszeit – Anzeige"). Wenn Sie aus Versehen eine Sprache –...
  • Seite 36: Backofen Erstmalig Aufheizen Und Verdampfungssystem Durchspülen

    Erstinbetriebnahme Backofen erstmalig aufheizen Die Temperatur wird innerhalb von we- und Verdampfungssystem nigen Sekunden automatisch über- nommen und die Dampfstoß-Auswahl durchspülen erscheint. Wählen Sie , um zurück Beim ersten Aufheizen des Backofens zur Temperatureinstellung zu gelan- können unangenehme Gerüche entste- gen.
  • Seite 37 Erstinbetriebnahme Die tatsächlich eingesaugte Menge Lei- Nach dem erstmaligen Aufheizen tungswasser kann geringer sein als die  Verbrennungsgefahr! Lassen Sie geforderte, so dass im Gefäß ein Rest den Garraum vor der Reinigung von zurückbleibt. Hand erst abkühlen.  Entfernen Sie das Gefäß nach dem Einsaugvorgang.
  • Seite 38: Einstellungen

    Einstellungen Einstellungen ändern und speichern Menü "Einstellungen" aufrufen  Schalten Sie den Backofen ein. Werkseitig sind Einstellungen vorgege- ben, die Sie im Menü Einstellungen  än-  Wählen Sie . dern können. Die Auswahlliste der Einstellungen er- Dieses Menü rufen Sie bei eingeschal- scheint.
  • Seite 39: Übersicht Der Einstellungen

    Einstellungen Übersicht der Einstellungen Menüpunkt Mögliche Einstellungen ... / / ... Sprache  deutsch english Land Tageszeit Anzeige Nachtabschaltung Zeitformat 24 Std 12 Std einstellen Datum Beleuchtung "ein" für 15 Sekunden  Display-Helligkeit akustische Hinweise Melodien Solo-Ton  Tastenton Einheiten Gewicht lb/oz Temperatur...
  • Seite 40: Sprache

    Einstellungen Sprache  Zeitformat Sie können das Zeitformat der Tageszeit Sie können Ihre Landessprache und Ihr wählen: Land einstellen. – 24 Std Nach Auswahl und Bestätigung er- scheint im Display sofort die gewünsch- Die Tageszeit wird im 24-Stunden- te Sprache. Format angezeigt.
  • Seite 41: Beleuchtung

    Einstellungen Beleuchtung Akustische Hinweise – Melodien Die Garraumbeleuchtung ist während Am Ende eines Vorgangs ertönt mit des gesamten Garvorgangs einge- zeitlichem Abstand mehrfach eine schaltet. Melodie. – "ein" für 15 Sekunden Die Lautstärke dieser Melodie wird Die Garraumbeleuchtung wird wäh- durch einen Balken mit sieben Segmen- rend eines Garvorgangs nach 15 Se- ten dargestellt.
  • Seite 42: Tastenton

    Einstellungen Tastenton Einheiten Die Lautstärke des Tastentons, der bei Gewicht jeder Auswahl einer Sensortaste ertönt, – wird durch einen Balken mit sieben Segmenten dargestellt. Das Gewicht von Speisen in Automa- tikprogrammen wird in Gramm einge-  stellt. Wenn alle Segmente ausgefüllt sind, ist –...
  • Seite 43: Kühlgebläsenachlauf

    Einstellungen Kühlgebläsenachlauf Pyrolyse Nach einem Garvorgang läuft das Kühl- – mit Empfehlung gebläse nach, damit sich keine Luft- Die Empfehlung zur Durchführung feuchtigkeit im Garraum, an der Bedien- der Pyrolyse erscheint. blende oder am Umbauschrank nieder- – ohne Empfehlung schlagen kann. Die Empfehlung zur Durchführung –...
  • Seite 44: Sicherheit

    Einstellungen Tastensperre Sicherheit Die Tastensperre verhindert das unbe- Inbetriebnahmesperre  absichtigte Ausschalten oder Verändern Die Inbetriebnahmesperre verhindert eines Garvorgangs. Wenn die Tasten- das unbeabsichtigte Einschalten des sperre aktiviert ist, werden alle Sensor- Backofens. tasten einige Sekunden nach Start ei- nes Garvorgangs gesperrt. Die Inbetriebnahmesperre bleibt auch –...
  • Seite 45: Händler

    Einstellungen Händler Werkeinstellungen Diese Funktion ermöglicht dem Fach- – Einstellungen handel, den Backofen ohne Beheizung Alle Einstellungen werden auf die zu präsentieren. Für den privaten Ge- Werkeinstellungen zurückgesetzt. brauch benötigen Sie diese Einstellung – Eigene Programme nicht. Alle eigenen Programme werden ge- Messeschaltung löscht.
  • Seite 46: Kurzzeit

    Kurzzeit  Die Kurzzeit können Sie zum Überwa- Kurzzeit einstellen chen separater Vorgänge nutzen, z. B. Wenn Sie die Einstellung – Tageszeit zum Eierkochen. Anzeige – gewählt haben, schalten Sie können die Kurzzeit auch nutzen, Sie den Backofen ein, um die Kurzzeit wenn Sie gleichzeitig Zeiten zum auto- einzustellen.
  • Seite 47: Kurzzeit Ändern

    Kurzzeit  Nach Ablauf der Kurzzeit: Kurzzeit ändern –  blinkt.  Wählen Sie . – Die Zeit wird hochgezählt. Kurzzeit erscheint und ändern ist hell un- terlegt. – Ein Signal ertönt, wenn der Signalton eingeschaltet ist (siehe Kapitel "Ein-  Bestätigen Sie mit OK. stellungen –...
  • Seite 48: Übersicht Der Betriebsarten

    Übersicht der Betriebsarten Für die Zubereitung von Speisen stehen diverse Betriebsarten zur Verfügung. Einige Betriebsarten wählen Sie direkt auf der Bedienblende aus. Weitere er- scheinen unter . Direkt auswählbar über die Symbole auf der Bedienblende: Betriebsart Vorschlags- Temperatur- temperatur bereich Heißluft plus  160 °C 30–250 °C Zum Backen und Braten.
  • Seite 49: Auswählbar Über "Weitere Programme"

    Übersicht der Betriebsarten Betriebsart Vorschlags- Temperatur- temperatur bereich Klimagaren  160 °C 130–250 °C Zum Backen und Braten mit Feuchteunterstützung. Umluftgrill  200 °C 100–260 °C Zum Grillen von Grillgut mit größerem Durchmesser (z. B. Hähnchen). Sie können mit niedrigeren Tempe- raturen grillen als in der Betriebsart Grill , da die Wärme sofort im Garraum verteilt wird.
  • Seite 50: Tipps Zum Energiesparen

    Tipps zum Energiesparen  Wenn möglich, stellen Sie eine Gar- Garvorgänge zeit ein oder verwenden Sie ein Spei-  Nehmen Sie sämtliches Zubehör aus senthermometer. dem Garraum heraus, das Sie für Wenn vorhanden, nutzen Sie Automa- einen Garvorgang nicht benötigen. tikprogramme.
  • Seite 51: Energiesparmodus

    Tipps zum Energiesparen Restwärmenutzung Einstellungen  Bei Garvorgängen mit Temperaturen  Schalten Sie die Tageszeitanzeige über 140 °C und Garzeiten über aus, um den Energieverbrauch zu 30 Minuten können Sie die Tempera- reduzieren (siehe Kapitel "Einstellun- tur ca. 5 Minuten vor dem Ende des gen").
  • Seite 52: Bedienung Backofen

    Bedienung Backofen Kühlgebläse Einfache Bedienung Nach einem Garvorgang läuft das Kühl-  Schalten Sie den Backofen ein. gebläse nach, damit sich keine Luft-  Geben Sie das Gargut in den Gar- feuchtigkeit im Garraum, an der Bedien- raum. blende oder am Umbauschrank nieder- schlagen kann.
  • Seite 53: Erweiterte Bedienung

    Erweiterte Bedienung Sie haben das Gargut in den Garraum Betriebsart ändern gegeben, eine Betriebsart gewählt und Sie können die Betriebsart während des eine Temperatur eingestellt. Garvorgangs ändern.  Wählen Sie .  Wählen Sie die gewünschte Betriebs- Weitere Menüpunkte erscheinen, die art.
  • Seite 54: Temperatur Ändern

    Erweiterte Bedienung Beispiel: Sie haben Heißluft plus  Temperatur ändern und 170 °C eingestellt und können die Sobald Sie eine Betriebsart wählen, er- Temperaturänderung verfolgen. scheint die entsprechende Vorschlags- Sie möchten die Soll-Temperatur auf temperatur mit dem möglichen Tempe- 155 °C verringern. raturbereich (siehe Kapitel "Übersicht der Betriebsarten").
  • Seite 55: Schnellaufheizen

    Erweiterte Bedienung Durch Auswahl der Sensortaste  kön- Schnellaufheizen nen Sie die Funktion Schnellaufheizen Schnellaufheizen dient zum Verkürzen während der Aufheizphase aus- oder der Aufheizphase. Oberhitze-/Grillheiz- einschalten: körper, Ringheizkörper und Gebläse  Wenn Sie Schnellaufheizen ausschal- werden gleichzeitig eingeschaltet, damit ten wollen, wählen Sie die beleuchte- der Backofen möglichst schnell die ge- te Sensortaste .
  • Seite 56: Garraum Vorheizen

    Erweiterte Bedienung  Wählen Sie Betriebsart und Tempera- Garraum vorheizen tur. Das Vorheizen des Garraums ist nur bei wenigen Zubereitungen erforderlich.  Schalten Sie bei Pizza und empfindli- chen Teigen wie Biskuit oder Kleinge- Sie können die meisten Zubereitungen bäck während des Vorheizens die in den kalten Garraum geben, um die Funktion Schnellaufheizen aus.
  • Seite 57: Garzeiten Einstellen

    Erweiterte Bedienung Garvorgang automatisch ausschalten Garzeiten einstellen Beispiel: Es ist 11:45 Uhr. Ihr Gargut Sie haben das Gargut in den Garraum benötigt 30 Minuten und soll um gegeben, eine Betriebsart gewählt und 12:15 Uhr fertig sein. eine Temperatur eingestellt. Sie können wählen und 0:30 Std Garzeit Mit der Eingabe von Garzeit...
  • Seite 58: Garvorgang Automatisch Ein- Und Ausschalten

    Erweiterte Bedienung Garvorgang automatisch ein- und Ablauf eines Garvorgangs, der auto- ausschalten matisch ein- und ausschaltet Bis zum Start erscheinen Betriebsart, Das automatische Ein- und Ausschal- gewählte Temperatur, Start um und die ten ist empfehlenswert zum Braten. Startzeit. Das Backen sollte nicht zu lange vor- gewählt werden.
  • Seite 59: Eingestellte Garzeiten Ändern

    Erweiterte Bedienung Eingestellte Garzeiten ändern Garvorgang abbrechen  Wählen Sie .  Wählen Sie .  Wenn Alle Menüpunkte, die geändert werden Garvorgang abbrechen? können, erscheinen. scheint, wählen Sie  Blättern Sie in der Auswahlliste, bis Garraumbeheizung und -beleuchtung die gewünschte Zeit hell unterlegt ist. schalten aus.
  • Seite 60: Klimagaren

    Klimagaren  Ihr Backofen ist mit einem Verdamp- Ein Dampfstoß dauert ca. 5–8 Minuten. fungssystem zur Feuchteunterstützung Anzahl und Zeitpunkt der Dampfstöße von Garvorgängen ausgestattet. Beim richten sich nach dem Gargut: Backen, Braten oder Garen in der Be- – Bei Hefeteigen wird besseres Aufge- triebsart Klimagaren ...
  • Seite 61: Ablauf Eines Garvorgangs In Der Betriebsart Klimagaren

    Klimagaren  Zeitpunkt der Dampfstöße Ablauf eines Garvorgangs in der Betriebsart Klimagaren  Diese Auswahl erscheint nur, wenn Sie 1, 2 oder 3 Dampfstöße ausgewählt Es ist normal, dass sich auf der Türin- haben. nenscheibe während eines Dampfsto- ßes Feuchtigkeit niederschlägt. Dieser Tipp: Bei Auswahl von mehr als einem Niederschlag verdampft im Laufe des Dampfstoß...
  • Seite 62: Wasser Bereitstellen Und Einsaugvorgang Starten

    Klimagaren  Wasser bereitstellen und Einsaugvor- Der Einsaugvorgang startet. gang starten Die tatsächlich eingesaugte Menge Lei-  Füllen Sie ein Gefäß mit der geforder- tungswasser kann geringer sein als die ten Menge Leitungswasser geforderte, so dass im Gefäß ein Rest zurückbleibt. ...
  • Seite 63: Beheizungsart Ändern

    Klimagaren  Es ist nochmals ein kurzes Pumpge- Beheizungsart ändern räusch zu hören. Das im Einfüllrohr ver- Die Betriebsart Klimagaren  ist stan- bliebene Wasser wird eingesaugt. dardmäßig eine Kombination aus Heiß- luft plus und Feuchteunterstützung. Garraumbeheizung und Kühlgebläse schalten ein. Soll- und Ist-Temperatur Sie können die Feuchteunterstützung erscheinen.
  • Seite 64: Dampfstöße Auslösen

    Klimagaren  Dampfstöße auslösen 1, 2 oder 3 Dampfstöße Wasserdampf kann zu Verbrühungen Dampfstöße manuell führen. Wenn Sie Dampfstöße manuell gewählt Öffnen Sie während der Dampfstöße haben, können Sie die Dampfstöße aus- nicht die Tür. Darüber hinaus führt lösen, sobald die Sensortaste  be- der Niederschlag von Wasserdampf leuchtet ist.
  • Seite 65: Restwasserverdampfung

    Klimagaren  Ablauf der Restwasserverdampfung Restwasserverdampfung Bei der Restwasserverdampfung wird Bei einem Garvorgang mit Feuchteun- der Backofen aufgeheizt und das ver- terstützung, der ohne Unterbrechung bliebene Wasser in den Garraum ver- abläuft, verbleibt kein Restwasser im dampft. System. Das Wasser wird vollständig über die Anzahl der Dampfstöße ver- Die Restwasserverdampfung kann je dampft.
  • Seite 66: Restwasserverdampfung Sofort Durchführen

    Klimagaren  Restwasserverdampfung sofort Restwasserverdampfung übersprin- durchführen  Wasserdampf kann zu Verbrühungen Unter sehr ungünstigen Umstän- führen. den kann es bei weiterem Einsaugen Öffnen Sie während der Restwasser- von Wasser zum Überlaufen des Ver- verdampfung nicht die Tür. dampfungssystems in den Garraum kommen.
  • Seite 67: Automatikprogramme

    Automatikprogramme Automatikprogramme nutzen Ihr Backofen verfügt für die Zuberei- tung unterschiedlicher Speisen über  Wählen Sie . zahlreiche Automatikprogramme, die Die Auswahlliste der Speisenkategorien komfortabel und sicher zum optimalen erscheint. Garergebnis führen. Sie wählen ein- fach das zu Ihrem Gargut passende ...
  • Seite 68: Hinweise Zur Nutzung

    Automatikprogramme Hinweise zur Nutzung – Bei der Nutzung der Automatikpro- gramme sollen die mitgelieferten Re- zepte eine Orientierungshilfe geben. Mit dem jeweiligen Automatikpro- gramm können auch ähnliche Rezep- te mit abweichenden Mengen zube- reitet werden. – Lassen Sie den Garraum nach einem Garvorgang erst auf Raumtemperatur abkühlen, bevor Sie ein Automatik- programm starten.
  • Seite 69: Eigene Programme

    Eigene Programme Sie können bis zu 20 eigene Program- Eigene Programme erstellen me erstellen und speichern.  Wählen Sie . – Sie können bis zu zehn Garschritte Wenn Sie noch kein eigenes Programm kombinieren, um den Ablauf von erstellt haben, erscheint Programm er- Lieblingsrezepten oder häufig ver- stellen...
  • Seite 70 Eigene Programme  Blättern Sie in der Auswahlliste, bis Alle Einstellungen für den 1. Garschritt sind festgelegt. das gewünschte Zeichen hell unter- legt ist. Sie können weitere Garschritte hinzufü-  Bestätigen Sie mit OK. gen, z. B. wenn nach der ersten Be- triebsart noch eine weitere genutzt wer- Das gewählte Zeichen erscheint in der den soll.
  • Seite 71: Eigene Programme Starten

    Eigene Programme  Blättern Sie in der Auswahlliste, bis Eigene Programme starten der gewünschte Menüpunkt hell un-  Geben Sie das Gargut in den Gar- terlegt ist. raum.  Bestätigen Sie mit OK.  Wählen Sie .  Bestätigen Sie den Hinweis, in wel- Im Display erscheinen die Programmna- cher Ebene das Gargut eingeschoben men und darunter...
  • Seite 72: Eigene Programme Ändern

    Eigene Programme  Ändern Sie das Programm nach Ihren Eigene Programme ändern Wünschen (siehe Kapitel "Eigene Pro- Garschritte ändern gramme erstellen").  Bestätigen Sie mit OK. Die Garschritte von Automatikpro- grammen, die Sie unter einem eigenen  Kontrollieren Sie die Einstellungen Namen gespeichert haben, können und bestätigen Sie mit OK.
  • Seite 73: Name Ändern

    Eigene Programme Name ändern Eigene Programme löschen  Wählen Sie .  Wählen Sie . Im Display erscheinen die Programmna- Im Display erscheinen die Programmna- men und darunter Programme bearbeiten men und darunter Programme bearbeiten  Bestätigen Sie mit OK. ...
  • Seite 74: Backen

    Backen Backpapier, Einfetten Die schonende Behandlung von Le- bensmitteln dient Ihrer Gesundheit. Miele Zubehöre wie z. B. das Univer- Kuchen, Pizza, Pommes frites oder salblech sind PerfectClean veredelt (sie- Ähnliches sollten nur goldgelb ge- he Kapitel "Ausstattung"). bräunt und nicht dunkelbraun geba- Im Allgemeinen müssen PerfectClean...
  • Seite 75: Hinweise Zu Den Backtabellen

    Backen Ebene  Hinweise zu den Backtabellen Die Ebene, in die Sie Ihr Backgut ein- In den Tabellen sind die Angaben für die schieben, ist abhängig von der Be- empfohlene Betriebsart fett gedruckt. triebsart und der Anzahl der Bleche. Die Zeiten gelten, wenn nicht anders –...
  • Seite 76: Backtabellen

    Backen Backtabellen Rührteig   Kuchen/   Gebäck [°C] [min] Muffins (1 Blech)  30–50 140–150  35–45 150–160 Small Cakes (1 Blech) *  25–35 1) 2)  20–35  Small Cakes (2 Bleche) * 35–45 Kleingebäck/Plätzchen (1 Blech)  25–35 140–150 1) 2) ...
  • Seite 77 Backen Rührteig   Kuchen/   Gebäck [°C] [min] 1) 2) Rührkuchen (Blech)  25–35 150–160  30–40 150–160 Marmor-, Nusskuchen (Form)  150–160 55–65  150–160 55–65 Obstkuchen mit Baiser/Guss (Blech)  40–50 150–160  170–180 40–50 Obstkuchen (Blech) ...
  • Seite 78: Knetteig

    Backen Knetteig   Kuchen/   Gebäck [°C] [min] Kleingebäck (1 Blech)  20–30 140–150 1) 2)  15–25 160–170 Kleingebäck (2 Bleche)  140–150 20–30 Spritzgebäck (1 Blech) *  30–40 1) 2)  17–25  Spritzgebäck (2 Bleche) * 35–45 Tortenboden  35–45 150–160 ...
  • Seite 79 Backen Knetteig   Kuchen/   Gebäck [°C] [min] Apfelkuchen (Apple pie) (Form  20 cm) *  85–100  85–95 Apfelkuchen, gedeckt  50–70 160–170 1) 2)  60–70 170–180  50–70 160–170 Obstkuchen mit Guss (Form)  150–160 50–70  170–180 50–70 ...
  • Seite 80: Hefeteig/Quark-Öl-Teig

    Backen Hefeteig/Quark-Öl-Teig   Kuchen/   Gebäck [°C] [min] Gugelhupf  45–55 150–160  50–60 160–170 Stollen  150–160 45–65  160–170 45–60 Streuselkuchen  150–160 35–45  160–170 35–45 Obstkuchen (Blech)  35–45 160–170  40–50 170–180 Teigtaschen mit Obst (1 Blech) ...
  • Seite 81 Backen Hefeteig/Quark-Öl-Teig   Kuchen/   Gebäck [°C] [min] Weißbrot  180–190 35–45  190–200 30–40 Vollkornbrot  180–190 55–65  45–55 200–210 Pizza (Blech)  170–180 30–40  30–40 190–200  170–180 30–40 Zwiebelkuchen  170–180 30–40  25–35 180–190 ...
  • Seite 82: Biskuitteig

    Backen Biskuitteig   Kuchen/   Gebäck [°C] [min] Tortenboden (2 Eier)  20–30 160–170 1) 2)  15–25 160–170 Biskuittorte (4–6 Eier)  20–35 170–180 1) 2)  30–45 150–160 1) 2) Wasserbiskuit *  15–25 1) 2)  20–45 150–180 1) 2) Rolle...
  • Seite 83: Brandteig, Blätterteig, Eiweißgebäck

    Backen Brandteig, Blätterteig, Eiweißgebäck   Kuchen/   Gebäck [°C] [min] Windbeutel (1 Blech)  160–170 30–45 1) 2)  25–35 180–190 Windbeutel (2 Bleche)  160–170 30–45 Blätterteig (1 Blech)  170–180 20–30  190–200 20–30  Blätterteig (2 Bleche) 170–180 20–30 Makronen (1 Blech) ...
  • Seite 84: Braten

    Braten Betriebsarten Tipps Je nach Zubereitung können Sie Heiß- – Bräunung: Die Bräunung entsteht am luft plus , Klimagaren , Bratauto- Ende der Bratzeit. Das Fleisch erhält matic , Ober-/Unterhitze  oder eine zusätzliche intensive Bräune, Automatikprogramme verwenden. wenn Sie nach ungefähr der Hälfte der Bratzeit den Deckel vom Geschirr Geschirr nehmen.
  • Seite 85: Hinweise Zu Den Brattabellen

    Braten Vorheizen Hinweise zu den Brattabellen Vorheizen ist im Allgemeinen nicht er- In den Tabellen sind die Angaben für die forderlich, außer bei der Zubereitung empfohlene Betriebsart fett gedruckt. von Roastbeef und Filet. Die Zeiten gelten, wenn nicht anders angegeben, für den nicht vorgeheizten Bratzeit ...
  • Seite 86: Brattabellen

    Braten Brattabellen Rind, Kalb      Gericht [°C] [min] [°C] Rinderbraten, ca. 1 kg / 170–180 1/2 100–130 85–95  190–200 1/2 110–140 / 150–160 20–50 Rinderfilet, ca. 1 kg 20–50  150–160 40–70  20–50 180–190 / 150–160 Roastbeef, ca. 1 kg 30–60 30–60 ...
  • Seite 87: Schwein

    Braten Schwein      Gericht [°C] [min] [°C] Schweinebraten/ Rollbraten, / 160–170 90–120 ca. 1 kg 160–170 80–90  90–120  180–190 1/2 110–130 Schweinebraten mit Schwarte, / 170–180 1/2 120–140 ca. 2 kg  180–190 1/2 120–140 80–90  190–200 1/2 130–150 Kasseler, ca. 1 kg /...
  • Seite 88: Lamm, Wild

    Braten Lamm, Wild      Gericht [°C] [min] [°C] Lammkeule, ca. 1,5 kg / 170–180 90–110 170–180 75–80  90–110  180–190 90–110 Lammrücken, ca. 1,5 kg / 220–230 40–60  40–60 70–75 220–230  230–240 40–60 Wildbraten, ca. 1 kg / 200–210 80–100 80–90 ...
  • Seite 89: Geflügel, Fisch

    Braten Geflügel, Fisch      Gericht [°C] [min] [°C] Geflügel, 0,8–1 kg / 180–190 60–70 85–90  190–200 60–70 Geflügel, ca. 2 kg / 180–190 100–120 85–95  190–200 90–110 Geflügel, gefüllt, ca. 2 kg / 180–190 110–130 85–95  190–200 110–130 Geflügel, ca. 4 kg /...
  • Seite 90: Niedertemperaturgaren

    Niedertemperaturgaren Dieses Garverfahren ist ideal für emp- Ablauf findliche Fleischstücke vom Rind, Verwenden Sie das Universalblech Schwein, Kalb oder Lamm, die auf den mit aufgelegtem Rost. Punkt gegart werden sollen. Verwenden Sie zum Vorheizen nicht Das Fleischstück wird zuerst innerhalb die Funktion Schnellaufheizen.
  • Seite 91: Nach Dem Garvorgang

    Niedertemperaturgaren Nach dem Garvorgang Garzeiten/Kerntemperaturen – Sie können das Fleisch sofort auf-   Fleisch schneiden. Es ist keine Ruhezeit er- [min] [°C] forderlich. Rinderfilet 80–100 – Sie können das Fleisch problemlos Roastbeef im Garraum warmhalten, bis es ange- – rare/englisch 50–70 richtet wird.
  • Seite 92: Grillen

    Grillen Geschirr  Verbrennungsgefahr! Wenn Sie bei geöffneter Tür grillen, wird die heiße Garraumluft nicht mehr automatisch über das Kühlge- bläse geführt und abgekühlt. Die Be- dienelemente werden heiß. Schließen Sie beim Grillen die Tür. Betriebsarten Grill  Zum Grillen von flachem Grillgut und Verwenden Sie das Universalblech mit zum Überbacken.
  • Seite 93: Grillgut Vorbereiten

    Grillen Grillgut vorbereiten Grillen  Legen Sie den Rost oder das Grill- & Spülen Sie Fleisch schnell unter kaltem, fließendem Wasser ab und trocknen Sie Bratblech (falls vorhanden) auf das es ab. Salzen Sie Fleischscheiben vor Universalblech. dem Grillen nicht, da sonst der Fleisch- ...
  • Seite 94: Hinweise Zur Grilltabelle

    Grillen Grillzeit  Hinweise zur Grilltabelle – Flache Fleisch-/Fischscheiben benö- In der Tabelle sind die Angaben für die tigen pro Seite ca. 6–8 Minuten. empfohlene Betriebsart fett gedruckt. Höhere Stücke benötigen pro Seite Prüfen Sie das Grillgut nach der kürze- etwas mehr Zeit. Achten Sie darauf, ren Zeit.
  • Seite 95: Grilltabelle

    Grillen Grilltabelle Heizen Sie den Oberhitze-/Grillheizkörper ca. 5 Minuten bei geschlossener Tür vor.   Grillgericht      [°C] [min] [°C] [min] Flaches Grillgut Burger * 15–26 – – Schaschlik 12–17 15–20 Geflügelspieße 10–15 12–17 Nackensteaks 20–25 20–25 Leber 7–12 8–12 Frikadellen...
  • Seite 96: Weitere Anwendungen

    Weitere Anwendungen Zusätzlich zu den Automatikprogram- Außerdem finden Sie in diesem Kapitel men verfügt Ihr Backofen über folgende Informationen zu den folgenden Anwen- Spezialanwendungen, die Sie unter dungen: Weitere Programme  finden: – Einkochen – Auftauen – Tiefkühlprodukte/Fertiggerichte – Bräunungsgaren – Dörren –...
  • Seite 97: Weitere Programme

    Weitere Anwendungen Weitere Programme  Anwendungsbeispiele: Gericht   Bräunungsgaren [°C] [min] Die Betriebsart Bräunungsgaren ist ge- Ausstechplätzchen 150 25–30 eignet für kleine Mengen wie z. B. Tief- Ratatouille 180 40–60 kühlpizza, Aufbackbrötchen, Ausstech- plätzchen, aber auch für Fleischgerichte Fischfilet in Folie, ca. 200 25–30 und Braten.
  • Seite 98: Auftauen

    Weitere Anwendungen Auftauen Zeiten zum An- oder Auftauen Die Betriebsart Auftauen wurde zum Die Zeiten richten sich nach Art und Ge- schonenden Auftauen von Gefriergut wicht des Gefrierguts: entwickelt.   Gefriergut Sie können eine Temperatur zwischen [min] 25 und 50 °C einstellen. Hähnchen 90–120 ...
  • Seite 99: Dörren

    Weitere Anwendungen  Wählen Sie . Dörren Dieses Programm wurde für das tradi-  Wählen Sie Dörren tionelle Konservieren durch Dörren  Ändern Sie gegebenenfalls die Vor- (Trocknen) entwickelt. schlagstemperatur und stellen Sie die Sie können eine Temperatur zwischen Garzeit ein. 80 und 100 °C einstellen.
  • Seite 100: Erhitzen

    Weitere Anwendungen Erhitzen Hefeteig gehen lassen Dieses Programm wurde für das Erwär- Dieses Programm wurde für das Gehen men von Tellergerichten entwickelt und von Hefeteig ohne Feuchteunterstüt- arbeitet mit Feuchteunterstützung. zung entwickelt. Zur Auswahl stehen: Sie können eine Temperatur zwischen 30 und 50 °C einstellen.
  • Seite 101: Pizza

    Weitere Anwendungen Pizza Geschirr wärmen Dieses Programm wurde für das Ba- Dieses Programm wurde für das Erwär- cken von Pizza entwickelt. men von Geschirr entwickelt. Sie können eine Temperatur zwischen Sie können eine Temperatur zwischen 160 und 250 °C einstellen. 50 und 80 °C einstellen. ...
  • Seite 102: Einkochen

    Weitere Anwendungen Obst/Gurken Einkochen  Stellen Sie die niedrigste Temperatur Einkochbehälter ein, sobald das "Perlen" in den Glä- sern zu sehen ist. Lassen Sie die Glä-  Verletzungsgefahr! ser dann für weitere 25–30 Minuten Beim Erhitzen von geschlossenen im warmen Garraum stehen. Dosen entsteht darin ein Überdruck, durch den sie platzen können.
  • Seite 103: Tiefkühlprodukte/Fertiggerichte

    Weitere Anwendungen Zubereitung Tiefkühlprodukte/ Fertiggerichte Die schonende Behandlung von Le- bensmitteln dient Ihrer Gesundheit. Tipps Kuchen, Pizza, Pommes frites oder Ähnliches sollten nur goldgelb ge- Kuchen, Pizza, Baguettes bräunt und nicht dunkelbraun geba- – Backen Sie diese Tiefkühlprodukte cken werden. auf dem Rost mit aufgelegtem Back- papier.
  • Seite 104: Reinigung Und Pflege

    Reinigung und Pflege Ungeeignete Reinigungsmittel  Verbrennungsgefahr! Die Heizkörper müssen ausgeschal- Um die Oberflächen nicht zu beschädi- tet sein. Der Garraum muss abge- gen, vermeiden Sie bei der Reinigung: kühlt sein. – soda-, ammoniak-, säure- oder chlo- ridhaltige Reinigungsmittel  Verletzungsgefahr! –...
  • Seite 105: Tipps

    Reinigung und Pflege Normale Verschmutzungen Wenn Verschmutzungen länger ein- wirken, lassen sie sich unter Umstän- Umlaufend um den Garraum befindet den nicht mehr entfernen. Mehrfache sich als Abdichtung zur Türscheibe Verwendung ohne zwischenzeitliche eine empfindliche Glasseidendich- Reinigung kann zu erhöhtem Reini- tung, die durch Reiben oder Scheu- gungsaufwand führen.
  • Seite 106: Hartnäckige Verschmutzungen (Außer Flexiclip-Vollauszüge)

    Edelstahl-Spirale (z. B. Spontex Spirinett), warmem Wasser und Handspülmittel.  Tragen Sie bei sehr hartnäckigen Ver- schmutzungen auf PerfectClean ver- edeltem Email den Miele Backofenrei- niger auf die kalten Oberflächen auf. Lassen Sie ihn entsprechend der Ver- packungsangabe einwirken.
  • Seite 107: Garraum Mit Pyrolyse  Reinigen

    Reinigung und Pflege Pyrolyse-Reinigung vorbereiten Garraum mit Pyrolyse  reinigen Durch die hohen Temperaturen bei der Pyrolyse-Reinigung wird nicht Statt manuell können Sie den Garraum pyrolysetaugliches Zubehör beschä- mit Pyrolyse  reinigen. digt. Bei der Pyrolyse-Reinigung wird der Nehmen Sie sämtliches nicht pyroly- Garraum auf über 400 °C aufgeheizt.
  • Seite 108: Pyrolyse-Reinigung Starten

    Reinigung und Pflege Pyrolyse-Reinigung starten Pyrolyse-Reinigung sofort starten Sofort starten ist hell unterlegt.  Verbrennungsgefahr! Bei der Pyrolyse-Reinigung erwärmt  Wenn Sie die Pyrolyse-Reinigung so- sich die Backofenfront stärker als bei fort starten möchten, bestätigen Sie der normalen Nutzung des Back- mit OK.
  • Seite 109: Nach Ablauf Der Pyrolyse-Reinigung

    Reinigung und Pflege Pyrolyse-Reinigung zeitverzögert Nach Ablauf der Pyrolyse-Reinigung starten Sobald die Restzeit auf 0:00 Std steht,  Wenn Sie die Pyrolyse-Reinigung erscheint im Display der Hinweis, dass zeitverzögert starten möchten, blät- die Tür entriegelt wird. tern Sie in der Auswahlliste, bis Später Sobald die Tür entriegelt ist: starten...
  • Seite 110: Pyrolyse-Reinigung Wird Abgebrochen

    Reinigung und Pflege  Ziehen Sie die FlexiClip-Vollauszüge Pyrolyse-Reinigung wird abgebro- nach der Pyrolyse-Reinigung mehr- chen mals auseinander. Generell bleibt nach Abbruch der Py- rolyse-Reinigung die Tür verriegelt, bis Bitte beachten Sie: die Garraumtemperatur unter 280 °C – Umlaufend um den Garraum befindet gesunken ist.
  • Seite 111: Tür Ausbauen

    Reinigung und Pflege Tür ausbauen Ziehen Sie die Tür niemals waage- recht von den Halterungen, da diese Die Tür wiegt ca. 7 kg. an den Backofen zurückschlagen. Ziehen Sie die Tür niemals am Tür- griff von den Halterungen, da er ab- brechen könnte.
  • Seite 112: Tür Auseinanderbauen

    Reinigung und Pflege Tür auseinanderbauen Durch Kratzer kann das Glas der Tür- scheiben zerstört werden. Verwen- Die Tür besteht aus einem offenen Sys- den Sie zur Reinigung der Türschei- tem von 4 zum Teil wärmereflektierend ben keine Scheuermittel, keine har- beschichteten Glasscheiben.
  • Seite 113 Reinigung und Pflege Bauen Sie nacheinander die Türinnen-  Verletzungsgefahr! scheibe und die beiden mittleren Tür- Bauen Sie die Tür immer aus, bevor scheiben aus: Sie sie auseinanderbauen.  Legen Sie die Türaußenscheibe auf eine weiche Unterlage (z. B. ein Ge- schirrtuch), um Kratzer zu vermeiden.
  • Seite 114 Reinigung und Pflege Bauen Sie die Tür anschließend wieder sorgfältig zusammen: Die beiden mittleren Türscheiben sind identisch. Zur Orientierung für den korrekten Einbau ist die Materialnum- mer auf den Türscheiben aufgedruckt.  Setzen Sie die untere der beiden mitt- leren Türscheiben so herum ein, dass die Materialnummer lesbar ist (d. h.
  • Seite 115 Reinigung und Pflege  Setzen Sie die Dichtung ein.  Schließen Sie die beiden Arretierun- gen für die Türscheiben durch eine Drehbewegung nach innen. Die Tür ist wieder zusammengebaut.  Schieben Sie die Türinnenscheibe, mit der matt bedruckten Seite nach unten zeigend, in die Kunststoffleiste und legen Sie sie zwischen die Arre- tierungen.
  • Seite 116: Tür Einbauen

    Reinigung und Pflege  Öffnen Sie die Tür vollständig. Tür einbauen Wenn die Sperrbügel nicht verriegelt sind, kann sich die Tür von den Hal- terungen lösen und beschädigt wer- den. Verriegeln Sie die Sperrbügel unbe- dingt wieder.  Verriegeln Sie die Sperrbügel wieder, indem Sie sie bis zum Anschlag in die ...
  • Seite 117: Aufnahmegitter Mit Flexiclip-Vollauszügen Ausbauen

    Reinigung und Pflege Aufnahmegitter mit FlexiClip-  Verbrennungsgefahr! Vollauszügen ausbauen Die Heizkörper müssen ausgeschal- tet sein. Der Garraum muss abge- Sie können die Aufnahmegitter zusam- kühlt sein. men mit den FlexiClip-Vollauszügen (falls vorhanden) ausbauen. Wenn Sie die FlexiClip-Vollauszüge vor- her separat ausbauen wollen, folgen Sie den Hinweisen im Kapitel "Ausstattung –...
  • Seite 118: Oberhitze-/Grillheizkörper Herunterklappen

    Reinigung und Pflege Oberhitze-/Grillheizkörper her- unterklappen  Verbrennungsgefahr! Die Heizkörper müssen ausgeschal- tet sein. Der Garraum muss abge- kühlt sein.  Bauen Sie die Aufnahmegitter aus.  Lösen Sie die Flügelmutter. Der Oberhitze-/Grillheizkörper kann beschädigt werden. Drücken Sie den Oberhitze-/Grillheiz- körper niemals mit Gewalt herunter.
  • Seite 119: Verdampfungssystem Entkalken

    Reinigung und Pflege Ablauf eines Entkalkungsvorgangs Verdampfungssystem entkalken  Wenn Sie einen Entkalkungsvorgang gestartet haben, müssen Sie ihn kom- Zeitpunkt für einen Entkalkungsvor- plett durchführen. Er kann nicht abge- gang brochen werden. Das Verdampfungssystem sollte je nach Der Entkalkungsvorgang dauert ca. Wasserhärte regelmäßig entkalkt wer- 90 Minuten und läuft in mehreren den.
  • Seite 120: Entkalkungsvorgang Vorbereiten

    Feuchteunterstützung bereits gesperrt Um eine optimale Reinigungswirkung zu waren, können Sie den Entkalkungs- erzielen, empfehlen wir, die mitgeliefer- vorgang sofort durch Bestätigung mit ten, speziell für Miele entwickelten Ent- OK starten. kalkungstabletten zu verwenden. Ein Informationsfenster mit Hinweisen Andere Entkalkungsmittel, die außer zur Einwirkphase erscheint.
  • Seite 121 Reinigung und Pflege Die tatsächlich eingesaugte Menge Ent- kalkungsmittel kann geringer sein als die geforderte, so dass im Gefäß ein Rest zurückbleibt. Ein Informationsfenster mit einem Hin- weis, dass der Einsaugvorgang abge- schlossen ist, erscheint.  Bestätigen Sie mit OK. ...
  • Seite 122 Reinigung und Pflege Nach der Einwirkphase muss das Ver- Der Einsaugvorgang für den ersten dampfungssystem gespült werden, um Spülvorgang startet. Reste des Entkalkungsmittels zu entfer- Das Wasser wird durch das Verdamp- nen. fungssystem geleitet und auf dem Uni- Dazu wird dreimal ca. 1 l frisches Lei- versalblech aufgefangen.
  • Seite 123 Reinigung und Pflege  Schalten Sie den Backofen aus. Nach dem dritten Spülvorgang startet die Restwasserverdampfung. Verbrennungsgefahr!  Nehmen Sie Gefäß und Schlauch aus Lassen Sie den Garraum und das dem Garraum. Zubehör erst abkühlen, bevor Sie mit der Reinigung beginnen. ...
  • Seite 124: Was Tun, Wenn

    Verletzungsgefahr! Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbei- ten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die Miele nicht haftet. Nur von Miele autorisierte Fachkräfte dürfen Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen durchführen. Öffnen Sie niemals selbst das Gehäuse des Backofens.
  • Seite 125  Schalten Sie den Backofen aus und wieder ein.  Wenn die Türverriegelung nicht geöffnet wird, rufen Sie den Miele Kundendienst.   Fehler XX erscheint im Ein Problem, das Sie nicht selbst beheben können. Display.  Rufen Sie den Miele Kundendienst.
  • Seite 126 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Diese Funktion steht derzeit Das Verdampfungssystem ist defekt. nicht zur Verfügung.  Rufen Sie den Miele Kundendienst. scheint nach Auswahl der Betriebsart Klima- garen  oder der Funktion Entkalken im Display. Feuchtesteuerung defekt - Das Verdampfungssystem ist defekt.
  • Seite 127 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Der Kuchen/das Ge- Eine falsche Temperatur oder Ebene wurde gewählt. bäck hat Bräunungsun-  Ein gewisser Unterschied in der Bräunung ist im- terschiede. mer vorhanden. Prüfen Sie bei einem sehr großen Bräunungsunterschied, ob Sie die richtige Tempe- ratur und Ebene gewählt haben.
  • Seite 128 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Nach der Pyrolyse-Rei- Bei der Pyrolyse-Reinigung werden Verschmutzungen nigung sind noch Ver- verbrannt und es bleibt Asche zurück. schmutzungen im Gar-  Entfernen Sie die Asche mit warmem Wasser, raum. Handspülmittel und einem sauberen Schwamm- tuch oder einem sauberen, feuchten Mikrofaser- tuch.
  • Seite 129: Kundendienst Und Garantie

    Garantiezeit und Garantiebe- dingungen Bei Störungen, die Sie nicht selbst be- seitigen können, benachrichtigen Sie Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre. – Ihren Miele Fachhändler oder Weitere Informationen entnehmen Sie den mitgelieferten Garantiebedingun- – den Miele Werkkundendienst. gen. Die Telefonnummer des Werkkunden- dienstes finden Sie am Ende dieser Gebrauchs- und Montageanweisung.
  • Seite 130: Elektroanschluss

    Benutzer entstehen, für die Miele nicht haftet. Diese Angaben müssen mit denen des Elektronetzes übereinstimmen. Der Anschluss an das Elektronetz  Geben Sie bei Rückfragen an Miele darf nur von einer qualifizierten Elek- immer Folgendes an: tro-Fachkraft durchgeführt werden, die die landesüblichen Vorschriften –...
  • Seite 131 Elektroanschluss Backofen Der Backofen ist mit einer ca. 1,7 m langen 3-adrigen Anschlussleitung mit Stecker anschlussfertig für Wechsel- strom 230 V, 50 Hz, ausgerüstet. Die Absicherung erfolgt mit 16 A. Der Anschluss darf nur an eine ordnungsge- mäß angelegte Schutzkontakt-Steckdo- se erfolgen. Maximaler Anschlusswert: siehe Typen- schild.
  • Seite 132: Maßskizzen Für Den Einbau

    Maßskizzen für den Einbau Abmessungen und Schrankausschnitt Die Maßangaben erfolgen in mm. Einbau in einen Unterschrank Soll der Backofen unter einem Kochfeld eingebaut werden, beachten Sie die Hin- weise zum Einbau des Kochfeldes sowie die Einbauhöhe des Kochfeldes. Backofen mit Glasfront Backofen mit Metallfront...
  • Seite 133: Einbau In Einen Hochschrank

    Maßskizzen für den Einbau Einbau in einen Hochschrank Backofen mit Glasfront Backofen mit Metallfront...
  • Seite 134: Detailmaße Der Backofenfront

    Maßskizzen für den Einbau Detailmaße der Backofenfront Die Maßangaben erfolgen in mm. H63xx: 45 mm H64xx: 42 mm Backofen mit Glasfront: 2,2 mm Backofen mit Metallfront: 1,2 mm...
  • Seite 135: Einbau Backofen

    Einbau Backofen  Es ist sinnvoll, vor dem Einbau die Tür Der Backofen darf nur im einge- auszubauen (siehe Kapitel "Reinigung bauten Zustand betrieben werden. und Pflege – Tür ausbauen") und das Zubehör herauszunehmen. Der Back- Der Backofen benötigt für den ein- ofen ist dann leichter, wenn Sie ihn in wandfreien Betrieb eine ausreichen- den Umbauschrank schieben, und Sie...
  • Seite 136: Angaben Für Prüfinstitute

    Angaben für Prüfinstitute Prüfspeisen nach EN 60350-1     Prüfspeisen Zubehör Vorheizen [°C] [min] Spritzgebäck  30–40 nein 1 Blech  17–25  35–45 nein 2 Bleche Small Cakes  25–35 nein 1 Blech  20–35  2 Bleche 35–45 nein Wasserbiskuit  15–25 Springform  26 cm...
  • Seite 137: Energieeffizienzklasse

    Angaben für Prüfinstitute Energieeffizienzklasse Die Ermittlung der Energieeffizienzklasse erfolgt nach EN 60350-1. Energieeffizienzklasse: A+ Beachten Sie nachfolgende Hinweise bei der Durchführung der Messung: – Die Messung erfolgt in der Betriebsart Bräunungsgaren . – Stellen Sie die Garraumbeleuchtung so ein, dass sie für 15 Sekunden einschal- tet (siehe Kapitel "Einstellungen").
  • Seite 138 Masse des Gerätes 38 kg Datenblatt für Haushaltsbacköfen nach delegierter Verordnung (EU) Nr. 65/2014 und Verordnung (EU) Nr. 66/2014 MIELE Modellname / -kennzeichen H 6401 BP Energieeffizienzindex/Garraum (EEI 81,9 cavity Energieeffizienzklasse/Garraum A+++ (höchste Effizienz) bis D (niedrigste Effizienz) Energieverbrauch pro Zyklus und Garraum im konventionellen Modus...
  • Seite 139 Deutschland: Miele & Cie. KG Carl-Miele-Straße 29 33332 Gütersloh Telefon: 0800 22 44 666 (kostenfrei) Mo-Fr 8-20 Uhr Sa+So 9-18 Uhr Telefax: 05241 89-2090 Miele im Internet: www.miele.de E-Mail: info@miele.de Österreich: Miele Gesellschaft m.b.H. Mielestraße 1 5071 Wals bei Salzburg Telefon: 050 800 800 (Festnetz zum Ortstarif;...
  • Seite 140 H6401BP  de-DE M.-Nr. 10 111 930 / 05...

Inhaltsverzeichnis