Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einführung; Haftungsausschluss; Informationen Zu Diesem Handbuch; Konventionen In Diesem Handbuch - Bosch AVIOTEC IP starlight 8000 Planungshandbuch

Firmware 7.7x
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AVIOTEC IP starlight 8000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

AVIOTEC IP starlight 8000
2
Einführung
2.1

Haftungsausschluss

WICHTIG: Videobasierte Brandmeldesysteme sind Systeme zur Videobildanalyse. Sie weisen
auf Brände hin, dienen als Ergänzung von Brandmeldeanlagen und helfen dem Personal in
Sicherheitsleitstellen beim Einschätzen der Gefahrensituation.
Videobasierte Brandmeldesysteme sind gegenüber herkömmlichen Brandmeldeanlagen
größeren Herausforderungen bezüglich Detektionsumgebung und Bildhintergrund ausgesetzt.
Es kann nicht garantiert werden, dass sie Brände in allen Umgebungssituationen erkennen.
Daher müssen videobasierte Brandmeldesysteme als System betrachtet werden, mit dem die
Wahrscheinlichkeit einer frühen Branderkennung verbessert wird. Fehlalarme können jedoch
nicht ausgeschlossen werden. Videobasierte Brandmeldesysteme können nicht die
Branderkennung in allen möglichen Bildumgebungen gewährleisten.
Der Verkäufer gibt keine Garantie dafür, dass das Produkt Personen‑, Sach‑ und anderweitige
Schäden verhindert oder dass das Produkt in jedem Fall eine angemessene Warnung oder
Schutz liefert. Der Käufer versteht, dass ein ordnungsgemäß installiertes und gewartetes
Alarmsystem nur die Gefahr eines Brandes oder anderer Ereignisse ohne Alarmauslösung
reduzieren kann, das System allerdings keine Versicherung oder Garantie dafür ist, dass kein
Brand oder anderes Ereignis auftritt oder dass infolgedessen keine Personen‑ oder
Sachschäden entstehen.
Folglich haftet der Verkäufer nicht für Personen‑, Sach‑ oder anderweitige Schäden, die auf
dem Anspruch beruhen, dass das Produkt keine Warnung ausgegeben hat.
2.2

Informationen zu diesem Handbuch

Dieses Handbuch wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt und die enthaltenen
Informationen wurden eingehend überprüft. Zum Zeitpunkt der Drucklegung war der Text
richtig. Die Inhalte unterliegen jedoch Änderungen ohne vorherige Ankündigung. Bosch
Security Systems haftet nicht für Schäden, die direkt oder indirekt auf Fehler,
Unvollständigkeit oder Abweichungen zwischen diesem Benutzerhandbuch und dem
beschriebenen Produkt zurückzuführen sind.
Wenn Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich an eine Niederlassung von Bosch
Security Systems in Ihrer Nähe oder besuchen Sie www.boschsecurity.com.
Alle in diesem Handbuch verwendeten Hardware- und Softwareproduktnamen können
eingetragene Marken sein und müssen entsprechend behandelt werden.
Diese Bedienungsanleitung bietet einen Überblick über die Möglichkeiten und
Anwendungsbereiche der videobasierten Branderkennung. Sie soll als Leitfaden für die
kundenspezifische Projektierung dienen.
2.3

Konventionen in diesem Handbuch

Text, der sich auf die Anpassung des Rauch- und Flammenalgorithmus bezieht, etwa
Menüoptionen, Befehle oder Text auf der Benutzeroberfläche, wird in Fettdruck angezeigt.
2.4
Erklärung optischer Begriffe
Das reflektierte Licht aus dem Sichtfeld trifft auf das Kameraobjektiv. Der Bildsensor der
Kamera wandelt das Licht in elektrische Signale um. Dieses elektrische Abbild ist die
Grundlage für die weitere Datenverarbeitung. In diesem Kapitel werden die optischen Begriffe
kurz erklärt.
Bosch Sicherheitssysteme GmbH
Planungshandbuch
Einführung | de
9
2020.10 | 1.0 | F.01U.391.016

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fcs‑8000‑vfd‑b

Inhaltsverzeichnis