Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PUB. DIG-0185-000
Digitale Kinokamera
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Canon EOS C70

  • Seite 1 PUB. DIG-0185-000 Digitale Kinokamera Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Lesen Sie diese Hinweise zum sicheren Betrieb des Produkts. Befolgen Sie die Anweisungen, um Verletzungen und Schädigungen des Bedieners und Dritter zu vermeiden. WARNUNG Weist auf die Gefahr schwerer oder tödlicher Verletzungen hin. • Verwendung des Produkts bei ungewöhnlichen Umständen sofort einstellen, wenn also beispielsweise Rauch austritt oder ein seltsamer Geruch wahrzunehmen ist.
  • Seite 3 • Es besteht Erstickungsgefahr, wenn sich der Riemen um den Hals einer Person legt. • Staub regelmäßig mit einem trockenen Tuch vom Netzstecker und von der Netzsteckdose entfernen. • Anordnungen zum Ausschalten des Produkts an Orten befolgen, an denen dessen Verwendung untersagt ist. Andernfalls kann es zu Fehlfunktionen anderer Geräte aufgrund der abgestrahlten elektromagnetischen Wellen und in der Folge zu Unfällen kommen.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise 2 Einstellen der Schwarzbalance 44 1. Einführung 9 3. Aufnahme 45 Informationen zu dieser Anleitung 9 Aufnehmen von Videos und Fotos 45 In diesem Handbuch verwendete Hinweise 9 Aufnahme 45 Bildschirmanzeigen 47 Mitgeliefertes Zubehör 11 Bezeichnung der Teile 12 Prüfen einer Aufnahme 52 Kamera 12 Kamera- und Aufnahmeeinstellungen...
  • Seite 6 AF-unterstützter MF 78 $ oder % hinzufügen 105 Kontinuierlicher AF 79 Metadaten nutzen 106 Typ und Position des AF-Rahmens ändern 80 Einstellen eines User Memos mit Canon XF Gesichtserkennung 81 Utility 106 Bildstabilisierung 83 Eingeben von Produktionsinformationen über die Verstärkte Bildstabilisierung 83...
  • Seite 7 5. Wiedergabe 129 7. Netzwerkfunktionen 149 Wiedergabe 129 Netzwerkfunktionen und Verbindungstypen 149 Die Indexansicht anzeigen 129 Verwenden eines WLAN-Netzwerks 150 Wiedergabe von Aufnahmen 131 Verwenden eines verkabelten Netzwerks (Ethernet) 151 Bildschirmanzeigen während der Clip- Wiedergabe 132 Konfigurieren von Verbindungseinstellungen 152 Eine Netzwerkverbindung aktivieren 152 Wiedergabetasten 133 Hinzufügen einer Verbindungseinstellung mithilfe...
  • Seite 9: Einführung

    Einführung Informationen zu dieser Anleitung Wir danken Ihnen, dass Sie sich für die Canon EOS C70 entschieden haben. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme der Kamera sorgfältig durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf. Falls die Kamera nicht einwandfrei funktioniert, nehmen Sie den Abschnitt Fehlersuche (A 196) zu Hilfe.
  • Seite 10 Informationen zu dieser Anleitung • Einige Abbildungen von Bildschirmanzeigen wurden geändert, um sie leichter lesbar zu machen. Ferner stammen die Abbildungen von Bildschirmanzeigen von einem in Entwicklung befindlichen Produkt und können aufgrund von Produktverbesserungen leicht von den tatsächlichen Bildschirmanzeigen abweichen.
  • Seite 11: Mitgeliefertes Zubehör

    Mitgeliefertes Zubehör Mitgeliefertes Zubehör Das folgende Zubehör ist im Lieferumfang der Kamera enthalten. Informationen zu gesondert erhältlichem Zubehör finden Sie unter Optionales Zubehör (A 214). Sofern nicht anders angegeben, bezieht sich diese Anleitung auf das mit der Kamera mitgelieferte Zubehör. Kompakt-Netzgerät CA-CP200 L Akkuladegerät CG-A20 Akku BP-A30...
  • Seite 12: Bezeichnung Der Teile

    Bezeichnung der Teile Bezeichnung der Teile Kamera 13 14 1 ND FILTER (ND-Filter) +/–-Tasten (A 66) 6 Anschlüsse INPUT 1/ INPUT 2 (A 96) 2 WB-Taste (Weißabgleich) (A 71)/ 7 MIC-Anschluss (Mikrofon) (A 96) Konfigurierbare Taste Kamera 1 (A 115) 8 USB-Anschluss 3 Å-Taste (Weißabgleichänderung) (A 71)/ Zum Anschließen eines handelsüblichen WLAN-/...
  • Seite 13 Bezeichnung der Teile 1 Gurtösen 2 Entlüftungsöffnung (A 43) Um den Schulterriemen SS-1200 an der Kamera 3 ONE-SHOT AF-Taste (einmalige automatische anzubringen, führen Sie das Ende des Riemens Scharfstellung) (A 78)/ von oben in die Gurtöse ein und ziehen Sie es Konfigurierbare Taste Kamera 10 (A 115) durch die Entlüftungsöffnung.
  • Seite 14 Bezeichnung der Teile Objektivanschluss 1 REC-Taste (Aufnahme starten/stoppen) (A 45) 3 Vorderes Wahlrad (A 63, 67) 2 Griffriemen 4 RF-Objektivanschlussmarkierung (A 29) Passen Sie den Griffriemen so an, dass Sie die 5 Eingebautes Mikrofon (A 97) REC-Taste mit dem Zeigefinger erreichen können 6 Stromanzeige (grün)/Kontrollleuchte (rot) (A 97) und dabei trotzdem einen bequemen, sicheren 7 Objektiv-Verriegelungsstift...
  • Seite 15 Bezeichnung der Teile 15 16 1 LCD-Monitor (A 23) 8 Tonpegelwahlräder für CH1 (oben) und CH2 2 Schalter INPUT 1 (oben) / INPUT 2 (unten) (A 99) (unten)(Audioquellenauswahl, A 97) 9 Tonpegelschalter für CH1 (oben) und CH2 (unten) 3 PUSH AUTO IRIS-Taste (zeitweise automatische (A 98) Blende) (A 69)/ 10 AUDIO STATUS-Taste (zeigt die [¡...
  • Seite 16: Schalter Q (Stromversorgung)

    Bezeichnung der Teile 1 Maßbandhaken und Brennebenenmarkierung 5 Taste SLOT SELECT (Auswahl des Verwenden Sie den Haken, um den Abstand von Karteneinschubs) (A 36, 130) der Brennebene genau zu messen. 6 SD CARD-Zugriffslampe: (A 35) 2 Zubehörschuh mit Sockel für 1/4-Zoll-20- 7 Stromkabelklemme (verhindert Abtrennen) (A 21) Montageschrauben (9,2 mm tief)/ 8 Entlüftungsöffnung (A 43)
  • Seite 17: Tragegriff

    Bezeichnung der Teile WICHTIG • Verwenden Sie keine Stative oder andere Zubehörteile, deren Schrauben länger als die Tiefe der Schraubenlöcher an der Kamera sind. Andernfalls kann die Kamera beschädigt werden. • Wenn die Kamera nur an einem der 1/4-Zoll-20-Innengewinde für Stativverstärkungen montiert wird, kann sie beschädigt werden.
  • Seite 18 Bezeichnung der Teile...
  • Seite 19: Vorbereitungen

    Vorbereitungen Vorbereiten der Stromversorgung Sie können die Kamera mit einem Akku oder über eine Netzsteckdose betreiben. Wenn ein Akku eingesetzt und dabei die Kamera mit einer Steckdose verbunden ist, verbraucht die Kamera keinen Strom aus dem Akku. Verwenden eines Akkus Sie können die Kamera mit dem Akku BP-A30 oder mit dem Akku BP-A60 betreiben.
  • Seite 20 Vorbereiten der Stromversorgung HINWEISE • Wir empfehlen, den Akku bei Temperaturen zwischen 10 ºC und 30 ºC aufzuladen. Außerhalb des Temperaturbereichs von 0 ºC bis 40 ºC wird der Ladevorgang nicht gestartet. • Wenn am Akkuladegerät, am Netzadapter oder am Akku eine Störung auftritt, schaltet sich die Ladeanzeige aus und der Ladevorgang wird gestoppt.
  • Seite 21: Verwenden Einer Netzsteckdose

    Vorbereiten der Stromversorgung Überprüfen der verbleibenden Akkuladung Wenn die Kamera eingeschaltet ist, können Sie die ungefähre verbleibende Akkulaufzeit (in Minuten) auf allen Aufnahme/Wiedergabebildschirmen oder im Statusfenster [B System-Setup] (A 192) ablesen. Sie können den ungefähren Ladestand der auch auf dem Akku selbst überprüfen. Drücken Sie die Taste CHECK auf dem Akku.
  • Seite 22 Vorbereiten der Stromversorgung Versehentliches Abtrennen des Stromkabels verhindern Führen Sie das Stromkabel durch die Klemme am Boden der Kamera, wie in der Abbildung gezeigt, um ein versehentliches Abtrennen des Stromkabels zu verhindern. Den Spannungspegel der Stromquelle überprüfen Der Spannungspegel erscheint auf dem Bildschirm (A 47). Wählen Sie >...
  • Seite 23: Verwenden Des Lcd-Bildschirms

    Verwenden des LCD-Bildschirms Verwenden des LCD-Bildschirms In diesem Abschnitt wird erklärt, wie der LCD-Monitor eingestellt wird. Sie können die Richtung des Bildschirms wie unten gezeigt einstellen, ebenso können Sie Einstellungen wie Helligkeit oder Kontrast anpassen. Außerdem können Sie den Touchscreen verwenden, um das Motiv zu wählen oder eine Reihe von Einstellungen über direkte Berührungssteuerung vorzunehmen (A 53).
  • Seite 24: Einstellen Von Datum, Uhrzeit Und Sprache

    Einstellen von Datum, Uhrzeit und Sprache Einstellen von Datum, Uhrzeit und Sprache Einstellen von Datum und Uhrzeit Wenn Sie die Kamera zum ersten Mal einschalten oder nachdem die Einstellungen der Kamera zurückgesetzt wurden, müssen Sie das Datum und die Uhrzeit auf der Kamera einstellen. Der [Date/Time]-Bildschirm (Einrichtungsbildschirm für Datum und Uhrzeit) wird automatisch angezeigt, wenn die Uhr der Kamera nicht eingestellt ist.
  • Seite 25: Benutzen Der Menüs

    Benutzen der Menüs Benutzen der Menüs Viele Funktionen der Kamera können über die Menüs eingestellt werden. Sie können im CAMERA-Modus außerdem häufig verwendete Menü-Einstellungen in einem angepassten Menü (Mein Menü) speichern, um schnell darauf zugreifen zu können. Details zu den verfügbaren Menüoptionen und -einstellungen finden Sie unter Menüoptionen (A 177).
  • Seite 26: Verwenden Der Angepassten Menüs (Mein Menü)

    Benutzen der Menüs 3 Drücken Sie den Joystick oder die SET-Taste, um das gewählte Einstellmenü zu bestätigen. • Der Cursor bewegt sich auf den ersten Menüpunkt auf der ersten Seite des gewählten Einstellmenüs. • Sie können auch den Joystick nach unten drücken, um den Cursor auf die Liste der Menüpunkte zu bewegen.
  • Seite 27 Benutzen der Menüs Hinzufügen von Menü-Einstellungen 1 Wählen Sie > [¥ Mein Menü] > gewünschte Menüseite > [Bearbeiten] > [Dazu]. • Ein Bildschirm wird angezeigt, in dem Sie die hinzuzufügende Menüeinstellung auswählen können. • Drücken Sie die CANCEL-Taste, um den Vorgang abzubrechen und zum normalen Menü zurückzukehren. 2 Wählen Sie die hinzuzufügende Menüeinstellung aus.
  • Seite 28 Benutzen der Menüs Text und Zahlen eingeben Um Text und Zahlen einzugeben, werden zwei Arten von Bildschirmen genutzt: der Tastaturbildschirm und der Dateineingabebildschirm. Welcher Bildschirm genutzt wird und welche Zeichen verfügbar sind, hängt von der Menüeinstellung ab. Tastaturbildschirm 1 Berühren Sie das Zeichen, das Sie eingeben möchten. •...
  • Seite 29: Vorbereiten Der Kamera

    Vorbereiten der Kamera Vorbereiten der Kamera In diesem Abschnitt wird im Einzelnen erklärt, wie die Kamera zum ersten Mal vorbereitet wird, einschließlich wie Objektive und der Tragegriff angebracht und abgenommen werden. Beispiele für Kamerakonfigurationen Mit Ihrer Kamera können Sie die Aufnahmekonfiguration zusammenstellen, die am besten Ihren Bedürfnissen und Aufnahmebedingungen entspricht.
  • Seite 30 • Sie können den Mount Adapter EF-EOS R 0.71x verwenden, um ein kompatibles EF-Objektiv an der Kamera anzubringen und Video mit einem Blickwinkel aufzunehmen, der Vollbild entspricht. Außerdem können Sie den Autofokus und die Korrektur für peripheres Licht und chromatische Abweichung nutzen. Einzelheiten zu kompatiblen Objektiven finden Sie auf Ihrer lokalen Canon-Website.
  • Seite 31: Objektivkorrektur In Der Kamera

    CAMERA-Modus). Einzelheiten zu Firmware-Updates finden Sie auf Ihrer lokalen Canon-Website. Das folgende Beispiel erläutert, wie die Firmware eines Objektivs aktualisiert wird. 1 Laden Sie die Datei mit dem Firmware-Update für das Objektiv/den Mount Adapter von der Canon-Website herunter und speichern Sie sie im Stammverzeichnis einer SD-Speicherkarte. Setzen Sie die SD-Karte mit dem Firmware-Update in den SD-Karteneinschub B der Kamera ein (A 35).
  • Seite 32 [Beugungskorrektur] oder [Verzeichnungskorrektur] • Fall keine Korrekturdaten verfügbar sind, erscheint [Vignettierungskorr.], oder [Farbfehlerkorrektur], ausgegraut. Sehen Sie auf Ihrer lokalen Canon-Website nach, ob Korrekturdaten für das verwendete Objektiv verfügbar sind. Laden Sie, falls vorhanden, das notwendige Aktualisierungspaket herunter, aktualisieren Sie die Kamerafirmware und wiederholen Sie den Vorgang von Beginn an.
  • Seite 33: Anbringen Des Tragegriffs

    Vorbereiten der Kamera Anbringen des Tragegriffs 1 Setzen Sie die Halteschraube der Griffeinheit in die Schraubenöffnung am oberen Zubehörschuh der Kamera ein. 2 Ziehen Sie die Feststellschraube an, um den Griff sicher zu befestigen. • Ziehen Sie die Feststellschraube bei Bedarf mit dem mitgelieferten Innensechskantschlüssel für Schrauben 0,64 cm 1/4"...
  • Seite 34: Vorbereiten Der Speichermedien

    * Die SD-Karte wird auch dazu genutzt, andere Dateien wie benutzerdefinierte Bilddateien zu speichern bzw. solche Dateien von ihr zu lesen. Kompatible Aufnahmemedien Mit dieser Kamera können die folgenden Arten von Speicherkarten verwendet werden. Aktuelle Informationen zu Speichermedien, die für die Verwendung mit dieser Kamera getestet wurden, finden Sie auf Ihrer lokalen Canon- Website. SD-Karten SD-Kartentyp:...
  • Seite 35: Einlegen Und Herausnehmen Einer Sd-Karte

    Vorbereiten der Speichermedien Einlegen und Herausnehmen einer SD-Karte 1 Warten Sie, bis die SD CARD-Zugriffslampe erloschen ist oder grün leuchtet. 2 Öffnen Sie die Abdeckung des Kartenfachs. 3 Führen Sie die Karte gerade, mit dem Etikett zur dem Objektiv abgewandten Seite weisend in den SD- SD CARD- Karteneinschub ein, bis sie einrastet.
  • Seite 36: Festlegen Der Datenträgerbezeichnung Einer Karte

    Die Datenträgerbezeichnung lautet unabhängig von den Einstellungen zum Clip-Dateinamen „CANON“. [Canon + Metadaten]: Die Datenträgerbezeichnung ist „CANON“ sowie die Indexnummer der Kamera und die Spulennummer (A 40). Zwischen Karteneinschüben wechseln Wenn beide Einschübe eine Karte enthalten, können Sie die für Aufnahme/Wiedergabe verwendete Karte nach Bedarf wechseln.
  • Seite 37: Überprüfen Der Verbleibenden Aufnahmezeit Auf Einer Karte

    Vorbereiten der Speichermedien Überprüfen der verbleibenden Aufnahmezeit auf einer Karte Oben links auf dem Bildschirm werden die Symbole der Karten und die für jede Karte verbleibende Aufnahmezeit* (in Minuten) angezeigt (A 48). Im Statusfenster [Æ Aufnahme-/Medien-Setup] (A 193) können Sie den Gesamtspeicherplatz, den belegten Speicherplatz und die ungefähr verbleibende Aufnahmezeit* für jede Karte überprüfen.
  • Seite 38: Die Aufnahmemethode Für Videos Wählen

    Die Aufnahmemethode für Videos wählen Die Aufnahmemethode für Videos wählen Diese Kamera bietet verschiedene Modi und Methoden zum Aufnehmen von Videos unter Verwendung von zwei Karten. Sie können das Audio/Video auch streamen, während es auf eine Karte aufgenommen wird (A 167). Im Folgenden ist eine Übersicht.
  • Seite 39 Die Aufnahmemethode für Videos wählen HINWEISE • Wenn Proxy-Aufnahme, Unteraufnahme oder gleichzeitige Aufnahme aktiviert ist, ist das Umschalten zwischen den Karteneinschüben nicht möglich. • Wenn während der Dual-Slot-Aufnahme eine der Karten voll wird, wird die Aufnahme auf beiden Karten angehalten. Tritt hingegen ein Fehler bei einer Karte auf, wird die Aufnahme auf der anderen Karte dessen ungeachtet fortgesetzt.
  • Seite 40: Den Dateinahmen Für Aufnahmen Festlegen

    Den Dateinahmen für Aufnahmen festlegen Den Dateinahmen für Aufnahmen festlegen In diesem Abschnitt wird erläutert, wie die Dateinamen für XF-AVC-Clips, MP4-Clips und Fotos festgelegt werden. Dateinamen von XF-AVC-Clips Sie können verschiedene Einstellungen der Kamera ändern, die den Clip-Dateinamen aufgezeichneter XF-AVC Clips (nur im Kamera-Modus) bestimmen.
  • Seite 41 Den Dateinahmen für Aufnahmen festlegen Einstellen des Kameraindex Wählen Sie > [Æ Aufnahme-/Medien-Setup] > [Metadaten] > [Kameraindex] > gewünschter Kameraindex (A 28). Festlegen der Methode zur Clip-Nummerierung Wählen Sie > [Æ Aufnahme-/Medien-Setup] > [Metadaten] > [Clipnummerierung] > [Zurück] oder [Fortlauf.]. Optionen [Zurück]: Jedes Mal, wenn Sie eine neue Karte einsetzen, beginnt die Clip-Nummer erneut von 001.
  • Seite 42: Nummerieren Von Mp4-Clips Und Fotos

    Den Dateinahmen für Aufnahmen festlegen Nummerieren von MP4-Clips und Fotos MP4-Clips und Fotos werden automatisch mit fortlaufenden Nummern versehen und in Ordnern auf der SD- Karte gespeichert. Sie können die zu verwendende Nummerierungsmethode wählen. Ordnernamen und Dateinamen von MP4-Clips/Fotos MP4-Clip-/Fotonummer : „xxx“...
  • Seite 43: Benutzen Des Ventilators

    Benutzen des Ventilators Benutzen des Ventilators Die Kamera verwendet einen Kühllüfter, um die Erhitzung des Kamerainneren zu verringern. Im CAMERA-Modus können Sie Betriebsmodus und Drehzahl des Ventilators ändern. Im MEDIA-Modus läuft der Lüfter ständig, Sie können jedoch seine Drehzahl auswählen. Einstellen des Lüfterbetriebs im CAMERA-Modus 1 Wählen Sie >...
  • Seite 44: Einstellen Der Schwarzbalance

    Einstellen der Schwarzbalance Einstellen der Schwarzbalance Im CAMERA-Modus können Sie die Kamera die Schwarzbalance automatisch anpassen lassen, wenn sich die Umgebungstemperatur erheblich ändert oder in einem echten schwarzen Videosignal eine merkliche Änderung auftritt. 1 Bringen Sie den Gehäusedeckel am Objektivanschluss an und schalten Sie die Kamera in den CAMERA-Modus.
  • Seite 45: Aufnahme

    Aufnahme Aufnehmen von Videos und Fotos In diesem Kapitel werden die Grundlagen des Aufnehmens von Clips* und Fotos behandelt. Einzelheiten zum Aufnehmen von Audio finden Sie unter Aufnehmen von Audio (A 94). * „Clip“ bezieht sich auf einen einzelnen Film, der mit einem einzigen Aufnahmevorgang aufgenommen wird. Sie können auch Metadaten in den Clip mit aufnehmen.
  • Seite 46 Aufnehmen von Videos und Fotos WICHTIG • Denken Sie immer daran, Ihre Aufnahmen regelmäßig zu speichern, besonders dann, wenn Sie wichtige Aufnahmen getätigt haben. Canon übernimmt keinerlei Haftung für Verlust oder Beschädigung von Datenmaterial. HINWEISE • Wenn Sie unter Verwendung der Metadaten-Einstellungen aufnehmen, werden diese Einstellungen mit dem (XF-AVC) Clip gespeichert.
  • Seite 47: Bildschirmanzeigen

    Aufnehmen von Videos und Fotos Bildschirmanzeigen In diesem Kapitel werden die verschiedenen Bildschirmanzeigen erläutert, die im CAMERA-Modus erscheinen. Sie können die benutzerdefinierte Anzeigefunktion ( 181) nutzen, um nicht benötigte Bildschirmanzeigen auszublenden. In den folgenden Tabellen sind die Menüpunkte aufgeführt, die die einzelnen Anzeigen steuern (1: kennzeichnet einen Menüpunkt unter [Custom Display 1] und 2: kennzeichnet einen Menüpunkt unter [Custom Display 2]).
  • Seite 48 Aufnehmen von Videos und Fotos Linke Bildschirmseite Symbol/Anzeige Beschreibung Benutzerdefinierte Anzeige 0000 mm Ungefähre Brennweite des Objektivs. 1: [Brennweite] 000.0 m Abstand zum Motiv (numerisch). 1: [Motiventfernung (Zahl)] • Nur wenn ein RF-Objektiv oder bestimmte EF-Cinema-Objektive angebracht sind. Fokus-Modus (A 74). 1: [Fokus-Modus] Gesichts-AF (A 81).
  • Seite 49 Aufnehmen von Videos und Fotos Symbol/Anzeige Beschreibung Benutzerdefinierte Anzeige Dual-Slot-Aufnahme (A 38). 2: [Aufnahmemodus] Aufnahmevorgang Ü STBY, Clipaufnahme: Bereitschaft, Aufnahme. S&F STBY, Zeitlupe-/Zeitraffer-Aufnahmen (A 108): Bereitschaft, Aufnahme. Ü S&F PRE STBY, Vorab-Aufnahme (A 109): Bereitschaft, Aufnahme. Ü Ü CONT, CONT Kontinuierliche Aufnahme (A 110) Aufnahmebefehl (A 141).
  • Seite 50 Aufnehmen von Videos und Fotos Symbol/Anzeige Beschreibung Benutzerdefinierte Anzeige CH0/CH0, Audio-Ausgangskanäle (A 145). 2: [Monitor-Kanäle] CH0+CH0/CH0+CH0 1/0000.00, 000.00°, 000.00Hz Verschlusszeit (A 61). 1: [Verschluss] Unterer und mittlerer Bereich des Bildschirms Symbol/Anzeige Beschreibung Benutzerdefinierte Anzeige Abstand zum Motiv (Balken). 1: [Motiventfernung (Balken)] •...
  • Seite 51 Aufnehmen von Videos und Fotos MEDIA-Modus Anzeigeebene Während der Wiedergabe von Clips Während der Wiedergabe von Fotos Indexanzeige/während der Wiedergabe von Ton [DISP-Stufe 1] Alle Bildschirmanzeigen. Alle Bildschirmanzeigen. [DISP-Stufe 2] Alle Bildschirmanzeigen außer der Keine Bildschirmanzeigen. Alle Bildschirmanzeigen. Joystick-Übersicht. [DISP-Stufe 3] Keine Bildschirmanzeigen.
  • Seite 52: Prüfen Einer Aufnahme

    Aufnehmen von Videos und Fotos Prüfen einer Aufnahme Wenn Sie einer freien Taste im Voraus die Funktion [Aufnahmeprüfung] zuweisen, können Sie den zuletzt aufgenommenen Clip ganz oder teilweise überprüfen, auch wenn sich die Kamera im CAMERA-Modus befindet. 1 Belegen Sie eine konfigurierbare Taste mit [Aufnahmeprüfung] (A 115). 2 Wählen Sie >...
  • Seite 53: Kamera- Und Aufnahmeeinstellungen

    Kamera- und Aufnahmeeinstellungen anpassen Kamera- und Aufnahmeeinstellungen anpassen Mit der direkten Berührungssteuerung können Sie eine Reihe von Einstellungen (Kamera, Aufnahme, Hilfsfunktionen usw.) im CAMERA-Modus vornehmen. Einstellungen zum Weißabgleich und zur Belichtung können auch im direkten Einstellmodus mit der FUNC-Taste eingestellt werden. Grundeinstellungen mit der direkten Berührungssteuerung vornehmen Mit der direkten Berührungssteuerung können Sie häufig verwendete Einstellungen ändern, wie Kamera- und Aufnahmeeinstellungen und Hilfsfunktionen.
  • Seite 54: Direkter Einstellmodus (Func-Taste)

    Kamera- und Aufnahmeeinstellungen anpassen Kameraeinstellungen ändern 1 Berühren Sie die Einstellung, die Sie anpassen möchten, und wählen Sie den Wert/die Einstellung wie gewünscht. • Wenn das Menü mit den Einstellungen angezeigt wird, berühren Sie den Wert/die Einstellung, um nach Bedarf zu wählen. •...
  • Seite 55 Kamera- und Aufnahmeeinstellungen anpassen 3 Drücken Sie SET. • Der ausgewählte Wert/Modus wird eingestellt, und der direkte Einstellmodus wird beendet. • Die Bildschirmanzeige der ausgewählten Funktion sieht wieder normal aus. HINWEISE • Der direkte Einstellmodus der Kamera wird in den folgenden Fällen automatisch beendet. - Wenn mehr als 6 Sekunden lang kein Bedienvorgang erfolgt.
  • Seite 56: Konfigurationen Für Videoaufnahme: Videoformat, Sensor-Modus, Systemfrequenz, Auflösung Und Bildrate

    Konfigurationen für Videoaufnahme: Videoformat, Sensor-Modus, Systemfrequenz, Auflösung und Bildrate Konfigurationen für Videoaufnahme: Videoformat, Sensor-Modus, Systemfrequenz, Auflösung und Bildrate Zum Aufnehmen von Videos auf Medien können Sie die für primäre Clips verwendete Videokonfiguration mit den folgenden Schritten festlegen. Wählen Sie die Einstellungen für Sensormodus, Hauptaufnahmeformat (Videoformat, Farbsampling, Bitnummer), primäre Auflösung/Bitrate und Bildrate, welche Ihren kreativen Bedürfnissen am besten entsprechen.
  • Seite 57: Auswählen Der Systemfrequenz

    Konfigurationen für Videoaufnahme: Videoformat, Sensor-Modus, Systemfrequenz, Auflösung und Bildrate Auswählen der Systemfrequenz Sie können auch im MEDIA-Modus die Systemfrequenz ändern, falls Sie Clips von einer Karte wiedergeben möchten, die mit einer anderen Systemfrequenzeinstellung aufgezeichnet wurden. 1 Wählen Sie > [Æ Aufnahme-/Medien-Setup] > [Systemfrequenz]. 2 Wählen Sie die gewünschte Option.
  • Seite 58: Clips Mit Unteraufnahmen

    Clips mit Unteraufnahmen Clips mit Unteraufnahmen Während Sie einen primären Clip auf SD-Karte A aufnehmen, können Sie dieselbe Szene gleichzeitig auf SD- Karte B aufnehmen. Weitere Einzelheiten zur Videokonfiguration für Unteraufnahme-Clips finden Sie in der folgenden Tabelle. Weitere Einzelheiten bezüglich Audio finden Sie unter Ton aufnehmen (A 94). Um diese Funktion auszuführen, können Sie auch die direkte Berührungssteuerung verwenden (A 53).
  • Seite 59 Clips mit Unteraufnahmen Videokonfiguration für Unteraufnahme-Clips (primärer Clip: MP4) Videokonfiguration für Unteraufnahme-Clips Primärer Clip Unteraufnahmeformat, Auflösung und Bitrate Hauptaufnah MP4 (HEVC) MP4 (HEVC) MP4 (H.264) Basisauflösung/Bitrate Bildrate meformat YCC422 10 Bit YCC420 10 Bit YCC420 8 Bit 225 Mbit/s 59.94P, 50.00P 2048x1080 / 35 Mbit/s 4096x2160 2048x1080 / 50 Mbit/s...
  • Seite 60: Proxy-Clips

    Proxy-Clips Proxy-Clips Während Sie einen primären Clip auf eine SD-Karte A aufnehmen, können Sie dieselbe Szene gleichzeitig als Proxy-Clip (Format XF-AVC) auf eine andere SD-Karte B aufnehmen. Da Proxy-Clips kleinere Dateien sind, eignen sie sich für die Offline-Bearbeitung. Um diese Funktion auszuführen, können Sie auch die direkte Berührungssteuerung verwenden (A 53). Videokonfiguration von Proxy-Clips Primärer Clip Videokonfiguration von Proxy-Clips...
  • Seite 61: Verschlusszeit

    Verschlusszeit Verschlusszeit Sie können die Verschlusszeit den Aufnahmebedingungen entsprechend festlegen. So empfiehlt sich etwa bei dunkler Umgebung eine längere Verschlusszeit. Die Kamera bietet die folgenden Modi. Sie können diese Funktion auch von fern über Fernsteuerung via Browser auf einem verbundenen Netzwerkgerät ausführen (A 172).
  • Seite 62 Verschlusszeit HINWEISE • Beim Aufnehmen unter künstlichen Lichtquellen wie Leuchtstoff-, Quecksilber- oder Halogenlampen kann der Bildschirm je nach Verschlusszeit flimmern. Sie können Flimmern vermeiden, indem Sie für den Verschlusszeit- Modus die Einstellung [Geschw.] und für die Verschlusszeit einen Wert wählen, der der Frequenz der örtlichen Netzspannung entspricht: 1/50* oder 1/100 bei 50-Hz-Anlagen, 1/60 oder 1/120 bei 60-Hz-Anlagen.
  • Seite 63: Iso-Empfindlichkeit/Verstärkung

    Die minimale Empfindlichkeit, die zum Erzielen des empfohlenen Dynamikumfangs erforderlich ist, hängt von der Gammakurvenkomponente der Einstellung [Gamma/Color Space] in der benutzerdefinierten Bilddatei ab (A 123). [Canon Log 2], [Canon Log 3] oder [PQ]: ISO 800 / 12 dB Verstärkung [HLG] oder [BT.709 Wide DR]: ISO 400 / 6 dB Verstärkung [BT.709 Normal]: ISO 160 / -2 dB Verstärkung...
  • Seite 64 ISO-Empfindlichkeit/Verstärkung Das Wahlrad/den Steuerungsring verwenden Wahlrad Sie können die ISO-Empfindlichkeit oder den Verstärkungswert mit dem Wahlrad oder mit dem Steuerungsring eines RF-Objektivs ändern. 1 Führen Sie die Schritte 1 bis 3 im Vorgang ISO-Empfindlichkeit/ Verstärkungswert manuell einstellen aus. (A 63) 2 Wählen Sie >...
  • Seite 65: Iso-Empfindlichkeit/Verstärkung Automatisch Einstellen

    Die Empfindlichkeit wird automatisch an das Motiv angepasst. Sie können auch eine Grenze für die Empfindlichkeit einstellen. Automatisches Anpassen ist nicht verfügbar, wenn die Einstellung [Gamma/Color Space] in der benutzerdefinierten Bilddatei auf eine der Optionen [Canon Log 2] oder [Canon Log 3] festgelegt wurde, sowie während der Zeitlupen- und Zeitrafferaufnahme.
  • Seite 66: Nd-Filter

    ND-Filter ND-Filter Mit dem ND-Filter können Sie die Blende öffnen, um auch bei Aufnahmen in heller Umgebung einen kurzen Schärfentiefenbereich zu erzielen. Sie können den ND-Filter auch verwenden, um die Unschärfen durch Diffraktion zu vermeiden, die bei der Verwendung kleiner Blendenöffnungen entstehen. Standardmäßig können Sie eine von 3 Dichtestufen (bis zu 6 Schritte in Intervallen zu 2) wählen.
  • Seite 67: Blende

    Blende Blende Sie können durch Einstellen der Blende die Helligkeit Ihrer Aufnahmen beeinflussen oder die Schärfentiefe ändern. Je nach Objektiv kann sich der angezeigte Blendenwert unterscheiden (F- oder T-Wert) und die verfügbaren Blendenwerte können ebenfalls variieren (A 220). Sie können die Einstellungsschrittweite auswählen und auch die kleinste vom Objektiv ermöglichte Blendenschrittweite verwenden.
  • Seite 68 Blende Das Wahlrad/den Steuerungsring verwenden Sie können die Blendeneinstellungen auch mit dem Wahlrad (nachdem Sie die Funktion [Iris] zugewiesen haben) oder mit dem Steuerungsring eines RF-Objektivs anpassen. 1 Wählen Sie > [B System-Setup] > [Wahlrad vorn], [Wahlrad Wahlrad hinten] oder [Steuerungsring] > [Iris]. 2 Drehen Sie das Wahlrad oder den Steuerungsring auf einem RF-Objektiv, um die Blende anzupassen.
  • Seite 69: Zeitweise Automatische Blende - Push Auto Iris

    Blende Zeitweise automatische Blende – Push Auto Iris Drücken Sie während der Verwendung der manuellen Blende die PUSH AUTO IRIS-Taste, um vorübergehend die Steuerung an die Kamera zu übergeben und die Blende für eine optimale Belichtung automatisch einstellen zu lassen. Diese Funktion ist nicht bei aktivierter Zeitlupen-/Zeitrafferaufnahme verfügbar.
  • Seite 70: Belichtungskompensation - Ae-Shift

    Blende Belichtungskompensation - AE-Shift Verwenden Sie AE-Shift, um die mit der automatischen Blende eingestellte Belichtung zu kompensieren, um das Bild aufzuhellen oder abzudunkeln. Sie können diese Funktion auch von fern über Fernsteuerung via Browser auf einem verbundenen Netzwerkgerät ausführen (A 172). 1 Wählen Sie >...
  • Seite 71: Weißabgleich

    Weißabgleich Weißabgleich Die Kamera nutzt einen elektronischen Weißabgleichvorgang, um das Bild zu kalibrieren, so dass bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen die Farben stets naturgetreu wiedergegeben werden. Die Kamera bietet die folgenden Möglichkeiten zum Weißabgleich. Sie können diese Funktion auch von fern über Fernsteuerung via Browser auf einem verbundenen Netzwerkgerät ausführen (A 172).
  • Seite 72: Benutzerdefinierter Weißabgleich

    Weißabgleich Benutzerdefinierter Weißabgleich Å Å 1 Wählen Sie das Symbol A oder B (A 71). • Um gespeicherte benutzerdefinierte Einstellungen für den Weißabgleich unverändert anzuwenden, ist der Rest des Vorgangs nicht erforderlich. Um eine neue benutzerdefinierte Weißabgleicheinstellung festzulegen, fahren Sie mit dem Vorgang fort.
  • Seite 73: Automatischer Weißabgleich (Awb)

    Weißabgleich Einstellbereich Weißabgleichmodus/Einstellung Farbtemperatur (K) Farbkorrekturwert (CC) ¼ (Tageslicht) 4300 K bis 8000 K –5 bis +5 É (Kunstlicht) 2.700 K bis 3.700 K È (Farbtemperatur) 2.000 K bis 15.000 K -20 bis +20 HINWEISE • Sie können die Einstellung >...
  • Seite 74: Fokus

    Fokus Fokus Je nach dem verwendetem Objektiv bietet die Kamera die folgenden Möglichkeiten zur Fokussierung. Die Kamera ist mit Dual Pixel CMOS AF-Technologie für verbesserte Autofokusleistung bei kompatiblen Objektiven ausgestattet. Nähere Angaben finden Sie in der Liste kompatibler Objektive und verwendbarer Funktionen (A 220).
  • Seite 75: Fokusmodus Auf Dem Objektiv

    Fokus Fokusmodus auf dem Objektiv Verwenden Sie den Schalter auf dem Objektiv, um den Fokusmodus des Objektivs (automatisch, manuell) zu wählen. Die Bezeichnung der Steuerelemente kann je nach Objektiv unterschiedlich sein. Schlagen Sie in der Bedienungsanleitung des verwendeten Objektivs nach. Stellen Sie den Fokusmodus des Objektivs auf Automatisch oder Manuell.
  • Seite 76 Fokus Fokusassistent Der Fokusassistent zeigt auf intuitive Weise die aktuelle Fokusentfernung sowie die Richtung und das Ausmaß der Korrektur an, die erforderlich ist, um das ausgewählte Motiv vollständig scharfzustellen. In Kombination mit Gesichtserkennung (A 81) stellt der Fokusassistent den Augenbereich der als Hauptmotiv erkannten Person scharf.
  • Seite 77 Fokus Peaking Die Kamera bietet zwei Peaking-Stufen. 1 Drücken Sie die PEAKING-Taste. • Das Peaking-Symbol (J oder K) erscheint links auf dem Bildschirm, und die fokussierten Umrisse (Konturen) im Bild werden hervorgehoben angezeigt. • Durch erneutes Drücken der Taste wird Peaking ausgeschaltet. •...
  • Seite 78: One-Shot Af

    Fokus One-Shot AF In diesem Fokusmodus fokussieren Sie in den meisten Fällen manuell, haben aber dennoch die Möglichkeit, die Scharfstellung des im AF-Rahmen angezeigten Motivs einmalig automatisch von der Kamera vornehmen zu lassen. Sie können die Art und Position des AF-Rahmens ändern. 1 Stellen Sie den Fokusmodus am Objektiv auf Automatik (A 74).
  • Seite 79: Kontinuierlicher Af

    - Bei einigen Objektiven nimmt die automatische Scharfstellung unter Umständen längere Zeit in Anspruch oder gelingt nicht korrekt. Aktuelle Informationen finden Sie auf Ihrer lokalen Canon-Website. • Je nach dem Objektiv können Sie mit den folgenden Einstellungen verschiedene Aspekte der Autofokus- Funktion ändern.
  • Seite 80: Typ Und Position Des Af-Rahmens Ändern

    Fokus AF-Sperre Bei der Verwendung des kontinuierlichen Autofokus oder des AF- unterstützten MF können Sie die Scharfstellung eines bestimmten Motivs speichern und dann die Kamera bewegen, um die Bildkomposition zu ändern. 1 Während der Autofokus aktiviert ist, drücken Sie die Taste AF LOCK.
  • Seite 81: Gesichtserkennung

    Fokus Gesichtserkennung Wenn die Gesichtserkennung aktiviert ist, erkennt die Kamera die Gesichter von Personen. Wenn mehrere Personen im Bild sind, wird eine Person als Hauptmotiv festgelegt. Die Kamera verfolgt das Hauptmotiv auch, wenn es sich bewegt. Sie können die Gesichtserkennung auch mit einer Autofokus-Funktion verwenden, sodass die Kamera automatisch das Hauptmotiv scharfstellt (Autofokus für Gesichter).
  • Seite 82 Fokus • Die Gesichtserkennung kann in den folgenden Fällen nicht verwendet werden. - Wenn die Verschlusszeit länger ist als 1/30 (59,94-Hz-Aufnahmen), 1/25 (50,00-Hz-Aufnahmen) oder 1/24 (24,00-Hz-Aufnahmen oder 59,94-Hz-Aufnahmen mit einer Bildrate von 23.98P). - Wenn beide Fokusrahmen aktiviert sind und dazu der AF-Modus auf [One Shot] oder der Fokusmodus des Objektivs auf Manuell gestellt ist.
  • Seite 83: Bildstabilisierung

    Bildstabilisierung Bildstabilisierung Sie können die Bildstabilisierung verwenden, um Kamerabewegungen auszugleichen und so gleichmäßigere Aufnahmen zu erzielen. Die Bildstabilisierung ist bei Weitwinkelaufnahmen effektiver als bei Teleaufnahmen. 1 Wählen Sie > [ Kamera-Setup] > [Digitaler IS] > [An]. • Drücken Sie die mit [Digitaler IS] belegte Taste, um diese Funktion ein- und auszuschalten. •...
  • Seite 84: Zoom

    Zoom Zoom Sie können mit der Kamera zoomen, wenn ein mit Zoombetrieb kompatibles EF Cinema-Objektiv (A 220) oder ein EF-Objektiv mit einem integrierten Power Zoom Adapter PZ-E1 an der Kamera angebracht ist. Sie können auch von fern über Fernsteuerung via Browser auf einem verbundenen Netzwerkgerät zoomen (A 171).
  • Seite 85: Bildschirmmarkierungen, Zebramuster Und Falschfarbe

    Bildschirmmarkierungen, Zebramuster und Falschfarbe Bildschirmmarkierungen, Zebramuster und Falschfarbe Mit Bildschirmmarkierungen können Sie sichergehen, dass Ihr Motiv richtig erfasst und innerhalb des passenden Sicherheitsbereichs ist. Zebramuster dienen zur Ermittlung überbelichteter Bereiche. Mithilfe der Falschfarbenüberlagerung können Sie überprüfen, ob die Belichtung korrekt ist. Sie können die Hilfsüberlagerungen unabhängig auf dem Bildschirm und auf dem HDMI OUT-Anschluss anzeigen.
  • Seite 86 Bildschirmmarkierungen, Zebramuster und Falschfarbe Markierung Mitte / Markierung horizontal / Markierung vertikal / Raster 1 Wählen Sie > [A Hilfsfunktionen] > [Markierung Mitte], [Markierung Horizontal], [Markierung Vertikal] oder [Gitternetzlinien] > gewünschte Farbe der Markierung. • Wählen Sie [Aus], um die Markierung zu deaktivieren. 2 Nur für [Markierung Mitte]: Wählen Sie >...
  • Seite 87: Einblenden Von Zebramustern

    Bildschirmmarkierungen, Zebramuster und Falschfarbe HINWEISE • Sie können die Stufe der Bildschirmanzeigen so wählen, dass alle anderen Bildschirmanzeigen ausgeschaltet und nur die Markierungen angezeigt werden (A 50). • Wenn Sie eine konfigurierbare Taste mit einer der Einstellungen für [Markierung:] (A 115) belegen, können Sie über diese Taste die Markierungen auf dem entsprechenden Videoausgang ein- oder ausschalten.
  • Seite 88 Bildschirmmarkierungen, Zebramuster und Falschfarbe HINWEISE • Sie können mit der Einstellung > [A Hilfsfunktionen] > [Falschfarbenindex] einen Index (nur Englisch) der in der Falschfarben-Überlagerung verwendeten Farben zu prüfen. Farbe Bedeutung White clipping (Weiß-Clipping) Gelb Just below white clipping (gerade unterhalb Weiß-Clipping) Rosa One stop over 18% gray (eine Stufe über 18 % Grau) Grün...
  • Seite 89: Einstellen Des Timecodes

    Einstellen des Timecodes Einstellen des Timecodes Die Kamera generiert ein Timecode-Signal und zeichnet dieses mit den aufgezeichneten Clips auf. Das Timecode-Signal kann an den Anschlüssen TIME CODE oder HDMI OUT ausgegeben werden. Abhängig von der verwendeten Bildrate können Sie möglicherweise zwischen einem Drop-Frame- und einem Non-Drop-Frame-Timecode-Signal wählen (A 90).
  • Seite 90: Drop-Frame Oder Non-Drop-Frame Wählen

    Einstellen des Timecodes Drop-Frame oder Non-Drop-Frame wählen Wenn die Bildrate auf 59.94P, 59.94i oder 29.97P eingestellt ist, können Sie zwischen einem Drop-Frame-(DF)- und Non-Drop-Frame-(NDF)-Timecode wählen, je nachdem, wie Sie die Aufnahmen zu verwenden beabsichtigen. Bei allen anderen Bildraten ist der Timecode auf Non-Drop-Frame (NDF) eingestellt und kann nicht geändert werden.
  • Seite 91: User-Bit-Einstellung

    Einstellen des Timecodes User-Bit-Einstellung Sie können ein User-Bit festlegen, das aus Datum oder Uhrzeit der Aufnahme oder einem aus 8 Zeichen des Hexadezimalsystems bestehenden Identifikationscode besteht. Es gibt sechzehn mögliche Zeichen: die Zahlen von 0 bis 9 und die Buchstaben von A bis F. Das User-Bit wird mit den Clips aufgezeichnet und kann am Anschluss HDMI OUT ausgegeben werden.
  • Seite 92: Synchronisieren Mit Einem Externen Gerät

    Synchronisieren mit einem externen Gerät Synchronisieren mit einem externen Gerät Sie können über den TIME CODE-Anschluss der Kamera deren Timecode mit einem externen Signal synchronisieren. Das gleiche externe Timecode-Signal kann für eine Gemeinschaftsproduktion mit mehreren Kameras genutzt werden. Sie können das Timecode-Signal dieser Kamera auch an andere Kameras ausgeben. Verbinden eines externen Geräts Verbinden Sie zum Synchronisieren eines Timecode-Signals das externe Gerät mit dem TIME CODE-Anschluss der Kamera.
  • Seite 93: Timecode-Signalausgang

    Synchronisieren mit einem externen Gerät • Wenn bei aktivierter Vorab-Aufnahme ein externes Timecode-Signal eingegeben wird, kann im Zeitcode des vorab aufgezeichneten Clips eine Diskontinuität auftreten. • Wenn Sie eine der folgenden Aktionen ausführen, während das Kabel abgetrennt ist, wird die Synchronisation jedoch abgebrochen;...
  • Seite 94: Aufnehmen Von Audio

    Aufnehmen von Audio Aufnehmen von Audio Die Kamera bietet die folgenden Optionen für das Aufnehmen und Wiedergeben von Ton. Sie können Ton mit einem externen Mikrofon/Line-in-Gerät (INPUT-Anschluss), einem externen Mikrofon (MIC-Anschluss) oder mit dem eingebauten Mikrofon aufnehmen. Das Audiosignal wird mit dem Videosignal über den HDMI OUT-Anschluss ausgegeben. Sie können das Audiosignal auf einem externen Recorder aufnehmen.
  • Seite 95: Audioformat Für Mp4-Clips

    Aufnehmen von Audio HINWEISE • Sie können die AUDIO STATUS-Taste drücken, um nur die [¡ Audio- Setup]-Statusfenster anzuzeigen. In diesen Statusfenstern (A 191) können Sie die für jeden Audiokanal ausgewählte Eingangsquelle und andere audiobezogene Einstellungen überprüfen. Audioformat für MP4-Clips Wählen Sie das Aufnahmeformat des Tons für MP4-Clips (primäre Clips oder Unteraufnahme-Clips). Wählen Sie >...
  • Seite 96: Anschließen Eines Externen Mikrofons Oder Einer

    Aufnehmen von Audio Anschließen eines externen Mikrofons oder einer externen Toneingabequelle an die Kamera Sie können an alle INPUT-Anschlüsse handelsübliche Mikrofone oder analoge Line-in-Quellen mit einem Mini- XLR-Stecker anschließen. An den MIC-Anschluss können Sie handelsübliche Kondensatormikrofone mit einem ∅ 3,5-mm-Stereo-Klinkenstecker anschließen. Mithilfe des mitgelieferten Mikrofonhalters können Sie externe Mikrofone mit einem Durchmesser von 19 mm bis 20 mm befestigen.
  • Seite 97: Den Modus Des Eingebauten Mikrofons Wählen

    Aufnehmen von Audio Den Eingangstyp für die Anschlüsse INPUT 1/INPUT 2 wählen Ändern Sie die Position des entsprechenden INPUT-Schalters (Audioquellenauswahl) je nach dem mit den Anschlüssen INPUT 1/INPUT 2 verbundenen Audiogerät. Stellen Sie den Schalter INPUT 1 oder INPUT 2 auf LINE, MIC, oder MIC+48V. •...
  • Seite 98: Einstellen Des Tonaufzeichnungspegels

    Aufnehmen von Audio 3 Wählen Sie die Toneingabe für [CH3/CH4] auf dieselbe Weise. 4 Drücken Sie CANCEL, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren. Aufnehmen desselben analogen Audioeingangs auf zwei Audiokanälen In der Voreinstellung wird jeder Audioeingang auf einem separaten Audiokanal aufgenommen (INPUT 1 auf CH1 und INPUT 2 auf CH2).
  • Seite 99 Aufnehmen von Audio Manuelle Tonpegeleinstellung für CH1, CH2 oder CH1/CH2 Sie können den Tonpegel manuell von – bis +18 dB einstellen. CH1/CH2 Tonpegelschalter 1 Stellen Sie den Schalter des Tonpegels des gewünschten Kanals auf M (manuell). 2 Drehen Sie das entsprechende Tonpegelrad, um den Tonpegel einzustellen.
  • Seite 100: Erweiterte Audioeingangseinstellungen

    Aufnehmen von Audio Erweiterte Audioeingangseinstellungen Sie können die Audioeingangseinstellungen für die INPUT-Anschlüsse, den MIC-Anschluss und das eingebaute Mikrofon anpassen. Die entsprechenden Menüeinstellungen werden erst verfügbar, wenn der betreffende Audioeingang aktiv ist und die folgenden Bedingungen erfüllt sind: INPUT-Anschlüsse: Schalter INPUT 1 oder INPUT 2 steht auf MIC oder MIC+48V MIC-Anschluss: [MIC-Eingang] steht auf [MIC] oder [MIC (mit Strom)] Eingebautes Mikrofon: [Integr.
  • Seite 101: Abhören Des Tons Mit Den Kopfhörern

    Aufnehmen von Audio Abhören des Tons mit den Kopfhörern Schließen Sie Kopfhörer mit einem ∅ 3,5-mm-Stereo-Klinkenstecker an den ×-Anschluss (Kopfhörer) an, um den aufgenommenen Ton abzuhören. × -Anschluss (Kopfhörer) HINWEISE • Sie können die Kopfhörerlautstärke mit > [¡ Audio-Setup] > [Kopfhörer-Lautstärke] einstellen.
  • Seite 102: Farbbalken/Audioreferenzsignal

    Farbbalken/Audioreferenzsignal Farbbalken/Audioreferenzsignal Sie können die Kamera so einstellen, dass sie Farbbalken und ein 1-kHz-Audioreferenzsignal generiert und an den folgenden Anschlüssen ausgibt. × LCD-Monitor HDMI OUT-Anschluss -Anschluss (Kopfhörer) Ü Ü Farbbalken – Ü Ü Audioreferenzsignal – Farbbalken Die Kamera bietet SMPTE-, EBU- und ARIB-Farbbalken. 1 Wählen Sie >...
  • Seite 103: Video Scopes

    Video Scopes Video Scopes Die Kamera kann einen vereinfachten Wellenform-Monitor oder ein Vektorskop zum Prüfen Ihrer Aufnahmen anzeigen. Das ausgewählte Video Scope wird auf dem Bildschirm angezeigt und kann auch an andere Wiedergabegeräte ausgegeben werden. Anzeigen eines Video Scope 1 Wählen Sie >...
  • Seite 104: Die Einstellungen Für Das Vektorskop Ändern

    Video Scopes 6 Wählen Sie > [ Hilfsfunktionen] > [Wellenform-Einstellungen] > [Y-Position] > gewünschte Option. • Der Anzeigebereich der Y-Achse des Wellenform-Monitors wird auf die Hälfte reduziert. Wählen Sie den auf der Y-Achse angezeigten minimalen Helligkeitswert (in %). Optionen für [Typ] [Linie]: Stellt den Wellenform-Monitor in den Anzeigemodus für Linien.
  • Seite 105: Hinzufügen Von Markierungen Zu Clips Im Camera-Modus

    Hinzufügen von Markierungen zu Clips im CAMERA-Modus Hinzufügen von Markierungen zu Clips im CAMERA-Modus Wenn das Hauptaufnahmeformat auf XF-AVC gestellt ist, können Sie während des Aufnehmens Shot Marks (!) hinzufügen, um eine wichtige Aufnahme oder ein Bild zu markieren. Nachdem Sie einen Clip aufgenommen haben, können Sie eine OK-Markierung ($) oder ein Häkchen (%) hinzufügen, um bestimmte Clips zu kennzeichnen.
  • Seite 106: Metadaten Nutzen

    Wenn das Hauptaufnahmeformat auf XF-AVC eingestellt ist, fügt die Kamera den aufgenommenen Clips automatisch Metadaten hinzu. Sie können die Software Canon XF Utility zum Überprüfen und zur Suche nach bestimmten Metadaten verwenden. Sie können auch ein User Memo von fern über Fernsteuerung via Browser auf einem verbundenen Netzwerkgerät erstellen und übertragen (A 174).
  • Seite 107: Eingeben Von Produktionsinformationen Über Die Aufzeichnung

    • Sie müssen das User Memo vor der Aufnahme einstellen, damit es dem Clip hinzugefügt werden. Sie können das einem Clip hinzugefügte User Memo mit der Kamera nicht mehr ändern, jedoch mit Canon XF Utility. Eingeben von Produktionsinformationen über die Aufzeichnung Sie können Informationen zu Szene und Take eingeben, um die Aufzeichnung später leichter identifizieren zu...
  • Seite 108: Spezielle Aufnahmemodi

    Spezielle Aufnahmemodi Spezielle Aufnahmemodi Die Kamera bietet die folgenden speziellen Aufnahmemodi. Zeitlupen-/Zeitraffer-Modus-Aufnahme: In diesem Modus können Sie die Aufnahme-Bildrate ändern, um während der Wiedergabe einen Zeitlupen- oder Zeitraffer-Effekt zu erzielen. Aufnahmen im WAV-Format sindebenfalls möglich. Vorab-Aufnahme: Die Kamera startet die Aufnahme einige Sekunden vor dem Drücken der REC-Taste. Dies ist besonders dann nützlich, wenn sich Motive unerwartet ergeben.
  • Seite 109: Vorab-Aufnahme

    Spezielle Aufnahmemodi 3 Wählen Sie > [ÆAufnahme-/Medien-Setup] > [Zeitlupe/Zeitraffer-Bildrate] > gewünschte Bildrate. • Sie können auch die direkte Berührungssteuerung verwenden (A 53). Sie können auch einen voreingestellten Wert wählen (mit der halben, derselben oder der doppelten Bildrate der Wiedergabe). 4 Drücken Sie die REC-Taste, um die Aufnahme zu starten. •...
  • Seite 110: Kontinuierliche Aufnahme

    Spezielle Aufnahmemodi 2 Drücken Sie die REC-Taste, um die Aufnahme zu starten. • Die Kontrollleuchte wechselt von grün (Stromanzeige) zu rot. • [PRE STBY] ändert sich während der Aufnahme in [PRE ÜREC]. 3 Drücken Sie die REC-Taste erneut, um die Aufnahme zu stoppen. •...
  • Seite 111 Spezielle Aufnahmemodi HINWEISE • Wenn die kontinuierliche Aufnahme aktiviert und das Aufnehmen auf SD-Karte B (kontinuierliche Aufnahme) nicht verfügbar ist, ist auch das normale Aufnehmen auf SD-Karte A nicht möglich. • Die kontinuierliche Aufnahme wird auch dann fortgesetzt, wenn SD-Karte A voll geworden ist. •...
  • Seite 112: Verwenden Von Anamorphotischen Objektiven

    Verwenden von anamorphotischen Objektiven Verwenden von anamorphotischen Objektiven Sie können ein anamorphotisches Objektiv an der Kamera anbringen und das anamorphotische Entzerrungsverhältnis festlegen, das zum Anzeigen des Kamerabilds auf Wiedergabegeräten während der Aufnahme oder Wiedergabe verwendet werden soll. 1 Wählen Sie >...
  • Seite 113: Verwenden Der Fernbedienung Rc-V100

    Verwenden der Fernbedienung RC-V100 Verwenden der Fernbedienung RC-V100 Sie können die Fernbedienung RC-V100 an die Kamera anschließen, um die Kamera (einschließlich erweiterter Aufnahmefunktionen) fernzusteuern. Mit der Fernbedienung können Sie die Kamera einschalten, in den Menüs navigieren und die Blende und Verschlusszeit aus der Ferne einstellen sowie Bildeinstellungen wie Kniepunkt und Schärfe u.
  • Seite 114 Verwenden der Fernbedienung RC-V100...
  • Seite 115: Benutzerdefinierte Einstellungen

    Benutzerdefinierte Einstellungen Konfigurierbare Tasten Die Kamera ist mit einer Reihe von konfigurierbaren Tasten ausgestattet, denen Sie verschiedene Funktionen zuweisen können. Um die Kamera entsprechend Ihren Bedürfnissen und Wünschen zu personalisieren, weisen Sie häufig verwendete Funktionen den Tasten zu, auf denen sie für Sie am einfachsten zu erreichen sind. Sie finden 13 konfigurierbare Tasten auf der Kamera und 4 konfigurierbare Tasten auf der Fernbedienung RC-V100.
  • Seite 116 Konfigurierbare Tasten 4 Drücken Sie die konfigurierbare Taste, um die zugeordnete Funktion wie in der nachfolgenden Tabelle beschrieben zu verwenden. HINWEISE • Sie können in den Statusfenstern [ Konfigurierb. Tasten] (A 190) prüfen, welche Funktionen den einzelnen Tasten aktuell zugeordnet sind. •...
  • Seite 117 Konfigurierbare Tasten CAMERA- MEDIA- Name der Funktion Beschreibung Modus Modus [Falschfarbe: Alle], [Falschfarbe: LCD], Schaltet die Falschfarbenüberlagerung ein/aus. Ü – [Falschfarbe: HDMI] [Falschfarbenindex] Blendet den Falschfarbenindex ein/aus. Aktiviert den direkten Einstellmodus, wobei der Weißabgleichmodus Ü [Weißabgleich] – hervorgehoben ist und angepasst werden kann. Startet die Kalibrierung des Weißabgleichs für eine benutzerdefinierten Ü...
  • Seite 118 Konfigurierbare Tasten CAMERA- MEDIA- Name der Funktion Beschreibung Modus Modus Aktiviert den direkten Einstellmodus, wobei der Blendenwert hervorgehoben ist Ü [Iris] – und angepasst werden kann. Aktiviert den direkten Einstellmodus, wobei die Verschlusszeit hervorgehoben ist Ü [Verschluss] – und angepasst werden kann. Aktiviert den direkten Einstellmodus, wobei der Wert der ISO-Empfindlichkeit Ü...
  • Seite 119: Benutzerdefinierte Bildeinstellungen

    Diese Einstellungen erzeugen einen großen Dynamikbereich und sind für die C1: [BT.709] BT.709] Wiedergabe auf einem Fernsehbildschirm geeignet. Diese Einstellungen verwenden die Canon Log 2-Gammafunktion und erfordern [Canon Log 2 / C2: [LOG2] Nachbearbeitung. Sie erzielen hervorragende Abstufungen in den Schatten C.Gamut]...
  • Seite 120: Bearbeiten Von Einstellungen Einer Benutzerdefinierten Bilddatei

    Betrachtung auf einem Monitorbildschirm besser geeignete Einstellungen der Gammakurve zu verwenden. - Es stehen auch andere LUTs zur Verfügung, die für die Verarbeitung in der Postproduktion angewendet werden können. Aktuelle Informationen zu verfügbaren LUTs erhalten Sie auf Ihrer lokalen Canon-Website. Ändern der benutzerdefinierten Bildeinstellungen mit der Fernbedienung RC-V100 - Wenn eine Fernbedienung RC-V100 an die Kamera angeschlossen ist, drücken Sie die Taste CUSTOM...
  • Seite 121: Look Files

    Benutzerdefinierte Bildeinstellungen Zurücksetzen von benutzerdefinierten Bilddateien 1 Wählen Sie eine benutzerdefinierte Bilddatei (A 119). > [/ Custom Picture] > [Datei / bearbeiten] > [Zurück]. 2 Wählen Sie 3 Wählen Sie eine voreingestellte benutzerdefinierte Bildeinstellung und wählen Sie dann [OK]. • Die benutzerdefinierte Bilddatei wird auf die gewählten Werte zurückgesetzt. Look Files Sie können 3D LUT-Dateien (Format .cube), die mit DaVinci Resolve von Blackmagic Design oder anderer Software erstellt wurden, als Look Files in der benutzerdefinierten Bilddatei speichern.
  • Seite 122: Eine Benutzerdefinierte Bilddatei Speichern

    Benutzerdefinierte Bildeinstellungen • Wenn die Gammakurvenkomponente der Einstellung [Gamma/Color Space] im benutzerdefinierten Bild entweder auf [BT.709 Normal] oder [BT.709 Wide DR] gestellt ist, werden die Helligkeitsstufen super-weiß (Videosignal über 100%) und super-schwarz (Videosignal unter 0%) beschnitten. Wenn das Videosignal super- >...
  • Seite 123: Verfügbare Benutzerdefinierte Bildeinstellungen

    [Canon Log 2 / C.Gamut], [Canon Log 3 / C.Gamut], [Canon Log 3 / BT.2020], [Canon Log 3 / BT.709], [PQ / BT.2020], [HLG / BT.2020], [BT.709 Wide DR / BT.2020], [BT.709 Wide DR / BT.709], [BT.709 Normal / BT.2020], [BT.709 Normal / BT.709] Kombination von Gammakurven- und Farbraumeinstellungen, die sich auf die Gesamterscheinung und den Farbraum des Bildes auswirkt.
  • Seite 124 Verstärkt oder verringert den Schwarzgehalt. Mit höheren Einstellungen werden dunkle Bereiche heller, der Kontrast wird jedoch verringert. Diese Einstellung ist nicht verfügbar, wenn die Gammakurvenkomponente der Einstellung [Gamma/Color Space] auf eine der Optionen von [Canon Log 2] oder [Canon Log 3] festgelegt wurde.
  • Seite 125 Benutzerdefinierte Bildeinstellungen Menüpunkte Optionen / Zusätzliche Informationen [Sharpness] [Level] –10 bis +50 (±0) Legt den Schärfepegel des Videoausgangssignals und des Aufnahmesignals fest. [Detail Frequency] –8 bis +8 (±0) Stellt die Mittelfrequenz der horizontalen Schärfe ein. Je höher der Wert, desto höher die Frequenz, was wiederum die Schärfe erhöht.
  • Seite 126 Bestimmt, wie die Kamera Videosignale verarbeitet, die 100 % überschreiten. Diese Einstellung ist nicht verfügbar, wenn die Gammakurvenkomponente der Einstellung [Gamma/Color Space] auf eine der Optionen von [Canon Log 2], [Canon Log 3], [PQ] oder [HLG] festgelegt wurde. [Through]: Signal unverändert lassen.
  • Seite 127: Speichern Und Laden Von Menüeinstellungen

    Speichern und Laden von Menüeinstellungen Speichern und Laden von Menüeinstellungen Nachdem Sie die Einstellungen in den einzelnen Menüs vorgenommen haben, können Sie diese Einstellungen in der Kamera oder auf einer SD-Karte B speichern. Sie können diese Einstellungen zu einem späteren Zeitpunkt oder auf einer anderen Kamera des gleichen Modells laden, sodass Sie diese Kamera auf gleiche Weise verwenden können.
  • Seite 128 Speichern und Laden von Menüeinstellungen...
  • Seite 129: Wiedergabe

    Wiedergabe Wiedergabe In diesem Abschnitt wird erklärt, wie Dateien, die mit dieser Kamera aufgenommen wurden, wiedergegeben werden. Einzelheiten zum Wiedergeben von Aufnahmen mit einem externen Monitor finden Sie unter Verbinden mit einem externen Monitor oder Recorder (A 140). Die Indexansicht anzeigen Drücken Sie die MEDIA-Taste (A 16) •...
  • Seite 130 Wiedergabe HINWEISE • Falls die Karte XF-AFC-Clips enthält, die mit einer anderen als der gegenwärtig von der Kamera verwendeten Systemfrequenz aufgenommen wurden, können diese Clips nicht wiedergegeben werden und die Clip- Miniaturbilder erscheinen nicht in der Indexansicht. Um solche Clips wiederzugeben, ändern Sie die Systemfrequenz der Kamera (A 57) entsprechend den Aufnahmen auf der Karte.
  • Seite 131: Wiedergabe Von Aufnahmen

    Wiedergabe Wiedergabe von Aufnahmen Nachdem Sie die gewünschte Indexansicht gewählt haben, geben Sie die gewünschten Clips, Fotos oder Audiodateien wieder. Zum Wiedergeben der Aufnahmen können Sie den Touchscreen, konfigurierbare Tasten oder die Joystick-Führung verwenden. Berühren Sie das Miniaturbild der Aufnahme, die Sie wiedergeben möchten.
  • Seite 132 Wiedergabe Bildschirmanzeigen während der Clip-Wiedergabe 7 8 9 9 $-Markierung 1 Ventilatorbetrieb (A 43) und Temperaturwarnung /%-Markierung / Proxy-Clip (A 198) (A 136, 60) 2 LUT (A 143) 10 Timecode (A 89) 3 Bildschirmanzeigen ausgeben (A 141) 11 Videoformat (A 57) 4 Datum und Uhrzeit der Aufnahme 12 Farbsampling und Farbbittiefe (A 57) 5 Joystick-Übersicht (A 133)
  • Seite 133 Wiedergabe Wiedergabebildschirm für Audio (WAV) Unter Bildschirmanzeigen während der Clipwiedergabe (A 132) finden Sie die Beschreibung der Bildschirmanzeigen, die auf allen Wiedergabebildschirmen gleich sind. 1 Audiodateiname 3 Audiopegelmessung 2 Abtastfrequenz und Bittiefe Wiedergabetasten Die folgenden Wiedergabearten sind mit dem Joystick und der Joystick-Übersicht auf dem Bildschirm verfügbar. Sie können die Taste DISP drücken, um die Joystick-Übersicht anzuzeigen/zu verbergen.
  • Seite 134: Einstellen Der Lautstärke

    Wiedergabe Einstellen der Lautstärke Um den Ton während der normalen Wiedergabe zu hören, können Sie Kopfhörer oder den eingebauten Lautsprecher verwenden. Wenn Sie Kopfhörer an den Anschluss × (Kopfhörer) anschließen, wird der × Anschluss Lautsprecher stummgeschaltet. Das Audiosignal wird auch über den (Kopfhörer) HDMI OUT-Anschluss ausgegeben.
  • Seite 135: Vorgänge Im Dateimenü

    Dateivorgänge Dateivorgänge Mit dem Datei-Menü können Sie an der in der Indexansicht gewählten Datei eine Reihe von Vorgängen ausführen. Die verfügbaren Optionen hängen von der Art der gewählten Aufnahme ab. Vorgänge im Dateimenü 1 Wählen Sie die gewünschte Aufnahme. 2 Drücken Sie SET. •...
  • Seite 136: Hinzufügen Von $-Markierungen Oder %-Markierungen

    Dateivorgänge Clip-Informationen anzeigen 1 Wählen Sie den gewünschten Clip in der Clip-Indexansicht. 2 Wählen Sie im Dateimenü [Clip-Infos zeigen]. • Der Bildschirm [Clip-Info] erscheint. • Drücken Sie den Joystick nach links/rechts, um zum vorherigen/nächsten Clip zu gehen. Drücken Sie Taste CANCEL, um zur Indexansicht zurückzukehren.
  • Seite 137: Löschen Von $-Markierungen Oder Häkchen

    Dateivorgänge Hinzufügen einer $- oder %-Markierung während der Wiedergabe Sie können einem Clip eine $-Markierung oder %-Markierung während der Wiedergabe oder der Wiedergabepause hinzufügen. 1 Legen Sie eine konfigurierbare Taste für [$ Mark setzen] oder [% Mark setzen] fest (A 115). 2 Drücken Sie während der Wiedergabe/Wiedergabepause eines XF-AVC-Clips die festgelegte Taste, um die Clipmarkierung hinzuzufügen.
  • Seite 138: Löschen Von Aufnahmen

    Dateivorgänge 2 Drücken Sie SET (Dateimenü) und wählen Sie [Shot Marks alle lö.] > [OK]. • Alle Shot Marks im ausgewählten Clip werden gelöscht. Löschen von Aufnahmen Sie können Clips, Fotos und Audiodateien für Zeitlupe-/Zeitraffer-Aufahmen löschen. Um Clips mit einer $ -Markierung zu löschen, müssen Sie zuvor die $ -Markierung entfernen (A 137).
  • Seite 139: Externe Anschlüsse

    Externe Anschlüsse Konfiguration des Videoausgangs Das am Anschluss HDMI OUT ausgegebene Videosignal hängt von der Videokonfiguration des Clips und mehreren Menüeinstellungen ab. Videoausgangskonfiguration der Anschlüsse HDMI OUT (Aufnahme/Wiedergabe) Konfiguration des Videokonfiguration der Hauptaufnahme > [B System-Setup] Videoausgangs Hauptauf- Auflösung Bildrate [HDMI Scan-Modus] [Max.
  • Seite 140: Verbinden Mit Einem Externen Monitor Oder Recorder

    Verbinden mit einem externen Monitor oder Recorder Verbinden mit einem externen Monitor oder Recorder Wenn Sie die Kamera an ein externes Gerät anschließen, zum Beispiel (zur Überwachung der Aufzeichnung oder zur Wiedergabe) an einen Monitor oder (zur Aufzeichnung) an einen Videorecorder, passen Sie die erforderlichen Einstellungen im Menü...
  • Seite 141: Einblenden Von Bildschirmanzeigen In Videoausgängen

    Verbinden mit einem externen Monitor oder Recorder • Wenn der Timecode der Kamera ausgegeben wird und > [Æ Aufnahme-/Medien-Setup] > [Aufn.bef.] auf [An] gestellt ist, können Sie die REC-Taste der Kamera auch für die Steuerung der Aufnahme eines an den HDMI OUT-Anschluss angeschlossenen externen Recorders verwenden.
  • Seite 142: Auswählen Des Ausgabebereichs

    Sie können den Ausgabebereich der vom HDMI OUT-Anschluss ausgegebenen Videosignale (beim Verwenden von Log Gamma oder PQ/HLG HDR) wählen, um zu bestimmen, wie die Bildpegel den Codewerten zugeordnet werden. Darüber hinaus können Sie die Einstellung für die Canon Log-Ausgabe und für die HDR-Ausgabe unabhängig voneinander auswählen.
  • Seite 143: Eine Lut Auf Den Lcd-Monitor Anwenden

    Verfügbare LUTs (wenn kein Look File verwendet wird) Verfügbaren LUTs [Gamma/Color Space] [BT.709] [HDR-Hilfe (1600%)] [HDR-Hilfe (400%)] Ü Ü Ü [Canon Log 2 / C.Gamut], [Canon Log 3 / C.Gamut] Ü Ü Ü [Canon Log 3 / BT.2020] Ü [Canon Log 3 / BT.709] – –...
  • Seite 144: Einstellen Der Verstärkungsdifferenz Beim Konvertieren Von Hdr Zu Sdr

    Eine LUT auf den LCD-Monitor anwenden ¢ 1 Wählen Sie > [ Monitor-Einstell.] > [LUT: LCD] > [An]. • Die LUT wird angewendet und die Gammakurve und der Farbraum des angezeigten Bilds ändern sich. • Sie können auch die direkte Berührungssteuerung verwenden (A 53). ¢...
  • Seite 145: Audio-Ausgangskanäle

    Audio-Ausgangskanäle Audio-Ausgangskanäle Die Kamera kann Audio über den HDMI OUT-Anschluss, über × (Kopfhörer) oder über Lautsprecher ausgeben. Bei Aufnahme oder Wiedergabe von Clips mit 4-Kanal-Ton können Sie wählen, welche Audiokanäle über den HDMI OUT-Anschluss und Kopfhörer ausgegeben werden. Konfiguration des Audioausgangs Konfiguration des aufgezeichneten Audiosignals Audioausgabe während der Aufnahme/Wiedergabe ×...
  • Seite 146: Arbeiten Mit Dateien Auf Einem Computer

    Kontrollieren, Wiedergeben und Verwalten der Clips sowie zum Erfassen von Standbildern aus Clips. Canon XF Plugin for Avid Media Access (für Windows/macOS): Plugin, mit dem Sie Clips bequem von einer Karte oder aus einem lokalen Ordner auf dem Computer in die kompatible Version von Avid Media Composer (eine mit Avid Media Access kompatible Anwendung zum nonlinearen Videoschnitt) direkt aus der Anwendung heraus importieren können.
  • Seite 147 Arbeiten mit Dateien auf einem Computer Einzelheiten zum Installieren und Deinstallieren der Software finden Sie in der Datei „Lesen Sie zuerst dieses“ (Install-MP4 Join Tool.pdf), die in der komprimierten Datei beim Herunterladen enthalten ist. Informationen zur Benutzung der Software finden Sie in der Bedienungsanleitung (PDF-Datei), die mit der Software installiert wird. Audiodateien (WAV) sichern Audiodateien im Format WAV können auf dieselbe Weise wie MP4-Dateien auf einem Computer gesichert werden.
  • Seite 148 Arbeiten mit Dateien auf einem Computer...
  • Seite 149: Netzwerkfunktionen

    Um die folgenden Funktionsnetzwerke zu nutzen, müssen Sie einen handelsüblichen WLAN- oder Ethernet- Adapter* an den USB-Anschluss der Kamera anschließen. Weitere Einzelheiten zu WLAN- oder Ethernet- Adaptern, die für die Verwendung mit dieser Kamera getestet wurden, finden Sie auf Ihrer lokalen Canon- Website.
  • Seite 150: Verwenden Eines Wlan-Netzwerks

    Netzwerkfunktionen und Verbindungstypen • Geräte mit dem USB-Anschluss der Kamera verbinden: - Wenn Sie einen Anschlusskonverter oder ein Adapterkabel verwenden, achten Sie darauf, den Konverter zuerst mit dem WLAN- oder Ethernet-Adapter zu verbinden, bevor Sie beide an den USB-Anschluss der Kamera anschließen.
  • Seite 151: Verwenden Eines Verkabelten Netzwerks (Ethernet)

    Netzwerkfunktionen und Verbindungstypen Nach Zugangspunkten suchen: Wenn Ihr Zugangspunkt den WPS-Standard (Wi-Fi Protected Setup) nicht unterstützt oder Sie diese Funktion nicht aktivieren können, können Sie die Kamera nach Zugangspunkten in der Nähe suchen lassen. Eingeben der SSID und der Authentifizierungsmethode: Geben Sie die SSID und andere Informationen zum Zugangspunkt manuell ein.
  • Seite 152: Konfigurieren Von Verbindungseinstellungen

    Konfigurieren von Verbindungseinstellungen Konfigurieren von Verbindungseinstellungen Um eine Verbindung mit einem Netzwerk herzustellen, müssen Sie zunächst eine Verbindungseinstellung (SET) definieren (eine Kombination aus einer oder zwei Kommunikationseinstellungen (Netzwerke, NW) und einer oder zwei Netzwerkfunktionseinstellungen (MODE)). Sie können bis zu 25 individuelle Kommunikationseinstellungen und Funktionseinstellungen sowie bis zu 20 Kombinationen von Verbindungseinstellungen (SET01 bis SET20) in der Kamera speichern.
  • Seite 153: Hinzufügen Einer Verbindungseinstellung Mithilfe Des Assistenten

    Konfigurieren von Verbindungseinstellungen Hinzufügen einer Verbindungseinstellung mithilfe des Assistenten Sie können den Assistenten verwenden, um eine neue Verbindungseinstellung einzurichten. In diesem Abschnitt wird eine Verbindung zu einem Wi-Fi-Netzwerk am Beispiel der WPS-Tastenmethode verwendet. Einzelheiten zu Position und Funktion der WPS-Taste finden Sie in der Bedienungsanleitung des Zugangspunkts. 1 Aktivieren Sie die Netzwerkfunktionen (A 152).
  • Seite 154 Konfigurieren von Verbindungseinstellungen 1 Wählen Sie [Neue Funktionseinst. erst.]. • Sobald Sie mehrere Funktionseinstellungen hinzugefügt haben, können Sie [Vorhand. Einstell. wählen] auswählen, um bereits gespeicherte Einstellungen für einen FTP-Server zu verwenden. 2 Wählen Sie den gewünschten Übertragungsmodus aus. 3 Konfigurieren Sie den Ziel-FTP-Server. Wählen Sie [Server] und [Port-Nummer] > [OK]. •...
  • Seite 155 Konfigurieren von Verbindungseinstellungen IP-Streaming Dieser Abschnitt fährt mit dem Assistenten für die Verbindungseinstellungen fort (A 153). In den Funktionseinstellungen konfigurieren Sie die Bitrate und Auflösung des Streaming-Videos, das verwendete Protokoll und die Empfängereinstellungen. Einzelheiten siehe Bedienungsanleitungen des zu verwendenden Decodergeräts oder der Software. 1 Wählen Sie [Neue Funktionseinst.
  • Seite 156: Andere Verbindungsmethoden

    Konfigurieren von Verbindungseinstellungen Optionen für [Protokoll] [UDP]: Dieses Protokoll priorisiert die Übertragungsgeschwindigkeiten, garantiert jedoch nicht die Zuverlässigkeit und Integrität der Daten. Verlorene und verspätete IP-Pakete werden ignoriert. [RTP]: Standardprotokoll für Video-/Audiosendungen über das Internet. Verlorene und verspätete IP- Pakete werden ignoriert. [RTP+FEC]: Diese Einstellung verwendet das RTP-Protokoll und fügt eine Ebene mit FEC-Fehlerkorrektur hinzu, mit welcher der empfangende Teilnehmer* verlorene oder verspätete IP-Pakete...
  • Seite 157 Konfigurieren von Verbindungseinstellungen Ethernet-Einstellungen 1 Wählen Sie im Bildschirm [LAN-Typ] die Option [Ethernet 2 Stellen Sie sicher, dass das Ethernet-Kabel richtig angeschlossen ist (A 151), und wählen Sie [Mit Netzwerkverbindung einstellen]. • Wählen Sie [Ohne Netzwerkverbindung einstellen], um nur die Einstellungen zu konfigurieren, ohne eine Verbindung zum Netzwerk herzustellen.
  • Seite 158 Konfigurieren von Verbindungseinstellungen 9 Bevor Sie die Verbindungseinstellungen speichern können, schließen Sie das Netzwerkgerät an die Kamera • Aktivieren Sie die WLAN-Funktion des Geräts, wählen Sie die SSID (den Netzwerknamen) der Kamera aus der Liste aus und geben Sie das Kennwort für die Verbindung mit der Kamera ein. WPS unter Verwendung eines PIN-Codes Mit einem Zugangspunkt mithilfe eines PIN-Codes verbinden.
  • Seite 159 Konfigurieren von Verbindungseinstellungen Eingabe von SSID/Authentifizierungsmethode Sie können die Verbindung mit einem spezifischen Zugangspunkt herstellen, wenn Sie die Einzelheiten manuell eingeben. Einzelheiten zum Netzwerknamen (SSID) und Kennwort des Zugangspunkts finden Sie in der Bedienungsanleitung des WLAN-Routers, oder wenden Sie sich an den für den Zugangspunkt zuständigen Netzwerkadministrator.
  • Seite 160: Weitere Netzwerkeinstellungen

    Konfigurieren von Verbindungseinstellungen 3 Wählen Sie [OK]. Beide Methoden 4 Wählen Sie, ob TCP/ IPv6-Einstellungen verwendet werden sollen. • Um IPv4-Einstellungen zu nutzen, wählen Sie [Deaktivieren]. • Einzelheiten zum Konfigurieren von IPv6-Einstellungen (A 162). Weitere Netzwerkeinstellungen Einlesen/Löschen eines Stammzertifikats für FTP-Übertragung Wenn Sie den [FTPS]-Übertragungsmodus verwenden, müssen Sie auf der Kamera das gleiche Stammzertifikat einlesen, das auf dem FTP-Server gespeichert ist.
  • Seite 161 Konfigurieren von Verbindungseinstellungen Überprüfen des Inhalts einer Verbindungseinstellung Wählen Sie > [ Netzwerkeinstell.] > [Verbindungseinstellung] > gewünschte Verbindungseinstellung ([SET1] bis [SET20]) > [Einstellungen prüfen]. • Der detaillierte Inhalt der Verbindungseinstellung wird angezeigt. • Drücken Sie den Joystick nach links/rechts oder drehen Sie das SELECT-Rad zum Prüfen aller Einstellungen, und drücken Sie die CANCEL-Taste, um zum Menü...
  • Seite 162: Prüfen Und Ändern Von Kommunikationseinstellungen (Nw)/Funktionseinstellungen (Mode)

    Konfigurieren von Verbindungseinstellungen Löschen von Verbindungseinstellungen Wählen Sie > [ Netzwerkeinstell.] > [Verbindungseinstellung] > gewünschte Verbindungseinstellung ([SET1] bis [SET20]) > [Einstellungen löschen] > [OK]. • Die Verbindungseinstellung wird gelöscht. HINWEISE • Selbst wenn Sie eine Verbindungseinstellung löschen, werden die in dieser gespeicherten individuellen Kommunikations- und Funktionseinstellungen nicht gelöscht.
  • Seite 163 Konfigurieren von Verbindungseinstellungen 3 Wählen Sie [DNS-Server] > gewünschte Option. • Wenn Sie in Schritt 2 [Deaktivieren] gewählt haben, können Sie [DNS-Server] auf [Automatisch zuordnen] stellen. • Wenn Sie keinen DNS-Server verwenden, wählen Sie [Deaktivieren]. 4 Falls Sie in Schritt 3 [DNS-Server] auf [Manuelle Einstellung] gestellt haben, konfigurieren Sie die [DNS- Adresse].
  • Seite 164 Konfigurieren von Verbindungseinstellungen Menüpunkt Einstellen von Optionen und zusätzliche Informationen [Dateien überschreiben] [Überspringen], [Speich. unter (neuer Name)], [Überschreiben] Bestimmt, wie zu übertragende Dateien behandelt werden sollen, wenn im Zielordner bereits gleichnamige Dateien vorhanden sind. [Überspringen]: Die Datei wird nicht übertragen. [Speich.
  • Seite 165: Den Netzwerkstatus Prüfen

    Den Netzwerkstatus prüfen Den Netzwerkstatus prüfen Sofern Sie nicht ausgewählt haben, eine Verbindungseinstellung offline (ohne Verbindung zum Netzwerk) zu konfigurieren, stellt die Kamera unmittelbar nach dem Konfigurieren einer neuen Verbindungseinstellung automatisch eine Verbindung zum Netzwerk her und aktiviert die ausgewählten Funktionseinstellungen. Die auf dem Bildschirm angezeigten Symbole kennzeichnen die Art des ausgewählten Netzwerks und den Verbindungsstatus.
  • Seite 166: Übertragen Eines Einzelnen Clips

    FTP-Dateiübertragung FTP-Dateiübertragung Im MEDIA-Modus können Sie Clips von der Kamera mithilfe des FTP-Protokolls auf ein anderes Gerät im Netzwerk übertragen. Bei der folgenden Erläuterung wird vorausgesetzt, dass der FTP-Server korrekt konfiguriert und in Betrieb ist. Übertragen eines einzelnen Clips 1 Verbinden Sie die Kamera mit dem gewünschten Netzwerk und aktivieren Sie die Netzwerkfunktionen ( 152).
  • Seite 167 Senden von Videoberichten von einem Standort mit schlechter Netzwerkverbindung verwenden. * Dies kann ein eigenes Videoübertragungsgerät oder eine Decodersoftware auf einem Computer sein. Weitere Informationen zu kompatiblen Decodern finden Sie auf Ihrer lokalen Canon-Website. Konfiguration von per IP-Stream übertragenen Videos...
  • Seite 168 IP-Streaming • Wenn Sie IP-Streaming zusammen mit der Funktion Fernsteuerung via Browser verwenden, kann es im Video- oder Audio-Stream zu Aussetzern kommen. Wenn die beiden Funktionen gleichzeitig verwendet werden, empfehlen wir, sich nicht von Fernsteuerung via Browser abzumelden/erneut anzumelden. • Wenn Sie bei laufendem IP-Streaming die Abdeckung des Kartenfachs öffnen und eine Karte entnehmen, kann es im Video- oder Audio-Stream zu kurzen Stopps kommen.
  • Seite 169: Fernsteuerung Via Browser: Steuern Der Kamera Von Einem Netzwerkgerät Aus

    Netzwerk verbunden ist. * Es ist ein Webbrowser erforderlich, der JavaScript unterstützt und Cookies akzeptiert. ** Einzelheiten zu kompatiblen Geräten, Betriebssystemen, Webbrowsern usw. finden Sie auf Ihrer lokalen Canon-Website. Vorbereitungen an der Kamera 1 Verbinden Sie die Kamera mit dem gewünschten Netzwerk und aktivieren Sie die Netzwerkfunktionen (A 152).
  • Seite 170 Fernsteuerung via Browser: Steuern der Kamera von einem Netzwerkgerät aus 5 Um die Sprache der Anwendung zu ändern, wählen Sie [ ] > [Sprache H] > gewünschte Sprache. • Die meisten Steuerelemente emulieren physische Tasten auf der Kamera und werden unabhängig von der gewählten Sprache nur auf Englisch angezeigt.
  • Seite 171: Verwenden Von Fernsteuerung Via Browser

    Fernsteuerung via Browser: Steuern der Kamera von einem Netzwerkgerät aus Verwenden von Fernsteuerung via Browser Die Anwendung Fernsteuerung via Browser enthält zwei Bildschirme: den Hauptbildschirm für die Fernsteuerung der Kamera im Aufzeichnungsmodus [v] und den Metadatenbildschirm [ ]. Der angezeigte Bildschirm weicht je nach den zum Anmelden verwendeten Benutzerinformationen ab.
  • Seite 172 Fernsteuerung via Browser: Steuern der Kamera von einem Netzwerkgerät aus 7 Live-Ansicht Zeigt das Live-Bild der Kamera. 8 Auswahl des Bildschirms von Fernsteuerung via Browser (nur [Full]-Benutzer) Tippen Sie auf [v], um den Hauptbildschirm für ferngesteuerte Aufnahmen zu öffnen, oder auf [ ], um den Metadaten-Bildschirm zu öffnen (A 174).
  • Seite 173 Fernsteuerung via Browser: Steuern der Kamera von einem Netzwerkgerät aus 31 Statusanzeigen Netzwerkverbindungsanzeige. Solange Fernsteuerung via Browser ordnungsgemäß mit der Kamera verbunden ist, werden die Punkte in einer Endlosschleife ein- und ausgeblendet. Wird bei der Dual-Slot-Aufnahme angezeigt (A 38). è usw.: Akku-Restzeit / Stromversorgungspegel (A 49) 32 Schaltfläche [Focus Guide]...
  • Seite 174: Registerkarte Detaillierte Kameraeinstellungen

    Fernsteuerung via Browser: Steuern der Kamera von einem Netzwerkgerät aus h Registerkarte Detaillierte Kameraeinstellungen 1 Erweiterter ND-Bereich 2 Blendeninkrement 3 Feineinstellung der Blende Bei der Feineinstellung können Sie die kleinste vom Objektiv ermöglichte Blendenschrittweite verwenden. (Der angezeigte Blendenwert ist der nächstgelegene Wert in der ausgewählten Inkrementskala.) 4 Verschlusszeitinkrement 5 Wahl der ISO-Empfindlichkeit/Verstärkung...
  • Seite 175 Fernsteuerung via Browser: Steuern der Kamera von einem Netzwerkgerät aus 1 User Memo-Daten 2 GPS-Informationen 3 Schaltfläche [ Aktivieren] • Tippen Sie auf die Schaltfläche, um den in diesem Bildschirm eingegebenen Metadaten beim Aufnehmen von Clips Vorrang zu geben. Dadurch werden die aus einer auf der SD-Karte gespeicherten Datei gelesenen Metadaten überschrieben.
  • Seite 176 Fernsteuerung via Browser: Steuern der Kamera von einem Netzwerkgerät aus • Mit Fernsteuerung via Browser (Schaltfläche [ Aktivieren]) geben Sie den von der Anwendung gesendeten Metadaten Vorrang. Sie können jedoch den Vorrang nicht wieder der SD-Karte verleihen. Um eine auf einer Karte gespeicherte Datei mit User Memos zu verwenden, müssen Sie für die Einstellung >...
  • Seite 177: Zusätzliche Informationen

    Zusätzliche Informationen Menüoptionen Detaillierte Informationen zum Auswählen einer Funktion finden Sie unter Benutzen der Menüs (A 25). Für Details zu jeder Funktion siehe Referenzseite oder Erklärung zum Menüeintrag. Fettgedruckte Einstellungsoptionen bezeichnen die Standardeinstellung. Je nach dem Betriebsmodus und den Einstellungen der Kamera sind einige Menüelemente möglicherweise nicht verfügbar.
  • Seite 178 Menüoptionen Menüpunkt Einstellen von Optionen und zusätzliche Informationen [Nahtlos. WB] [An], [Aus] (A 71) [AWB-Reaktion] [Hoch], [Normal], [Gering] (A 73) [Farbtemp.-Stufen] [Mired], [Kelvin] (A 71) [AF-Modus] [One Shot], [AF-unterstützter MF], [Fortlauf.] (A 74) [AF-Messfeld] [Gross], [Klein] (A 80) [AF-Messfeldposition] [Auswählbar], [Zentrales Messfeld] [AF-Geschwindigkeit] –7 bis +2 (0) (A 79)
  • Seite 179 Menüoptionen [Æ Aufnahme-/Medien-Setup]-Menü Menüpunkt Einstellen von Optionen und zusätzliche Informationen [Medium initialisieren] [SD-Karte A], [SD-Karte B] (A 35) [Sensor-Modus] [Super 35mm], [Super 16mm (ausgeschn.)] (A 57) [Systemfrequenz] [59.94 Hz], [50.00 Hz] , [24.00 Hz] (A 57) [Hauptaufn.-format] [XF-AVC YCC422 10 bit], [MP4(HEVC) YCC422 10 bit], [MP4(HEVC) YCC420 10 bit], (A 57) [MP4(H.264) YCC420 8 bit] [Hauptauflösg/Bitrate]...
  • Seite 180: [¡ Audio-Setup]-Menü

    [A] bis [Z] (A 40) [Spulennummer], [001] bis [999] [Clip-Nummer] [Eigene Einstellung] Benutzerdefinierte Zeichenfolge mit bis zu 5 Zeichen ([CANON]) (A 41) [Szene], [Take] Szenenbeschreibung mit bis zu 16 Zeichen / Take-Beschreibung mit bis zu 8 Zeichen (A 107) [Objektivstauchung] [x2.0], [x1.3], [Aus]...
  • Seite 181 Menüoptionen Menüpunkt Einstellen von Optionen und zusätzliche Informationen [MIC-Hochpassfilter] [An], [Aus] (A 100) [MIC-Eingang] [MIC (mit Strom)], [MIC], [LINE] (A 97) [Integr. Mikrofon Modus] [Normal], [Sprachnotiz] (A 97) [Empfindlichk. integr. Mikro] [Normal], [Hoch] (A 100) [Dämpfung integr. Mikro] [An], [Aus] (A 100) [Hochpassfilter integr.
  • Seite 182 –7,5 dB bis +7,5 dB in 0,5-dB-Schritten (–3,0 dB) (A 144) [Bereich: HDMI] (A 142) [Während Canon Log-Ausg.] [Priorität ganzer Bereich], [Schmal. Bereich] [Bei HDR-Ausgabe] [Priorität ganzer Bereich], [Schmal. Bereich] Der Standardwert hängt von dem Land/der Region des Erwerbs ab.
  • Seite 183 Menüoptionen Menüpunkt Einstellen von Optionen und zusätzliche Informationen [Peaking: LCD], [Peaking: HDMI] [An], [Aus] (A 77) [Peaking] [Peaking 1], [Peaking 2] [Peaking 1] [Farbe] [Weiß], [Rot], [Gelb], [Blau] [Verstärkung] [Aus], 1 bis 15 (8) [Frequenz] 1 bis 4 (2) [Peaking 2] [Farbe] [Weiß], [Rot], [Gelb], [Blau] [Verstärkung]...
  • Seite 184 Menüoptionen Menüpunkt Einstellen von Optionen und zusätzliche Informationen [Sicherheitszonenmark.] [Gelb], [Blau], [Grün], [Rot], [Schwarz], [Grau], [Weiß], [Transp. 75 %], [Transp. 50 %], (A 86) [Transp. 25 %], [Aus] [Basis f. sichtb. Mark.bereich] [Gesamtbild], [Gewählt.Seitenverh.Marker] [Mark. sichtbarer Bereich %] [80 % (Seitenlänge)], [88 % (Seitenlänge)], [90 % (Seitenlänge)], [93 % (Seitenlänge)], [95 % (Seitenlänge)], [80 % (Fläche)], [90 % (Fläche)], [92,5 % (Fläche)], [95 % (Fläche)] [Nutzermarkierung 1], [Gelb], [Blau], [Grün], [Rot], [Schwarz], [Grau], [Weiß], [Aus]...
  • Seite 185 Menüoptionen [B System-Setup]-Menü Menüpunkt Einstellen von Optionen und zusätzliche Informationen [Zurück] [Alle Einstellungen], [Konfigurierb. Tasten] Mit diesen Einstellungen werden die folgenden Kameraeinstellungen auf Standardwerte zurückgesetzt. [Alle Einstellungen]: Alle Einstellungen der Kamera mit Ausnahme des Stundenzählers. [Konfigurierb. Tasten]: Nur die freien Tasten. [Menü/ übertrag.] (A 127)
  • Seite 186 Menüoptionen Menüpunkt Einstellen von Optionen und zusätzliche Informationen [Display REC/STBY Taste] [An], [Aus] (A 45) Wenn diese Einstellung auf [An] steht, wird die Aufnahmeanzeige (REC/STBY) im Bildschirm des CAMERA- Modus zu einer Bildschirmtaste, die Sie berühren können, um die Aufnahme zu starten/stoppen. [Touchscreen-Reaktion] [Normal], [Gering] (A 23)
  • Seite 187: Anzeigen Der Statusfenster

    Anzeigen der Statusfenster Anzeigen der Statusfenster Sie können die Statusfenster verwenden, um die Einstellungen der Kamera zu überprüfen. Sie können die Statusfenster auch auf einen externen Monitor übertragen. Teile der Statusfenster werden unabhängig von der ausgewählten Sprache immer auf Englisch angezeigt. 1 Belegen Sie eine konfigurierbare Taste mit [Status] (A 115).
  • Seite 188 Anzeigen der Statusfenster [/]-Statusfenster (nur CAMERA-Modus) 1 Name der benutzerdefinierten Bilddatei (A 119) 2 Benutzerdefinierte Bildeinstellungen (A 123)
  • Seite 189 Anzeigen der Statusfenster Statusfenster [v Kamera-Setup] (nur CAMERA-Modus) 1 ISO-Empfindlichkeit/Verstärkung (A 63) 6 Weißabgleich (A 71) Gewählter Modus, erweiterter Bereich, ISO-Stufe, Nahtloser Weißabgleich, Reaktionsempfindlichkeit Verstärkungsstufe und Begrenzung für für automatischen Weißabgleich (AWB) automatische Anpassung 7 Kamerainterne Objektivkorrektur (A 31) 2 Blende (A 67) Peripheres Licht, chromatische Abweichung, Iris-Stufe, Feinabstufung, Blendenkorrektur beim Objektivdiffraktion und Verzerrungsabweichung...
  • Seite 190 Anzeigen der Statusfenster Statusfenster [ Konfigurierb. Tasten] Aktuelle Funktionen der konfigurierbaren Tasten (A 115) 1 An der Kamera 2 Auf der Fernbedienung RC-V100...
  • Seite 191 Anzeigen der Statusfenster [¡ Audio-Setup]-Statusfenster CAMERA-Modus: MEDIA-Modus: 1 Audioquelleneingang, 4 Audiokonfiguration zum Aufnehmen auf die Tonpegeleinstellungsmodus und Tonpegelanzeige Karten (A 94) und zur Ausgabe (HDMI OUT- Anschluss, A 145) für jeden Audiokanal (A 94) 2 Auf dem Kopfhörer/Lautsprecher ausgegebene 5 Drücken Sie SET, um das [¡ Audio-Setup]- Audiokanäle (A 145) Menü...
  • Seite 192 Anzeigen der Statusfenster [B System-Setup]-Statusfenster 1 Status des HDMI OUT-Anschlusses (A 140): Informationen zum Canon-Akku (A 19) Signalart (HDMI/DVI), Videoausgabe, Bildrate, 5 Verbleibende Aufnahmezeit Audioausgabe 6 Verbleibender Ladestand (Balkenanzeige) 2 Am HDMI OUT-Anschluss ausgegebene 7 Anzeige der Akku-Lebensdauer Bildschirmanzeigen (A 141)
  • Seite 193 Anzeigen der Statusfenster [Æ Aufnahme-/Medien-Setup]-Statusfenster Die Seiten " bis & werden nur im CAMERA-Modus angezeigt. 1 Information zu den SD-Karten A und B 7 Sensor-Modus (A 57) Balkenanzeige, Gesamtkapazität, belegter 8 Aufnahmemodus (A 38) (aufgenommener) Platz, ungefähre verfügbare 9 Aufnahmefunktion zweite Karte (A 38) Aufnahmezeit, Geschwindigkeitsklasse und 10 Nummerierung von XF-AVC-Clips (A 41) Anzahl der verbleibenden Fotos (nur SD-Karte B)
  • Seite 194 Anzeigen der Statusfenster Statusfenster [ Netzwerkeinstell.] Verwendete Netzwerkverbindung (A 152) 1 Netzwerkfunktionen aktiviert/deaktiviert 3 Kommunikationseinstellungen im primären/ 2 Verwendete Verbindungseinstellung sekundären Netzwerk Nummer der Verbindungseinstellung (SET), Netzwerktyp, Verbindungsmethode, SSID Name, Kommunikationseinstellungen (primäres (Netzwerkname), WLAN-Kanal, Authentifizierung, und sekundäres Netzwerk) und Verschlüsselung und Schlüsselindex Funktionseinstellungen TCP/IP-Einstellungen der aktuellen Netzwerkverbindung (A 159) 1 IP-Adressenzuweisungsmethode...
  • Seite 195 Anzeigen der Statusfenster Einstellung IP-Streaming (nur CAMERA-Modus, A 155) 1 IP-Streaming aktiviert/deaktiviert (A 167) 4 Zum Steuern von Streaming-Sitzungen 2 Einstellungen zu Streaming-Protokoll und erforderlicher RTSP-Benutzername Empfänger 5 Streaming-Video: Konfiguration und Audiokanäle 3 Fehlerkorrektureinstellungen Einstellungen für Fernsteuerung via Browser (nur CAMERA-Modus, A 156) 1 Portnummer (HTTP) 4 Benutzer 2 HTTPS-Verbindung (A 164)
  • Seite 196: Stromversorgung

    Fehlersuche Falls ein Problem an Ihrer Kamera auftreten sollte, konsultieren Sie dieses Kapitel. Falls sich das Problem nicht beheben lässt, wenden Sie sich an Ihren Händler oder an ein Canon Kundendienstzentrum. Stromversorgung Die Kamera lässt sich nicht ein- und ausschalten, oder sie schaltet sich automatisch ab.
  • Seite 197: Anzeigen Und Bildschirmanzeigen

    - Wenn Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum ununterbrochen nutzen, wird sie heiß; dies ist keine Funktionsstörung. Wenn die Kamera jedoch ungewöhnlich heiß oder schon nach kurzem Gebrauch heiß wird, kann ein Problem mit der Kamera vorliegen. Bitte wenden Sie sich an ein Canon Kundendienstzentrum. Wiedergabe Clips/Fotos können nicht gelöscht werden...
  • Seite 198 Anzeige zu [closed]. Die ND-Filteranzeige wird rot oder als [- -] auf dem Bildschirm angezeigt und die ND-Filteranzeigen auf der Fernbedienung RC-V100 blinken. - Möglicherweise funktioniert der ND-Filtermechanismus nicht richtig. Bitte wenden Sie sich an ein Canon Kundendienstzentrum. Bild und Ton...
  • Seite 199 Fehlersuche Es wird keine Hilfsanzeige (Peaking/Zebramuster/Video Scope/Bildschirmmarkierungen/Falschfarben/Vergrößerung/ Schwarzweiß/anamorphotische Entzerrung/LUT) auf dem Bildschirm angezeigt oder angewendet. - Diese Hilfsanzeigen verfügen über separate Einstellungen, mit denen Sie die Anzeige für einzelne Wiedergabegeräte/ Videoausgänge ein-/ausschalten können. Stellen Sie sicher, dass die Anzeige der gewünschten Hilfefunktion für das gewünschte Wiedergabegerät bzw.
  • Seite 200: Karten Und Zubehör

    Keine Verbindung zu einem Zugangspunkt möglich. Es kann keine Kamera-Zugriffspunkt-Verbindung mit einem Netzwerkgerät hergestellt werden. - Besuchen Sie Ihre lokale Canon-Webseite und vergewissern Sie sich, dass das verwendete Modell des (handelsüblichen) WLAN-Adapters für den Gebrauch mit dieser Kamera getestet wurde.
  • Seite 201: Vorsichtsmaßnahmen Für Wi-Fi-Netzwerke

    Fehlersuche Verbindung mit einem kabelgebundenen Netzwerk (Ethernet) kann nicht hergestellt werden. - Besuchen Sie Ihre lokale Canon-Webseite und vergewissern Sie sich, dass das verwendete Modell des (handelsüblichen) Ethernet-Adapters für den Gebrauch mit dieser Kamera getestet wurde. - Schalten Sie die Kamera aus, nehmen Sie den Ethernet-Adapter ab und bringen Sie ihn korrekt an.
  • Seite 202 Fehlersuche Mehrere Kameras/WLAN-Adapter/Zugangspunkte verwenden - Stellen Sie sicher, dass zwischen den an dasselbe Netzwerk angeschlossenen Geräten keine IP-Adressen-Konflikte bestehen. - Wenn mehrere Kameras mit einen einzigen Zugangspunkt verbunden werden, können die Geschwindigkeiten der Verbindungen sinken. - Wenn Sie mehrere Zugangspunkte verwenden, die IEEE 802.11b/g bzw. IEEE 802.11n (im 2,4-GHz-Band) nutzen, lassen Sie zwischen den einzelnen Zugangspunkten jeweils vier Kanäle Abstand.
  • Seite 203: Liste Der Meldungen

    - Die Dateisteuerungs-Informationen sind beschädigt, oder ein Codierungsfehler ist aufgetreten. Schalten Sie die Kamera aus und wieder ein. Nehmen Sie dann die verwendete Karte heraus und setzen Sie sie wieder ein. Alternativ tauschen Sie die Karte aus. Falls sich das Problem nicht beheben lässt, wenden Sie sich an ein Canon Kundendienstzentrum.
  • Seite 204 - Sie haben einen Akku eingesetzt, der nicht von Canon zur Verwendung mit dieser Kamera empfohlen wird. - Wenn es sich um einen von Canon für diese Kamera empfohlenen Akku handelt, liegt möglicherweise ein Problem an der Kamera oder am Akku vor. Bitte wenden Sie sich an ein Canon Kundendienstzentrum.
  • Seite 205 Fehlersuche Medium beinahe voll - Der verfügbare Speicherplatz auf einer oder beiden Karten reicht nicht aus, wie im Folgenden beschrieben. Tauschen Sie die betreffende(n) Karte(n) aus oder löschen Sie Aufnahmen (A 138), um Speicherplatz auf der Karte freizugeben. • Während der Normalaufnahme wurde der verfügbare Speicherplatz auf der zum Aufnehmen verwendeten Karte knapp.
  • Seite 206 Canon Kundendienstzentrum. * Beschädigte Dateisteuerungsinformationen können nicht wiederhergestellt werden. Karten oder XF-AVC-Clips mit beschädigten Dateisteuerungsinformationen können nicht von der Software gelesen werden (Canon XF Utility oder Plugins für NLE-Anwendungen). - Die Wiedergabe wurde angehalten, weil die Lesegeschwindigkeit der Karte zu langsam war. Verwenden Sie eine für die Aufnahme/Wiedergabe empfohlene Karte (A 34).
  • Seite 207 - Kontrollieren Sie, ob der Ethernet-Adapter (handelsüblich) korrekt an der Kamera angebracht ist (A 151). - Besuchen Sie Ihre lokale Canon-Webseite und vergewissern Sie sich, dass das verwendete Modell des (handelsüblichen) Ethernet-Adapters für den Gebrauch mit dieser Kamera getestet wurde.
  • Seite 208 Fehlersuche Keine Antwort vom DNS-Server. - Die Kamera ist auf automatische IP-Adresszuweisung eingestellt. Falls im ausgewählten Netzwerk kein DNS-Server verwendet wird, ändern Sie die DNS-Adresse der Kamera auf [Deaktivieren] und konfigurieren Sie die IP-Adresse (A 159). - Geben Sie die IP-Adresse des verwendeten DNS-Servers in den Netzwerkeinstellungen der Kamera ein. - Prüfen Sie den DNS-Server.
  • Seite 209 Fehlersuche Verbindung zum Zugangspunkt kann nicht hergestellt werden. - Die Verschlüsselungsmethode der Kamera unterscheidet sich von jener des Zugangspunkts. Ändern Sie die Einstellungen an der Kamera passend zum Zugangspunkt. Verbindung zum Zugangspunkt kann nicht hergestellt werden. Von Anfang an erneut versuchen. - Um eine neue Netzwerkverbindung mithilfe der WPS-Funktion (Drucktastenmethode) zu konfigurieren, schlagen Sie in der Bedienungsanleitung des Zugangspunkts nach und prüfen Sie, wie die WPS-Funktion am WLAN-Router zu aktivieren ist.
  • Seite 210: Vorsichtsmaßnahmen Bei Der Handhabung

    Substanzen in die Kamera gelangen, können sie die Kamera und/oder das Objektiv beschädigen. Bitte wenden Sie sich so schnell wie möglich an ein Canon-Kundendienstzentrum. • Vermeiden Sie unbedingt, dass sich Staub- oder Schmutzteilchen auf dem Objektiv ansammeln oder in die Kamera gelangen.
  • Seite 211 • Sie können das Akkuladegerät und das Kompakt-Netzgerät zum Laden der Akkus weltweit verwenden, solange die örtliche Netzspannung zwischen 100 und 240 V Wechselstrom (50/60 Hz) liegt. Wenden Sie sich bezüglich Informationen über Steckeradapter für die Verwendung im Ausland an eine Canon Kundendienststelle.
  • Seite 212: Eingebauter Akku

    Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung Eingebauter Akku Die Kamera enthält einen eingebauten Lithium-Akku zur Erhaltung von Datums-, Uhrzeit- und anderen Einstellungen. Der eingebaute Akku wird geladen, während Sie die Kamera verwenden. Er wird jedoch vollständig entladen, wenn Sie die Kamera etwa drei Monate lang nicht verwenden. Aufladen des eingebauten Akkus: Schalten Sie die Kamera aus und verbinden Sie sie mit einer Stromquelle (ausreichend geladener Akku oder DC IN-Anschluss).
  • Seite 213: Reinigung

    Wartung/Sonstiges Wartung/Sonstiges Kondensation Bei schnellem Ortswechsel der Kamera zwischen heißen und kalten Orten kann sich Kondensation (Wassertröpfchen) auf den Innenteilen bilden. Stellen Sie den Betrieb der Kamera ein, wenn Kondensation festgestellt wird. Fortgesetzter Betrieb kann zu einer Beschädigung der Kamera führen. Kondensation kann in den folgenden Fällen entstehen: •...
  • Seite 214: Optionales Zubehör

    Wenn Sie einen Akku eines Fremdherstellers verwenden, wird die Meldung [Fehler b. Akkukommunikation.] angezeigt, und eine Benutzereingabe ist erforderlich. Beachten Sie, dass Canon nicht für Schäden aufgrund von Unfällen wie Fehlfunktionen oder Brand haftbar ist, die durch die Verwendung von Akkus von Fremdherstellern auftreten.
  • Seite 215: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten System • Aufnahmesystem Clips: XF-AVC Videokompression: MPEG-4 AVC / H.264 Audioformat: Lineares PCM, 24 Bit, 48 kHz, 4 Kanäle Dateiformat: Videokompression: H.265 / HEVC, MPEG-4 AVC / H.264 Audioformat: Lineares PCM, 16 Bit, 48 kHz, 2 Kanäle MPEG-2 AAC-LC, 16 Bit, 48 kHz, 2 Kanäle Dateiformat: WAV (Audiodateien für Zeitlupe/Zeitraffer-Clips)
  • Seite 216 Scope, Falschfarbe, anamorphotische Entzerrung). • Objektivanschluss Canon RF-Objektivanschluss kompatibel mit Canon-Objektiven RF und EF Für EF-Objektive (einschließlich EF-S- und EF Cinema-Objektive) ist einer der verfügbaren Canon EF-EOS R Mount Adapter erforderlich. • Ungefährer Objektiv-Multiplikationsfaktor (für 35-mm-äquivalente Brennweite) Sensor-Modus [Super 35mm]: 1,460 bei einer horizontalen Auflösung von 4096 oder 2048...
  • Seite 217: Anschluss × (Kopfhörer)

    Technische Daten • Fokus Manuelle Scharfeinstellung, Autofokus (One-Shot AF, AF-unterstützter MF, Kontinuierlicher AF, Autofokus für Gesichter); Gesichtserkennung und Motivverfolgung verfügbar AF-Typ: Dual Pixel CMOS AF, Kontrasterkennungs-AF • Sensorempfindlichkeit (ISO 800, 2000 lx, 89,9 % Reflexion) 59,94 Hz: F10 (2048x1080 bei 59.94P), F14 (1920x1080 bei 29.97P) 50,00 Hz: F11 (2048x1080 bei 50.00P), F16 (1920x1080 bei 25.00P) •...
  • Seite 218 Technische Daten Stromversorgung/Sonstiges • Stromversorgung (Nennstrom) 14,4 V Gleichstrom (Akku), 24,0 V Gleichstrom (DC IN) • Stromverbrauch und Ungefähre fortlaufende Aufnahmezeiten Die Werte werden in der folgenden Reihenfolge angegeben: Stromverbrauch / Fortlaufende Aufnahmezeit mit einem Akku BP-A30 / Fortlaufende Aufnahmezeit mit einem Akku BP-A60. Die Werte wurden gemessen mit Normalaufnahme (Aufnahmefunktion auf die zweite Karte ausgeschaltet), einem Objektiv RF35mm F1.8 MACRO IS STM und der LCD-Helligkeit auf [Normal] gestellt.
  • Seite 219 Technische Daten Akku BP-A30 • Akkutyp: Wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku, kompatibel mit Intelligent System • Nennspannung: 14,4 V Gleichspannung • Nennkapazität des Akkus: 3.100 mAh / 45 Wh • Betriebstemperatur: 0 – 40 °C • Abmessungen (B x H x T): 41,5 x 45,1 x 69,7 mm •...
  • Seite 220: Kompatible Objektive Und Funktionen

    CN-E30-105mm T2.8 L S CN-E30-105mm T2.8 L SP Außer für RF600mm F11 IS STM, RF800mm F11 IS STM. Für EF-Objektive (einschließlich EF-S- und EF Cinema-Objektive) ist einer der verfügbaren Canon EF-EOS R Mount Adapter erforderlich. Nur Objektive mit angebrachtem Power Zoom Adapter PZ-E1.
  • Seite 221 – – – Objektive mit manueller Scharfstellung Für EF-Objektive (einschließlich EF-S- und EF Cinema-Objektive) ist einer der verfügbaren Canon EF-EOS R Mount Adapter erforderlich. • Mit dem Fokusassistenten kompatible Objektive mit manueller Scharfstellung: CN-E14mm T3.1 L F CN-E50mm T1.3 L F CN-E20mm T1.5 L F...
  • Seite 222: Ungefähre Aufnahmedauer Auf Einer Karte

    Referenztabellen Referenztabellen Ungefähre Aufnahmedauer auf einer Karte Hauptaufnahmeformat und Bitrate 32 GB 128 GB 512 GB 410 Mbps 9 min. 39 min. 156 min. 310 Mbps 12 min. 51 min. 207 min. XF-AVC 260 Mbps 15 min. 61 min. 246 min. 160 Mbps 25 min.
  • Seite 223: Anhang: Abmessungen Der Kamera

    Anhang: Abmessungen der Kamera Anhang: Abmessungen der Kamera Sofern nicht mit dem Symbol " (Zoll) gekennzeichnet, sind alle Einheiten in mm angegeben. Stellt die Tiefe einer Öffnung oder einer Buchse dar. Oben 1/4" 35,15 Vorn Links Objektiv- Befestigungseben 25,27 90,66 98,2 61,8 115,92...
  • Seite 224 Anhang: Abmessungen der Kamera Kamera mit Griff und Mikrofonhalter 259,88 71,8 161,68 80,53 90,50 Tragegriff 92,05 167,01 115,68 78,95 26,2 1/4"-Schraube...
  • Seite 225 Fotos ......46 Canon XF Utility (herunterladen) ... 146 Primäre Clips .
  • Seite 226 Direkter Einstellmodus ....54 Drop Frame (Timecode) ....90 Gammakurve .
  • Seite 227 Laufmodus (Timecode) ....89 Objektiv ......29, 220 Lautsprecher .
  • Seite 228 WAV-Audiodateien .....108 Canon-Akkus .....19 Weißabgleich .
  • Seite 229 Warenzeichenangaben • Das SD-, das SDHC- und das SDXC-Logo sind Warenzeichen von SD-3C, LLC. • Microsoft und Windows sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. • Apple, macOS sind in den USA und anderen Ländern eingetragene Warenzeichen von Apple Inc. •...
  • Seite 230 Canon Inc. 30-2, Shimomaruko 3-chome, Ohta-ku, Tokyo 146-8501, Japan Canon Europa N.V. Bovenkerkerweg 59, 1185 XB Amstelveen, The Netherlands http://www.canon-europe.com Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind auf dem Stand von September 2020. Änderungen vorbehalten. Die neueste Version können Sie auf Ihrer lokalen Canon-Website herunterladen.

Inhaltsverzeichnis