Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch GSH 3 E PROFESSIONAL Bedienungsanleitung Seite 5

Schlaghammer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GSH 3 E PROFESSIONAL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
1 619 929 E39.book Seite 2 Freitag, 10. Februar 2006 7:57 07
Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spann-
vorrichtungen oder Schraubstock festgehalte-
nes Werkstück ist sicherer gehalten als mit Ih-
rer Hand.
Bearbeiten Sie kein asbesthaltiges Mate-
rial. Asbest gilt als krebserregend.
Treffen Sie Schutzmaßnahmen, wenn beim
Arbeiten gesundheitsschädliche, brenn-
bare oder explosive Stäube entstehen kön-
nen. Zum Beispiel: Manche Stäube gelten als
krebserregend. Tragen Sie eine Staubschutz-
maske und verwenden Sie, wenn anschließ-
bar, eine Staub-/Späneabsaugung.
Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum
Stillstand gekommen ist, bevor Sie es able-
gen. Das Einsatzwerkzeug kann sich verha-
ken und zum Verlust der Kontrolle über das
Elektrowerkzeug führen.
Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht
mit beschädigtem Kabel. Berühren Sie das
beschädigte Kabel nicht und ziehen Sie
den Netzstecker, wenn das Kabel während
des Arbeitens beschädigt wird. Beschädigte
Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
Schließen Sie Elektrowerkzeuge, die im
Freien verwendet werden, über einen Feh-
lerstrom-(FI-) Schutzschalter an.
Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von
Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Benutzen Sie die mit dem Elektrowerkzeug
mitgelieferten Zusatzgriffe. Der Verlust der
Kontrolle über die Maschine kann zu Verlet-
zungen führen.
Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um
verborgene Versorgungsleitungen aufzu-
spüren, oder ziehen Sie die örtliche Versor-
gungsgesellschaft hinzu.
Kontakt mit Elektroleitungen kann zu Feuer
und elektrischem Schlag führen. Beschä-
digung einer Gasleitung kann zur Explosion
führen. Eindringen in eine Wasserleitung ver-
ursacht Sachbeschädigung oder kann einen
elektrischen Schlag verursachen.
Fassen Sie das Elektrowerkzeug nur an iso-
lierten Griffflächen an, wenn Sie Arbeiten
ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug
verborgene Stromleitungen oder das ei-
gene Netzkabel treffen kann. Kontakt mit ei-
ner spannungsführenden Leitung setzt auch
Metallteile des Elektrowerkzeuges unter Span-
nung und führt zu einem elektrischen Schlag.
5 • 1 619 929 E39 • TMS • 06.02.06
Downloaded from
www.Manualslib.com
manuals search engine
Zusatzgriff
Verwenden Sie Ihr Gerät nur mit dem Zusatz-
griff 6.
Das Griffstück durch Linksdrehen lösen. Den Zu-
satzgriff 6 schwenken und der Arbeitsstellung
anpassen.
Das Griffstück danach durch Rechtsdrehen
wieder fest anziehen.
Werkzeugwechsel
Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker zie-
hen.
Mit der Werkzeugaufnahme SDS-plus ist ein ein-
facher, bequemer Werkzeugwechsel möglich,
ohne Hilfe zusätzlicher Werkzeuge.
Das Einsteckende der Werkzeuge ist re-
gelmäßig zu fetten.
Die Staubschutzkappe 1 verhindert weitgehend
das Eindringen von Bohrstaub während des Be-
triebes. Beim Einsetzen des Werkzeuges darauf
achten, dass die Staubschutzkappe 1 nicht be-
schädigt wird.
Eine beschädigte Staubschutzkappe ist so-
fort auszutauschen. Es wird empfohlen, dies
von einem Kundendienst vornehmen zu las-
sen.
Einsetzen (siehe Bild
Das Einsteckende des Werkzeuges reinigen
und fetten.
Das Werkzeug drehend in die Werkzeugauf-
nahme einführen bis es selbsttätig verriegelt
wird. Die Verriegelung durch Ziehen am Werk-
zeug prüfen.
Entnehmen (siehe Bild
Die Verriegelungshülse 2 der Werkzeugauf-
nahme nach hinten schieben und das Werkzeug
entnehmen. Die Verriegelungshülse 2 wieder
loslassen.
Deutsch - 2
)
A
)
B

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis