Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pumpengesteuerte Druckhaltesysteme; Absicherungstemperaturen; Anforderungen Durch Heizlast; Auswahl Der Nenn-Wärmeleistung - Viessmann VITOCROSSAL 200 CIB Planungsanleitung

80 bis 1400 kw
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Planungshinweise
(Fortsetzung)

Pumpengesteuerte Druckhaltesysteme

In Heizungsanlagen mit automatischen Druckhaltesystemen ist für
jeden Heizkessel ein Membran-Druckausdehnungsgefäß zur Einzel-
absicherung vorzusehen. Dies gilt insbesondere für pumpengesteu-
erte Druckhaltesysteme mit integrierter Entgasung. Mit der Einzelab-
sicherung werden Frequenz und Höhe der Druckschwankungen
reduziert. Dies trägt wesentlich zur Erhöhung der Betriebssicherheit
und Lebensdauer der Anlagenteile bei. Bei Nichtbeachtung können
Schäden am Heizkessel oder anderen Anlagenkomponenten auftre-
ten.
Kesselleistung (kW)
Membran-Druckausdehnungsgefäß
Inhalt in Liter
Bis 300
Bis 500
Bis 1000
Bis 2000
Bis 5000
Bis 10000

Absicherungstemperaturen

Die Viessmann Heizkessel entsprechen EN 303 und DIN 4702 und
sind bauartgeprüft. Sie sind in geschlossenen Heizungsanlagen
nach EN 12828 einsetzbar. Zul. Vorlauftemperaturen (= Absiche-
rungstemperaturen): bis 110 °C. Max. erreichbare Vorlauftemperatur:
ca. 15 K unter der Absicherungstemperatur.

Anforderungen durch Heizlast

Die Anforderungen der EN 12831 zur Heizlastberechnung werden
durch die witterungsgeführten Regelungen erfüllt. Zur Verringerung
der Aufheizleistung wird die Nachtabsenkung bei niedrigen Außen-
temperaturen verringert. Zur Verkürzung der Aufheizzeit nach einer
Absenkphase wird für eine begrenzte Zeit die Vorlauftemperatur
erhöht.
Auswahl der Nenn-Wärmeleistung
Heizkessel entsprechend der erforderlichen Heizlast wählen. Der
Nutzungsgrad von Niedertemperatur- und Brennwertkesseln ist im
weiten Bereich der Kesselauslastung stabil. Deshalb kann bei Nie-
dertemperaturkesseln, Brennwertkesseln und Mehrkesselanlagen
die Wärmeleistung größer als die errechnete Heizlast des Gebäudes
sein.
Die Leistung von Brennwertkesseln wird maßgeblich von der Rück-
lauftemperatur und dem davon abhängenden Kondensationsgewinn
bestimmt. Besonders wenn im Winter hohe Wärmeleistungen benö-
tigt werden, kann durch die höheren Rücklauftemperaturen eine
geringere Kondensation auftreten. Wir empfehlen daher, bei der
Auswahl der Nenn-Wärmeleistung die Leistungsangaben bei T
80/60 °C zugrunde zu legen.
Auswahl der Nenn-Wärmeleistung
Temperatur Vor-/
Nenn-Wärmeleistung in kW
Rücklauf (T
/T
)
V
R
40/30 °C
50/30 °C
87
80/60 °C
80
Gas-Brennwertkessel
50
80
140
300
800
1600
/T
V
R
187
248
115
142
186
246
105
130
170
225
Es dürfen nur korrosionstechnisch geschlossene pumpengesteuert
Druckhaltesysteme eingesetzt werden. Die Druckhaltesysteme müs-
sen gegenüber Sauerstoffeintrag in das Heizwasser geschützt sein.
Andernfalls können Schäden in der Anlage durch Sauerstoffkorro-
sion auftreten.
Pumpengesteuerte Druckhaltesysteme mit atmosphärischer Entga-
sung durch zyklische Druckentlastung bewirken eine zentrale Nach-
entlüftung der Heizungsanlage. Die Druckhaltesysteme bewirken
keine Sauerstoffentfernung im Sinne eines Korrosionsschutzes
gemäß VDI 2035 Blatt 2.
Die folgende Tabelle zeigt Nenn-Wärmeleistungen bei verschiede-
nen Vor-/Rücklauftemperaturen.
314
408
508
635
311
400
500
620
285
370
460
575
818
1020
808
1003
1100
1400
746
930
1006
1280
VIESMANN
25
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis