Herunterladen Diese Seite drucken

Conrad Renkforce Basic 3 Kurzanleitung Seite 2

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Kalibrierungsverfahren
5
Stellen Sie nun den korrekten Abstand zwischen
Düse und Druckbett ein.
Dies können Sie mit Hilfe eines Blatt Papiers oder
einer Fühlerlehre vornehmen.
Zurück
Weiter
• Versuchen Sie nun das Papier zwischen
der Düse und der Magnetunterlage hin-
und herzuschieben. Sollte sich das
Papier nicht zwischen den
Komponenten bewegen lassen, nehmen
Sie den Sechskantschlüssel zur Hand
und drehen die Schraube im
Uhrzeigersinn, bis dies bei einem
leichten Widerstand möglich ist.
Lässt sich das Papier dagegen
problemlos zwischen den Komponenten
bewegen, drehen Sie die Schraube
unter Verwendung des
Sechskantschlüssels gegen den
Uhrzeigersinn, bis Sie einen leichten
Widerstand spüren.
Einsetzen des Filaments
1
• Setzen Sie die Filamentspule auf die
Halterung.
3
• Drücken Sie nun den Auslösearm und
führen Sie das Filament bis zum
Anschluss des Extruders durch das
Röhrchen.
Einführen des Filaments
1
System
Werkzeuge
Drucken
• Drücken Sie auf „Werkzeuge" -> „Filament".
3
Temperatur
E1
26/0
E1
Extruder
Entladen
Laden
Stop
Zurück
• Drücken Sie auf „Temperatur", um das
Filament zu vorzuwärmen.
• Stellen Sie im Menü <Filament> die
Temperatur auf 210 ºC ein und warten
Sie, bis der eingestellte Sollwert
erreicht ist.
• Drücken Sie dann auf <Laden>.
6
• Wiederholen Sie anschließend
SCHRITT 5 auch für die zweite, dritte
und vierte Position (in der Abbildung
sehen Sie die Reihenfolge des
Kalibriervorgangs und die
Bewegungsrichtung der Düse).
2
• Schneiden Sie das Filament schräg an.
2
Drucktisch
Position
Temperatur
Filament
Lüfter
Stop
Ton
Zurück
4
Temperatur
E1
210/210
E1
Entladen
Laden
Extruder
Stop
Zurück
5
Temperatur
E1
208/208
E1
Laden
Entladen
Extruder
Stop
Zurück
• Sollte das Filament aus der Düse austreten, drücken Sie <Stop>. Entfernen Sie
die das überschüssige Filament mit einer Pinzette.
Einleiten des Druckvorgangs
1
System
Werkzeuge
Drucken
3
80mmSmallRod.gcode
• Drücken Sie auf die Schaltfläche „Drucken" und wählen Sie die Datei aus,
die gedruckt werden soll.
5
7
• Nehmen Sie die flexible Magnetunterlage nach Abschluss des Druckvorgangs
heraus und lassen Sie sie abkühlen. Anschließend können Sie die fertigen
Druckobjekte ganz ohne Werkzeug von der Unterlage lösen. 3D-Drucken war noch
nie so einfach und unkompliziert.
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte, einschließlich der Übersetzung, vorbehalten. Reproduktionen jeglicher Art, d. h. in digitaler, elektronischer,
optischer oder sonstiger Form (z. B. Fotokopien, Mikroverfilmungen), bedürfen der vorherigen schriftlichen
Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem
technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2020 by Conrad Electronic SE.
2
→System Volume Information/
Body-MINI.gcode
Body-MINI+.gcode
→1/
4
1
2
24/50
24/0
---/---
00h00m
--h--m
0
mm/s
80mmSmallRod.gcode
1%
6
*2226740_v1_0920_02_mxs_qsg_de

Werbung

loading