Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme Nach Wasserabschaltung; Energie Sparen; Winterbetrieb; Reinigung - Bosch TR5000 Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TR5000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Reinigung

3.5

Inbetriebnahme nach Wasserabschaltung

• Gerät spannungslos machen (Sicherungen in der Hausinstallation
ausschalten).
• Warmwasserhahn so lange öffnen, bis die Luft aus der Leitung
entwichen ist.
• Sicherungen wieder einschalten.
• Warmwasserhahn ganz öffnen und mindestens eine Minute lang
Wasser beziehen.
Aus Sicherheitsgründen beginnt das Gerät erst danach mit dem Heizen.
Das Gerät ist betriebsbereit.
3.6

Energie sparen

• Gewünschte Wassertemperatur direkt am Gerät einstellen. Bei etwa
40 °C (Drehwählerstellung „Duschen"
wirtschaftlichsten betrieben.
Hinweis: Zumischen von Kaltwasser bei zu heißem Wasser an der
Armatur verbraucht unnötig Wasser und Energie. Zudem verkalkt
dadurch das Gerät am stärksten. Die gewünschte Temperatur deshalb
bitte immer direkt am Durchlauferhitzer einstellen.
6
Eine Störung, was tun?
WARNUNG:
Achtung!
▶ Reparaturen dürfen nur vom Fachmann durchgeführt werden.
Sie setzen sich großer Gefahr aus, wenn das Gerät unsachgemäß
repariert wird.
6.1
Der Kunde behebt die Störung selbst
Störung
Zu geringer Wasserdurchfluss.
Die eingestellte hohe Wassertemperatur
wird nicht erreicht.
Das Wasser wird nicht warm.
LED-Statusanzeige blinkt rot.
Konnte die Störung nicht behoben werden, bitte den Kundendienst anrufen.
6.2
Der Kundendienst-Fachmann behebt die Störung
Störung
Zu geringer Wasserdurchfluss trotz
Reinigung von Sieb im Wasserhahn oder
Duschkopf.
6.3
Die Störung wird automatisch behoben
Störung
Es fließt kurzzeitig kaltes Wasser.
4
) wird das Gerät am
Störung
Das Sieb im Wasserhahn oder im Duschkopf ist
verstopft.
Der Durchlauferhitzer ist an eine Thermostat-
Mischbatterie angeschlossen.
Die Sicherung in der Haus installation hat ausgelöst. Die Sicherung in der Haus installation überprüfen.
Die Zulauftemperatur ist gesunken oder das Gerät ist
an der Leistungsgrenze.
Fehler im Gerät.
Störung
Ein Sieb im Gerät ist verstopft.
Störung
Die Lufterkennung im Gerät registriert Luft im Wasser
und schaltet die Heizleistung kurzzeitig ab.
3.7

Winterbetrieb

Hinweis: Im Winter kann es vorkommen, dass die Zulauftemperatur
des Wassers sinkt und dadurch die gewünschte Auslauftemperatur nicht
mehr erreicht wird.
• Die Wassermenge am Wasserhahn so weit reduzieren, bis die
gewünschte Warmwassertemperatur erreicht wird.
4
Reinigung
• Das Gerät nur feucht abwischen.
• Keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
• Keinen Dampfreiniger benutzen.
5

Kundendienst

Wenn Sie den Kundendienst anfordern, geben Sie bitte die BOSCH Nr.
(SNR/TTNR) Ihres Gerätes an. Sie finden die Nummern auf dem
Typenschild auf der Innenseite der Frontklappe.
Funktioniert Ihr Gerät nicht wie gewünscht, so liegt es oft nur an einer
Kleinigkeit. Bitte prüfen Sie, ob aufgrund folgender Hinweise die Störung
selbst behoben werden kann. Sie vermeiden dadurch die Kosten für
einen unnötigen Kundendiensteinsatz.
Behebung
Das Sieb entnehmen und reinigen oder entkalken.
Die Temperatur am Durchlauf erhitzer auf „Spülen"
einstellen.
Temperatur am Gerät niedriger stellen, z. B. „Hände
waschen"
Bitte Kundendienst anrufen.
Behebung
Das Gerät von einem Fachmann reinigen lassen.
Behebung
Der Durchlauferhitzer geht nach einigen Sekunden
automatisch wieder in Betrieb.
.
6 720 876 034 (2020/08)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis