Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

So Funktioniert Die Gefahrenmeldeanlage; So Funktioniert Die Einbruchmeldeanlage - Grundig ID 100 EMZ Bedienungsanleitung

Home security system
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. Besonderheiten der Gefahrenmeldeanlage ID 100

So funktioniert die Gefahrenmeldeanlage

Die Signalübertragung zwischen den Sensoren und der Zen-
trale der Gefahrenmeldeanlage ID100 erfolgt "drahtlos", lang-
wieriges und aufwendiges Kabelverlegen sind bei der Installa-
tion nicht notwendig.
Die Gefahrenmeldeanlage eignet sich insbesonders zur Über-
wachung von Wohnungen bis hin zu Doppelhaushälften.
Flexible Erweiterungsmöglichkeiten lassen jedoch auch die
Überwachung größerer Objekte sowie Sonderanwendungen
jederzeit zu.
In die Zentrale können bis zu 99 Sensoren – aufgeteilt auf vier
Alarmlinien, eine Techniklinie und eine interne Meldelinie –
eingelernt werden.
Auf Seite 34 erfahren Sie mehr über die Techniklinie.
Störungen oder Falschalarm durch eine Anlage gleichen
Systems, die zum Beispiel in der angrenzenden Wohnung
installiert ist, sind ausgeschlossen, da jeder Sendebaustein
(zum Beispiel Alarmsensor oder die Scharfschalteinrichtung)
einen "Unikat-Code" besitzt (ca. 67 Millionen Möglichkeiten).
Zentrale ID 100 EMZ
Das Herzstück der Gefahrenmeldeanlage.
Die Zentrale empfängt die Signale der Sensoren und der
Scharfschalteinrichtung, überprüft und speichert diese Mel-
dungen.
Wird zum Beispiel bei einem alarmgesicherten, aber noch
geöffnetem Fenster versucht, die Anlage scharf zu schalten,
so wird dies verhindert, akustisch gemeldet und die Posi-
tionsnummer und Art des Sensors (zum Beispiel » O 4 « für
Öffnungs-Kontaktsender Nr.4) kurz angezeigt.
Störungen von Baugruppen (zum Beispiel Batterie schwach)
oder Sabotagemeldungen werden erkannt, angezeigt und ver-
hindern ein Scharfschalten.
Integriert in die Zentrale ist eine leistungsstarke Innensirene.
Eine Anschlußmöglichkeit – drahtlos oder über Kabel – für
eine Außensirene ist vorhanden.
An die Zentrale kann der digitale GRUNDIG Anrufbeantworter
AM 700 D als Telefonwählgerät angeschlossen werden.
Damit ist die Übertragung des Alarms an einen Wachdienst
(zum Beispiel Grundig Sicherheits Service Zentrale) oder an
eine private Telefonnummer möglich (zum Beispiel eigenes
Büro oder zum Nachbarn).
Das Telefonwählgerät und der Sicherheits-Service werden
nicht in allen Ländern angeboten. Bei Fragen wenden Sie sich
bitte direkt an die GRUNDIG-Vertretung in Ihrem Land.
Anschriften siehe Seite 43.
Gegen Stromausfall ist die Zentrale mit einem Bleiakku gesi-
chert, der die Überwachung für mindestens 12 Stunden
gewährleistet.
Die Batterien aller Sensoren und der Scharfschalteinrichtung
werden automatisch bei jedem Sendevorgang überprüft. Der
Sensor sendet ggf. ein Signal an die Zentrale, wenn die Batte-
rie schwach wird. Die Zentrale meldet akustisch und in der
Anzeige, welche Batterie ersetzt werden muß.
Die Zentrale ist immer empfangsbereit, d.h. sie empfängt die
Sensorsignale, wertet sie aus, speichert die Zustände oder
gibt Alarm.
Wichtige polizeiliche Vorgaben, wie die sog. "elektrische
Zwangsläufigkeit" (ein Scharfschalten der Anlage ist nur dann
möglich, wenn alle gesicherten Türen bzw. Fenster geschlos-
sen sind) als auch die bauliche Zwangsläufigkeit (der gesi-
cherte Bereich kann nur dann betreten werden, wenn vorher
die Anlage unscharf geschaltet wurde) sind in der Anlage
integriert.
Durch diese Maßnahme werden Falschalarme durch Fehlbe-
dienung drastisch reduziert.
EIN
STILL
RESET
EIN
INSTALL.
AL 1
AL 2
AL 3
5
SCHARF
S A B O
AL 4
LÖSCHEN
TEST
LAUTSTÄRKE
TL 5
LERNEN

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Id 100 fm1Id 100 fssId 100 pir

Inhaltsverzeichnis