Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bosch Rexroth ID 200 Ethernet Handbuch

Bosch Rexroth ID 200 Ethernet Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rexroth ID 200 Ethernet:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ID 200 Ethernet
Handbuch
3 842 540 400/2016-03
Replaces: 2014-02
DE
1.
2
Ausgabe

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch Rexroth ID 200 Ethernet

  • Seite 1 ID 200 Ethernet 3 842 540 400/2016-03 Replaces: 2014-02 Ausgabe Handbuch...
  • Seite 2 Beurteilungen und Prüfungen. Es ist zu beachten, dass unsere Produkte einem natürlichen Verschleiß- und Alterungsprozess unterliegen. Alle Rechte bei Bosch Rexroth AG, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht, bei uns. Diese Anleitung wurde in deutsch...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    3 842 540 400/2016-03 | ID 200 Ethernet Bosch Rexroth AG 3/72 Inhalt 1 Zu dieser Anleitung ........................4 Weiterführende Dokumentation ................4 2 Konformitätserklärung ........................4 3 Grundsätzliche Sicherheitshinweise ..................4 Bestimmungsgemäße Verwendung ................ 5 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung.............. 5 Qualifikation des Personals ..................5 Warnhinweise in dieser Anleitung ................
  • Seite 4: Zu Dieser Anleitung

    4/72 Bosch Rexroth AG ID 200 Ethernet | 3 842 540 400/2016-03 1 Zu dieser Anleitung Dieses Handbuch soll es Ihnen ermöglichen, den vollen Funktionsumfang der ID 200/C-ETH zu nutzen. Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch. Machen Sie sich mit dem Gerät vertraut, bevor Sie das Gerät montieren, installieren und in Betrieb nehmen.
  • Seite 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    3 842 540 400/2016-03 | ID 200 Ethernet Bosch Rexroth AG 5/72 3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Das ID 200/C-ETH ist ein Kommunikationsmodul für Identifikationssysteme und verfügt über eine Ethernet-Schnittstelle. Sie können das ID 200/C-ETH als Schaltschrankmodul oder für Feldanwendungen einsetzen. An das ID 200/C-ETH können Sie geeignete induktive Antennen oder Triggersensoren anschließen.
  • Seite 6: Warnhinweise In Dieser Anleitung

    6/72 Bosch Rexroth AG ID 200 Ethernet | 3 842 540 400/2016-03 3.4 Warnhinweise in dieser Anleitung In dieser Anleitung stehen Warnhinweise vor einer Handlungsanweisung, bei der die Gefahr von Personen- oder Sachschäden besteht. Die beschriebenen Maßnahmen zur Gefahrenabwehr müssen eingehalten werden.
  • Seite 7: Das Müssen Sie Beachten

    Beachten Sie die gültigen Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz im Verwenderland und am Arbeitsplatz. Verwenden Sie Bosch Rexroth-Produkte nur in technisch einwandfreiem Zustand. Ist es notwendig, dass Sie, beispielsweise für Inbetriebnahme- oder Wartungsarbeiten, Sicherheitseinrichtungen außer Betrieb setzen, müssen Sie Maßnahmen durchführen, die gewährleisten, dass für Personen und Sachwerte keine...
  • Seite 8: Bei Der Entsorgung

    Veränderungen sind gefährlich und es erlischt jegliche Garantie und Herstellerverantwortung. 3.6 Pflichten des Betreibers Der Betreiber der Produkte von Bosch Rexroth muss sein Personal regelmäßig zu folgenden Themen schulen: • Beachtung und Gebrauch der Betriebsanleitung sowie der gesetzlichen Bestimmungen •...
  • Seite 9: Produktbeschreibung

    3 842 540 400/2016-03 | ID 200 Ethernet Bosch Rexroth AG 9/72 4 Produktbeschreibung 4.1 Produktfamilie Der Markenname ID 200 steht für ein komplettes Identifikationssystem. Das System besteht aus dem Kommunikationsmodul ID 200/C-ETH inklusive Ethernet- Schnittstelle, aus induktiven Antennen (125 kHz und 13,56 MHz) sowie aus den dazugehörigen Code- und Datenträgern in vielen Bauformen.
  • Seite 10 10/72 Bosch Rexroth AG ID 200 Ethernet | 3 842 540 400/2016-03 4.1.2 Mobile Datenträger MDT Mobiler Datenträger MDT...L 125 kHz (induktiv) Der MDTx/28-L unterstützt 5 Bytes Fixcode z.B. zur Werkstückträgeridentifikation. Der EEPROM-Speicher des MDTx/28-L unterstützt maximal 100.000 Schreibzyklen. Daher eignet sich dieser MDT eher für reine Identifikationsfunktionen unter Verwendung des Fixcodes, z.B.
  • Seite 11 3 842 540 400/2016-03 | ID 200 Ethernet Bosch Rexroth AG 11/72 4.1.3 Speicherorganisation MDT...‑H und MDT...‑L Die MDTs können nicht byteweise adressiert werden aufgrund ihrer Bauart. Bei MDT../2K-H ist die kleinste adressierbare Datenmenge acht Bytes. Der Unique Identifier „Fixcode“ ist konstant acht Bytes.
  • Seite 12: Zubehör Für Den Anschluss

    12/72 Bosch Rexroth AG ID 200 Ethernet | 3 842 540 400/2016-03 4.1.4 Handbediengerät/USB‑Antenne Zur Prozesskontrolle (Schreib-/Lesefunktionen, Initialisierung von Datenträgern) stehen folgende mobile Schreib-/Lesegeräte zur Verfügung. Schreib‑/Lesegerät Frequenzbereich DPS/L (USB-Antenne für Notebooks) 125 kHz DPS/H (Handbediengerät (Fig. 6) 13,56 MHz 4.2 Zubehör für den Anschluss...
  • Seite 13: Verbindungskabel Zur Ethernet-Schnittstelle

    3 842 540 400/2016-03 | ID 200 Ethernet Bosch Rexroth AG 13/72 4.2.3 Verbindungskabel zur Ethernet‑Schnittstelle Das ID 200/C-ETH verfügt über zwei D-codierte M12-Buchsen, welche mit passenden Kabeln mit dem Netzwerk verbunden werden. Verbindungskabel mit M12-Stecker an beiden Enden (Fig. 9): Zubehör...
  • Seite 14: Lieferumfang

    14/72 Bosch Rexroth AG ID 200 Ethernet | 3 842 540 400/2016-03 4.3 Lieferumfang Im Lieferumfang ist enthalten: • 1 Kommunikationsmodul ID 200/C-ETH • 1 Montageanleitung • 2 Zylinderschrauben M4 x 30 • 2 Zylinderschrauben M4 x 25 • Sicherungsscheiben •...
  • Seite 15: Anzeigen Und Bedienelemente

    3 842 540 400/2016-03 | ID 200 Ethernet Bosch Rexroth AG 15/72 4.7 Anzeigen und Bedienelemente Address configuration Address state Link/ Link/ Tra c Tra c Fig. 12 4.7.1 LEDs Benennung Funktion Zustandsbeschreibung LED leuchtet grün, wenn ein Befehl an der...
  • Seite 16: Installation

    16/72 Bosch Rexroth AG ID 200 Ethernet | 3 842 540 400/2016-03 5 Installation 5.1 Auspacken Überprüfen Sie beim Auspacken des Gerätes Verpackung und Inhalt auf Beschädigung. Benachrichtigen Sie bei Beschädigung Post bzw. Spediteur und verständigen Sie den Lieferanten. Überprüfen Sie den Lieferumfang anhand Ihrer Bestellung und der Lieferpapiere auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
  • Seite 17: Montage

    3 842 540 400/2016-03 | ID 200 Ethernet Bosch Rexroth AG 17/72 5.3 Montage Hinweis: Der Drehschalter, mit dem Sie die Geräteadresse einstellen können, befindet sich an der Unterseite der ID 200/C-ETH. Nach der Montage der ID 200/C-ETH ist dieser Drehschalter nicht mehr frei zugänglich.
  • Seite 18: Anschlusshinweise Zum Ethernet

    18/72 Bosch Rexroth AG ID 200 Ethernet | 3 842 540 400/2016-03 5.4.3 Erdungsanschluss Das ID 200/C-ETH Kommunikationsmodul schließen Sie über eine Schraube rechts unten am Gehäuse an die Erde an. Die ID 200/A-Flachantennen werden über den Kontaktring an der rechten Befestigungsschraube geerdet.
  • Seite 19: Inbetriebnahme

    3 842 540 400/2016-03 | ID 200 Ethernet Bosch Rexroth AG 19/72 6 Inbetriebnahme 6.1 Vorüberlegungen Unkontrolliert angesteuerte Prozesse VORSICHT! Die Anlage, in die das Gerät eingebunden ist, kann beschädigt werden. Stellen Sie vor Inbetriebnahme sicher, dass alle Prozesse kontrolliert ablaufen.
  • Seite 20: Anschluss

    20/72 Bosch Rexroth AG ID 200 Ethernet | 3 842 540 400/2016-03 6.2 Anschluss Falscher elektrischer Anschluss WARNUNG! Durch falsche Anschlüsse kann die Anlage beschädigt werden. Machen Sie sich vor der Inbetriebnahme mit der Kommunikation zwischen der Ethernet-Steuerung und der Schreib-/Lesestation vertraut. Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme alle Anschlüsse.
  • Seite 21: Ip-Adresse Einstellen

    3 842 540 400/2016-03 | ID 200 Ethernet Bosch Rexroth AG 21/72 6.4 IP‑Adresse einstellen Das ID 200/C-ETH hat die voreingestellte IP-Adresse 169.254.10.12. Wie Sie die IP- Adresse ändern, hängt davon ab, ob Sie einen DHCP-Server verwenden oder nicht. Ohne DHCP‑Server vergeben Sie die IP-Adresse manuell: Sie stellen die IP-Adresse mit Hilfe des Drehschalters ein oder Sie starten das Gerät mit der voreingestellten...
  • Seite 22 22/72 Bosch Rexroth AG ID 200 Ethernet | 3 842 540 400/2016-03 IP‑Adresse auf der Web‑Seite eingeben Der PC, an dem Sie das ID 200/C-ETH anschließen, muss eine IP-Adresse aus dem Adressraum 169.254.X.X. haben. Stellen Sie den Drehschalter auf Position “A”.
  • Seite 23: Kommunikation Des Id 200/C-Eth

    3 842 540 400/2016-03 | ID 200 Ethernet Bosch Rexroth AG 23/72 7 Kommunikation des ID 200/C‑ETH Das ID 200/C-ETH ist geeignet für den Einsatz in 10 Base-T- und in 100 Base-TX- Netzwerken. Sie stellt sich automatisch auf die Geschwindigkeit des Netzwerks ein.
  • Seite 24: Netzwerkeinstellungen

    24/72 Bosch Rexroth AG ID 200 Ethernet | 3 842 540 400/2016-03 • Netzwerkeinstellungen (Network) • E-Mail-Einstellungen (Email) • Sicherheitseinstellungen (Security) • Befehle senden • Befehlsaufzeichnung anzeigen (Data Logging) Benutzernamen und Kennwort eingeben Wenn Sie eine Funktion durch Klicken wählen, öffnet sich zunächst ein Fenster mit Textfeldern für Benutzernamen und Kennwort.
  • Seite 25: E-Mail-Funktion

    3 842 540 400/2016-03 | ID 200 Ethernet Bosch Rexroth AG 25/72 7.1.3 E‑Mail‑Funktion Im Fenster “Email” tragen Sie ein, bei welchem, in jeder Befehlsantwort enthaltenen, Fehlercode das ID 200/C-ETH eine E-Mail verschicken soll. Für einen Kanal, an dem keine Antenne angeschlossen ist oder an dem ein Triggersensor angeschlossen ist, tragen Sie keinen Fehlercode ein.
  • Seite 26: Befehle Senden Über Die Web-Seite

    26/72 Bosch Rexroth AG ID 200 Ethernet | 3 842 540 400/2016-03 7.1.4 Befehle senden über die Web‑Seite Für Inbetriebnahme- und Diagnosezwecke lassen sich auf dieser Seite manuell Befehle zum Kommunikationsmodul senden. Die Send Command Page kann nur dann genutzt werden, wenn keine andere Verbindung einer Steuerung zu dem Gerät besteht.
  • Seite 27: Data Logging

    3 842 540 400/2016-03 | ID 200 Ethernet Bosch Rexroth AG 27/72 7.1.5 Data Logging Im Fenster “Data Logging” können Sie die Befehle nachverfolgen, die in der ID 200/C-ETH aktiviert wurden. Sie wählen zwischen 50, 100, 200 oder 512 angezeigten Zeilen. Die aktuelle Zeile erscheint oben im Fenster. Der Data-Log- Puffer enthält max 512 Einträge, wobei immer die ältesten Einträge vom System...
  • Seite 28: Datenaustausch Mit Mdts

    28/72 Bosch Rexroth AG ID 200 Ethernet | 3 842 540 400/2016-03 je nach Kommando können noch folgende Elemente auftreten: Status der Antwort in der Form „s:x“ mit x=Status para = Parameter, wie z.B. Startadresse und Anzahl Worte in der Form „d:ssss:wwww“...
  • Seite 29: Befehlsausführung

    3 842 540 400/2016-03 | ID 200 Ethernet Bosch Rexroth AG 29/72 7.3 Befehlsausführung Die Steuerung initiiert einen Befehl. Falls derselbe Befehl mehrmals hintereinander ausgeführt werden soll, muss das Togglebit jedes Mal invertiert werden. Standardmäßig kann das Togglebit auf ”0“ stehen.
  • Seite 30: Befehlstypen

    30/72 Bosch Rexroth AG ID 200 Ethernet | 3 842 540 400/2016-03 Antwort: Antwort Inhalt Byte 0* Telegrammlänge High Byte Byte 1* Telegrammlänge Low Byte Byte 2 Befehlscode (Echo) Byte 3 Kanal / Togglebit (Echo) = 0 Byte 4 Status Byte 5 Antwortzähler...
  • Seite 31: Kommunikation Über Tcp/Ip

    3 842 540 400/2016-03 | ID 200 Ethernet Bosch Rexroth AG 31/72 7.5 Kommunikation über TCP/IP 7.5.1 Datenaustausch über TCP/IP TCP/IP ist ein weit verbreitetes Kommunikationsprotokoll. TCP/IP gehört nicht zu den Industrial Ethernet-Protokollen, es wird aber in industrieller Umgebung eingesetzt.
  • Seite 32: Befehlsbeispiele Tcp/Ip

    32/72 Bosch Rexroth AG ID 200 Ethernet | 3 842 540 400/2016-03 Antwort: Antwort Inhalt Byte 0 Telegrammlänge High Byte [(N+1) div 256] Byte 1 Telegrammlänge Low Byte [(N+1) mod 256] Byte 2 Befehlscode (Echo) Byte 3 Kanal / Togglebit = 0...
  • Seite 33 3 842 540 400/2016-03 | ID 200 Ethernet Bosch Rexroth AG 33/72 Alternative Antwort: Es befindet sich keine Antenne an Kanal 1. 00:06:04:02:06:02 00:06 Telegrammlänge (6 Byte) Wiederholung Befehlscode (CT) reserviert/Kanal (1), Togglebit (0) Status 6 (Hardwarefehler) Antwortzähler 2. Beispiel: Datenträger lesen mit Befehl “Single Read” (F2  7.11) Für dieses Befehlsbeispiel ist angenommen, dass...
  • Seite 34: Tcp/Ip Befehlsbeispiele In Ablaufdiagrammen

    34/72 Bosch Rexroth AG ID 200 Ethernet | 3 842 540 400/2016-03 7.5.3 TCP/IP Befehlsbeispiele in Ablaufdiagrammen ID 200/C-ETH PC / PLC TCP/IP-Peer als Server TCP/IP-Peer als Client RFID CH1 TCP/IP an Port 10000 RFID CH2 CT: change TAG - Datenträgertyp ändern, hier auf RFID CH1 nach Typ "33"...
  • Seite 35: Kommunikation Über Modbus Tcp

    3 842 540 400/2016-03 | ID 200 Ethernet Bosch Rexroth AG 35/72 7.6 Kommunikation über Modbus TCP 7.6.1 Datenaustausch über Modbus TCP Das Modbus-Protokoll ist ein einfaches Kommunikationsprotokoll und wurde 1979 von Modicon entwickelt. Es wird eingesetzt, um Master/Slave-Verbindungen zwischen intelligenten Geräten aufzubauen.
  • Seite 36 36/72 Bosch Rexroth AG ID 200 Ethernet | 3 842 540 400/2016-03 Aufteilung der Bereiche der Ausgangsregister: Register‑ Bytenummer des Verwendung adresse Telegramms (dezimal) 0 + K Byte = 0 Löschbit (LSB), die restlichen Bits = 0 1 + K Byte 0 Telegrammlänge High Byte [(N+1) div 256]...
  • Seite 37 3 842 540 400/2016-03 | ID 200 Ethernet Bosch Rexroth AG 37/72 FIFO‑Speicher Die Eingangsdaten von jedem Kanal werden in zwei FIFO- Speichern gehalten. Jeder FIFO-Speicher besteht aus 32 Elementen. Die Auslastung eines FIFO-Speichers wird im Register der Adresse 0 + K des jeweiligen Kanals angegeben.
  • Seite 38 38/72 Bosch Rexroth AG ID 200 Ethernet | 3 842 540 400/2016-03 Register‑ Registeraufteilung Verwendung Inhalt Bedeutung adresse Bytenummer des (0‑basiert) Identifikations‑ telegramms 2000d High Byte reserviert Low Byte reserviert/Löschbit kein Löschvorgang (LSB) 2001d High Byte Länge des Identifika- Byte 0...
  • Seite 39 3 842 540 400/2016-03 | ID 200 Ethernet Bosch Rexroth AG 39/72 Funktion: read holding register (03h) Diese Modbus-Funktion liest Daten von ID 200/C-ETH, sobald diese von einem MDT zur Verfügung stehen. Falls die MDT-Daten nicht abgeholt werden, lassen sich Daten von bis zu 32 Lesebefehlen zwischenspeichern.
  • Seite 40 40/72 Bosch Rexroth AG ID 200 Ethernet | 3 842 540 400/2016-03 Die Funktion “read multiple register” wird ausgeführt. Im Register steht die Anwort auf den ausgeführten Befehl “enhanced read” (ER). Adresse Registeraufteilung Verwendung Inhalt Bedeutung (0‑basiert) Bytenummer des Identifikations‑...
  • Seite 41: Modbus/Tcp Befehlsbeispiele In Ablaufdiagrammen

    3 842 540 400/2016-03 | ID 200 Ethernet Bosch Rexroth AG 41/72 7.6.5 Modbus/TCP Befehlsbeispiele in Ablaufdiagrammen ID 200/C-ETH Modbus/TCP Server RFID CH1 Register-Adresse 0000 Register-Adresse 1000 Modbus/TCP an TCP/IP Port 502 RFID CH2 Modbus function code fc16: write multiple register...
  • Seite 42: Modbus-Ausnahmemeldungen

    42/72 Bosch Rexroth AG ID 200 Ethernet | 3 842 540 400/2016-03 7.6.6 Modbus‑Ausnahmemeldungen Jede Modbus-Funktion wird vom ID 200/C-ETH beantwortet. Die nachfolgende Tabelle zeigt die möglichen Ausnahmemeldungen: Code Name Beschreibung Illegale Function Der Funktionscode ist ungleich 03h, 16h, 17h.
  • Seite 43: Kommunikation Über Ethernet/Ip

    3 842 540 400/2016-03 | ID 200 Ethernet Bosch Rexroth AG 43/72 7.7 Kommunikation über EtherNet/IP 7.7.1 Datenaustausch über EtherNet/IP EtherNet/IP ist ein offener, streng objektorientierter Feldbus-Standard. Informationen über EtherNet/IP erhalten Sie auf der Website der ODVA: www.odva.org. Von ID 200/C‑ETH unterstützte Services: •...
  • Seite 44: Mixed Mode

    44/72 Bosch Rexroth AG ID 200 Ethernet | 3 842 540 400/2016-03 7.7.2 Mixed Mode RFID CH1 Ausgangsbefehls-Objekt Eingangsbefehls-Objekt Klasse 64h Klasse 65h Konfigurations- Instanz 06d Instanz 06d kanal Attribute 1 - 4 * Attribute 1 - 4 * RFID CH2 Fig.
  • Seite 45: Separated Mode

    3 842 540 400/2016-03 | ID 200 Ethernet Bosch Rexroth AG 45/72 7.7.3 Separated Mode Ausgangsbefehls-Objekt Eingangsbefehls-Objekt Klasse 64h Klasse 65h RFID CH1 Instanz 01d Instanz 01d Attribute 1 - 4 Attribute 1 - 4 Klasse 64h Klasse 65h RFID CH2...
  • Seite 46 46/72 Bosch Rexroth AG ID 200 Ethernet | 3 842 540 400/2016-03 7.7.5 Assembly‑Attribute Die Attribute des Ausgangs-Objekts (Klasse 64h) und des Eingangs-Objekts (Klasse 65h) sind in unterschiedlichen Kombinationen im Assembly-Objekt zusammengefügt. Weil es 26 Assembly-Instanzen gibt, die paarweise für implizite Kommunikation verwendet werden können, sind 13 Kombinationen möglich.
  • Seite 47: Zugriffsverwaltung

    3 842 540 400/2016-03 | ID 200 Ethernet Bosch Rexroth AG 47/72 7.7.6 Zugriffsverwaltung Das Assembly-Objekt ist eine Sammlung von Attributen der Klassen 64h und 65h (Ein- und Ausgang). Es ist impliziter oder auch expliziter Zugriff (über das Assembly-Objekt) zu diesen Objekten möglich. Um die Attribute vor gegenseitigem Überschreiben zu schützen, wird ein gleichzeitiger Zugriff gesteuert.
  • Seite 48: Data Hold Time

    48/72 Bosch Rexroth AG ID 200 Ethernet | 3 842 540 400/2016-03 7.7.8 Data Hold Time Die Data Hold Time gibt an, wie lange die Antworten des Kommunikationsmoduls im Eingangsfeld präsent sind. Stellen Sie die Data Hold Time über das Boot-Up- Objekt oder auf der Web-Seite des Geräts ein.
  • Seite 49 3 842 540 400/2016-03 | ID 200 Ethernet Bosch Rexroth AG 49/72 PLC5 Typ Schreiben: N14:0 <WordNum> <T> <command> <WordAddr> (Low Byte) <WordAddr> (High Byte) N14:1 N14:2 Write data DW 1 (wird nicht verwendet, bitte auf 0 setzen) N14:3 Write data DW 1 (wird nicht verwendet, bitte auf 0 setzen) N14:4 <WordNum>...
  • Seite 50 50/72 Bosch Rexroth AG ID 200 Ethernet | 3 842 540 400/2016-03 Beispiel: Lesen/Schreiben mit mehr als 114 Registern Für die Assembly-Instanzen 107d/157d und 111d/161d gibt es Einschränkungen: Das ID 200/C-ETH unterstützt kein Fragmentierungs-Protokoll. Es ist deshalb nicht möglich, mehr als 114 Wörter zeitgleich zu versenden oder zu empfangen. Da die Instanzen 107d/157d und 111d/161d mehr als 114 Register verwenden, muss der Datensatz in zwei getrennte PCCC-Befehle unterteilt werden.
  • Seite 51: Kommunikation Über Profinet

    3 842 540 400/2016-03 | ID 200 Ethernet Bosch Rexroth AG 51/72 7.8 Kommunikation über PROFINET PROFINET (Process Field Network) ist der offene Industrial Ethernet-Standard für die Automatisierung von Profibus & Profinet International (PI, www.profibus.com) 7.8.1 PROFINET IO ID 200/C-ETH unterstützt PROFINET IO das Kommunikationskonzept für den Aufbau dezentraler Applikationen, d.h.
  • Seite 52 52/72 Bosch Rexroth AG ID 200 Ethernet | 3 842 540 400/2016-03 In der GSDML-Datei sind folgende Datenfeldgrößen (Module) vordefiniert: Für Schreib‑/Lesebetrieb: “In / Out 8 Bytes” entspricht 1 Wort (32 Bit) Eingangs- und Ausgangs-Daten “In / Out 12 Bytes”...
  • Seite 53 3 842 540 400/2016-03 | ID 200 Ethernet Bosch Rexroth AG 53/72 7.8.3 Inbetriebnahme: Zuweisung von Gerätenamen, Blinken der LED Innerhalb eines PROFINET IO-Systems müssen die IO-Devices eindeutige Gerätenamen haben. Über den Gerätenamen und die IP-Adresse werden die IO- Devices im Netz identifiziert.
  • Seite 54 54/72 Bosch Rexroth AG ID 200 Ethernet | 3 842 540 400/2016-03 7.8.4 Befehlsbeispiele Beispiel: Datenträgertyp festlegen Befehl: Datenträgertyp an Kanal 1 auf MDT../2K-H ändern 04:02:33:33 (Hexadezimale Darstellung) Befehlscode CT (change tag) reserviert/Kanal (1), Togglebit 0b 33:33 Datenträgertyp (MDT../2K-H) Bestätigung...
  • Seite 55 3 842 540 400/2016-03 | ID 200 Ethernet Bosch Rexroth AG 55/72 Beispiel: Datenträgertyp lesen Voraussetzungen: • Der Datenträgertyp MDT../2K-H ist eingestellt. • Eine Antenne ID 200/A-H.. ist an Kanal 1 angeschlossen. Befehl: Lesen von zwei Doppelworten beginnend von Adresse 0 an Kanal 1...
  • Seite 56: Befehlsübersicht

    56/72 Bosch Rexroth AG ID 200 Ethernet | 3 842 540 400/2016-03 7.9 Befehlsübersicht Die in der Liste aufgeführten Befehle sind auf den folgenden Seiten ausführlich beschrieben. Systembefehle Befehlscode Befehlsbeschreibung Kürzel change tag quit reset 155d set multiplexed mode 156d set triggermode Schreib‑/Lesebefehle...
  • Seite 57: Systembefehle

    3 842 540 400/2016-03 | ID 200 Ethernet Bosch Rexroth AG 57/72 7.10 Systembefehle change tag (CT) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0* Telegrammlänge High Byte Byte 1* Telegrammlänge Low Byte Byte 2 Befehlscode (04h) <RFID Channel> <T> Byte 3...
  • Seite 58 58/72 Bosch Rexroth AG ID 200 Ethernet | 3 842 540 400/2016-03 Unterstützte Datenträgertypen: Datenträgertyp Bezeichnung Chip-Typ Zugriff Bits Fixcode- Frequenz- bereich Länge High (Byte) Byte Byte ‘0’ ‘2’ Unique, EM4102 Fixcode 125 kHz Microelectronic) ‘0’ ‘3’ EM4450 (EM 125 kHz...
  • Seite 59 3 842 540 400/2016-03 | ID 200 Ethernet Bosch Rexroth AG 59/72 quit (QU) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0* Telegrammlänge High Byte Byte 1* Telegrammlänge Low Byte Byte 2 Befehlscode (02h) Byte 3 reserviert/Kanal/Togglebit <RFID Channel> <T> Antwort:...
  • Seite 60 60/72 Bosch Rexroth AG ID 200 Ethernet | 3 842 540 400/2016-03 set multiplexed mode (MM) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0* Telegrammlänge High Byte Byte 1* Telegrammlänge Low Byte Byte 2 Befehlscode (9Bh) Byte 3 reserviert/Togglebit <T> Byte 4 Multiplex-Modus <T>...
  • Seite 61 3 842 540 400/2016-03 | ID 200 Ethernet Bosch Rexroth AG 61/72 set triggermode (TM) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0* Telegrammlänge High Byte Byte 1* Telegrammlänge Low Byte Byte 2 Befehlscode (9Ch) Byte 3 RFID-Kanal/Sensoranschluss/ <RFID Channel> <Sensorport>...
  • Seite 62: Schreib-/Lesebefehle

    62/72 Bosch Rexroth AG ID 200 Ethernet | 3 842 540 400/2016-03 7.11 Schreib‑/Lesebefehle single read fixcode (SF) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0* Telegrammlänge High Byte Byte 1* Telegrammlänge Low Byte Byte 2 Befehlscode (01h) <RFID Channel> <T>...
  • Seite 63 3 842 540 400/2016-03 | ID 200 Ethernet Bosch Rexroth AG 63/72 enhanced read fixcode (EF) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0* Telegrammlänge High Byte Byte 1* Telegrammlänge Low Byte Byte 2 Befehlscode (1Dh) Byte 3 reserviert/Kanal/Togglebit <RFID Channel>...
  • Seite 64 64/72 Bosch Rexroth AG ID 200 Ethernet | 3 842 540 400/2016-03 single read words (SR) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0* Telegrammlänge High Byte Byte 1* Telegrammlänge Low Byte Byte 2 Befehlscode (10h) Byte 3 Wortanzahl/Kanal/Togglebit <WordNum> <RFID Channel>...
  • Seite 65 3 842 540 400/2016-03 | ID 200 Ethernet Bosch Rexroth AG 65/72 enhanced read words (ER) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0* Telegrammlänge High Byte Byte 1* Telegrammlänge Low Byte Byte 2 Befehlscode (19h) Byte 3 Wortanzahl/Kanal/Togglebit <WordNum> <RFID Channel>...
  • Seite 66 66/72 Bosch Rexroth AG ID 200 Ethernet | 3 842 540 400/2016-03 single write words (SW) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. <TelegramLenH> Byte 0* Telegrammlänge High Byte <TelegramLenL> Byte 1* Telegrammlänge Low Byte Byte 2 Befehlscode (40h) Byte 3 Wortanzahl/Kanal/Togglebit <WordNum>...
  • Seite 67: Befehl "Fixcode Schreiben" Für Mdt

    3 842 540 400/2016-03 | ID 200 Ethernet Bosch Rexroth AG 67/72 7.12 Befehl “Fixcode schreiben” für MDT../28‑L In die Datenträger MDT../28-L kann ein Fixcode eingetragen werden, der fünf Bytes umfassen muss. Dazu wird der Befehl “SX” verwendet. Dieser Fixcode kann dann mit den Befehlen ”SF” und ”EF” gelesen werden.
  • Seite 68: Legende

    68/72 Bosch Rexroth AG ID 200 Ethernet | 3 842 540 400/2016-03 7.13 Legende <RFID Channel> : 3 Bits, RFID-Kanal, Antennen-Anschluss Kanal 1 (001b), Kanal 2 (010b), alle Kanäle (111b) <Data> : <WordNum> mal 4 Bytes. Bei der Kommunikation eines Wortes werden zeitlich das höchstwertige Byte zuerst und...
  • Seite 69: Fehler-/Statusmeldungen

    3 842 540 400/2016-03 | ID 200 Ethernet Bosch Rexroth AG 69/72 7.14 Fehler‑/Statusmeldungen Status Bedeutung Der Befehl wurde fehlerfrei ausgeführt. Der Befehl wird bearbeitet. Fehlermeldungen, die ID 200/C‑ETH auslöst Status Bedeutung Batterie des Datenträgers ist schwach. reserviert reserviert Der Befehl ist falsch bzw. unvollständig, oder der Parameter befindet sich nicht im gültigen Bereich.
  • Seite 70: Anhang A - Ethernet/Ip

    70/72 Bosch Rexroth AG ID 200 Ethernet | 3 842 540 400/2016-03 8 Anhang A ‑ EtherNet/IP 8.1 Beispiel 1 Im Beispiel werden die Assembly-Objekte 101d/151d (Mixed Mode) verwendet. Folgende Funktionen werden durchgeführt: • Datenträgertyp MDT../28-L an Kanal 1 und an Kanal 2 einstellen.
  • Seite 71: Anhang B - Ethernet/Ip

    3 842 540 400/2016-03 | ID 200 Ethernet Bosch Rexroth AG 71/72 9 Anhang B ‑ EtherNet/IP 9.1 Objekt‑Modell im EtherNet/IP‑Protokoll Bytes Objektname Anzahl von Instanzen Identity Assembly Output-Command für Kanal 1 und 2, ID 200/C-ETH und Mixed Mode Input-Command für Kanal 1 und 2,...
  • Seite 72 72/72 Bosch Rexroth AG ID 200 Ethernet | 3 842 540 400/2016-03 Bosch Rexroth AG Technische Änderungen vorbehalten Postfach 30 02 07 70442 Stuttgart, Germany DC-IA/MKT Telefax +49 711 811–7777 www.boschrexroth.com info@boschrexroth.de...

Inhaltsverzeichnis