Herunterladen Diese Seite drucken
Siemens UC50-Serie Montageanleitung
Siemens UC50-Serie Montageanleitung

Siemens UC50-Serie Montageanleitung

Rechenwerk

Werbung

s
de
Montageanleitung
Hinweis: Im nachfolgenden Text steht der Begriff Re-
chenwerk sowohl für das Wärmezählerrechenwerk als
auch für das Kältezählerrechenwerk, falls nicht ander-
weitig unterschieden wird.
1.
Allgemeines
Das Rechenwerk hat das Werk in sicherheitstechnisch ein-
wandfreiem Zustand verlassen. Abgleich, Wartungen, Aus-
tausch von Teilen oder Instandsetzungen dürfen nur durch
eine Fachkraft geschehen, die mit den damit verbundenen
Gefahren vertraut ist. Weitere technische Unterstützung erteilt
der Hersteller auf Anfrage. Eichrelevante Sicherungszeichen
des Rechenwerks dürfen nicht beschädigt oder entfernt wer-
den. Andernfalls entfallen Garantie und Eichgültigkeit des
Zählers.
Bewahren Sie die Verpackung auf, so dass Sie nach Ablauf
der Eichgültigkeit das Rechenwerk in der
Originalverpackung transportieren können.
Verlegen Sie alle Leitungen mit einem Mindestabstand von
500 mm zu Starkstrom- und Hochfrequenzkabeln.
Eine relative Feuchte von <93 % bei 25 °C ist zulässig
(nicht kondensierend).
Die 110 V / 230 V Netzteile entsprechen der
Schutzklasse II, so dass Sie beim Rechenwerkswechsel
die Netzspannung nicht freischalten müssen.
2.
Sicherheitshinweise
Die Rechenwerke dürfen nur in gebäudetechnischen
Anlagen und nur für die beschriebenen Anwendungen
eingesetzt werden.
Das Rechenwerk ist nach den Richtlinien der Umge-
bungsklassen M1+E1 konzipiert und muss entspre-
chend diesen Vorschriften montiert werden.
Die örtlichen Vorschriften (Installation, etc.) sind ein-
zuhalten.
Beim Einsatz Betriebsbedingungen laut Typenschild
einhalten. Nichtbeachten kann Gefahren verursachen
und die Garantie erlischt.
Mit dem Brechen der eichrelevanten Sicherungsmar-
ken erlischt Garantie und Eichgültigkeit.
Reinigen Sie das Rechenwerk nur von außen mit
einem weichen, leicht angefeuchteten Tuch. Verwen-
den Sie keinen Spiritus und keine Reinigungsmittel.
Die Ausführungen 110 V / 230 V dürfen nur von einer
Elektrofachkraft angeschlossen werden.
Das Rechenwerk darf erst unter Spannung gesetzt
werden, wenn die Montage vollständig erfolgt ist. An
den Klemmen besteht sonst Gefahr von elektrischem
Schlag.
Ein defektes oder offensichtlich beschädigtes Gerät
muss unverzüglich von der Spannungsversorgung
getrennt und ersetzt werden.
Das Rechenwerk gilt für die Entsorgung als Elektronik-
Altgerät
im
Sinne
2012/19/EU (WEEE) und darf nicht als Hausmüll ent-
sorgt werden.
-
Entsorgen Sie das Rechenwerk über die dazu
vorgesehenen Kanäle.
Smart Infrastructure
Rechenwerk UC50..
der
Europäischen
Richtlinie
A6V12098071_de--_a
-
Beachten Sie die örtliche und aktuell gültige Ge-
setzgebung.
-
Entsorgen Sie verbrauchte Batterien in den dafür
vorgesehenen Sammelstellen.
-
Weiterführende Dokumente zur Entsorgung des
Produktes
http://www.siemens.com/bt/download.
Das Rechenwerk enthält Lithium-Batterien. Das Re-
chenwerk und die Batterien nicht über den Hausmüll
entsorgen. Beachten Sie die lokalen Bestimmungen
und Gesetze zur Entsorgung.
Sie können die Lithium-Batterien nach Gebrauch zur
fachgerechten Entsorgung dem Hersteller zurückge-
ben. Beachten Sie beim Versand die gesetzlichen
Vorschriften, welche u.a. die Deklaration und Verpa-
ckung von Gefahrgut regeln.
Die Batterien nicht öffnen. Batterien nicht mit Wasser
in Berührung bringen oder Temperaturen größer
80 °C aussetzen.
Der Zähler besitzt keinen Blitzschutz. Blitzschutz über
die Hausinstallation sicherstellen.
Nur ein Fach für die Spannungsversorgung bestü-
cken. Rote Sperrklappe nicht entfernen.
3.
Einbindung
Hinweis: Der Einbauort und die Impulswertigkeit
des anzuschließenden Durchflusssensors mit Im-
pulsausgang müssen mit den im Rechenwerk hinter-
legten Werten übereinstimmen (siehe LOOP 2).
Serviceschleife 2 („LOOP 2")
In der Serviceschleife 2 werden die Installationsangaben
angezeigt.
Schleifenkopf
Einbauort kalte Seite oder
Einbauort warme Seite
Impulswertigkeit
Hinweis: Bei einem Wärmezähler oder kombinierten
Wärme-/Kältezähler entspricht der Einbauort kalte
Seite dem Rücklauf und der Einbauort warme Seite
dem Vorlauf.
Hinweis: Bei einem Kältezähler entspricht der Ein-
bauort warme Seite dem Rücklauf und der Einbauort
kalte Seite dem Vorlauf.
Achtung: Rechenwerke mit einmalig einstellbarer
Impulswertigkeit und anpassbaren Einbauort sind
durch folgendes Symbol gekennzeichnet:
Achtung: Bei Rechenwerken mit einmalig einstellba-
rer Impulswertigkeit muss der Einbauort geprüft
werden und die Impulswertigkeit bei Inbetriebnahme
entsprechend
dem
werden!
Solange keine Impulswertigkeit eingestellt worden ist,
A6V12098071_de--_a
2021-01-29
Originaldokument
UC50..
finden
Sie
Durchflusssensor
eingestellt
2021-01-29
unter
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens UC50-Serie

  • Seite 1 Weiterführende Dokumente zur Entsorgung des Produktes finden unter Allgemeines http://www.siemens.com/bt/download. Das Rechenwerk hat das Werk in sicherheitstechnisch ein- Das Rechenwerk enthält Lithium-Batterien. Das Re- wandfreiem Zustand verlassen. Abgleich, Wartungen, Aus- chenwerk und die Batterien nicht über den Hausmüll tausch von Teilen oder Instandsetzungen dürfen nur durch entsorgen.
  • Seite 2: Beispiele Für Die Einbindung

    Der Anschluss von 2-Leiter-Temperaturfühlern erfolgt an kumuliert das Rechenwerk keine Energie und kein den Klemmen 5/6 und 7/8. Volumen. Dies gilt auch für einen Anschluss von 2-Leiter- Der Einbauort kann angepasst werden und wird mit Temperaturfühlern an einem 4-Leiter-Anschluss. der Eingabe der Impulswertigkeit verriegelt. Hinweis: Schließen Sie kein Schirmgeflecht rechen- werkseitig an.
  • Seite 3: Spannungsversorgung

    Wandmontage Hinweis: Im Falle einer Rücksendung des Rechen- werks per Luftfracht muss die Batterie („C“ und „D“) vorher ausgebaut und getrennt vom Rechenwerk ver- schickt werden! Zum Einbauen einer Batterie gehen Sie wie folgt vor: • Drücken Sie die vier seitlichen Laschen des Gehäuse- deckels nach innen.
  • Seite 4: Schnittstellen Des Rechenwerkes

    Eingabe Datum Hinweis: Beachten Sie die zulässigen Kombinationen und den richtigen Steckplatz für Kommunikationsmo- Eingabe Uhrzeit dule. Rücksprung zum Normalbetrieb (manuell) Hinweis: Sie finden die technischen Details und Da- Zum Einstellen von Datum und Uhrzeit gehen Sie wie folgt vor: ten zu Kommunikationsmodulen in deren Dokumenta- •...
  • Seite 5: Fehlermeldungen Bei Falscheinbau

    Parametrieren Uhrzeit eingeben (hh, mm, ss) * 8-stellige Eigentumsnummer eingeben (entspricht M-Bus- Zum Parametrieren gehen Sie wie folgt vor: Sekundäradresse) • Drücken Sie die Taste 2 zum Verändern des blinkenden M-Bus-Primäradresse für Modul 1 eingeben Wertes. (0…255) * • Drücken Sie die Taste 1 zum Übernehmen des M-Bus-Primäradresse für Modul 2 eingeben eingestellten Wertes.
  • Seite 6: Fehlermeldungen

    000.001 00000.1 Ihrem Systemlieferanten. 000000.1 000000.1 0000001 0000.01 000001 000000.1 0000001 0000001 0000.01 000001 Bitte beachten Sie, dass Siemens soweit gesetzlich 1.000 000000.1 0000001 0000001 0000.01 000001 zulässig keinerlei Haftung für Schäden übernimmt, die 2.500 000000.1 0000001 0000001 0000.01 000001 durch Nichtbeachtung oder unsachgemäße Beachtung...