Herunterladen Diese Seite drucken

Viessmann 1513 Bedienungsanleitung Seite 5

H0 fahrdienstleiter mit bewegtem arm

Werbung

Abb. 3 zeigt die einfachste Möglichkeit, den Fahrdienstlei-
ter zu betreiben. Die Zugbeeinflussung (rote Kabel) kann
hierbei optional verwendet werden.
Dieses Symbol neben dem Gleis kennzeichnet eine elek-
trische Trennstelle (z. B. mit Isolierschienenverbindern)
an der gekennzeichneten Gleisseite. Bei Märklin-Gleisen
entspricht dieses einer Mittelleiter-Trennstelle.
Das obenstehende Symbol kennzeichnet eine Leitungs-
verbindung. Die sich hier kreuzenden Leitungen müssen
an einer beliebigen Stelle ihres Verlaufs elektrisch leitend
miteinander in Verbindung stehen. Der Verbindungspunkt
muss nicht exakt an der eingezeichneten Stelle sitzen, son-
dern kann z. B. zu einem Stecker an einer der kreuzenden
Leitungen verlagert werden.
Abb. 4
Fig. 3 shows the simplest way to operate the guard. The
train control contacts (red wires) can be used optionally.
This sign next to the track designates an electrical track
insulation (e. g. with insulating track connectors) at the
marked side of the track. For Märklin tracks, this is a
centre rail insulation point.
The symbol above designates a cable connection. The
cables that cross here must be in electrical contact with
each other at some point along their length. The connec-
tion point does not have to be exactly at the marked point,
but rather can be moved to a plug located at one of the
crossing cables.
rt
bn
rt
bn
blau
blue
gelb
yellow
für Zugbeeinflussung
for automatic train control
Digitalzentrale
digital command station
16 V AC~ / DC=
E
gn
4
rt
gn
3
Viessmann
5211
Magnetartikeldecoder
rt
1
gn
rt
2
grün
green
rot
red
Fig. 4
rt
z. B. / e. g.
gn
5211
5

Werbung

loading