Herunterladen Diese Seite drucken

Conrad 56 00 78 Bedienungsanleitung Seite 2

Universal thermostat

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
Universal-Thermostat
Best.-Nr. 56 00 78
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Thermostat ist zur Regelung von Temperaturen z.B. in Gefrierschränken im Temperaturbereich von
-26ºC bis +3.5ºC vorgesehen.
Die Sicherheits- und Montagehinweise sind unbedingt zu beachten.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen
Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
Lieferumfang
• Thermostat
• Drehknopf
• Montagematerial
• Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise
a) Allgemein
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht
werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir
keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine
Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie!
• Aus Sicherheitsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des
Produkts nicht zulässig. Zerlegen Sie es niemals.
• Das Produkt darf keinen extremen Temperaturen, starken Vibrationen oder starken
mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt werden.
• Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden; es ist nur für den Betrieb in trockenen,
geschlossenen Innenräumen geeignet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände!
• Das Produkt ist nur für den Betrieb an einer Netzspannung von 230V~/50Hz vorgesehen.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu
einem gefährlichen Spielzeug werden.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der
gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu
beachten!
b) Montage
• Die Installation des Produkts darf nur durch eine qualifizierte Fachkraft (z.B.
Elektriker) erfolgen, die mit den einschlägigen Vorschriften (z.B. VDE) vertraut ist!
Durch unsachgemäße Arbeiten an der Netzspannung gefährden Sie nicht nur sich
selbst, sondern auch andere!
Haben Sie keine Fachkenntnisse für die Montage, so nehmen Sie die Montage
nicht selbst vor, sondern beauftragen Sie einen Fachmann.
• Der Thermostat darf nur in geschlossenen Gehäusen montiert und betrieben werden.
Nur die Achse für den Drehknopf darf nach außen führen. Auf der Achse muss der
mitgelieferte Drehknopf montiert werden (oder ein anderer geeigneter Drehknopf).
• Die vorgeschriebenen Sicherheitsabstände zwischen Netzspannung führenden Teilen
(Kontakte des Thermostaten bzw. Anschlüsse usw.) und berührbaren Gehäuseteilen
(das Gerät, in das der Thermostat eingebaut wird) sind unbedingt einzuhalten.
• Das Gerät, in das der Thermostat eingebaut werden soll, muss von der Netzspannung
und allen anderen Kabeln/Leitungen getrennt werden.
• Kondensatoren im Gerät, in das der Thermostat eingebaut werden soll, können auch
nach dem Abschalten und Trennen von der Netzspannung noch lange Zeit geladen sein.
Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Die Anschlussleistung des Thermostaten (siehe „Technische Daten") darf nicht über-
schritten werden.
• Das Metallgehäuse des Thermostaten muss mit dem Schutzleiter (PE) verbunden
werden. Dazu stehen auf dem Thermostaten zwei Anschlusskontakte zur Verfügung, die
mit einem Erdungssymbol gekennzeichnet sind.
Bei unterbrochenem bzw. nicht angeschlossenem Schutzleiter besteht im Fehlerfall an
berührbaren leitfähigen Teilen Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag.
• Beim Verlegen des Kapillarrohrs ist darauf zu achten, dass dieses nicht geknickt,
gequetscht oder anderweitig beschädigt wird.
Das Kapillarrohr kann und darf nicht gekürzt oder abgeschnitten werden. Dadurch wird
der Thermostat unbrauchbar!
Anschluss
w w w. c o n r a d . c o m
Version 01/09
Der Thermostat ist mit 5 Anschlüssen für Kabelschuhe versehen. Die Anschlüsse „3" und „4" sind dabei
der Schaltkontakt.
Anschluss 6 dient z.B. für die Beleuchtung im Gefrierschrank. Wenn der Drehknopf am Thermostaten ganz
nach links gedreht wird (Thermostat ausgeschaltet), wird die Verbindung zwischen Anschluss 3 und 6
unterbrochen.
Der Schutzleiteranschluss ist mit einem Erdungssymbol versehen und muss in jedem Falle mit dem
Schutzleiter des Geräts, in das der Thermostat eingebaut wird, verbunden werden.
Lassen Sie den Einbau und Anschluss im Zweifelsfall durch eine Fachkraft durchführen.
Funktionsweise
In dem langen Kapillarröhrchen, das fest mit dem Thermostat verbunden ist, befindet sich eine Flüssgkeit,
die sich bei Erwärmung ausdehnt. Im Thermostat befindet sich am Ende des Kapillarröhrchens eine
sogenannte Druckdose, die über die Einstellachse mechanisch vorgespannt wird.
Wird die Einstellachse über den Einschaltpunkt hinaus nach rechts gedreht, so ist der Stromkreis
geschlossen (siehe Abbildung oben links, Kontakte „3" und „4" sind verbunden).
Ein jetzt mit Spannung/Strom versorgtes Kühlelement verringert z.B. die Temperatur im Gefrierschrank,
die Flüssigkeit im Kapillarrohr kühlt ebenfalls ab und zieht sich dabei zusammen.
Bei einer bestimmten Temperatur unterbricht das Stellglied an der Druckdose den Stromkreis.
Die Temperatur steigt nun wieder, die Flüssigkeit im Kapillarröhrchen dehnt sich aus.
Bei einer bestimmten Temperatur wird der Stromkreis geschlossen und der Vorgang wiederholt sich.
Die Temperatur, bei der der Thermostat den Stromkreis unterbricht, ist mittels der Einstellachse veränder-
bar.
Da es sich nicht um eine digitale Regelung handelt, ist bei diesem Thermostat keine genaue Einstellung
einer bestimmten Temperatur möglich.
Entsorgung
Technische Daten
Kontaktbelastbarkeit: ........................... 230V~/50Hz
Regelbereich: ....................................... -26.5°C bis +3.5°C
Schalthysterese: .................................. 3±2°C
Länge des Kapillarröhrchens: ............. Ca. 1200mm
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausge-
bers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung
vorbehalten.
© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetz-
lichen Bestimmungen.
Ohmsche Last: 6A
Induktive Last: 6A
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-
Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
01_0109_01

Werbung

loading