Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Yamaha FJR1300A Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FJR1300A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
FJR1300A
3P6-28199-G0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Yamaha FJR1300A

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG FJR1300A 3P6-28199-G0...
  • Seite 2: Declaration Of Conformity

    GAU26942 DECLARATION of CONFORMITY KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Company: MORIC CO., LTD. Firma: MORIC CO., LTD. Address: 1450-6 Mori Mori-Machi Shuchi-gun Shizuoka 437-0292 Japan Adresse: 1450-6 Mori Mori-Machi Shuchi-gun Shizuoka 437-0292 Japan Hereby declare that the product: Erklären hiermit, dass das Produkt: Kind of equipment: IMMOBILIZER Art der technischen Ausstattung: WEGFAHRSPERRE Type-designation: 5SL-00 Typenbestimmung: 5SL-00...
  • Seite 3 Daraus resultiert ein hohes Maß an Qualität und die sprichwörtliche Yamaha-Zuverlässigkeit. Damit Sie alle Vorzüge dieser FJR1300A nutzen können, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Denn diese Bedie- nungsanleitung informiert Sie nicht nur, wie Sie das Motorrad am besten bedienen, inspizieren und warten, sondern auch, wie Sie sich und ggf.
  • Seite 4 Die Anleitung ist ein wichtiger Bestandteil des Motorrads und sollte daher beim eventuellen Weiterverkauf an den neuen Eigentümer übergeben werden. Yamaha ist beständig um Fortschritte in Design und Qualität der Produkte bemüht. Daher könnten zwischen Ihrem Motorrad und die- ser Anleitung kleine Abweichungen auftreten, obwohl diese Anleitung die neuesten Produktinformationen enthält, die bis zur Veröf- fentlichung erhältlich waren.
  • Seite 5 KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE GAU10200 FJR1300A BEDIENUNGSANLEITUNG ©2005 Yamaha Motor Co., Ltd. 1. Auflage, November 2005 Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Vervielfältigung und Verbrei- tung, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung der Yamaha Motor Co., Ltd. nicht gestattet. Gedruckt in Japan.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    INHALT SICHERHEITSINFORMATIONEN ..1-1 Fahrersitzhöhe einstellen ..... 3-21 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND Ablagefächer ........ 3-23 KLEINERE REPARATUREN .... 6-1 FAHRZEUGBESCHREIBUNG ..2-1 Zubehörkasten ......3-24 Bordwerkzeug ........ 6-1 Linke Seitenansicht ......2-1 Einstellen des Wartungsintervalle und Rechte Seitenansicht.......2-2 Scheinwerferlichtkegels .... 3-25 Schmierdienst ......6-2 Bedienungselemente und Lenkerposition ......
  • Seite 7 INHALT Gasdrehgriff und Gaszug PFLEGE UND STILLLEGUNG DES kontrollieren und schmieren ..6-24 MOTORRADS........7-1 Fußbrems- und Schalthebel Pflege ..........7-1 prüfen und schmieren ....6-25 Abstellen ........7-3 Handbrems- und Kupplungshebel prüfen und schmieren ....6-25 TECHNISCHE DATEN ...... 8-1 Haupt- und Seitenständer prüfen und schmieren ......6-26 KUNDENINFORMATION....
  • Seite 8: Sicherheitsinformationen

    SICHERHEITSINFORMATIONEN GAU10281 Sicheres Fahren • Fahren Sie so, dass andere Auto- Immer Überprüfungen vor der Fahrt fahrer Sie sehen können. Vermei- MOTORRÄDER SIND EINSPURIGE durchführen. Sorgfältige Überprüfun- den Sie es im toten Winkel eines an- FAHRZEUGE. SICHERER EINSATZ UND gen können dabei helfen, einen Unfall deren Verkehrsteilnehmers zu BETRIEB HÄNGEN VON DEN RICHTI- zu vermeiden.
  • Seite 9 Die Benutzung eines Schutzhelms ist der Modifikationen, die an diesem Motorrad • Bevor Sie abbiegen oder die Fahr- absolut wichtigste Faktor, um Kopfverlet- vorgenommen und nicht von Yamaha ge- bahnen wechseln, immer blinken. zungen zu verhindern oder zu reduzieren. nehmigt worden sind, oder die Entfernung...
  • Seite 10 Stabilität des Motorrads wendung von Zubehör, das nicht von aufgrund aerodynamischer Auswir- Innerhalb dieser Gewichtsbegrenzung ist Yamaha hergestellt worden ist. Bei der Aus- kungen ernsthaft beeinträchtigen. Folgendes zu beachten: wahl und dem Einbau von Zubehör äußers- Durch Wind könnte das Motorrad Das Gewicht von Gepäck und Zube-...
  • Seite 11 SICHERHEITSINFORMATIONEN sche Zubehörteile überlastet, könnte parken, an der Fußgänger oder Kin- der Strom ausfallen und dadurch eine der diese heißen Stellen nicht zufäl- gefährliche Situation entstehen. lig berühren können. • Das Motorrad nicht auf abschüssi- gem oder weichem Untergrund ab- Benzin und Abgase stellen, damit es nicht umfallen BENZIN IST LEICHT ENTZÜNDLICH:...
  • Seite 12: Fahrzeugbeschreibung

    FAHRZEUGBESCHREIBUNG GAU10410 Linke Seitenansicht 1. Zubehörkasten (Seite 3-24) 9. Federvorspannungs-Einstellhebel des Federbeins (Seite 3-28) 2. Federvorspannungs-Einstellschraube der Teleskopgabel (Seite 3-27) 10.Luftfiltereinsatz (Seite 6-16) 3. Zugstufendämpfungs-Einstellknopf der Teleskopgabel (Seite 3-27) 11.Fußschalthebel (Seite 3-16) 4. Bordwerkzeug (Seite 6-1) 12.Motoröl-Einfüllschraubverschluss (Seite 6-10) 5. Fahrersitz (Seite 3-20) 13.Ölfilterpatrone (Seite 6-10) 6.
  • Seite 13: Rechte Seitenansicht

    FAHRZEUGBESCHREIBUNG GAU10420 Rechte Seitenansicht 1. Ablagefach (Seite 3-23) 9. Einstellknopf der Federbein-Zugstufendämpfung (Seite 3-28) 2. Kraftstofftank-Verschluss (Seite 3-17) 10.Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter (Hinterrad) (Seite 6-22) 3. Sicherungskasten (Seite 6-29) 4. Windschutzscheibe (Seite 3-13) 5. Batterie (Seite 6-28) 6. Hauptsicherung (Seite 6-29) 7. Druckstufendämpfungs-Einstellschraube der Teleskopgabel (Seite 3-27) 8.
  • Seite 14: Bedienungselemente Und Instrumente

    FAHRZEUGBESCHREIBUNG GAU10430 Bedienungselemente und Instrumente 1. Rückspiegel (Seite 3-26) 9. Rechte Lenkerschalter (Seite 3-13) 2. Kupplungshebel (Seite 3-15) 10.Handbremshebel (Seite 3-16) 3. Linke Lenkerschalter (Seite 3-13) 11.Gasdrehgriff (Seite 6-17) 4. Kupplungsflüssigkeits-Vorratsbehälter (Seite 6-22) 12.Zündschloss/Lenkschloss (Seite 3-2) 5. Drehzahlmesser (Seite 3-6) 13.Scheinwerferkegel-Einstellknopf (Seite 3-25) 6.
  • Seite 15: Armaturen, Bedienungselemente Und Deren Funktion

    Verfahren ist, sind ßerst empfehlenswert immer einen das Fahrzeug und alle drei Schlüssel zu ei- der programmierten Standard- ner Yamaha-Fachwerkstatt zu bringen, um schlüssel zum Fahren zu verwen- sie dort programmieren zu lassen. Den den und den Hauptschlüssel an ei- Hauptschlüssel (roter Bügel) nicht zum...
  • Seite 16: Zünd-/Lenkschloss

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Schlüssel anderer Wegfahrsperren- GAU10471 GAU26811 Zünd-/Lenkschloss systeme vom Zündschloss fern hal- Alle elektrischen Stromkreise werden mit ten, da diese Signalstörungen ver- Strom versorgt; Instrumentenbeleuchtung, ursachen können. Rücklichter, Kennzeichenleuchte und Standlichter vorn leuchten auf, und der Mo- tor kann angelassen werden.
  • Seite 17 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Lenker verriegeln Lenker entriegeln GAU39460 (Parken) Der Lenker ist verriegelt, die Rücklichter, die Kennzeichenbeleuchtung und die Standlichter vorn sind an. Die Warnblinkan- lage und die Blinker können eingeschaltet werden, aber alle anderen elektrischen An- lagen sind ausgeschaltet. Der Schlüssel lässt sich in dieser Position abziehen.
  • Seite 18: Warn- Und Kontrollleuchten

    Warnleuchte nicht einige Sekunden lang Die Warnleuchte leuchtet bei zu niedrigem aufleuchtet und danach erlischt, den elektri- Motorölstand auf. schen Stromkreis von einer Yamaha-Fach- Der elektrische Stromkreis der Warnleuchte werkstatt überprüfen lassen. kann durch Drehen des Schlüssels in die Stellung “ON” geprüft werden.
  • Seite 19: Geschwindigkeitsmesser

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION lassen Sie das Bremssystem sobald wie Dieses Modell ist ebenfalls mit einer Strom- GAU11601 Geschwindigkeitsmesser möglich von einer Yamaha-Fachwerk- kreis-Prüfeinrichtung für das Wegfahrsper- statt überprüfen. ren-System ausgestattet. (Siehe Seite 3-6 zu einer Beschreibung der Stromkreis-Prüf- Der elektrische Stromkreis der Warnleuchte einrichtung.)
  • Seite 20: Drehzahlmesser

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU11872 GAU26866 eine Uhr Drehzahlmesser Multifunktionsanzeige einen Kraftstoffmesser einen Kühlflüssigkeitstemperatur-An- zeiger eine Ganganzeige einen Umgebungstemperatur-Anzei- zwei Kraftstoffverbrauchs-Anzeigen (Momentan- und Durchschnittswert) eine Stromkreis-Prüfeinrichtung HINWEIS: Bitte beachten Sie, dass der Schlüssel zu- 1. Drehzahlmesser 1. Multifunktionsanzeige erst in die Stellung “ON” gedreht werden 2.
  • Seite 21 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Kilometerzähler-Betriebsarten Punkt an aufgezeichnet. Mit dem Wahl- Zum Einstellen der Uhr: knopf “SELECT” kann in diesem Fall in fol- 1. Den Wahlknopf “SELECT” und den gender Reihenfolge zwischen den ver- Rückstellknopf “RESET” gleichzeitig schiedenen Betriebsarten umgeschaltet mindestens zwei Sekunden lang ge- werden: drückt halten.
  • Seite 22 Die Leerlaufstellung wird hier jedoch mente anfangen zu blinken. In diesem Fall Um den Stromkreis zu überprüfen werden nicht angezeigt, diese wird durch die Leer- den Stromkreis von einer Yamaha-Fach- beim Drehen des Schlüssels auf “ON” zu- lauf-Kontrollleuchte angezeigt. werkstatt überprüfen lassen.
  • Seite 23 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Umgebungstemperaturmodus sowie Umgebungstemperaturmodus Langsames Fahren (bis ungefähr 20 Modus für den momentanen und durch- km/h) oder Haltepunkte, wie zum Bei- schnittlichen Kraftstoffverbrauch (nicht spiel Verkehrsampeln, Bahnübergän- für UK) ge usw., können die Genauigkeit der Temperaturanzeige beeinträchtigen. Modus für den momentanen Kraftstoffver- brauch 1.
  • Seite 24 Wenn der Modus für den durchschnittlichen gezeigt. Lassen sie das Fahrzeug von ei- braucht wird. Kraftstoffverbrauch gewählt wird, blinkt die ner Yamaha-Fachwerkstatt prüfen. Anzeige fünf Sekunden lang auf, und da- HINWEIS: nach wird, je nach Einstellung, “AV _ _ Drücken Sie den Rückstellknopf “RE- Umgebungstemperaturmodus sowie km/L”...
  • Seite 25 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Air (Umgebungstemperatur) → MPG (mo- Wenn die Umgebungstemperatur auf HINWEIS: mentaner Kraftstoffverbrauch) → AV_ _ über 50 °C ansteigt, werden diese Bei einer Geschwindigkeit von weniger als MPG (durchschnittlicher Kraftstoffver- Temperaturen über 50 °C nicht mehr 10 km/h (6.0 mi/h) wird “_ _”...
  • Seite 26 Fehlercode anzeigt, notieren Sie die 1. Benutzen Sie den Schlüssel zur Re- Codenummer und lassen Sie das Fahrzeug Registrierung, um den Motor zu star- GCA15470 von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprü- ten. ACHTUNG: fen. Im Falle einer Fehlfunktion wird “- -” an-...
  • Seite 27: Diebstahlanlage (Sonderzubehör)

    Standardschlüssel re-registrieren. Links Eine als Sonderzubehör erhältliche Dieb- Wenn die Multifunktionsanzeige einen Feh- stahlanlage kann von einer Yamaha-Fach- lercode anzeigt, notieren Sie die Codenum- werkstatt installiert werden. Wenden Sie mer und lassen Sie das Fahrzeug von einer sich für mehr Informationen an einen Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen.
  • Seite 28 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Rechts auszuschalten, den Schalter hineindrü- GAU12500 Hupenschalter “ ” cken, nachdem dieser in seine Mittelstel- Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter lung zurückgebracht wurde. betätigen. GAU12493 Einstellschalter der Windschutzscheibe GAU12660 Motorstoppschalter “ ” “ ” Diesen Schalter vor dem Anlassen des Mo- Um die Windschutzscheibe nach oben zu tors auf “...
  • Seite 29: Kupplungshebel

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Die Warnblinkanlage ist nur in Notsituatio- GAU12830 richtige Einstellung auf dem Einstellrad Kupplungshebel nen zu verwenden, um andere Verkehrsteil- muss mit der Pfeilmarkierung auf dem nehmer zu warnen, wenn man an einer ge- Kupplungshebel fluchten. fährlichen Stelle anhalten muss.
  • Seite 30: Fußschalthebel

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU12870 GAU26822 GAU39540 Fußschalthebel Handbremshebel Fußbremshebel Der Handbremshebel befindet sich auf der rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung der Vorderradbremse den Hebel zum Len- kergriff ziehen. 1. Fußschalthebel 1. Fußbremshebel Der Fußschalthebel befindet sich links vom Der Fußbremshebel befindet sich an der Motor und wird zusammen mit dem Kupp- rechten Seite des Fahrzeugs.
  • Seite 31: Abs-Bremssystem

    Es wird jedoch Spezial- Das Antiblockiersystem (ABS) von Yamaha werkzeug dafür benötigt. Deshalb ist elektronisch geregelt und weist einen ge- wenden Sie sich bitte an Ihre Yamaha- trennten Regelkreis für Vorder- und Hinter- Fachwerkstatt, wenn Sie diesen Test radbremse auf. Das elektronische ABS- durchführen.
  • Seite 32: Kraftstoff

    Teilen des Motors (Ventile, Kolbenrin- nung Kraftstoff am Tankverschluss ge usw.) und der Auspuffanlage. austreten. Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifrei- Unter keinen Umständen Kraftstoff es Normalbenzin mit einer Research-Ok- auf den heißen Motor verschütten. tanzahl von 91 oder höher. Wenn Klopfen...
  • Seite 33: Kraftstofftank-Belüftungsschlauch/Überlaufschlauch

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Super bleifrei. Die Verwendung von bleifrei- GAU39450 GAU13441 Kraftstofftank- Katalysator em Benzin verlängert die Lebensdauer der Belüftungsschlauch/Überlaufsc Dieses Fahrzeug ist mit Abgaskatalysato- Zündkerze(n) und reduziert die Wartungs- ren in der Auspuffanlage ausgerüstet. hlauch kosten. GWA10860 WARNUNG Die Auspuffanlage ist nach dem Betrieb heiß.
  • Seite 34: Sitzbank

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU39491 Sitzbank Beifahrersitz Beifahrersitz abnehmen 1. Den Schlüssel in das Sitzbankschloss stecken und dann gegen den Uhrzei- gersinn drehen. 1. Vorsprung 1. Fahrersitz-Verschlusshebel 2. Sitzhalterung 2. Fahrersitz 2. Den Schlüssel abziehen. Fahrersitz montieren 1. Die Zunge an der Vorderseite des Fahrersitz Fahrersitzes, wie in der Abbildung ge- zeigt, in die Sitzhalterung stecken und...
  • Seite 35: Fahrersitzhöhe Einstellen

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION 2. Den Beifahrersitz montieren. GAU39632 Fahrersitzhöhe einstellen HINWEIS: Die Fahrersitzhöhe kann entsprechend der Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass die Bevorzugung des Fahrers auf eine von zwei Sitzbank richtig montiert ist. Positionen eingestellt werden. Die Fahrersitzhöhe kann für unter- Die Fahrersitzhöhe wurde zur Auslieferung schiedliche Fahrpositionen verstellt in die niedrigere Position gestellt.
  • Seite 36 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION 6. Die Zunge an der Unterseite des Fah- rersitzes wie dargestellt auf die Zunge- naufnahme “H” ausrichten und dann den Sitz an der Hinterseite nach unten drücken, so dass er einrastet. 1. Fahrersitz-Höheneinsteller 1. Fahrersitz-Höheneinsteller 2.
  • Seite 37: Ablagefächer

    Sitz an der Hinterseite nach unten drücken, so dass er einrastet. Ablagefach A 1. Ablagefach B 2. Yamaha Bügelschloss (Sonderzubehör) Das Ablagefach B befindet sich unter dem Beifahrersitz. (Siehe Seite 3-20.) 1. Zungenaufnahme “L” In diesem Ablagefach kann ein wahlweise 1.
  • Seite 38: Zubehörkasten

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Den Zuladungsgrenzwert von 3 kg GAU39480 GCA11800 Zubehörkasten ACHTUNG: (7 lb) für Ablagefach B nicht über- Der Zubehörkasten befindet sich neben der schreiten. Keine hitzeempfindlichen Materialien im Instrumentenabdeckung. Den Belastungsgrenzwert von 212 Zubehörkasten unterbringen. Der Zube- kg (467 lb) für dieses Fahrzeug hörkasten wird sehr heiß, besonders Zubehörkasten öffnen...
  • Seite 39: Einstellen Des Scheinwerferlichtkegels

    Lassen Sie die Len- verwendet, um die Höhe des Scheinwerfer- che Ventilation um 30 mm (1.18 in) nach kerposition von einer Yamaha- kegels höher oder tiefer zu stellen. Wenn hinten gekippt werden, um den Fahrbedin- Fachwerkstatt einstellen.
  • Seite 40: Rückspiegel

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU39671 Rückspiegel Die Rückspiegel dieses Fahrzeugs können zum Parken in beengtem Raum nach vorn oder hinten eingeklappt werden. Die Rück- spiegel vor der Fahrt in ihre ursprüngliche Position bringen. 1. Schnellverschlussschraube 1. Schnellverschlussschraube 2. Das Verkleidungsteil in die geöffnete 2.
  • Seite 41: Teleskopgabel Einstellen

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU14731 Zum Verringern der Federvorspannung Zugstufendämpfung Teleskopgabel einstellen (Federung weicher) beide Einstellschrau- Die Teleskopgabel ist mit Schrauben zur ben in Richtung (b) drehen. Einstellung von Federvorspannung, sowie HINWEIS: Zug- und Druckstufendämpfung ausgerüs- Die jeweilige Rille am Einstellmechanismus tet.
  • Seite 42: Federbein Einstellen

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Druckstufendämpfung GCA10100 GAU14911 Federbein einstellen ACHTUNG: Dieses Federbein ist mit einem Einstellhe- Den Einstellmechanismus unter keinen bel für die Federvorspannung und mit ei- Umständen über die Minimal- oder Maxi- nem Einstellknopf für die Zugstufendämp- maleinstellung hinaus verdrehen. fung ausgerüstet.
  • Seite 43: Schlösser Für Die Wahlweise Erhältlichen Seitenkoffer Und Das Topcase

    Werden die Schlösser an den Seitenkoffern Den Gaszylinder vor Verformung Einstellung der Zugstufendämpfung: und dem Topcase, welche bei einem und Beschädigung schützen. Ein Minimum (weich): Yamaha-Fachhändler erhältlich sind, mit deformierter Gaszylinder vermin- 20 Klick(s) in Richtung (b)* diesen Schlössern ausgetauscht, können dert die Dämpfwirkung. Normal: sie mit dem Zündschlüssel auf- und zuge-...
  • Seite 44: Seitenständer

    WARNUNG Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug Das Fahrzeug für diese Kontrolle führen. Yamaha hat den Seitenständer auf den Hauptständer stellen. mit einem Zündunterbrechungsschalter Falls eine Fehlfunktion auftritt, das versehen, der ein Starten und Anfahren mit ausgeklapptem Seitenständer ver-...
  • Seite 45 4. Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten. 5. Startknopf drücken. Springt der Motor an? Der Neutralschalter könnte defekt sein. Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahren NEIN wird von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft werden. Mit laufendem Motor: 6. Seitenständer hochklappen. 7. Kupplungshebel gezogen halten. 8. Gang einlegen.
  • Seite 46: Nebenverbraucheranschluss-Buchse

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU39651 GWA14360 Nebenverbraucheranschluss- WARNUNG Buchse Zum Schutz vor elektischem Schlag Dieses Fahrzeug ist mit einem Nebenver- oder Kurzschluss sicherstellen, dass braucheranschluss im Zubehörkasten aus- der Deckel montiert ist, wenn der Neben- gestattet. verbraucheranschluss nicht verwendet Das an den Nebenverbraucheranschluss wird.
  • Seite 47: Routinekontrolle Vor Fahrtbeginn

    ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN GAU15591 Jeder Besitzer ist für den Zustand seines Fahrzeuges selbst verantwortlich. Schon nach kurzer Standzeit können sich z. B. durch äußere Einflüsse wesentliche Eigenschaften Ihres Fahrzeugs verändern. Beschädigungen, plötzliche Lecks oder ein Druckverlust in den Reifen stellen unter Umständen eine große Gefahr dar. Deshalb ist es notwendig, vor Fahrtbeginn neben einer gewissenhaften Sichtkontrolle folgende Punkte zu prüfen: HINWEIS: Routinekontrollen sollten vor jeder Fahrt mit dem Fahrzeug durchgeführt werden.
  • Seite 48: Routinekontrolle Vor Fahrtbeginn

    • Ggf. Kühlflüssigkeit der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen Stand hinzu- Kühlflüssigkeit 6-14 fügen. • Kühlsystem auf Lecks kontrollieren. • Funktion prüfen. • Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von einer Yamaha-Fachwerk- statt entlüften lassen. • Die Bremsbeläge auf Verschleiß kontrollieren. Vorderradbremse • Ersetzen, falls nötig. 6-22, 6-22 •...
  • Seite 49 — • Ggf. festziehen. Instrumente, Lichter, Signale • Funktion prüfen. — und Schalter • Korrigieren, falls nötig. • Funktion des Zündunterbrechungs- und Anlasssperrschaltersystems kontrollie- ren. Seitenständerschalter 3-30 • Ist das System defekt, lassen Sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen.
  • Seite 50: Wichtige Fahr- Und Bedienungshinweise

    Räumen anlas- weise leuchten; andernfalls den Stromkreis sen oder laufen lassen. Auspuffga- Vor dem Starten die Funktion des von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprü- se sind giftig und wenn sie eingeat- Zündungsunterbrechungs- und An- fen lassen. met werden, können sie innerhalb lasssperrschaltersystems entspre- 3.
  • Seite 51: Schalten

    WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE GCA11040 GAU16671 GCA10260 Schalten ACHTUNG: ACHTUNG: Zur Schonung des Motors niemals mit Auch wenn das Getriebe im Leer- kaltem Motor stark beschleunigen! lauf ist, das Motorrad nicht über ei- nen längeren Zeitraum mit ausge- HINWEIS: schaltetem Motor im Leerlauf laufen lassen und das Motorrad nicht über Der Motor ist ausreichend warm gelaufen, lange Strecken schieben.
  • Seite 52: Tips Zum Kraftstoffsparen

    1600 km (1000 mi) nicht zu stark Einfahrzeit das Fahrzeug sofort von Zwischengas beim Herunterschalten beansprucht werden. Die verschiedenen einer Yamaha-Fachwerkstatt über- und unnötig hohe Drehzahlen ohne Teile des Motors spielen sich selbst in das prüfen lassen. Last vermeiden.
  • Seite 53: Parken

    WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE GAU17212 Parken Zum Parken den Motor abstellen und dann den Zündschlüssel abziehen. GWA10310 WARNUNG Motor und Auspuffrohre können sehr heiß werden. Deshalb so par- ken, dass Kinder oder Fußgänger die heißen Teile nicht versehentlich berühren können. Das Fahrzeug nicht auf abschüssi- gem oder weichem Untergrund ab- stellen, damit es nicht umfallen...
  • Seite 54: Regelmässige Wartung Und Kleinere Reparaturen

    GAU17240 GAU17360 GWA10350 Bordwerkzeug WARNUNG Der Fahrzeughalter ist für die Sicherheit Von Yamaha nicht zugelassene Ände- selbst verantwortlich. Regelmäßige Inspek- rungen können Leistungsverluste und tionen, Einstellungen und Schmierung ge- unsicheres Fahrverhalten zur Folge ha- währleisten maximale Fahrsicherheit und ben. Vor Änderungen am Fahrzeug un- einen optimalen Zustand Ihres Fahrzeugs.
  • Seite 55: Wartungsintervalle Und Schmierdienst

    Ab 50000 km sind die Wartungsintervalle alle 10000 km zu wiederholen. Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden. STAND DES KILOMETERZÄHLERS (× JAHRES- 1000 km) PRÜFPUNKT...
  • Seite 56 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN STAND DES KILOMETERZÄHLERS (× JAHRES- 1000 km) PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGSARBEIT KON- TROLLE √ √ √ √ √ • Auf Risse oder Beschädigung kontrollieren. 8 * Bremsschläuche • Ersetzen. Alle 4 Jahre √ √ √ √...
  • Seite 57 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN STAND DES KILOMETERZÄHLERS (× JAHRES- 1000 km) PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGSARBEIT KON- TROLLE √ √ √ √ √ √ 20 * Kraftstoff-Einspritzung • Motor-Leerlaufdrehzahl und Synchronisierung einstellen. • Wechseln. √ √ √ √ √ √ Motoröl •...
  • Seite 58 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN Wartung der hydraulischen Bremse und Kupplung • Regelmäßig den Brems- und Kupplungsflüssigkeitsstand prüfen, ggf. korrigieren. • Alle zwei Jahre die inneren Bestandteile des Hauptbremszylinders und Bremssattels, sowie die Kupplungsgeber- und Kupplungs- nehmer-Zylinder ersetzen und die Brems- und Kupplungsflüssigkeit wechseln. •...
  • Seite 59: Abdeckungen Abnehmen Und Montieren

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN GAU18771 Abdeckungen abnehmen und montieren Die hier abgebildeten Abdeckungen müs- sen für manche in diesem Kapitel beschrie- benen Wartungs- und Reparaturarbeiten abgenommen werden. Für die Demontage und Montage der einzelnen Abdeckungen sollte jeweils auf die nachfolgenden Ab- schnitte zurückgegriffen werden.
  • Seite 60 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN Abdeckung montieren 1. Die Abdeckung in die ursprüngliche Lage bringen und dann die Schraube und den Schnellverschluss anbringen. 1. Abdeckung B 1. Abdeckung C 2. Schraube 2. Schraube 3. Schraube 3. Schnellverschluss 4. Schnellverschluss GCA15420 1.
  • Seite 61 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN Abdeckung montieren 1. Die Abdeckung in die ursprüngliche Lage bringen und dann die Schrauben und den Schnellverschluss anbringen. 1. Abdeckung D 1. Abdeckung E 2. Schraube 2. Schraube 3. Schnellverschluss 3. Schnellverschlussschraube GCA15420 1. Abdeckung D Abdeckung montieren ACHTUNG: 1.
  • Seite 62: Zündkerzen Prüfen

    Versu- 3. Schnellverschlussschraube chen Sie nicht, derartige Probleme selbst zu diagnostizieren. Lassen Sie stattdessen Abdeckung montieren das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach- 1. Die Abdeckung in die ursprüngliche werkstatt prüfen. Lage bringen und dann die Schraube Bei fortgeschrittenem Abbrand der Mittele- und Schnellverschlüsse anbringen.
  • Seite 63: Motoröl Und Ölfilterpatrone

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN GAU19881 Empfohlene Zündkerze: HINWEIS: Motoröl und Ölfilterpatrone NGK/CR8E Steht beim Einbau einer Zündkerze kein Der Motorölstand sollte vor Fahrtbeginn ge- DENSO/U24ESR-N Drehmomentschlüssel zur Verfügung, lässt prüft werden. Außerdem müssen in den sich das vorgeschriebene Anzugsmoment empfohlenen Abständen gemäß...
  • Seite 64 2. Ölfilterschlüssel 3. Minimalstand-Markierung 3. Motoröl-Ablassschraube HINWEIS: 4. Falls der Ölstand unter der Minimal- HINWEIS: Ölfilterschlüssel sind beim Yamaha-Händ- stand-Markierung liegt, Öl der empfoh- Die Schritte 4–6 nur ausführen, wenn die ler erhältlich. lenen Sorte bis zum vorgeschriebenen Ölfilterpatrone erneuert wird.
  • Seite 65 ACHTUNG: Flackert die Ölstand-Warnleuchte oder GCA11620 bleibt sie an, sofort den Motor ausschal- ACHTUNG: 1. Ölfilterpatrone ten und das Fahrzeug von einer Yamaha- 2. Drehmomentschlüssel Um ein Durchrutschen der Kupp- Fachwerkstatt überprüfen lassen. lung zu vermeiden (da das Motoröl Anzugsdrehmoment: 10.
  • Seite 66: Achsantriebsöl

    23 Nm (2.3 m·kgf, 17 ft·lbf) HINWEIS: Lecks auf, das Fahrzeug von einer Das Öl sollte bis zum Rand der Einfüllöff- Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen und re- Achsantriebsöl wechseln nung reichen. parieren lassen. Außerdem muss in den 1. Ein Ölauffanggefäß unter das Achsan- vorgeschriebenen Abständen gemäß...
  • Seite 67: Kühlflüssigkeit

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN 5. Den Öl-Einfüllschraubverschluss GAU20070 Kühlflüssigkeit HINWEIS: montieren und anschließend vor- Der Kühlflüssigkeitsstand sollte sich zwi- Der Kühlflüssigkeitsstand sollte vor Fahrt- schriftsmäßig festziehen. schen der Minimal- und Maximalstand-Mar- beginn geprüft werden. Außerdem muss kierung befinden. die Kühlflüssigkeit in den empfohlenen Ab- Anzugsdrehmoment: ständen, gemäß...
  • Seite 68 Abständen, gemäß Wartungs- und möglich den Frostschutzmittelge- Schmiertabelle, gewechselt werden. Die halt der Kühlflüssigkeit von einer Kühlflüssigkeit von einer Yamaha-Fach- Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen werkstatt wechseln lassen. 1. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälterdeckel lassen, da die Frostschutzwirkung 4. Kühlflüssigkeit oder destilliertes Was- verringert wird.
  • Seite 69: Luftfiltereinsatz Reinigen

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN GAU20471 Luftfiltereinsatz reinigen Der Luftfiltereinsatz sollte in den empfohle- nen Abständen gemäß Wartungs- und Schmiertabelle gereinigt werden. Bei Ein- satz in sehr staubiger oder feuchter Umge- bung ist der Filter häufiger zu reinigen. 1. Die Abdeckung E abnehmen. (Siehe Seite 6-6.) 2.
  • Seite 70: Leerlaufdrehzahl Kontrollieren

    GAU21310 GAU21381 Leerlaufdrehzahl kontrollieren Gaszugspiel kontrollieren Die Leerlaufdrehzahl muss folgenderma- ßen kontrolliert und ggf. von einer Yamaha- Fachwerkstatt in den empfohlenen Abstän- den gemäß Wartungs- und Schmiertabelle eingestellt werden: Den Motor anlassen und einige Minuten lang bei einer Drehzahl von 1000–2000 U/min warm laufen lassen, gelegentlich die Drehzahl auf 4000–5000 U/min erhöhen.
  • Seite 71: Ventilspiel

    Ventilspiel in den empfohlenen Abständen 90–212 kg (198–467 lb): Vorn: gemäß Wartungs- und Schmiertabelle von Reifenluftdruck 270 kPa (39 psi) (2.70 kgf/cm²) einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft und Den Reifenluftdruck vor Fahrtantritt prüfen Hinten: ggf. eingestellt werden. und ggf. korrigieren. 290 kPa (42 psi) (2.90 kgf/cm²)
  • Seite 72 GWA10470 WARNUNG dass das Gesamtgewicht aus Ge- päck, Fahrer, Beifahrer und zulässi- Abgenutzte Reifen unverzüglich gem Zubehör nicht die maximale von einer Yamaha-Fachwerkstatt Gesamtzuladung des Fahrzeugs austauschen lassen. Abgesehen überschreitet. davon, dass Sie gegen die Straßen- Keinesfalls Gegenstände mitfüh- verkehrsordnung verstoßen, beein- ren, die während der Fahrt verrut-...
  • Seite 73: Vorne Und Hinten

    Den Reifenluftdruck stets der Zula- #9100 (Original) kombinationen kann das Fahrver- dung und den Fahrbedingungen halten des Motorrads nicht anpassen. garantiert werden. Ausschließlich die nachfolgenden Reifen sind nach zahlreichen Tests von der Yamaha Motor Co., Ltd. frei- gegeben worden. 6-20...
  • Seite 74: Gussräder

    Befindet sich Luft im Hydrau- Fachwerkstatt ausführen lassen. Ver- liksystem, lassen Sie das System von einer formte oder eingerissene Felgen müs- Yamaha-Fachwerkstatt in Ordnung brin- sen ausgetauscht werden. gen, bevor Sie mit dem Motorrad fahren. Nach dem Austausch von Felgen und/oder Reifen muss das Rad ausge- wuchtet werden.
  • Seite 75: Scheibenbremsbeläge Des Vorder- Und Hinterrads Prüfen

    Verschleißanzeiger (Nuten) auf, die ein Prüfen der Bremsbeläge ohne Ausbau er- lauben. Zur Prüfung des Bremsbelagver- schleißes die Nuten prüfen. Wenn eine Nut fast verschwunden ist, die Scheibenbrems- beläge als ganzen Satz von einer Yamaha- 1. Minimalstand-Markierung Fachwerkstatt austauschen lassen. 6-22...
  • Seite 76 Verschleiß der Bremsbeläge nor- Brems- oder Kupplungsanlagen eindringen Bremsflüssigkeit “DOT 4” mal. Jedoch bei plötzlichem Absinken und deren Funktion beeinträchtigen. die Bremsanlage von einer Yamaha- Vor Fahrtantritt kontrollieren, dass Brems- Ausschließlich Bremsflüssigkeit glei- Fachwerkstatt überprüfen lassen. flüssigkeit bis über die Minimalstand-Mar-...
  • Seite 77: Wechseln Der Brems- Und Kupplungsflüssigkeit

    Zusätzlich schädigt oder funktioniert er nicht reibungs- nen Abständen geschmiert werden. sollten die Öldichtungen der Hauptbrems- los, muss er von einer Yamaha-Fachwerk- zylinder, Kupplungsgeberzylinder und der statt kontrolliert oder ersetzt werden. Bremssättel, sowie die Brems- und Kupp- Empfohlenes Schmiermittel: lungsschläuche in den unten aufgeführten...
  • Seite 78: Fußbrems- Und Schalthebel Prüfen Und Schmieren

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN GAU23131 GAU23140 Empfohlenes Schmiermittel: Fußbrems- und Schalthebel Handbrems- und Lithiumseifenfett (Universalschmier- prüfen und schmieren Kupplungshebel prüfen und fett) schmieren Handbremshebel Kupplungshebel Vor Fahrtantritt die Funktion der Fußbrems- und Schalthebel prüfen und ggf. die Dreh- punkte schmieren. Vor Fahrtantritt die Funktion der Hand- Empfohlenes Schmiermittel: brems- und Kupplungshebel prüfen und...
  • Seite 79: Haupt- Und Seitenständer Prüfen Und Schmieren

    Tabelle für regelmäßi- Kontaktoberflächen sollten gegebenenfalls ge Wartung und Schmierung. Empfohlenes Schmiermittel: geschmiert werden. Lithiumseifenfett Empfohlenes Schmiermittel: GWA10740 WARNUNG Lithiumseifenfett Falls Haupt- oder Seitenständer klem- men, diese von einer Yamaha-Fachwerk- statt instand setzen lassen. Empfohlenes Schmiermittel: Lithiumseifenfett (Universalschmier- fett) 6-26...
  • Seite 80: Teleskopgabel Prüfen

    2. Die unteren Enden der Teleskopgabel lecks prüfen. che Schäden festgestellt werden, das greifen und versuchen, sie in Fahrt- Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk- richtung hin und her zu bewegen. Ist Funktionsprüfung statt überprüfen bzw. reparieren lassen. dabei Spiel spürbar, die Lenkung von 1.
  • Seite 81: Radlager Prüfen

    Batterie aufladen Wasserstoffgas (Knallgas). Daher Bei Entladung die Batterie so bald wie mög- Funken, offene Flammen, brennen- lich von einer Yamaha-Fachwerkstatt aufla- de Zigaretten und andere Feuer- den lassen. Beachten Sie, dass die Batterie quellen von der Batterie fern halten.
  • Seite 82: Gdies Und Batterien Von Kin

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN DIES UND BATTERIEN VON KIN- freie Batterie haben, lassen Sie sie GAU23656 Sicherungen wechseln DERN FERN HALTEN. von Ihrer Yamaha-Fachwerkstatt Die Hauptsicherung, die Sicherungskästen aufladen. und die ABS-Motor-Sicherung befinden Batterie lagern sich unter der Seitenabdeckung A. (Siehe 1.
  • Seite 83 3. Linke Kühlerlüftersicherung 4. Falls die neue Sicherung sofort wieder Kühlerlüftersicherung: 4. Sicherung der Warnblinkanlage durchbrennt, die elektrische Anlage 15.0 A × 2 5. Zusatzsicherung (für Kilometerzähler, Uhr von einer Yamaha-Fachwerkstatt Zusatzsicherung: und Wegfahrsperren-System) überprüfen lassen. 10.0 A 6. Scheinwerfersicherung Warnblinkanlagensicherung: 7.
  • Seite 84: Scheinwerferlampe Auswechseln

    6. Die Abdeckung montieren. Scheinwerferlampe 7. Den Scheinwerfer ggf. von einer 3. Den Lampenhalter aushängen und Schweiß- und Fettspuren auf dem Yamaha-Fachwerkstatt einstellen las- dann die defekte Lampe herausneh- Glas beeinträchtigen die Leucht- sen. men. kraft und Lebensdauer der Lampe.
  • Seite 85: Vorderer Blinker

    Vorderer Blinker Eine hintere Blinkerlampe oder Kennzeichenleuchten-Lampe Falls ein vorderer Blinker nicht aufleuchtet, eine Rücklicht-/Bremslicht- auswechseln dessen Stromkreis von einer Yamaha- Lampe auswechseln 1. Die Kennzeichenleuchte abschrau- Fachwerkstatt überprüfen lassen oder die ben. 1. Den Beifahrersitz abnehmen. (Siehe Lampe auswechseln.
  • Seite 86: Standlichtlampe Auswechseln

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN 3. Die defekte Lampe herausziehen. GAU27011 Standlichtlampe auswechseln 4. Eine neue Lampe in die Fassung ein- Dieses Modell ist mit zwei Standlichtern setzen. ausgestattet. Eine durchgebrannte Stand- 5. Die Fassung (samt Lampe) einsetzen lichtlampe kann folgendermaßen ausge- und hineindrücken.
  • Seite 87: Fehlersuche

    Werkzeuge und die Erfahrung für eine opti- male Wartung. Ausschließlich Yamaha-Originalersatzteile verwenden. Ersatzteile anderer Hersteller mögen zwar so aussehen wie Yamaha-Tei- le, bieten aber nur selten die gleiche Quali- tät und Lebensdauer, was erhöhte Repara- turkosten zur Folge hat. 6-34...
  • Seite 88: Fehlersuchdiagramme

    Feucht Elektrodenabstand korrigieren, oder Zündkerzen ersetzen. Zündkerzen herausnehmen und Elektroden prüfen. Trocken Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen. Der Motor startet nicht. Batterie prüfen. 4. Batterie Der Motor dreht sich zügig. Der Batteriezustand ist gut. Der Motor startet nicht. Lassen sie E-Starter betätigen.
  • Seite 89 Vorratsbehälter und im Kühler prüfen. Motor anlassen. Wenn der Motor wieder überhitzt, das Kühlflüssigkeitsstand ist OK. Kühlsystem in einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen und reparieren lassen. HINWEIS: Falls die vorgeschriebene Kühlflüssigkeit nicht verfügbar ist, kann notfalls auch Leitungswasser verwendet werden. Dieses aber so bald wie möglich durch die vorschriftsmäßige Kühlflüssigkeit ersetzen.
  • Seite 90: Pflege Und Stilllegung Des Motorrads

    PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS GAU26060 niger auf Dichtungen und Radachsen oder Schwamm benutzen: alkali- Pflege auftragen! Kaltreiniger und Schmutz sche oder stark säurehaltige Reini- Während die offene Bauweise einerseits mit Wasser abspülen. gungsmittel, Lösungsmittel, Ben- die attraktive Technologie sichtbar macht, zin, Rostschutz- oder hat sie andererseits den Nachteil, dass das -entfernungsmittel, Brems- oder...
  • Seite 91 PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS Windschutzscheibe verkratzt, nach 1. Das Motorrad abkühlen lassen und verchromt, vernickelt, eloxiert oder auf dem Waschen ein Plastikpoliermit- dann mit kaltem Wasser und einem eine andere Art oberflächenvergütet teI verwenden. milden Reinigungsmittel abwaschen. sind. GCA10790 4.
  • Seite 92: Abstellen

    Rostbildung zur Folge haben. Produktempfehlungen erhalten Sie bei Ih- Um Korrosion zu verhindern, feuch- Zündkerzen aufstecken und dann rem Yamaha-Händler. die Zündkerzen auf den Zylinder- te Keller, Ställe (Anwesenheit von kopf legen, so dass die Elektroden Amoniak) und Bereiche, in denen starke Chemikalien gelagert wer- Masseverbindung haben.
  • Seite 93 PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS GWA10950 HINWEIS: WARNUNG Notwendige Reparaturen vor der Stilllegung Um Verletzung oder Schäden durch Fun- des Motorrads ausführen. ken vorzubeugen, müssen die Elektro- den der Zündkerzen geerdet werden, wenn der Motor durchgedreht wird. 4. Sämtliche Seilzüge sowie alle Hebel- und Ständer-Drehpunkte ölen.
  • Seite 94: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Abmessungen: Motoröl: Kraftstoffeinspritzung: Gesamtlänge: Sorte (Viskosität): Hersteller: 2230 mm (87.8 in) SAE20W40 NIPPON INJECTOR Gesamtbreite: Empfohlene Motorölqualität: Modell/Menge: 750 mm (29.5 in) API-Service, Sorte SE, SF, SG oder höher INP-151/4 Gesamthöhe: Motoröl-Füllmenge: Zündkerze(n): 1450 mm (57.1 in) Ohne Wechsel der Ölfilterpatrone: Hersteller/Modell: Sitzhöhe: 3.80 L (4.02 US qt) (3.34 Imp.qt)
  • Seite 95 TECHNISCHE DATEN 3. Gang: (Gesamtgewicht von Fahrer, Beifahrer, Betätigung: 31/23 (1.348) Gepäck und Zubehör) Handbedienung (rechts) 4. Gang: Reifenluftdruck (bei kaltem Reifen): Empfohlene Flüssigkeit: 28/26 (1.077) DOT 4 Zuladungsbedingung: 5. Gang: Hinterradbremse: 0–90 kg (0–198 lb) 26/28 (0.929) Vorn: Bauart: Fahrgestell: 270 kPa (39 psi) (2.70 kgf/cm²) Einzelscheibenbremse...
  • Seite 96 TECHNISCHE DATEN Spannung, Kapazität: Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren- 12 V, 12.0 Ah Systems: Scheinwerfer: Sicherungen: Lampenart: Halogenlampe Hauptsicherung: Lampenspannung, Watt × Anzahl: 50.0 A Scheinwerfersicherung: Scheinwerfer: 12 V, 60 W/55.0 W × 2 25.0 A Signalanlagensicherung: Rücklicht/Bremslicht: 12 V, 5.0 W/21.0 W × 2 15.0 A Zündungssicherung: Blinklicht vorn:...
  • Seite 97: Kundeninformation

    KUNDENINFORMATION GAU26351 GAU26381 GAU26400 Identifizierungsnummern Schlüssel-Identifizierungsnummer Fahrzeug-Identifizierungsnummer Bitte übertragen Sie die Schlüssel- und Fahrzeug-Identifizierungsnummern sowie die Modellcode-Plakette in die dafür vorge- sehenen Felder, da diese für die Bestellung von Ersatzteilen und -schlüsseln sowie bei einer Diebstahlmeldung benötigt werden. SCHLÜSSEL- IDENTIFIZIERUNGSNUMMER: 1.
  • Seite 98 KUNDENINFORMATION GAU26520 Modellcode-Plakette 1. Modellcode-Plakette Die Modellcode-Plakette ist auf dem Rah- men unter dem Beifahrersitz angebracht. (Siehe Seite 3-20.) Übertragen Sie Informa- tionen auf dieser Plakette in die vorgesehe- nen Felder. Diese Informationen benötigen Sie zur Ersatzteil-Bestellung bei Ihrem Yamaha-Händler.
  • Seite 99 INDEX Federbein, einstellen......3-28 Kupplungshebel ......3-15, 6-21 Fehlersuchdiagramme ......6-35 Abblendschalter........3-14 Fehlersuche ..........6-34 Abdeckungen, abnehmen und Leerlaufdrehzahl, kontrollieren ..... 6-17 Fernlicht-Kontrollleuchte ......3-4 montieren ..........6-6 Leerlauf-Kontrollleuchte......3-4 Fußbremshebel ........3-16 Ablagefächer ........3-23 Lenkerarmaturen ........3-13 Fußbrems- und Schalthebel, prüfen ABS-Bremssystem ....... 3-17 Lenkerposition, einstellen .....
  • Seite 100 INDEX Scheinwerferlichtkegel, einstellen..3-25 Schlösser für die wahlweise erhältlichen Seitenkoffer und das Topcase..........3-29 Schlüssel-Identifizierungsnummer ..9-1 Schwingen-Drehpunkte, schmieren ..6-26 Seitenständer........3-30 Sicherheitsinformationen ......1-1 Sicherungen, wechseln......6-29 Sitzbank ..........3-20 Standlichtlampe, auswechseln....6-33 Starterschalter........3-14 System der Wegfahrsperre ..... 3-1 Tankverschluss ........
  • Seite 102 YAMAHA MOTOR CO., LTD. AUF RECYCLINGPAPIER GEDRUCKT PRINTED IN JAPAN 2005.11-2.1×2 CR...

Inhaltsverzeichnis