Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Programmierung Des Steuermoduls Für Lichtsignale; Configuring The Control Module; Programmieren Für Das Märklin-Motorola-Format - Viessmann 5224 Bedienungsanleitung

Steuermodul für lichtsignale
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 5224:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Buchse „Bremsen": Bleibt diese Buchse offen,
dann schaltet das Steuermodul das angesteckte
Zugbeeinflussungsrelais sofort um, wenn das Sig-
nal auf „Halt" gestellt wird. Bei gebrückter Buchse
wartet das Modul mit dem Umschalten des Zug-
beeinflussungsrelais so lange, bis die Besetztmel-
dung an der Buchse „Bremsen" ausgelöst wird.
Diese Einstellung muss unbedingt vorgenom-
men werden, wenn Sie einen Bremsgenerator
einsetzen!
Buchse „Hp0": Bleibt diese Buchse offen, dann
stellt das Steuermodul ein zweibegriffiges Signal
über eine Digitaladresse. Bei gebrückter Buchse
stellt das Modul ein mehrbegriffiges Signal und
benötigt im Digitalbetrieb zwei Adressen.
Buchse „Hp1": Bleibt diese Buchse offen, dann
wird an den Vorsignal-Anschlussbuchsen das Sig-
nalbild für das separat stehende Vorsignal des ei-
genen Hauptsignals ausgegeben. Bei gebrückter
Buchse gibt das Modul das Signalbild für ein Vor-
signal am eigenen Mast aus, das zum folgenden
Hauptsignal gehört.
Buchse „Hp2": Bleibt diese Buchse offen, wird
ein zweibegriffiges Signal von „Halt" auf „Fahrt"
(Hp1) umgeschaltet, bei gebrückter Buchse auf
„Langsamfahrt" (Hp2, gekoppeltes Signal).
Buchse „Sh1": Bleibt diese Buchse offen, dann
reagiert das angeschlossene Signal auf die Tas-
ter-Eingänge mit der „Bahnhofssignal-Logik", bei
gebrückter Buchse mit der „Blockstrecken-Logik".
Haben Sie über die Kabelbrücken alle Optionen
eingestellt, drücken Sie die Taste „Config" ca. 3
Sekunden, bis die rote Kontroll-LED beginnt, lang-
sam zu blinken. Lassen Sie die Programiertaste
jetzt los. Die eingestellten Optionen sind jetzt
übernommen und im Modul bis zur nächsten Än-
derung dauerhaft gespeichert. Wenn das Signal
nun durchkonfiguriert wurde (Blinken der LEDs),
müssen die gebrückten Kabel wieder abgezogen
werden, sonst ist nicht die gewünschte Signal-
funktion zu erwarten. Gleichzeitig geht das Modul
zum zweiten Schritt der Konfiguration über, der
Programmierung für den Einsatz im Märklin-
Motorola-Format. Abb. 1a zeigt als Beispiel eine
Kabelbrückung für die Einstellung auf ein mehrbe-
griffiges Hauptsignal (Buchse Hp0) und für das
Signalbild-Vorsignal am eigenen Mast-, das zum
folgenden Hauptsignal gehört (Buchse Hp1).
3. Programmierung des
Steuermoduls für Lichtsignale
Programmieren für das Märklin-
Motorola-Format
Geben Sie jetzt mit Ihrem Digitalsystem einen
Stellbefehl mit der Adresse, die Sie für das Signal
4
requires two digital addresses.
Socket "Hp1": if this socket remains open, then
the sockets for the distant signal will be configured
for the distant signal of this main signal (mounted
on a separate mast). When this socket is bridged,
the sockets for the distant signal will switch the
distant signal mounted on the same mast as the
main signal that indicates the aspect of the follow-
ing main signal.
Socket "Hp2": if this socket remains open, then
the module will switch a two-aspect signal from
"stop" to "proceed" (Hp1). If it is bridged, the sig-
nal will be switched from "stop" to "proceed at re-
duced speed" (Hp2).
Socket "Sh1": if this socket remains open, then
the signal will respond to the commands of the in-
puts for the control panel (as per the yard signal
logic). If it is bridged block signal logic is activated.
Once you have set all options with the wire bridg-
es, press the button "Config" for at least 3 sec-
onds until the LED starts to blink slowly. The set
options will be saved permanently (until you de-
cide to reprogram the module). After the signal
configuration is finished (the LED is blinking), the
cables used for the configuration have to be re-
moved, otherwise the signal can not operate nor-
mally. At the same time the module switches to
the second stage of the configuration, which is
programming for Märklin Motorola. Fig. 1 shows
an example for setting up a multi-aspect main sig-
nal (socket Hp0) and a distant signal on the same
post, which belongs to the next main signal (sock-
et Hp1).
3. Configuring the Control
Module
Programming for Märklin Motorola
The control module indicates this status by slow
blinking of the control LED. Now you may enter a
command with the keyboard with the address to
be used for this signal. The module waits for the
first valid switch-command and takes its address
as its own. The now dark LED indicates the com-
pletion of this process and the signal continues
with the control cycle described below.
When configuring the module for a multi-aspect
signal the module accepts an uneven digital ad-
dress as its first and the subsequent even number
as the second address. Therefore the command
for a multi-aspect signal for address 001 and 002
would program the module in both cases to ad-
dress 001 and 002. The combination of address
002 and 003 is not permitted, since this could eas-
ily lead to overlaps with the address of other de-
coders.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis