Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Canon iR3100C Referenzhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für iR3100C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Referenzhandbuch
Referenzhandbuch
Bitte lesen Sie dieses Handbuch, bevor Sie mit dem System arbeiten.
Nachdem Sie das Handbuch gelesen haben, bewahren Sie es zum
Nachschlagen an einem sicheren Ort auf.
GER

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Canon iR3100C

  • Seite 1 Referenzhandbuch Referenzhandbuch Bitte lesen Sie dieses Handbuch, bevor Sie mit dem System arbeiten. Nachdem Sie das Handbuch gelesen haben, bewahren Sie es zum Nachschlagen an einem sicheren Ort auf.
  • Seite 3 Ot¯ iR 3100C/iR 3100CN Referenzhandbuch...
  • Seite 4: Aufbau Der Handbücher Zum System

    Aufbau der Handbücher zum System Zu diesem System gibt es folgende Handbücher. Bitte schlagen Sie zu den jeweiligen Themen dort nach. Die Handbücher, in denen Elemente der Zusatzausstattung erläutert werden, sind in der folgenden Liste aufgeführt. Je nach der Konfiguration Ihres Systems und seiner Zusammenstellung können einige Handbücher für Sie nicht von Interesse sein.
  • Seite 5: Handbuch Zum Ps Druckertreiber Für Mac

    • Installation des PS-Druckertreibers für Mac OS X Handbuch zum PS und Anleitungen Druckertreiber für Mac CD-ROM • Installation des UFR-Druckertreibers und Handbuch zum Anleitungen CD-ROM UFR-Druckertreiber • Installieren des Faxtreibers und Anleitungen Handbuch zum Faxtreiber CD-ROM...
  • Seite 6: Aufbau Dieses Handbuchs

    Wir haben uns bemüht sicherzustellen, dass diese Anleitung fehlerfrei und vollständig ist. Da wir unsere Produkte ständig verbessern, kann es jedoch sein, dass Angaben in diesem Handbuch nicht dem allerneuesten Stand entsprechen. Fragen Sie in einem solchen Fall und zu Angaben über die exakten technischen Daten bitte die Canon Hauptverwaltung.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Vorwort ..............xi Aufbau der Anleitungen .
  • Seite 8 Kapitel 2 Grundlegende Funktionen Möglichkeiten dieses Systems ..........2-2 Übersicht über den iR 3100C/iR 3100CN .
  • Seite 9 Maßnahmen vor dem Arbeiten mit dem System ......3-27 Maßnahmen nach dem Arbeiten mit dem System ......3-28 Die Verwaltung per Abteilungs ID .
  • Seite 10 Kapitel 5 Das Prüfen von Informationen zum Jobstatus und Status der Einheit Das Prüfen des Kopienzählwerks ......... . . 5-2 Das Prüfen des Jobstatus .
  • Seite 11 Die Servicemeldung ........... . . 8-86 Das Benachrichtigen Ihres Canon Servicepartners ......8-86...
  • Seite 12 Wenn das System sich nicht einschalten lässt ....... 8-90 Kapitel 9 Anhang Beispiele für Berichte.
  • Seite 13: Vorwort

    Vorwort Canon dankt Ihnen für den Kauf Ihres Modells der Serie Canon iR 3100C/iR 3100CN. Bevor Sie mit dem System arbeiten, lesen Sie dieses Handbuch bitte sorgfältig. So informieren Sie sich über den optimalen Einsatz der Funktionen für Ihre speziellen Anforderungen. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer als Nachschlagewerk in der Nähe des Systems auf.
  • Seite 14: Tastendarstellung In Dieser Bedienungsanleitung

    Displaydarstellung in dieser Bedienungsanleitung Die Abbildungen der Displays in diesem Handbuch beziehen sich auf ein System der Serie iR3100C, das mit folgenden Elementen der Zusatzausstattung ausgestattet ist: Einzug (DADF-L1), Color Universal Send Kit, Super G3 Faxkarte, Resolution Switching Board, Color Network Multi-PDL Drucker Kit, Finisher P1 (mit Sattelheftung) und Kassetteneinheit Y1.
  • Seite 15: Illustrationen In Diesem Handbuch

    Illustrationen in diesem Handbuch Die Illustrationen in diesem Handbuch gehören zu einem System der Serie iR 3100C, das mit folgenden Elementen der Zusatzausstattung ausgestattet ist: Einzug (DADF L1), Finisher P1 und Kassetteneinheit Y1. xiii...
  • Seite 16: Die Bedienung Des Systems Und Verwendete Terminologie

    Die Bedienung des Systems und verwendete Terminologie Zum effektiven Drucken nutzt das System den Speicher. Sobald das System z. B. das Original zum Kopieren gescannt hat, können Sie ohne Verzögerung das nächste scannen. Auch Drucken in anderen Funktionen als der Kopierfunktion ist möglich. Die nötigen Vorgänge der Verwaltung von Kopien und Drucken in Warteschlangen werden im System auf komplexe Art geleistet.
  • Seite 17 Kopieren Direktes Drucken von eingescannten Bildern, einschließlich Funktionen zur Weiterverarbeitung wie Sortieren und Heften.
  • Seite 18: Rechtliche Hinweise

    Rechtliche Hinweise Das Verhindern der Dokumentenfälschung Dieses System verfügt über eine Funktion, die das Fälschen von Dokumenten verhindert. Beim Kopieren von Originalen, die Geldscheinen ähneln, erhalten Sie keine originalgetreuen Kopien. Geeignete Gebiete für die Aufstellung Dieses Produkt ist zum Gebrauch im Wohnbereich, Geschäfts-und Gewerbebereich sowie in Kleinbetrieben vorgesehen.
  • Seite 19: Zusätzliche Informationen

    Zusätzliche Informationen Wenn das System gewartet oder justiert werden muss, legen Sie bitte auf keinen Fall Schraubenzieher oder andere spiegelnde Objekte in den Pfad des Laserstrahls. Auch Ringe und Uhren sollten Sie ablegen, bevor Sie mit Arbeiten im Inneren des Systems beginnen. Der reflektierte Strahl - ob sichtbar oder unsichtbar - kann Ihre Augen auf Dauer schädigen.
  • Seite 20: Hinweise Zum Energy Star Programm (Nur Ir 3100Cn)

    Novell NetWare : NetWare Hinweise zu Warenzeichen Canon, das Canon Logo und iR sind Warenzeichen von Canon Inc. Adobe, PostScript und PostScript 3 sind Warenzeichen der Adobe Systems Incorporated. Apple und AppleTalk sind Warenzeichen der Apple Computer Inc. Windows ist ein registriertes Warenzeichen der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten von Amerika und anderen Ländern.
  • Seite 21: Copyright

    Weitere Hinweise Alle Informationen in diesem Handbuch können ohne vorherige Ankündigung verändert werden. CANON INC. GIBT KEINERLEI GARANTIE IN BEZUG AUF DIESES MATERIAL, WEDER EINGESCHLOSSEN NOCH AUSGESPROCHEN, AUSSER DEN HIER GEGEBENEN. ES GIBT AUCH KEINE UNBEGRENZTEN GARANTIEN FÜR DIE VERMARKTBARKEIT DES MATERIALS, DIE EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK ODER DEN AUSSCHLUSS...
  • Seite 22: Rechtliche Beschränkungen Zur Verwendung Des Systems Und Der

    Rechtliche Beschränkungen zur Verwendung des Systems und der damit produzierten Bilder Die Verwendung Ihres Kopiersystems zum Einscannen bestimmter Dokumente sowie das Ausdrucken und die Verwendung dieser Reproduktionen können rechtlich unzulässig sein und strafrechtliche und/oder zivilrechtliche Verfolgung nach sich ziehen. Unten auf dieser Seite finden Sie eine Liste mit Beispielen für solche fraglichen Dokumente, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt.
  • Seite 23: Wichtige Hinweise Zum Sicheren Betrieb

    Materialien mit den Hochspannungsbereichen im System kann zu Feuer oder elektrischem Schlag führen. Sollten solche Materialien/ Substanzen in das System geraten sein, schalten Sie es bitte sofort aus und ziehen den Netzstecker. Dann nehmen Sie bitte Kontakt zu Ihrem Canon Servicepartner auf.
  • Seite 24 ACHTUNG • Bitte installieren Sie das System immer auf einer ebenen, stabilen Fläche. Stellen Sie es nie auf geneigte Ebenen o.ä. oder an einen Ort, an dem es Erschütterungen ausgesetzt ist. Das System könnte fallen oder umkippen und Sie können sich verletzen. •...
  • Seite 25: Die Stromzufuhr

    Die Stromzufuhr WARNUNG • Bitte achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht beschädigt oder verändert wird. Belasten Sie das Kabel nicht durch hohes Gewicht, ziehen Sie nicht daran und beugen Sie es nicht zu stark, da Sie es sonst beschädigen und so Feuer und elektrischen Schlag verursachen können. •...
  • Seite 26: Handhabung

    Gerüche entwickeln, schalten Sie es bitte sofort aus, und ziehen Sie den Netzstecker. Dann nehmen Sie bitte Kontakt zu Ihrem Canon Servicepartner auf. Wenn Sie das System in diesem Zustand weiter verwenden, können Sie einen Brand oder einen elektrischen Schlag verursachen.
  • Seite 27 • Wenn Sie längere Zeit nicht am System arbeiten (z. B. über Nacht), schalten Sie es bitte aus Sicherheitsgründen mit dem Schalter für das Bedienfeld aus. Für längere Betriebspausen, wie z. B. Ferien, ziehen Sie bitte zusätzlich den Netzstecker. • Bringen Sie Ihre Hand während des Kopierens/Druckens nicht in den Bereich des Fachs des Finishers, in dem geheftet wird.
  • Seite 28: Wartung Und Inspektion

    Wartung und Inspektion WARNUNG • Wenn Sie die Einheit reinigen wollen, schalten Sie sie bitte zuerst am Hauptschalter aus und ziehen den Netzstecker. Wenn diese Maßnahmen nicht getroffen werden, besteht die Gefahr von Bränden oder elektrischen Schlägen. • Bitte ziehen Sie regelmäßig den Netzstecker aus der Netzsteckdose und entfernen Sie den Staub aus dem Bereich um die Metallpins und innerhalb der Netzsteckdose mit einem trockenen Tuch.
  • Seite 29: Verbrauchsmaterialien

    • Bitte sehen Sie sich beim Entfernen von Papierstaus und Ergänzen von Papier vor, damit Sie sich nicht an den Papierkanten schneiden. • Beim Entfernen einer gebrauchten Tonerpatrone gehen Sie bitte vorsichtig vor, damit kein Toner in die Luft gerät und Sie ihn in Mund oder Augen bekommen. Sollte Toner in Mund oder Augen gelangen, spülen Sie sofort mit kaltem Wasser und ziehen dann einen Arzt zu Rate.
  • Seite 30: Die Regelmäßige Überprüfung Des Schutzschalters

    • Wenn Ihnen bei oder nach einer solchen Prüfung des Schutzschalters eine Fehlfunktion auffällt, benachrichtigen Sie bitte Ihren Canon Servicepartner. • Bitte warten Sie mindestens 30 Sekunden nach Abschluss des letzten Druckvorgangs, bevor Sie das System am Hauptschalter ausschalten.
  • Seite 31 • Wenn der Schalter des Schutzschalters immer noch nicht nach unten auf AUS (" ") kippt, nachdem Sie die oben beschriebenen Maßnahmen dreimal durchgeführt haben, nehmen Sie Kontakt zu Ihrem Canon Servicepartner auf. • Je nach Typ des Schutzschalters steht der Hebel möglicherweise zwischen den Positionen EIN und AUS.
  • Seite 32 Schalten Sie den Schutzschalter wieder EIN ("I"). WICHTIG Wenn der Hebel des Schutzschalters zwischen EIN und AUS stoppt, stellen Sie den Schutzschalter auf die Position AUS und danach wieder auf EIN. Kippen Sie den Hauptschalter in die Stellung EIN (" I "). Geben Sie die Testdaten des Schutzschalters im Prüfblatt für die regelmäßige Prüfung des Schutzschalters ein.
  • Seite 33: Das Prüfblatt Für Die Regelmäßige Inspektion Des Schutzschalters

    Tragen Sie das Datum der Überprüfung und den Namen des Prüfers ein. Eine vollständig erfolgreiche Überprüfung kennzeichnen Sie in der Spalte "OK". Wenn die Überprüfung nicht erfolgreich war, benachrichtigen Sie bitte Ihren Canon Servicepartner. (Tragen Sie außerdem ein "NG" (Nicht gut) in der Ergebnisspalte ein.)
  • Seite 34 xxxii...
  • Seite 35: Vor Dem Start

    Vor dem Start KAPITEL In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu Dingen, die Sie wissen sollten, bevor Sie mit dem System arbeiten, z. B. zur Arbeitsweise der wichtigsten Funktionen, dem Aufbau des Systems, dem Einschalten etc. Informationen zur Aufstellung und Handhabung......... . . 1-2 Installationsbedingungen .
  • Seite 36: Informationen Zur Aufstellung Und Handhabung

    Informationen zur Aufstellung und Handhabung In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu Vorsichtsmaßnahmen beim Installieren und in der Handhabung des Systems. Sie sollten diesen Abschnitt lesen, bevor Sie mit dem System arbeiten. Installationsbedingungen Vermeiden Sie die Aufstellung an einem der folgenden Orte ■...
  • Seite 37 ■ Vermeiden Sie bitte schlecht belüftete Räume. Das System erzeugt während des Betriebs Ozon in geringer Menge. Auch wenn man berücksichtigt, dass die Sensibilität gegenüber Ozon unterschiedlich ist, ist diese Menge ist zu klein, um schädlich für den Menschen zu sein. Wenn der Aufstellungsort jedoch schlecht belüftet ist, könnten Sie einen leichten unangenehmen Geruch bemerken, nachdem Sie einige Zeit am System gearbeitet haben.
  • Seite 38 ■ Meiden Sie Orte, an denen das System starken Erschütterungen ausgesetzt ist. Stellen Sie Ihr System auf eine stabile, ebene Fläche. ■ Bitte achten Sie darauf, dass das System nicht abrupten Temperaturschwankungen ausgesetzt ist. Wenn das System von einer kalten in eine warme Umgebung gebracht wird oder auch beim schnellen Aufheizen eines Raumes, können sich im Inneren der Einheit Wassertropfen bilden (Kondenswasser).
  • Seite 39: Die Auswahl Der Stromquelle

    ■ Bitte entfernen Sie die Fixierstopper nicht. Bitte entfernen Sie die Fixierstopper an den Füßen der Einheit nach Installation des Systems nicht mehr. Die Einheit kann Übergewicht nach vorn bekommen und kippen, z. B. während Sie die Kassetten oder Magazine zum Nachlegen von Papier herausziehen. Die Fixierstopper sorgen dafür, dass die Einheit dann nicht umkippt.
  • Seite 40: Der Platzbedarf Des Systems

    Der Platzbedarf des Systems ■ Bitte lassen Sie an allen Seiten des Systems genügend Platz, um ausreichende Bewegungsfreiheit und Belüftung zur Wand hin zu gewährleisten. Keine Zusatzausstattung angeschlossen. mindestens 100 mm 1.035 mm Mit angeschlossenem Einzug (DADF L1, Zusatzausstattung), Finisher P1 und Papiermagazin Q1. mindestens 100 mm 1.431 mm 1.228 mm...
  • Seite 41: Der Transport Des Systems

    Der Transport des Systems ■ Bitte benachrichtigen Sie auf jeden Fall Ihren Canon Servicepartner, wenn Sie das System verschieben oder an einen anderen Ort bringen wollen. Handhabung ■ Bitte versuchen Sie nicht, das System auseinander zu bauen oder zu verändern.
  • Seite 42 ■ Bei Rauch- oder ungewöhnlicher Geräuschentwicklung schalten Sie das System bitte sofort am Hauptschalter aus, ziehen den Netzstecker und nehmen Kontakt zu Ihrem Canon - Servicepartner auf. Wenn Sie das System in diesem Zustand benutzen, kann es zu Feuer oder elektrischem Schlag kommen.
  • Seite 43 Betriebspausen, wie z. B. Ferien, ziehen Sie bitte zusätzlich den Netzstecker. ACHTUNG Canon empfiehlt Ihnen, von den auf der Festplatte des Systems registrierten Daten ein Backup auf Ihrem PC anzufertigen, bzw. Kopien oder Ausdrucke unabhängig vom System aufzubewahren, um den Verlust von Daten bei Störungen des Systems oder Fehlfunktionen der Festplatte zu vermeiden.
  • Seite 44: Aufbau Und Funktionen

    Aufbau und Funktionen Hier finden Sie Informationen zu den Bezeichnungen und Funktionen der einzelnen Bauteile des Systems, sowie für die Tasten auf dem Bedienfeld und dem Sensordisplay. Nähere Informationen zu Aufbau und Funktionen der Zusatzausstattung finden Sie in Kapitel 3 "Die Zusatzausstattung".
  • Seite 45 a Einzug DADF L1 f Hauptschalter Originale, die Sie über den Einzug zuführen, werden In der Stellung "I" ist das System eingeschaltet. (Vgl. automatisch Blatt für Blatt zum Scannen auf das Abschnitt "Die Stromzufuhr für System und Bedienfeld" auf Vorlagenglas gezogen. Doppelseitige Originale können Seite 1-15.) zum Scannen der Rückseite automatisch gewendet g Testknopf...
  • Seite 46 HINWEIS Nähere Informationen zu Elementen der Zusatzausstattung, die Sie an dieses System anschließen können, finden Sie in Kapitel 3 "Die Zusatzausstattung" Mit angeschlossenem Einzug (DADF-L1), Internem Ausgabefach (2 Fach) C1, Kassetteneinheit Y1, Papiermagazin Q1 und Kontrollzähler C1. Einzug (DADF L1, Zusatzausstattung), Kassetteneinheit Y1, Finisher H-Q2 (mit Sattelheftung), Lochereinheit L1, zusätzliches Ausgabefach A1 und Glättungseinheit C1 sind angeschlossen.
  • Seite 47: Innenansicht

    Innenansicht Mit angeschlossenem Einzug (DADF L1, Zusatzausstattung) und Kassetteneinheit Y1. a Vorlagenglas d Vordere Abdeckung Hier legen Sie Bücher, dicke und dünne Originale, Öffnen Sie diese Abdeckung zum Austauschen von OHP-Folien etc. zum Scannen auf. Tonerpatronen oder Reinigen des Staubglases. b Obere Abdeckung der Fixiereinheit e Abdeckung für die Öffnung der Tonerzufuhr Öffnen Sie diese Abdeckung zum Entfernen von...
  • Seite 48: Das Bedienfeld: Aufbau Und Funktionen

    Faxdaten im Speicher zum Kopieren oder Scannen. Bei Verlust des Stiftes befinden. nehmen Sie bitte Kontakt zu Ihrem Canon Servicepartner auf. Verwenden Sie stattdessen bitte keine anderen spitzen Gegenstände wie Bleistifte oder Kugelschreiber für die Eingaben.
  • Seite 49: Die Stromzufuhr Für System Und Bedienfeld

    Die Stromzufuhr für System und Bedienfeld Das System hat zwei Stromschalter: den Hauptschalter und den Schalter für das Bedienfeld. Außerdem verfügt es über einen Schutzschalter, der Störungen in der Stromversorgung erkennt. Das Einschalten des Systems am Hauptschalter Hier finden Sie Informationen zum Einschalten der Stromzufuhr für das System. Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker vollständig in der Netzsteckdose ist.
  • Seite 50 Kippen Sie den Hauptschalter in die Stellung EIN (" I "). Der Hauptschalter befindet sich an der rechten Seite des Systems. Beim Ausschalten des Systems betätigen Sie bitte zuerst den Schalter für das Bedienfeld und dann den Hauptschalter " ". Nach dem Einschalten des Systems leuchtet die Bereitschaftsanzeige auf dem Bedienfeld.
  • Seite 51 Das unten abgebildete Display wird angezeigt, wenn das System scanbereit ist. WICHTIG • Nach dem Ausschalten des Systems mit dem Hauptschalter sollten mindestens 10 Sekunden verstreichen, bevor Sie es wieder einschalten. • Wenn das Color Universal Send Kit oder die Super G3 Faxkarte und das Resolution Switching Board angeschlossen sind, schalten Sie das System nicht am Hauptschalter aus, da es sonst keine Fax- und I-Faxdokumente senden und empfangen kann.
  • Seite 52: Wenn Die Meldung

    Folgen Sie den Anleitungen auf dem Display und berühren Sie die entsprechenden Tasten. ● Wenn die Meldung <Sie müssen eine Kontrollkarte einsetzen.> auf dem Display angezeigt wird: ❑ Setzen Sie eine Kontrollkarte in den Kontrollzähler C1 (Zusatzausstattung) ein. Damit rufen Sie das Display zur Auswahl der Grundfunktionen auf. HINWEIS •...
  • Seite 53: Schalter Für Das Bedienfeld

    HINWEIS Nähere Informationen zum Eingeben von Abteilungs ID und Passwort finden Sie im Abschnitt "Das Eingeben von Abteilungs ID und Passwort" auf Seite 2-28. Schalter für das Bedienfeld Fahren Sie das System aus dem Schlafmodus hoch und nehmen den normalen Betrieb wieder auf, indem Sie den Schalter für das Bedienfeld betätigen.
  • Seite 54: Systemeinstellungen

    Systemeinstellungen Bevor Sie das System in einem Netzwerk verwenden, müssen Sie es dafür als Drucker und für Faxsendung und -empfang einrichten. Folgen Sie beim Einrichten des Systems folgenden Anleitungen: ■ Das Einbinden des Systems in ein Netzwerk Vgl. Netzwerkhandbuch Schnelleinstieg. ■...
  • Seite 55 Grundlegende Funktionen KAPITEL In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu den grundlegenden Funktionen und zum generellen Vorgehen beim Arbeiten mit diesem System. Möglichkeiten dieses Systems ............2-2 Übersicht über den iR 3100C/iR 3100CN .
  • Seite 56: Möglichkeiten Dieses Systems

    Möglichkeiten dieses Systems Alle Elemente, die Sie für Multitasking in einem digitalen Vollfarbsystem benötigen Die Systeme iR 3100C und iR 3100CN vereinen Kopie eine Vielzahl von Möglichkeiten, Daten einzulesen und auszugeben, die Ihnen ein noch effizienteres Arbeiten ermöglichen. Ausgestattet mit Funktionen, Scannen Druck die auf die Anforderungen der...
  • Seite 57 Mailboxfunktion Vgl. Handbuch Kopier- und Mailboxfunktionen Mit der Mailboxfunktion können Sie eingescannte oder vom Computer übertragene Bilder oder Dokumente in Boxen auf der Festplatte des Systems Drucken zusammen- speichern. Diese Daten können jederzeit bei Bedarf gefasster Doks. Scannen ausgedruckt oder mit anderen gespeicherten Daten Senden verschiedener zusammengefasst und gemeinsam ausgegeben...
  • Seite 58: Die Verwendung Des Remote User Interface

    Druckfunktion (Zusatzausstattung)* PS/PCL/UFR Druckerhandbuch Vgl. Sie können das System zu einem Netzwerkdrucker mit Hochgeschwindigkeit aufrüsten, wenn Sie eine der optionalen Colour Network Drucker Kits installieren. Es stehen drei Arten von Kits zur Verfügung. Senden von Drucken Das Color Network UFR Drucker Kit unterstützt Sie Computerdaten mit UFR (Ultra Fast Rendering) Technologie, die einen neu eingeführten Druckalgorhythmus benutzt,...
  • Seite 59: Übersicht Über Den Ir 3100C/Ir 3100Cn

    Übersicht über den iR 3100C/iR 3100CN Die meisten Programmierungen werden bei diesem System auf dem Sensordisplay eingegeben. Indem Sie den Anleitungen auf diesem Display folgen und die entsprechenden Tasten berühren, können Sie die meisten Funktionen des Systems programmieren. ACHTUNG Berühren Sie das Sensordisplay sanft mit der Fingerspitze oder dem Editierstift. Drücken Sie nicht mit einem Kugelschreiber, Bleistift oder anderen spitzen Gegenständen darauf.
  • Seite 60 HINWEIS • Die Taste [Senden] erscheint nur, wenn das Color Universal Send Kit, die Super G3 Faxkarte und das Resolution Switching Board installiert sind oder wenn nur Color Universal Send Kit und Resolution Switching Board (alles Zusatzausstattung) gemeinsam angeschlossen sind. Wenn nur die Super G3 Faxkarte M1 und das Resolution Switching Board installiert sind, wird die Taste [Fax] angezeigt.
  • Seite 61: Die Verschiedenen Displays

    Die verschiedenen Displays Das Aussehen des oberen Displaybereichs ist abhängig von den angeschlossenen Elementen der Zusatzausstattung. Angeschlossene Zusatzausstattung Angezeigte Funktionstasten Keine (ursprünglicher Status des iR 3100C) •Color Network Multi-PDL Drucker Kit (ursprünglicher Status des Systems iR 3100CN) •Send Kit Network UFR Drucker Kit Color Network Druckereinheit •Color Network Multi-PDL Drucker Kit, Color Universal Send Kit, und Resolution Switching Board...
  • Seite 62: Das Definieren Von Grundeinstellungen

    Das Definieren von Grundeinstellungen Durch Betätigen der Taste rufen Sie das Display zum Programmieren der Zusatzfunktionen auf. In den Zusatzfunktionen können Sie allgemeine Einstellungen zu vielen Funktionen des Systems programmieren, sowie bestimmte Einstellungen an Ihre persönlichen Anforderungen anpassen. Nähere Informationen zu den Einstellungen, die nicht in diesem Handbuch erläutert werden, finden Sie in den folgenden Handbüchern: Kopiereinstellungen: Handbuch Kopier- und Mailboxfunktionen...
  • Seite 63: Funktionen Zum Senken Des Energieverbrauchs

    HINWEIS • Einstellungen, die Sie in den Zusatzfunktionen programmieren, werden auch durch Betätigen der Rückstelltaste nicht gelöscht. • Nähere Informationen zum Programmieren der Zusatzfunktionen finden Sie in Kapitel 4 "Das Anpassen der Einstellungen an Ihre persönlichen Anforderungen." • Nähere Informationen zum Programmieren der Systemeinstellungen finden Sie in Kapitel 6 "Einstellungen für den Systemmanager".
  • Seite 64 ■ Energiesparmodus Der Energiesparmodus senkt die Temperatur der Fixiereinheit und spart so Energie, wenn Sie längere Zeit nicht mit dem System arbeiten wollen. Sie können das System durch Betätigen der Taste in den Energiesparmodus versetzen. Für einen Warmstart betätigen Sie die Taste noch einmal.
  • Seite 65: Das Prüfen, Verändern Und Abbrechen Von Druckaufträgen

    Das Prüfen, Verändern und Abbrechen von Druckaufträgen Mit Hilfe des Systemmonitors können Sie den Status eines Druckdokuments prüfen, Druckvorgänge abbrechen oder die Druckreihenfolge verändern. Der Systemmonitor (Druck) Der Systemmonitor (Einheit) 2-11 Übersicht über den iR 3100C/iR 3100CN...
  • Seite 66 HINWEIS • Weitere Informationen zur Statusabfrage für eines Kopier-, Fax- oder Sendejobsfindem Sie im in diesem Handbuch, Kapitel 5 "Das Prüfen von Informationen zum Jobstatus und Status der Einheit" und imHandbuch Sendefunktionen und Faxhandbuch, Kapitel 8 "Das Prüfen und Verändern des Sende- und Empfangsstatus".
  • Seite 67: Das Aufrufen Eines Infodisplays

    Das Aufrufen eines Infodisplays Durch Betätigen der Infotaste rufen Sie Infodisplays zu den verschiedenen Funktionen auf, die Ihnen das System zur Verfügung stellt. ■ Infodisplay Durch Betätigen der Infotaste nach Auswahl einer Funktion rufen Sie ein Infodisplay mit einer Information zu dieser Funktion auf. Verwenden Sie diese Infofunktion, wenn der Einsatz der gewünschten Funktion nicht ganz klar ist.
  • Seite 68: Berühren Sie Die Taste [Fotooriginal] Oder [Enthält Text & Druckbild]

    ■ Infomenü Wenn Sie die richtige Funktion für eine bestimmte Absicht finden wollen oder eine einfache Beschreibung einer Funktion benötigen, betätigen Sie die Infotaste während das Grundfunktionendisplay oder das Spezialfunktionendisplay angezeigt wird. Damit rufen Sie den Anwendungsführer (Infomenü) auf das Display (vgl. folgende Abbildung). Beispiel: Wenn Sie Fotos kopieren wollen: Infomenü...
  • Seite 69: Meldungsanzeigen Des Systemmanagers

    Meldungsanzeigen des Systemmanagers Meldungsanzeigen werden verwendet, um den Anwendern des Systems Meldungen auf dem Display anzuzeigen. Diese Meldungen werden vom Systemmanager über das Remote UI gesendet und auf dem Display angezeigt. (Vgl. Handbuch Remote UI, Kapitel 3 "Das Programmieren/Speichern von eigenen Einstellungen".) HINWEIS •...
  • Seite 70: Andere Sinnvolle Funktionen

    HINWEIS Die automatische Rückstellung wird nicht aktiviert, wenn die Zeit bis dahin auf '0 Minuten' eingestellt ist. (Vgl. Abschnitt "Zeit bis zur automatischen Rückstellung" auf Seite 4-67.) ■ Die Meldungsanzeige im Bereich Job-/Druckmonitor Displaybereich Job/Druckstatus Andere sinnvolle Funktionen Im folgenden Abschnitt finden Sie Informationen zu anderen sinnvollen Funktionen: ■...
  • Seite 71 ■ Anzeige der Jobdauer Wenn Sie das Display zur Anzeige der Jobdauer in den Kopiereinstellungen (unter <Zusatzfunktionen>) aktivieren, können Sie je nach Funktion auf dem Display ablesen, wie lange es noch dauert, bis der Kopierauftrag abgeschlossen ist. HINWEIS • Auch, wenn die Anzeige zur Jobdauer aktiv ist, erscheint sie unter folgenden Bedingungen nicht: - Die Jobdauer liegt unter einer Minute - Die Funktion <Unterschiedliche Originalformate>...
  • Seite 72: Automatische Ausrichtung

    Es gibt folgende vier Anzeigen zum Papiervorrat: Anzeige Papiervorrat Kassette ist zu ca. 50% - 100% gefüllt. Kassette ist zu ca. 10% - 50% gefüllt. Kassette ist zu weniger als 10% gefüllt. Kassette ist leer. ■ Automatische Ausrichtung Auf der Grundlage von Informationen wie Originalformat und Abbildungsmaßstab dreht das System das Bild automatisch in die richtige Ausrichtung für das ausgewählte Papierformat.
  • Seite 73: Das Sensordisplay

    Das Sensordisplay Dieser Abschnitt beschreibt die Funktion der häufig benutzten Tasten auf dem Sensordisplay. Außerdem finden Sie hier Hinweise zum Regeln des Displaykontrasts. ACHTUNG Berühren Sie das Sensordisplay sanft mit der Fingerspitze oder dem Editierstift. Drücken Sie nicht mit einem Kugelschreiber, Bleistift oder anderen spitzen Gegenständen darauf. Sie können die Oberfläche des Sensordisplays mit solchen spitzen Gegenständen zerkratzen oder zerbrechen.
  • Seite 74: Tastendarstellung Auf Dem Sensordisplay

    Tastendarstellung auf dem Sensordisplay Wenn Sie eine Sensortaste auf dem Display berühren, wird diese markiert dargestellt und zeigt so an, dass die entsprechende Funktion (Einstellung) programmiert ist. Beim Programmieren einiger Funktionen werden Tasten gedimmt dargestellt. Die Funktionen auf solchen Tasten können nicht aktiviert werden.
  • Seite 75 Wenn eine Taste in der unteren rechten Ecke eine farbige Markierung hat ( ), ist auf dieser Taste ein Programm gespeichert. Einstellung gespeichert Keine Einstellung gespeichert ■ Pfeiltasten Durch Berühren einer Taste mit einem Pfeil in der unteren rechten Ecke, der nach unten weist ( t), wird eine Liste mit Auswahlmöglichkeiten angezeigt.
  • Seite 76: Das Regeln Des Displaykontrasts

    Das Regeln des Displaykontrasts Wenn die Darstellungen auf dem Display undeutlich sind, regeln Sie den Kontrast mit Hilfe des Reglers auf dem Bedienfeld. Heller Dunkler HINWEIS Für ein helleres Display drehen Sie den Regler bitte gegen den Uhrzeigersinn. Für ein dunkleres Display drehen Sie den Regler bitte im Uhrzeigersinn.
  • Seite 77: Zeicheneingabe Über Das Sensordisplay

    Wenn Sie während der Programmierung einer Funktion Zeichen eingeben müssen, berühren Sie bitte die Buchstabentasten auf dem Display wie im Folgenden erläutert. Das Eingeben von Buchstaben Beispiel: Eingeben von <Canon>. Wenn Sie Buchstaben eingeben wollen, muss <Alphanum.> in der Auswahlliste Eingabemodus angezeigt werden.
  • Seite 78: Nachdem Sie Alle Zeichen Eingegeben Haben, Bestätigen Sie Durch

    Die eingegebenen Zeichen werden folgendermaßen auf dem Display angezeigt. HINWEIS • Wenn Sie sich bei der Eingabe von Zeichen geirrt haben, bewegen Sie den Cursor mit den Tasten [ ] und [ ] an die entsprechende Position ➞ Berühren Sie die Taste [Löschtaste] und löschen Sie die Zeichen ➞...
  • Seite 79: Das Eingeben Von Symbolen

    Das Eingeben von Symbolen Beispiel: Eingabe von <é>. Berühren Sie die Auswahlliste Eingabemodus ➞ Wählen Sie [Symbol]. Rufen Sie durch Berühren der Tasten [ ] und [ ] das gewünschte Symbol auf das Display. 2-25 Zeicheneingabe über das Sensordisplay...
  • Seite 80 Berühren Sie die Taste [é]. Ein Leerzeichen geben Sie durch Berühren der Taste [Leerzeichen] ein. Sie bewegen den Cursor durch Berühren der Pfeiltasten [ ] und [ ]. Wenn Sie Buchstaben eingeben wollen, berühren Sie die Auswahlliste Eingabemodus ➞ Wählen Sie [Alphanum.] ➞ Geben Sie die Buchstaben ein. Die eingegebenen Zeichen werden folgendermaßen auf dem Display angezeigt.
  • Seite 81: Die Eingabe Von Maßen In Inch

    Die Eingabe von Maßen in Inch Zur Eingabe der Maße im Inchformat für alle Funktionen, die eine Zahleneingabe verlangen, müssen Sie zuerst die [Incheingabe] in den Allgemeinen Einstellungen (Menü <Zusatzfunktionen>) aktivieren. (Vgl. "Das Umschalten auf Maßeingaben in Inch" auf S. 4-23.) Berühren der Taste [Inch] und geben Sie jetzt die entsprechenden Werte über die Zahlentasten auf dem Display ein.
  • Seite 82: Das Eingeben Von Abteilungs Id Und Passwort

    Das Eingeben von Abteilungs ID und Passwort Wenn die Funktion <Verwaltung per Abteilungs ID> aktiv ist, müssen Sie Ihre Abteilungs ID und das Passwort eingeben, bevor Sie mit dem System arbeiten können. HINWEIS • Nähere Informationen zum Eingeben von Abteilungs ID und Passwort finden Sie im Abschnitt "Das Programmieren der Verwaltung per Abteilungs ID"...
  • Seite 83 Betätigen Sie die Taste Das Grundfunktionendisplay der ausgewählten Funktion wird angezeigt. HINWEIS Wenn Sie sich bei der Eingabe von Abteilungs ID und Passwort geirrt haben, erscheint die Meldung < Diese Nummer ist nicht gespeichert. Geben Sie sie erneut ein.> erscheint auf dem Display.
  • Seite 84 Nachdem Sie Ihre Arbeiten mit dem System abgeschlossen haben, betätigen Sie die ID-Taste auf dem Bedienfeld. Wenn Sie eine Kontrollkarte eingesetzt hatten, nehmen Sie sie aus dem System. (Vgl. Abschnitt "Kontrollzähler C1" auf Seite 3-26.) Das Display mit der Aufforderung zur Eingabe der ID-Nummer erscheint wieder. HINWEIS •...
  • Seite 85: Das Drucken Über Die Stapelanlage

    Das Drucken über die Stapelanlage Wenn Sie Materialien wie Pauspapier, Etiketten, OHP-Folien, Papier in Sonderformaten oder Briefumschlägen bedrucken möchten, legen Sie bitte das entsprechende Druckmaterial über die Stapelanlage zu. WICHTIG • Bitte beachten Sie beim Kopieren über die Stapelanlage folgende Punkte: - Anzahl der Blätter: ein bis ca.
  • Seite 86: Standardformat

    - Transparente Originale wie OHP-Folien - Originale mit sehr dunklem Hintergrund • Briefumschläge können beim Bedrucken knittern. • Bitte verwenden Sie für Drucke und Kopien in gleich bleibend hoher Qualität nur von Canon empfohlenes Kopiermaterial. ■ Standardformat Sie können Standardformate (DIN A und B) einlegen.
  • Seite 87 Öffnen Sie die Stapelanlage. HINWEIS Wenn in der Stapelanlage ein anderes Papierformat liegt, als es in den [Grundeinstellungen Stapelanlage] definiert wurde, schalten Sie die Funktion <Grundeinstellung Stapelanlage> aus (Display Zusatzfunktionen). (Vgl. Abschnitt "Grundeinstellungen für die Stapelanlage" auf Seite 4-44.) ● Wenn sich das gewünschte Papier bereits in der Stapelanlage befindet: ❑...
  • Seite 88 Stellen Sie die Führungsschienen entsprechend dem Format des Papiers ein. Führungsschienen Wenn Sie Papier in einem größeren Format zuführen möchten, benutzen Sie bitte die Zusatzauflage und ziehen die Verlängerung heraus. Verlängerung der Stapelanlage Verlängerung 2-34 Das Drucken über die Stapelanlage...
  • Seite 89 Heben Sie bitte den Papierandruckhebel an, legen das entsprechende Papier in die Stapelanlage und senken den Papierandruckhebel wieder. Achten Sie darauf, dass die Höhenmarkierung ( ) nicht überschritten wird. Papierandruckhebel Wenn Sie Papier über die Stapelanlage zuführen, achten Sie bitte darauf, geknittertes oder welliges Papier vorher zu glätten.
  • Seite 90 Wenn Sie auf die Rückseite von bereits bedrucktem Papier kopieren möchten, glätten Sie bitte das Papier, wenden Sie es mit der zu bedruckenden Seite nach unten und legen es entgegen der Ausgaberichtung in die Stapelanlage. (Vgl. Abbildung unten) Ausgaberichtung Zufuhrrichtung Nachdem die Kopie der Kopieren auf die Rückseite Vorderseite fertig ist...
  • Seite 91 HINWEIS • Wenn auf der Verpackung des Papiers Hinweise zur Richtung beim Einlegen gegeben werden, folgen Sie diesen Hinweisen. • Die Papierseite, die in der Stapelanlage nach oben weist, ist diejenige, die bedruckt wird. • Bei Problemen wie schlechter Druckqualität oder Papierstaus wenden Sie den Papierstapel und versuchen Sie noch einmal zu kopieren.
  • Seite 92 ❑ Halten Sie die vier Ecken der Briefumschläge fest nach unten, so dass sie flach bleiben. Klappe WICHTIG • Bedrucken Sie die Rückseite der Briefumschläge nicht (die Seite mit der Klappe). • Wenn die Briefumschläge mit Luft gefüllt sind, streichen Sie die Luft heraus, bevor Sie sie in die Stapelanlage legen.
  • Seite 93 WICHTIG • Sie können einen Stapel mit bis zu 5 Briefumschlägen in die Stapelanlage legen. • Briefumschläge können beim Bedrucken knittern. Wählen Sie das gewünschte Papierformat. ● Auswahl eines Standardformats: ❑ Wählen Sie das Papierformat ➞Berühren Sie dann die Taste [Weiter]. HINWEIS Zur Auswahl eines Inchformats berühren Sie die Taste [Inchformat].
  • Seite 94 ❑ Geben Sie die Papiermaße über die Zahlentasten auf dem Display ein. ❑ Berühren Sie die Taste [X] ➞Geben Sie einen Wert ein. ❑ Berühren Sie die Taste [Y] ➞Geben Sie einen Wert ein. ❑ Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Werte in Inch können auch über die Zahlentasten auf dem Bedienfeld eingegeben und mit der Korrekturtaste...
  • Seite 95 ● Wenn Sie Briefumschläge bedrucken wollen: ❑ Berühren Sie die Taste [Briefumschlag]. ❑ Wählen Sie den Briefumschlagtyp ➞Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Das Display zur Auswahl des Papierformats kehrt zurück. WICHTIG Wenn das Briefumschlagsformat nicht richtig definiert ist, kommt es zum Papierstau. 2-41 Das Drucken über die Stapelanlage...
  • Seite 96 ❑ Berühren Sie nacheinander die Taste [OK] ➞[Weiter] ➞Lesen Sie bei Schritt 6 weiter. Wenn folgendes Display angezeigt wird, richten Sie die Führungsschienen auf das Format ein ➞ Definieren Sie das Papierformat ➞ Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Wenn folgendes Display angezeigt wird, richten Sie die Führungsschienen auf das Format ein, so dass es mit den Einstellungen in [Grundeinstellung Stapelanlage] übereinstimmt oder deaktivieren Sie die [Grundeinstellung Stapelanlage] ([Allgemeine Einstellungen]...
  • Seite 97 Wählen Sie das Papierformat ➞Berühren Sie dann die Taste [Weiter]. Wenn Sie die Rückseite eines zuvor bedruckten Blattes bedrucken wollen, berühren Sie die Taste [Rückseite doppelseitiger Kopie]. WICHTIG Wenn Sie auf Spezialpapier wie schwerem Papier oder OHP-Folien drucken wollen, vergewissern Sie sich bitte, dass Sie auf dem Display den richtigen Papiertyp gewählt haben. Dies ist besonders bei der Verwendung von schwerem Papier wichtig.
  • Seite 98 Berühren Sie die Taste [Fertig]. Ausgewähltes Papierformat Aktuell eingelegtes/er Papierformat/Typ Durch Berühren der Taste [Einstellung Stapelanlage] rufen Sie noch einmal das Display aus Schritt 4 und 5 auf. Sie können das Papierformat/den Papiertyp erneut eingeben. In der Systemfunktion <Kopie> legen Sie bitte Ihre Originale auf/ein ➞ Programmieren Sie die gewünschten Kopiereinstellungen.
  • Seite 99: Die Multifunktionalen Operationen

    Die multifunktionalen Operationen Die Systeme iR 3100C und iR 3100N sind multifunktionale Systeme, die mit Funktionen wie Drucken, Scannen und Senden zusätzlich zur Kopierfunktion ausgestattet sind. Sie können diese Funktionen gleichzeitig nutzen (Multifunktionale Operation). In folgender Tabelle finden Sie eine Übersicht über die Möglichkeiten der multifunktionalen Operationen. : Verfügbar : Nicht verfügbar : Unter bestimmten Bedingungen verfügbar...
  • Seite 100 *1 Wenn Bildbearbeitung (Bildkomprimierung, Verkleinern/Vergrößern, Drehen etc.) erforderlich ist, können die Möglichkeiten eingeschränkt sein. *2 Die Ausgabereihenfolge gleichzeitig bearbeiteter Jobs ist davon abhängig, ob ein Finisher (Zusatzausstattung) angeschlossen ist. Mit Finisher (Zusatzausstattung): Von jedem Job wird abwechselnd ein Satz ausgegeben Ohne Finisher (Zusatzausstattung): Von jedem Job wird abwechselnd eine Seite ausgegeben *3 Die Arbeitsgeschwindigkeit des Systems kann verlangsamt sein.
  • Seite 101: Geeignete Kopier- Und Druckmaterialien

    Geeignete Kopier- und Druckmaterialien Für dieses System sind folgende Materialien zum Bedrucken/Kopieren geeignet: Wenn Sie die Angaben zu den Papiertypen, die sich in den einzelnen Kassetten befinden, speichern, werden sie durch Icons auf dem Display dargestellt. (Vgl. Abschnitt "Das Definieren eines Icon für den Papiertyp"...
  • Seite 102 : Verfügbar : Nicht verfügbar Papierformat Breite x Länge Papierzufuhrort Papier Papier Stapel- Papier- Kassette 1 Kassette 2, anlage magazin 3, 4 305 mm x 457 mm SRA3 320 mm x 450 mm 297 mm x 420 mm 297 mm x 210 mm 210 mm x 297 mm 210 mm x 148 mm 148 mm x 210 mm...
  • Seite 103: Kapitel 3 Die Zusatzausstattung

    Die Zusatzausstattung KAPITEL In diesem Kapitel finden Sie Informationen zum Aufbau und zu den Funktionen der Elemente der Zusatzausstattung. Variabilität durch Zusatzausstattung ........... . 3-2 Die Zusatzausstattung .
  • Seite 104: Variabilität Durch Zusatzausstattung

    Variabilität durch Zusatzausstattung In diesem Abschnitt finden Sie Abbildungen von allen Elementen der Zusatzausstattung, die Sie an das System anschließen können, und Beispiele für verschiedene Systemkonfigurationen. Die Zusatzausstattung Haupteinheit Variabilität durch Zusatzausstattung...
  • Seite 105 a Finisher H-Q2 (mit Sattelheftung) h Originalabdeckung H Der Finisher H-Q2 (mit Sattelheftung) bietet folgende Die Originalabdeckung H fixiert die Position von Originalen Funktionen: Sortieren, Gruppensortieren und Heften (Ecke, auf dem Vorlagenglas. Buch, Sattelheftung). i Finisher P1 b Finisher Q1 Der Finisher P1 ist mit folgenden Funktionen ausgestattet: Der Finisher Q1 ist mit folgenden Funktionen ausgestattet: Sortieren, Gruppensortieren und Heften (Ecke und Buch).
  • Seite 106: Beispiele Für Systemkonfigurationen

    Systemkonfigurationen. Die folgenden Abbildungen zeigen nur Beispiele für solche möglichen Systemkonfigurationen. Nähere Informationen zu der gesamten Vielfalt der möglichen Konfigurationen erfragen Sie bitte bei Ihrem Canon Vertriebspartner. Originalabdeckung H ist Einzug (DADF L1), Inneres Ausgabefach (2 Fach) C1, angeschlossen.
  • Seite 107: Kassetteneinheit X1

    Kassetteneinheit X1 Wenn die Kassetteneinheit X1 an das System angeschlossen ist, verfügen Sie über zwei weitere Zufuhrorte für Papier für Druckjobs. Sie können bis zu 550 Blatt Papier (80 g/m ) in jede Kassette der Kassetteneinheit einlegen. Aufbau und Funktionen a Papierkassetten b Untere rechte Abdeckung Jede Kassette fasst bis zu 550 Blatt Papier (80 g/m...
  • Seite 108: Die Zusatzausstattung

    Die Zusatzausstattung ■ FL Kassette Y1 Sie können diese Kassette auf verschiedene Papierformate einrichten. (Vgl. Abschnitt "Das Einrichten der Kassetten auf andere Papierformate" auf Seite 7-7.) • Mögliche Positionen: Kassetten 2, 3, oder 4 • Mögliche Papierformate: 305 mm x 457 mm, A3, A4, A4R oder A5R ■...
  • Seite 109: Papiermagazin Q1

    Papiermagazin Q1 Durch Anschließen des Papiermagazins P1 an Ihr System ist ein weiteres Zufuhrmedium zusätzlich zu den Kassetten in der Haupteinheit verfügbar. Sie können bis zu 2.500 Blatt Papier (80 g/m ) in das Papiermagazin einlegen. WICHTIG Wenn sich das System im Schlafmodus befindet (das Sensordisplay wird nicht angezeigt und die Bereitschaftsanzeige leuchtet), können Sie das Papiermagazin möglicherweise nicht öffnen.
  • Seite 110: Briefumschlagzuführung C1

    Briefumschlagzuführung C1 Folgende sechs Umschlagformate können Sie über die Briefumschlagzuführung zuführen: • 104,7 mm x 241,3 mm • 98,4 mm x 190,5 mm • 110 mm x 220 mm • ISO B5 (176 mm x 250 mm) • ISO C5 (162 mm x 229 mm) •...
  • Seite 111 a Linke Führung d Vordere Breitenführung Verwenden Sie die linke Führung um die zuzuführenden Richten Sie die vordere Breitenführung mit Hilfe der Briefumschläge an der Längsseite auszurichten. vorgegebenen Maße auf die Breite der Briefumschläge ein. b Fach für Briefumschläge e Papierformaträdchen Das Fach für Briefumschläge drückt die Umschläge nach Wenn die Briefumschlagzuführung C1 in der oben, so dass sie auch dann korrekt zugeführt werden...
  • Seite 112: Einzug Dadf L1

    Einzug DADF L1 Originale, die Sie in den Einzug legen, werden automatisch nacheinander auf das Vorlagenglas gezogen und kopiert. Doppelseitige Originale können zum Kopieren der Rückseite automatisch gewendet werden. ACHTUNG Stecken Sie die Finger nicht in die Lücken an der Originaleingabe, da Sie sich klemmen können.
  • Seite 113 a Originalabdeckung d Originalausgabe Öffnen Sie diese Abdeckung zum Entfernen gestauter Fertig eingescannte Originale, die über den Einzug Originale. zugeführt wurden, werden in der gleichen Reihenfolge ausgegeben, in der sie zugeführt worden sind. b Führungsschienen e Originalanzeige Richten Sie diese Führungsschienen auf die Breite der Originale ein.
  • Seite 114: Finisher P1

    Finisher P1 Der Finisher P1 ist mit folgenden Funktionen ausgestattet: Sortieren, Gruppensortieren, Versetzte Ausgabe und Heften. (Vgl. Abschnitt "Funktionen des Finishers" auf Seite 3-13.) Wenn der Kopienauffang J1 (Zusatzausstattung) an der rechten Seite des Systems angeschlossen ist, können Kopien/Drucke an zwei verschiedenen Orten ausgegeben werden. WICHTIG Sie können den Finisher P1 nicht gleichzeitig mit dem Inneren Ausgabefach (2 Fach) C1 (Zusatzausstattung) installieren.
  • Seite 115: Funktionen Des Finishers

    a Zusatzauflage d Rechte Abdeckung der Haupteinheit Zum Drucken auf Papier in großen Formaten A3 oder A4R Öffnen Sie diese Abdeckung zum Entfernen von ziehen Sie bitte die Zusatzauflage heraus. Papierstaus aus der Haupteinheit. (Vgl. Abschnitt "Anleitungsdisplays zum Entfernen von Papierstaus" auf b Ausgabefach Seite 8-3.) Hier werden die Kopien/Drucke ausgegeben.
  • Seite 116 ■ Heften Die Drucke werden zu Sätzen in der richtigen Seitenreihenfolge sortiert, in den entsprechenden Fächern abgelegt und geheftet, wie unten abgebildet. Die Kopien-/Drucksätze werden an folgenden Punkten geheftet: • Wenn sich das Original auf dem Vorlagenglas befindet: Heften in der Ecke Buchheftung Oben links Oben rechts...
  • Seite 117 ACHTUNG Bitte bringen Sie Ihre Hände nicht in den Heftbereich, wenn das System mit dem Finisher ausgestattet ist; dabei besteht Verletzungsgefahr. WICHTIG • In den Funktionen Sortieren oder Gruppensortieren bewegt sich die Ausgabeeinheit automatisch nach untern, wenn sich die Menge der ausgegebenen Kopien und die Höhe des Kopienstapels erhöht. Wenn die maximale Stapelhöhe im Fach oder die Zahl von 30 Drucksätzen erreicht ist, stoppt der Druckvorgang und das Heften vorübergehend.
  • Seite 118: Finisher Q1/Finisher H-Q2 (Mit Sattelheftung)/Lochereinheit L1

    Finisher Q1/Finisher H-Q2 (mit Sattelheftung)/ Lochereinheit L1 Der Finisher Q1/Finisher H-Q2 mit Sattelheftung verfügt über folgende Funktionen: Sortieren, Gruppensortieren, Versetzte Ausgabe und Heften. Der Finisher H-Q2 (mit Sattelheftung) verfügt zusätzlich über die Funktion Sattelheftung. Die Lochereinheit L1 ist mit einer Locherfunktion ausgestattet. WICHTIG Wenn Sie den Finisher Q1 oder den Finisher H-Q2 (mit Sattelheftung) anschließen wollen, benötigen Sie die Glättungseinheit C1.
  • Seite 119 a Obere Abdeckung des Finishers f Vordere Abdeckung des Finisher H-Q2 (mit Sattelheftung) Öffnen Sie diese Abdeckung zum Entfernen von gestautem Papier. (Vgl. Abschnitt "Innerhalb der oberen Abdeckung Öffnen Sie diese Abdeckung zum Austauschen des des Finishers Q1/des Finisher H-Q2 (mit Sattelheftung)" Heftklammermagazins, zum Entfernen von Papierstaus auf Seite 8-43.) oder zum Entfernen gestauter Heftklammern aus der...
  • Seite 120: Funktionen Des Finishers

    Funktionen des Finishers Die Finisher Q1 und Finisher H-Q2 (mit Sattelheftung) bieten Ihnen folgende Funktionen: ACHTUNG • Bitte legen Sie nichts in die Finisherfächer, da der Finisher sonst beschädigt werden kann. • Bitte legen Sie nichts unter die Finisherfächer, da der Finisher sonst beschädigt werden kann.
  • Seite 121 ■ Heften Die Drucke werden zu Sätzen in der richtigen Seitenreihenfolge sortiert, in den entsprechenden Fächern abgelegt und geheftet, wie unten abgebildet. Die Kopien-/Drucksätze werden an folgenden Punkten geheftet: • Wenn sich das Original auf dem Vorlagenglas befindet: Heften in der Ecke Buchheftung Oben links Oben rechts...
  • Seite 122 ACHTUNG Bitte bringen Sie Ihre Hände nicht in den Heftbereich, wenn das System mit dem Finisher ausgestattet ist; dabei besteht Verletzungsgefahr. WICHTIG • In den Funktionen Sortieren oder Gruppensortieren bewegt sich die Ausgabeeinheit automatisch nach untern, wenn sich die Menge der ausgegebenen Kopien und die Stärke des Kopienstapels erhöht. Wenn die maximale Stapelhöhe im Fach oder die Zahl von 30 Drucksätzen erreicht ist, stoppt der Druckvorgang und das Heften vorübergehend.
  • Seite 123 ) in der Sattelheftung heften lassen. Die Anzahl der zu heftenden Blätter eines Kopiensatzes kann erhöht werden. Nehmen Sie dazu bitte Kontakt zu Ihrem Canon Servicepartner auf. • Sie können Blätter in folgenden Formaten mit Sattelheftung heften. A3 oder A4R.
  • Seite 124 ■ Lochfunktion In dieser Funktion können Drucke gelocht werden. • Die Drucke werden wie unten abgebildet gelocht. Vorlagenglas Einzug Bereich mit Bereich mit Heftlöchern Heftlöchern Bereich mit Bereich mit Heftlöchern Heftlöchern • Der Abstand zwischen den Lochungen ist unten abgebildet. 80mm WICHTIG •...
  • Seite 125: Inneres Ausgabefach (2 Fach) C1

    Inneres Ausgabefach (2 Fach) C1 Wenn Sie das Inneres Ausgabefach (2 Fach) C1 an Ihr System anschließen, können Drucke sowohl an das Hauptausgabefach als auch an das Innere Ausgabefach ausgegeben werden. Wenn zusätzlich der Kopienauffang J1 (Zusatzausstattung) an der rechten Seite des Systems angeschlossen ist, können Kopien/Drucke an drei verschiedenen Orten ausgegeben werden.
  • Seite 126: Aufbau Und Funktionen

    Aufbau und Funktionen a Inneres Ausgabefach (2 Fach) C1 c Papierausgabeeinheit Hier werden die Drucke ausgegeben. Ziehen Sie die Ausgabeeinheit vom System zum Entfernen von Papierstaus. (Vgl. Abschnitt "Inneres Ausgabefach (2 b Führung am Ausgabefach Fach) C1 (Zusatzausstattung)" auf Seite 8-58.) Die Führung am Ausgabefach wird nach oben gekippt, um d Rechte Abdeckung der Haupteinheit die Drucksätze aufzufangen.
  • Seite 127: Kopienauffang J1

    Kopienauffang J1 Die Kopienauffang J1 bietet Ihnen folgende Funktionen: HINWEIS Sie können den Kopienauffang J1 nur anschließen, wenn Ihr System mit dem Finisher P1 oder dem Inneres Ausgabefach (2 Fach) C1 (beides Zusatzausstattung) ausgestattet ist. ■ Sortieren Die Drucke werden automatisch zu Sätzen in der richtigen Seitenreihenfolge sortiert und so im Ausgabefach abgelegt.
  • Seite 128: Kontrollzähler C1

    Kontrollzähler C1 Wenn der Kontrollzähler D1 (Zusatzausstattung) an das System angeschlossen ist, müssen Sie eine gültige Kontrollkarte einsetzen, bevor Sie mit dem System arbeiten können. Mit dem Kontrollkartensystem wird die Verwaltung per Abteilungs ID automatisch durchgeführt. HINWEIS • Wenn das Grundfunktionendisplay auch nach Einsetzen der Kontrollkarte nicht erscheint, prüfen Sie bitte folgende Punkte: - Ist die Kontrollkarte in der richtigen Ausrichtung eingesetzt? - Ist die Kontrollkarte so weit wie möglich eingesetzt?
  • Seite 129: Maßnahmen Vor Dem Arbeiten Mit Dem System

    Maßnahmen vor dem Arbeiten mit dem System Setzen Sie die Kontrollkarte in den Kartenschlitz. Achten Sie bitte darauf, dass Sie die Karte richtig herum einsetzen. Das Grundfunktionendisplay der ausgewählten Funktion wird angezeigt. 3-27 Kontrollzähler C1...
  • Seite 130: Maßnahmen Nach Dem Arbeiten Mit Dem System

    Maßnahmen nach dem Arbeiten mit dem System Wenn Sie Ihre Arbeiten mit dem System abgeschlossen haben, ziehen Sie die Kontrollkarte bitte wieder heraus. Das Display mit der Aufforderung zum Einsetzen der Kontrollkarte erscheint wieder. WICHTIG • Nachdem Sie die Kontrollkarte herausgezogen haben, müssen Sie wieder eine Kontrollkarte einsetzen, um erneut mit dem System arbeiten zu können.
  • Seite 131: Die Verwaltung Per Abteilungs Id

    Die Verwaltung per Abteilungs ID Hier finden Sie Informationen zum Verändern des Passworts und der maximalen Menge des Druckvolumens und zum Programmieren/Speichern der Verwaltung per Abteilungs ID bei Verwendung der Kontrollkarte. HINWEIS • Ein Passwort kann bis zu sieben Stellen lang sein. Wenn Sie weniger als sieben Stellen speichern, füllt das System die leeren Stellen folgendermaßen auf.
  • Seite 132 Berühren Sie die Taste [Verwaltung per Abt. ID]. HINWEIS Wenn die gewünschte Einstellung nicht angezeigt wird, rufen Sie sie durch Berühren der Tasten [ ] und [ ] auf das Display. Berühren Sie die Taste [Abt. ID/Passw. speichern] 3-30 Kontrollzähler C1...
  • Seite 133 Berühren Sie die Taste [ ] oder [ ] und rufen Sie die Abteilung, zu der Sie das Passwort ändern wollen auf das Display ➞ Wählen Sie die Abteilung ➞ Berühren Sie dann die Taste [Bearbeiten]. HINWEIS Berühren Sie die Taste [ ] oder [ ] und halten Sie sie gedrückt, um schnell durch die Seiten der gültigen Abteilungs IDs zu scrollen.
  • Seite 134: Berühren Sie Unter Der Gewünschten Funktion/Den Gewünschten

    Wenn Sie die Grenze Druckvolumen ändern wollen, berühren Sie die Taste [Wählen Sie die Beschränkungen/Grenze Druckvolumen]. Berühren Sie unter der gewünschten Funktion/den gewünschten Funktionen die Taste [Ein]. Wenn Sie eine gesetzte Grenze für das Druckvolumen abwählen wollen, berühren Sie die Taste [Aus] unter dem Namen der gewünschten Funktion.
  • Seite 135 Berühren Sie für den gewünschten Punkt [ ] (Grenze Druckvolumen) neben der Taste [Ein]/[Aus] der gewünschten Funktion(en) ➞ Geben Sie den neuen Grenzwert über die Zahlentasten ein. WICHTIG • Wenn das Limit Farbdruck oder das Limit Schwarzdruck erreicht ist, während die automatische Farbauswahl aktiv ist, kann die Aktion nicht durchgeführt werden.
  • Seite 136 Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK] ➞[OK]. Zum Eingeben von Beschränkungen für bestimmte Funktionen berühren Sie die Taste [Funktionen beschränken]. 3-34 Kontrollzähler C1...
  • Seite 137 Berühren Sie die Taste [Ein] oder [Aus] neben der Funktion, die Sie mit der Verwaltung per Abteilungs ID beschränken wollen ➞Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Bei Auswahl von [Ein] für alle Funktionen auf diesem Display bezieht sich die Funktionsbeschränkung auf alle Funktionen des Systems.
  • Seite 138 Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Berühren Sie die Taste [Fertig] so oft, bis das Display zur Auswahl der Grundfunktionen wieder angezeigt wird. Wenn die Druckbeschränkung aktiv ist, wird die noch mögliche Seitenanzahl, die gedruckt werden kann (eingegebener Grenzwert minus bereits erstellte Kopien/ Drucke), auf dem unten abgebildeten Display angezeigt.
  • Seite 139 Die auf dem Display angezeigten Icons haben folgende Bedeutung: Verbleibende Anzahl von Blättern, die gedruckt oder kopiert werden kann Verbleibende Anzahl von Blättern, die vollfarbig gedruckt oder kopiert werden kann Verbleibende Anzahl von Blättern, die schwarzweiß gedruckt oder kopiert werden kann Verbleibende Anzahl von Blättern, die vollfarbig kopiert werden kann Verbleibende Anzahl von Blättern, die schwarzweiß...
  • Seite 140 Die auf dem Display angezeigten Icons haben folgende Bedeutung: Verbleibende Anzahl von Blättern, die gedruckt oder kopiert werden kann Verbleibende Anzahl von Blättern, die vollfarbig gedruckt oder kopiert werden kann Verbleibende Anzahl von Blättern, die schwarzweiß gedruckt oder kopiert werden kann Verbleibende Anzahl von Blättern, die vollfarbig gedruckt werden kann Verbleibende Anzahl von Blättern, die schwarzweiß...
  • Seite 141: Das Prüfen Der Summen Auf Einer Kontrollkarte

    Das Prüfen der Summen auf einer Kontrollkarte Sie können die Kopien-/Drucksummen prüfen, die mit der von Ihnen verwendeten Kontrollkarte erstellt wurden. Berühren Sie die Taste [Systemmonitor]. Berühren Sie die Taste [Zählerinfo]. 3-39 Kontrollzähler C1...
  • Seite 142: Das Prüfen Und Ausdrucken Von Zählerinformationen

    Prüfen Sie die Summen ➞Berühren Sie die Taste [Fertig] ➞[Fertig]. Das Display zur Auswahl der Grundfunktionen wird wieder angezeigt. Das Prüfen und Ausdrucken von Zählerinformationen Sie können eine Liste mit Angaben zum Papierverbrauch der einzelnen Abteilungen anzeigen und ausdrucken lassen. ➞Berühren Sie nacheinander die Tasten Betätigen Sie die Taste [Systemeinstellungen] ➞[Verwaltung per Abteilungs ID].
  • Seite 143 Prüfen oder drucken Sie die Übersicht über die Kopiensummen. Die Anzahl der Drucke, die ohne Abteilungs ID angezeigt wird, bezieht sich auf die Drucke von Computerdaten, die ohne gültige Abteilungs ID erstellt wurden. Diese Drucke werden als Drucke mit unbekannter ID bezeichnet. Die Anzahl der Scans, die ohne Abteilungs ID angezeigt wird, bezieht sich auf die Scans, die ohne gültige Abteilungs ID erstellt wurden.
  • Seite 144 ● Wenn Sie die angezeigte Liste drucken wollen: ❑ Berühren Sie die Taste [Liste drucken]. ❑ Wählen Sie den Typ der Seitensummen, deren Liste Sie drucken wollen ➞ Berühren Sie die Taste [Druckstart]. Der Druckvorgang wird gestartet. Während des Druckens der Zählerinformationen wird folgendes Display angezeigt. HINWEIS •...
  • Seite 145 Berühren Sie die Taste [Fertig]. Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Berühren Sie die Taste [Fertig] so oft, bis das Display zur Auswahl der Grundfunktionen wieder angezeigt wird. 3-43 Kontrollzähler C1...
  • Seite 146: Das Löschen Der Kopiensummen

    Das Löschen der Kopiensummen Sie können die Kopiensummen für alle Abteilungen oder für einzelne Abteilungen löschen. ➞ Berühren Sie nacheinander die Tasten Betätigen Sie die Taste [Systemeinstellungen] ➞[Verwaltung per Abteilungs ID]. Zur weiteren Information vergleichen Sie bitte die Displayanzeigen von Schritt 1 und 2 im Abschnitt "Das Verändern von Passwort und Druckvolumen"...
  • Seite 147 Berühren Sie die Taste [Ja]. Wenn Sie den Zähler nicht löschen wollen, berühren Sie die Taste [Nein]. Auf dem Display wird für ca. 2 Sekunden die Meldung <Gelöscht.> angezeigt. Die Kopiensummen sind gelöscht. Berühren Sie die Taste [Fertig]. Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Berühren Sie die Taste [Fertig] so oft, bis das Display zur Auswahl der Grundfunktionen wieder angezeigt wird.
  • Seite 148: Das Akzeptieren Von Druck- Und Scanjobs Mit Unbekannter Id

    Das Akzeptieren von Druck- und Scanjobs mit unbekannter ID Sie können entscheiden, ob Druck- und Netzwerkscanjobs von Computern ohne gültige Abteilungs ID akzeptiert oder abgelehnt werden. HINWEIS • Sie können nur mit den Funktionen <Jobs mit unbekannter ID akzeptieren> und <Scan Jobs mit unbekannter ID akzeptieren>...
  • Seite 149 Wählen Sie [Ein] oder [Aus] ➞Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Jobs mit unbek. ID akzeptieren [Ein]: Druckjobs von Computern mit unbekannter Abteilungs ID werden ausgeführt. [Aus]: Druckjobs von Computern mit unbekannter Abteilungs ID werden nicht ausgeführt. Scan Jobs mit unbekannter ID akzeptieren [Ein]: Netzwerkscanjobs von Computern mit unbekannter Abteilungs ID werden ausgeführt.
  • Seite 150 3-48 Kontrollzähler C1...
  • Seite 151: Kapitel 4 Das Anpassen Der Funktionen An Ihre Anforderungen

    Das Anpassen der Funktionen an Ihre Anforderungen KAPITEL In diesem Kapitel finden Sie Informationen zum Anpassen der werkseitigen Grundeinstellungen des Systems an Ihre persönlichen Anforderungen. Was sind Zusatzfunktionen? ............4-2 Der Zugang zum Menü...
  • Seite 152: Was Sind Zusatzfunktionen

    Was sind Zusatzfunktionen? Mit Zusatzfunktionen können Sie verschiedene Einstellungen des Systems an Ihre persönlichen Anforderungen anpassen. HINWEIS Im Menü <Zusatzfunktionen> festgelegte Einstellungen werden nicht durch Betätigen der Rückstelltaste zurückgesetzt. Der Zugang zum Menü <Zusatzfunktionen> Betätigen Sie die Taste Damit rufen Sie das Menü <Zusatzfunktionen> auf. Wählen Sie eine Zusatzfunktion.
  • Seite 153 Berühren Sie die Taste der Funktion, deren Grundeinstellung Sie ändern wollen. Nähere Informationen über alle Funktionen, die Sie über das Menü <Zusatzfunktionen> ändern können, finden Sie im Abschnitt "Übersicht über die möglichen allgemeinen Einstellungen" auf Seite 4-4. HINWEIS Die Menüs [Allgemeine Einstellungen], [Justage/Reinigung], [Systemeinstellungen] und [Kopiereinstellungen] enthalten Listen mit möglichen Grundeinstellungen.
  • Seite 154: Übersicht Über Die Möglichen Allgemeinen Einstellungen

    Übersicht über die möglichen allgemeinen Einstellungen Sie können im Menü <Zusatzfunktionen> folgende Einstellungen wählen und speichern. Nähere Informationen finden Sie in folgenden Handbüchern. • Kopiereinstellungen: Handbuch Kopier- und Mailboxfunktionen • Berichteinstellungen, Kommunikationseinstellungen, und Adressbucheinstellungen: Handbuch Sendefunktionen und • Mailboxeinstellungen: Faxhandbuch •...
  • Seite 155: Allgemeine Einstellungen

    ■ Allgemeine Einstellungen Zusatzfunktion Einstellungen Referenzseite Systemfunktion für das Auswahl der Systemfunktion für das Startdisplay: Seite 4-16 Display [Systemmonitor] als Kopie*, Senden, Mailbox Systemfunktion: [Systemmonitor] als Systemfunktion: Ein, Aus* [Einheit] als Grundfunktionendisplay für [Systemmonitor]: Ein*, Aus Einstellung der Systemfunktion*, ausgewählte Funktion Seite 4-18 automatischen Rückstellung Warntöne...
  • Seite 156 Zusatzfunktion Einstellungen Referenzseite Fachzuweisung Inneres Ausgabefach (2 Fach) C1 Seite 4-37 (Zusatzausstattung) ist angeschlossen Fach A: Kopie*, Mailbox*, Drucker, Empfangen/ Fax, Andere Fach B: Kopie*, Mailbox*, Drucker*, Empfangen/ Fax, Andere Inneres Ausgabefach (2 Fach) C1 und Kopienauffang J1 (beides Zusatzausstattung)sind angeschlossen Fach A: Kopie*, Mailbox*, Drucker, Empfangen/ Fax, Andere...
  • Seite 157 Zusatzfunktion Einstellungen Referenzseite Grundeinstellungen für Papierwahl Alle Papierzufuhrorte, Auto* Seite 4-50 lokalen Druck Kopien 1* bis 2.000 Sätze Finisher: Wenn kein Finisher oder nur das Interne Ausgabefach (2 Fach) C1 (Zusatzausstattung) angeschlossen ist Nichtsortieren, Sortieren*, Drehen + Sortieren, Gruppensortieren, Drehen + Gruppensortieren. Wenn der Finisher P1, der Finisher Q1 oder der Finisher H-Q2 (mit Sattelheftung, alles Zusatzausstattung) angeschlossen ist...
  • Seite 158 ■ Timereinstellungen Zusatzfunktion Einstellungen Referenzseite Datum & Zeit Einstellung Grundeinstellung (12-stellige Kombination) Seite 4-62 Zeitzone: GMT 12:00 bis GMT +12:00; GMT 00:00* Sommerzeit: Ein*, Aus Zeit bis zur automatischen 10, 15, 20, 30, 40, 50 Min., 1 Stunde*, 90 Min., 2, 3, 4 Seite 4-66 Schlafstellung Stunden...
  • Seite 159 ■ Berichteinstellungen Zusatzfunktion Einstellungen Referenzseite Einstellungen Senden** Handbuch Sendefunktionen Sendebericht Nur bei Fehler*, Ein, Aus und Faxhandbuch Druck Fehlerkopie (nur Schwarz): Ein*, Aus Journal Automatischer Druck Ein*, Aus Zeit Tagesjournal Ein, Aus* Zeiteinstellung: 00:00 bis 23:59 SE/EM getrennt Ein, Aus* Einstellungen Fax** Fax Sendebericht Nur bei Fehler*, Ein, Aus...
  • Seite 160 ■ Systemeinstellungen Zusatzfunktion Einstellungen Referenzseite Einstellungen für den Seite 6-2 Systemmanager Systemmanager ID Kombination mit max. 7 Stellen Systempasswort Kombination mit max. 7 Stellen Systemmanager Kombination mit max. 32 Zeichen Email Adresse Kombination mit max. 64 Zeichen Kontaktinformation Kombination mit max. 32 Zeichen Kommentar Kombination mit max.
  • Seite 161 Zusatzfunktion Einstellungen Referenzseite Empfangspasswort max. 20 Stellen Handbuch Sendefunktionen Einstellung R-Taste Hauptstelle*, Nebenstelle Faxhandbuch Speicherempfangsbox Einstellungen Passwort Kombination mit 7 Stellen Speicherempfangsbox Fax Speicherempfang Ein, Aus* verwenden I-Fax Speicherempfang Ein, Aus* verwenden Startzeit Speicherempfang Täglich, Auswahl der Tage, Aus* Ende Speicherempfang Täglich, Auswahl der Tage, Aus* Remote UI** Ein*, Aus...
  • Seite 162 ■ Kopiereinstellungen Zusatzfunktion Einstellungen Referenzseite Einstellung Standardtaste 1 Verschiedene Funktionen: Keine Handbuch Einstellung* Kopier- und Mailbox- Einstellung Standardtaste 2 Verschiedene Funktionen: Keine funktionen Einstellung* Automatisches Sortieren** Ein*, Aus Anzeige der Jobdauer Ein, Aus* Automatische Ausrichtung Ein*, Aus Grundeinstellungen Speichern, Initialisieren Kopiereinstellungen initialisieren Initialisieren Ein Sternchen (*) kennzeichnet die werkseitige Grundeinstellung.
  • Seite 163 ■ Kommunikationseinstellungen Zusatzfunktion Einstellungen Referenzseite Allgemeine Einstellungen: Handbuch Sendeeinstellungen** Sendefunktionen und Faxhandbuch Absendername (TTI) Speichern/Bearbeiten, Löschen von 01 bis 99 Name der Einheit max. 24 Zeichen Fehlgeschlagene SE löschen Ein*, Aus Umgang mit Dokumenten mit Immer drucken, Speichern/Drucken, Weiterleitungsfehlern Aus* Anzahl Neuversuche 0 bis 5 Neuversuche: 3 mal* Bearbeiten der...
  • Seite 164 Zusatzfunktion Einstellungen Referenzseite Faxeinstellungen: Handbuch Anwendereinstellungen** Sendefunktionen und Faxhandbuch Eigene Rufnummer # max. 20 Stellen Wählverfahren Impuls, Ton* Lautstärkeregelung Alarmlautstärke: 0 bis 8 Stufen: Monitorlautstärke: 0 bis 8 Stufen: Faxeinstellungen: Sendeeinstellungen** ECM SE Ein*, Aus Das Einstellen der 1 bis 15 Sekunden: 4 Sekunden Pausenlänge Automatische Ein*, Aus...
  • Seite 165 ■ Adressbucheinstellungen Zusatzfunktion Einstellungen Referenzseite Adresse speichern** Neue Adresse speichern, Bearbeiten, Handbuch Löschen Sendefunktionen Name Adressbuch speichern** Namen speichern Faxhandbuch Zielwahltasten** Registrieren/Bearbeiten, Löschen Zwei Sternchen (**) kennzeichnen Funktionen, die nur mit entsprechender Zusatzausstattung angezeigt werden. 4-15 Übersicht über die möglichen allgemeinen Einstellungen...
  • Seite 166: Das Definieren Der Allgemeinen Einstellungen

    Das Definieren der Allgemeinen Einstellungen Hier programmieren Sie die gemeinsamen Allgemeinen Einstellungen die Systemfunktionen Kopie, Mailbox, Senden und Fax. Auswahl der Systemfunktion nach dem Einschalten Sie können festlegen, welches Grundfunktionendisplay (welche Systemfunktion) nach dem Einschalten des Systems und der automatischen Rückstellung angezeigt werden soll. Auch der Systemmonitor kann definiert werden.
  • Seite 167 Berühren Sie die Taste [Ursprüngliche Funktion]. HINWEIS Wenn die gewünschte Einstellung nicht angezeigt wird, rufen Sie sie durch Berühren der Tasten [ ] oder [ ] auf das Display. Wählen Sie [Kopie], [Senden] oder [Mailbox] ➞Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Die Taste [Senden] erscheint nur, wenn Color Universal Send Kit, Super G3 Faxkarte und Resolution Switching Board installiert sind oder wenn Color Universal Send Kit und Resolution Switching Board (alles Zusatzausstattung) gemeinsam angeschlossen sind.
  • Seite 168: Auswahl Des Standarddisplays Nach Der Automatischen Rückstellung

    ● Bei Verwendung des Systemmonitors als Ausgangsdisplay: ❑ Wählen Sie [Ein] für <Setzen Sie den [Systemmonitor] als Systemfunktion für das Startdisplay.> ➞ Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Nach Einschalten des Systems oder automatischer Rückstellung erscheint der Systemmonitor. HINWEIS Wenn Sie die [Einheit] nicht als Grundeinstellung für den Systemmonitor festlegen wollen, berühren Sie die Taste [Aus] unter <Setzen Sie [Einheit] als Anzeige der Grundeinstellung für den [Systemmonitor]>.
  • Seite 169 HINWEIS Wenn die gewünschte Einstellung nicht angezeigt wird, rufen Sie sie durch Berühren der Tasten [ ] oder [ ] auf das Display. Wählen Sie [Systemfunktion für das Display] oder [Ausgewählte Funktion] ➞Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Die Einzelheiten für jede Einstellung entnehmen Sie bitte der unten stehenden Tabelle. [Systemfunktion für das Das als Startdisplay festgelegte Display erscheint auch nach der Display]:...
  • Seite 170: Einstellen Der Warntöne

    Einstellen der Warntöne Sie können wählen, ob bestimmte Ereignisse durch ein akustisches Signal gemeldet werden sollen: Folgende Signale stehen zur Verfügung: Eingabeton (Ton bei Beim Betätigen von Tasten auf dem Bedienfeld oder Berühren von Tastenkontakt) Sensortasten auf dem Display Eingabeton bei Fehler: Wenn auf dem Bedienfeld oder dem Display eine falsche Taste betätigt wird oder mehr Zeichen eingegeben wurden als maximal möglich...
  • Seite 171: Meldung Papierstandanzeige

    Wählen Sie [Ein] und [Aus] für jeden Ton➞Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Damit ist die ausgewählte Funktion programmiert. Berühren Sie die Taste [Fertig] so oft, bis das Display zur Auswahl der Grundfunktionen wieder angezeigt wird. Meldung Papierstandanzeige Sie können Meldungen über einen geringen Papierstand in den Papierkassetten auf dem Display erscheinen lassen.
  • Seite 172: Erkennungsschwelle Von Text/Foto Beim Schwarzweißoriginal

    Erkennungsschwelle von Text/Foto beim Schwarzweißoriginal Sie können entscheiden, ob mehr Wert auf die Wiedergabe von Text oder von Fotos gelegt werden soll, wenn die automatische Farbauswahl ein Schwarzweißoriginal erkannt hat. Beim Kopieren/Drucken von Originalen mit feinen oder blassen Zeichen wählen Sie <Vorrang Text>.
  • Seite 173: Das Umschalten Auf Maßeingaben In Inch

    HINWEIS Wenn Sie [Vorrang Text] ausgewählt haben und die automatische Farbauswahl ein Schwarzweißoriginal erkannt hat, wird das Original so bearbeitet, als wenn Sie [Text] für den Originaltyp gewählt hätten, auch wenn für den Originaltyp die Funktion [Text/Foto/Karte] eingestellt wurde. Berühren Sie die Taste [Fertig] so oft, bis das Display zur Auswahl der Grundfunktionen wieder angezeigt wird.
  • Seite 174: Automatische Papierwahl Und Automatischer Kassettenwechsel

    Wählen Sie [Ein] oder [Aus] ➞Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Damit ist die ausgewählte Funktion programmiert. Berühren Sie die Taste [Fertig] so oft, bis das Display zur Auswahl der Grundfunktionen wieder angezeigt wird. Automatische Papierwahl und automatischer Kassettenwechsel Sie können entscheiden, welches Zufuhrmedium von der automatischen Papierwahl und dem automatischen Kassettenwechsel angesteuert werden.
  • Seite 175: Berühren Sie Die Tasten Oder Bis Die Funktion

    Berühren Sie die Tasten [ ] oder [ ] bis die Funktion [Kassette für autom. Kassettenwahl/-wechsel] angezeigt wird ➞Berühren Sie die Taste [Kassette für autom.Kassettenwahl/ -wechsel]. Wählen Sie [Kopie], [Drucker], [Mailbox], [Empfangen/Fax] oder [Andere]. Die Taste [Drucker] wird nur angezeigt, wenn die optionale Druckerfunktion installiert ist. Die Taste [Empfangen/Fax] wird nur angezeigt, wenn das Color Universal Send Kit, die Super G3 Faxkarte und das Resolution Switching Board (alles Zusatzausstattung) installiert sind.
  • Seite 176 Wählen Sie [Ein] und [Aus] für die Stapelanlage und die anderen Zufuhrmedien➞Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Die Einzelheiten für jede Einstellung entnehmen Sie bitte der unten stehenden Tabelle. [Ein]: Die Kassette wird von automatischer Kassettenwahl/automatischem Kassettenwechsel angesteuert. [Aus]: Die Kassette wird von automatischer Kassettenwahl/automatischem Kassettenwechsel nicht angesteuert.
  • Seite 177: Das Definieren Des Briefumschlagtyps

    Berühren Sie die Taste [Fertig] so oft, bis das Display zur Auswahl der Grundfunktionen wieder angezeigt wird. Das Definieren des Briefumschlagtyps Wenn Ihr System mit der Briefumschlagzuführung C1 ausgestattet ist, können Sie die Papierkassette 1 zum Zuführen von Briefumschlägen nutzen. Bitte stellen Sie den Formatschalter auf Briefu.
  • Seite 178: Das Definieren Eines Icon Für Den Papiertyp

    Berühren Sie die Taste [Umschl. 1] oder [Umschl. 2] ➞ Wählen Sie den Umschlagtyp➞ Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Damit ist die ausgewählte Funktion programmiert. HINWEIS Bitte vergewissern Sie sich, dass das ausgewählte Briefumschlagsformat mit dem in der Kassette befindliche Format übereinstimmt.
  • Seite 179: Berühren Sie Die Taste Oder Bis Die Funktion

    Berühren Sie die Taste [ ] oder [ ] bis die Funktion [Papiertyp speichern] angezeigt wird ➞Berühren Sie die Taste [Papiertyp speichern]. Wählen Sie das Zufuhrmedium, für das Sie den Papiertyp festlegen wollen. Die Nummern auf dem Display bezeichnen folgende Zufuhrmedien: Kassette 1 Kassette 2 Kassette 3 (Zusatzausstattung)
  • Seite 180: Wählen Sie Den Gewünschten Papiertyp Für Das Zufuhrmedium

    Wählen Sie den gewünschten Papiertyp für das Zufuhrmedium ➞Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Die gespeicherte Einstellung zum Papiertyp muss mit dem in dem Papier im jeweiligen Zufuhrmedium übereinstimmen. Wenn Sie in Schritt 3 das Papiermagazin Q1 (Zusatzausstattung) als Papierzufuhrort gewählt haben, werden die tasten [Schweres Papier] und [OHP-Folien] nicht auf dem Display zur Auswahl des Papiertyps angezeigt.
  • Seite 181: Energiesparmodus

    Berühren Sie die Taste [Fertig] so oft, bis das Display zur Auswahl der Grundfunktionen wieder angezeigt wird. HINWEIS Die hier gespeicherten Papiertypen werden bei der Papierwahl in den einzelnen Funktionen wie unten abgebildet angezeigt. Energiesparmodus Wenn Sie die Energiespartaste auf dem Bedienfeld betätigen, schaltet sich das System in den Energiesparmodus.
  • Seite 182 ➞Berühren Sie die Taste [Allgemeine Betätigen Sie die Taste Einstellungen]. Zur weiteren Information vergleichen Sie bitte die Displayanzeigen von Schritt 1 im Abschnitt "Auswahl der Systemfunktion nach dem Einschalten" auf Seite 4-16. Berühren Sie die Taste [ ] oder [ ] bis die Funktion [Energiesparmodus] angezeigt wird➞...
  • Seite 183: Energieverbrauch Im Schlafmodus

    Energieverbrauch im Schlafmodus Sie können entscheiden, wie viel Energie das System im Schlafmodus verbrauchen soll. HINWEIS • In folgenden Fällen kann der Energieverbrauch im Schlafmodus Hochsein, obwohl die Einstellung 'Niedrig’ gewählt wurde: - Ein Job wird bearbeitet (einschließlich eines Weiterleitungsjobs, eines Berichtjobs, eines Empfangsauftrags und Senden einer "Weiterleitung fertig"-Notiz).
  • Seite 184 ➞Berühren Sie die Taste [Allgemeine Betätigen Sie die Taste Einstellungen]. Zur weiteren Information vergleichen Sie bitte die Displayanzeigen von Schritt 1 im Abschnitt "Auswahl der Systemfunktion nach dem Einschalten" auf Seite 4-16. Berühren Sie die Taste [ ] oder [ ] bis die Funktion [Energieverbrauch im Schlafmodus] angezeigt wird ➞Berühren Sie die Taste [Energieverbrauch im Schlafmodus].
  • Seite 185: Unterscheidung Von Originalen Im Format Ltrr Und Stmt

    Unterscheidung von Originalen im Format LTRR und STMT Sie können bestimmen, wie Ihr System Originale im Format LTRR oder STMT, die auf das Vorlagenglas gelegt werden, kopiert. HINWEIS Die werksseitige Grundeinstellung ist LTRR-Format verwenden. ➞Berühren Sie die Taste [Allgemeine Betätigen Sie die Taste Einstellungen].
  • Seite 186: Berühren Sie Die Taste [Manuell Unterscheiden]

    Berühren Sie die Taste [Manuell unterscheiden], [LTRR Format verwenden] oder [STMT Format verwenden] ➞Bestätigen Sie dann durch Berühren der Taste [OK]. Bei der Auflage eines Originals im Format LTRR oder STMT auf das Vorlagenglas: • Bei der Auswahl von [Manuell unterscheiden] erscheint beim Scannen ein Display zur Auswahl des Originalformates.
  • Seite 187: Definieren Der Fachfunktionen

    Definieren der Fachfunktionen Sie können festlegen, für welche Systemfunktion die einzelnen Ausgabefächer verfügbar sein sollen. HINWEIS • Die Taste [Fachzuweisung] erscheint nur, wenn an das System folgende Zusatzausstattung angeschlossen ist: - Inneres Ausgabefach (2 Fach) C1 - Inneres Ausgabefach (2 Fach) C1 und Kopienauffang J1 - Finisher P1 und Kopienauffang J1 - Finisher Q1/Finisher H-Q2 mit Sattelheftung - Finisher Q1/Finisher H-Q2 mit Sattelheftung und Zusätzliche Ablage für den Finisher A1...
  • Seite 188: Berühren Sie Die Taste Oder Bis Die Funktion [Fachzuweisung]

    Berühren Sie die Taste [ ] oder [ ] bis die Funktion [Fachzuweisung] angezeigt wird ➞Berühren Sie die Taste [Fachzuweisung]. Wählen Sie die Funktionen für die Fächer A, B und C ➞Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Inneres Ausgabefach (2 Fach) C1 (Zusatzausstattung) ist angeschlossen Inneres Ausgabefach (2 Fach) C1 und Kopienauffang J1 (beides Zusatzausstattung) sind angeschlossen 4-38...
  • Seite 189 Finisher P1 und Kopienauffang J1 (beides Zusatzausstattung) sind angeschlossen Finisher Q1 oder Finisher H-Q2 mit Sattelheftung (beides Zusatzausstattung) sind angeschlossen. Zusätzliche Ablage für den Finisher A1 ist mit Finisher Q1 oder Finisher H-Q2 (mit Sattelheftung, alles Zusatzausstattung) angeschlossen 4-39 Das Definieren der Allgemeinen Einstellungen...
  • Seite 190 Die Taste [Drucker] wird nur angezeigt, wenn die optionale Druckerfunktion installiert ist. Die Taste [Empfangen/Fax] wird nur angezeigt, wenn das Color Universal Send Kit, die Super G3 Faxkarte und das Resolution Switching Board (alles Zusatzausstattung) installiert sind. Wenn nur das Color Universal Send Kit und das Resolution Switching Board (beides Zusatzausstattung) angeschlossen sind, erscheint die Taste [Empfangen].
  • Seite 191 Finisher P1 und Kopienauffang J1 (beides Zusatzausstattung) sind angeschlossen Finisher Q1 oder Finisher H-Q2 mit Sattelheftung (beides Zusatzausstattung) sind angeschlossen. Zusätzliche Ablage für den Finisher A1 ist mit Finisher Q1 oder Finisher H-Q2 (mit Sattelheftung, alles Zusatzausstattung) angeschlossen Damit ist die ausgewählte Funktion programmiert. 4-41 Das Definieren der Allgemeinen Einstellungen...
  • Seite 192: Festlegen Des Druckvorrangs

    WICHTIG • Wenn die ausgegebenen Drucke die maximale Höhe des Fachs erreichen und ein anderes Fach auch als Fach für die gleiche Funktion definiert ist, schaltet das System auf das andere verfügbare Fach um. Für den Empfang von Fax/ I-Faxdokumenten sollten Sie jedoch nur ein bestimmtes Fach wählen, damit keine Dokumente verloren gehen.
  • Seite 193: Berühren Sie Die Taste Oder Bis Die Funktion [Druckvorrang]

    Berühren Sie die Taste [ ] oder [ ] bis die Funktion [Druckvorrang] angezeigt wird ➞Berühren Sie die Taste [Druckvorrang]. Wählen Sie die Druckreihenfolge der einzelnen Systemfunktionen ➞Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Die höchste Priorität ist mit [1] bezeichnet. Die Taste [Drucker] wird nur angezeigt, wenn die optionale Druckerfunktion installiert ist.
  • Seite 194: Grundeinstellungen Für Die Stapelanlage

    Berühren Sie die Taste [Fertig] so oft, bis das Display zur Auswahl der Grundfunktionen wieder angezeigt wird. Grundeinstellungen für die Stapelanlage Sie können für Papier, das über die Stapelanlage zugeführt wird, Standardeinstellung festlegen. Das Einstellen der Funktion ist sinnvoll, wenn Sie immer das gleiche Papierformat und den gleichen Papiertyp in die Stapelanlage einlegen.
  • Seite 195 Berühren Sie die Taste [ ] oder [ ] bis die Funktion [Grundeinstellungen Stapelanlage] angezeigt wird ➞Berühren Sie die Taste [Grundeinstellungen Stapelanlage]. Wählen Sie [Ein] ➞Berühren Sie die Taste [Registrieren]. Bei Auswahl von [Aus] lesen Sie bei Schritt 6 weiter. 4-45 Das Definieren der Allgemeinen Einstellungen...
  • Seite 196 Wählen Sie das gewünschte Papierformat. ● Auswahl eines Standardformats: ❑ Wählen Sie das Papierformat ➞Berühren Sie dann die Taste [Weiter]. HINWEIS Zur Auswahl eines Inchformats berühren Sie die Taste [Inchformat]. ● Bei Auswahl eines Sonderformats: ❑ Berühren Sie die Taste [Sonderformat]. 4-46 Das Definieren der Allgemeinen Einstellungen...
  • Seite 197 ❑ Geben Sie die Papiermaße über die Zahlentasten auf dem Display ein. ❑ Berühren Sie die Taste [X] ➞Geben Sie einen Wert ein. ❑ Berühren Sie die Taste [Y] ➞Geben Sie einen Wert ein. ❑ Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Sie können die Werte auch über die Zahlentasten und die Korrekturtaste eingeben.
  • Seite 198 ● Wenn Sie Briefumschläge bedrucken wollen: ❑ Berühren Sie die Taste [Briefumschlag]. ❑ Wählen Sie den Briefumschlagtyp ➞Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Das Display zur Auswahl des Papierformats kehrt zurück. WICHTIG Wenn das Briefumschlagsformat nicht richtig definiert ist, kommt es zum Papierstau. ❑...
  • Seite 199 Wählen Sie das gewünschte Papierformat ➞Berühren Sie dann die Taste [Weiter]. WICHTIG Wenn Sie auf Spezialpapier wie schwerem Papier oder OHP-Folien drucken wollen, vergewissern Sie sich bitte, dass Sie auf dem Display den richtigen Papiertyp gewählt haben. Dies ist besonders bei der Verwendung von schwerem Papier wichtig. Wenn Sie den falschen Papiertyp gewählt haben, kann das Druckergebnis negativ beeinflusst werden.
  • Seite 200: Grundeinstellungen Für Lokalen Druck

    Grundeinstellungen für lokalen Druck Sie können Grundeinstellungen für den lokalen Druck festlegen, die in folgenden Fällen wirksam sind: • Beim Drucken von Dokumenten aus Boxen ohne Verändern ihrer Druckeinstellungen • Beim Zusammenfassen und Ausdrucken mehrerer Dokumente aus einer Box • Beim Zurücksetzen der Einstellungen vor dem Druck eines Dokuments, das vom Computer gesendet und in einer Box gespeichert wurde Die Grundeinstellungen für lokalen Druck sind (Ein Sternchen (*) zeigt die werkseitige...
  • Seite 201 Berühren Sie die Taste [ ] oder [ ] bis die Funktion [Grundeinstellung für lokalen Druck] angezeigt wird ➞Berühren Sie die Taste [Grundeinstellung für lokalen Druck]. Wählen Sie die Grundeinstellungen für lokalen Druck für die einzelnen Funktionen ➞Berühren Sie die Taste [Fertig]. 4-51 Das Definieren der Allgemeinen Einstellungen...
  • Seite 202: Umschalten Der Displaysprache

    Die Einzelheiten für jede Einstellung entnehmen Sie bitte der unten stehenden Tabelle. [Papierwahl] Wählen Sie das Zufuhrmedium. [Kopien] Wählen Sie von 1 Satz bis 2.000 Sätze. [Finisher]: Wählen Sie eine Sortierfunktion. [Doppelseitiger Druck] Entscheiden Sie, ob doppelseitig gedruckt werden soll. [Löschen nach Druck]: Legen Sie fest, ob das Dokument nach dem Drucken gelöscht wird.
  • Seite 203: Berühren Sie Die Taste Oder Bis Die Funktion [Sprachschalter]

    Berühren Sie die Taste [ ] oder [ ] bis die Funktion [Sprachschalter] angezeigt wird ➞Berühren Sie die Taste [Sprachschalter]. Berühren Sie die Taste [Ein] ➞Wählen Sie die gewünschte Sprache➞Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Wenn Sie keine andere Sprache aktivieren wollen, berühren Sie die Taste [Aus]. Damit ist die ausgewählte Funktion programmiert.
  • Seite 204: Umkehren Des Displaykontrasts

    Umkehren des Displaykontrasts Sie können die Farbdarstellung auf dem Display umschalten, damit es für Sie besser lesbar wird. Dazu werden die hellen und die dunklen Bereiche auf dem Display umgekehrt. Wenn Ihnen die Darstellung des Displays nicht zusagt, können Sie diese Möglichkeit wählen. HINWEIS Die werkseitige Grundeinstellung ist 'Aus'.
  • Seite 205: Die Sortierte Ausgabe Von Mehreren Jobs (Versetzte Jobausgabe)

    Die sortierte Ausgabe von mehreren Jobs (Versetzte Jobausgabe) Wenn mehrere Jobs definiert sind, werden die Drucke der einzelnen Jobs in der versetzten Jobausgabe automatisch gegeneinander versetzt und sortiert ausgegeben. So sind die Sätze immer sortiert, auch wenn Sie vergessen haben, eine Finisherfunktion zu aktivieren. HINWEIS •...
  • Seite 206: Displaymeldung Zur Reinigung Des Originalscanbereiches

    Displaymeldung zur Reinigung des Originalscanbereiches Das System kann Streifen und Flecken im Originalscanbereich erkennen. Sie können ein Display definieren, dass Sie in diesem Fall auffordert, den Scanbereich zu reinigen. Wenn der Originaleinzug nicht sauber ist, erscheinen auf den Kopien/Drucken Flecken. Die Aufforderung zur Reinigung des Originalscanbereiches erscheint, wenn Sie ein Original in den Einzug legen.
  • Seite 207: Einstellen Des Gammawerts Für Remote Scans

    Berühren Sie die Taste [Fertig] so oft, bis das Display zur Auswahl der Grundfunktionen wieder angezeigt wird. Einstellen des Gammawerts für Remote Scans Sie können den Gammawert einstellen, der zum Einscannen von Farbdokumenten mit der Netzwerkscanfunktion in Ihren Computer verwendet wird. Wählen Sie den Gammawert, der am besten zu den Einstellungen Ihres Computers passt, so dass Sie Dokumente von Ihrem Computer aus mit optimaler Dichte drucken können.
  • Seite 208: Beschränken Von Funktionen

    Wählen Sie den gewünschten Gammawert ([Gamma 1,0], [Gamma 1,4], [Gamma 1,8] oder [Gamma 2,2]) ➞Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Damit ist die ausgewählte Funktion programmiert. Berühren Sie die Taste [Fertig] so oft, bis das Display zur Auswahl der Grundfunktionen wieder angezeigt wird.
  • Seite 209 ➞Berühren Sie die Taste [Allgemeine Betätigen Sie die Taste Einstellungen]. Zur weiteren Information vergleichen Sie bitte die Displayanzeigen von Schritt 1 im Abschnitt "Auswahl der Systemfunktion nach dem Einschalten" auf Seite 4-16. Berühren Sie die Taste [ ] oder [ ] bis die Funktion [Funktionsbeschränkung] angezeigt wird➞...
  • Seite 210: Zurücksetzen Der Allgemeinen Einstellungen Auf Ihre Werkseitigen Vorgaben

    Zurücksetzen der Allgemeinen Einstellungen auf ihre werkseitigen Vorgaben Hier können Sie die Allgemeinen Einstellungen auf ihre werkseitigen Vorgaben (ursprüngliche Einstellungen) zurücksetzen. HINWEIS Wenn der Sprachschalter auf [Ein] steht und Sie die Allgemeinen Einstellungen initialisieren, während eine andere Sprache aktiv ist, wird auch der Sprachschalter auf seine werkseitige Grundeinstellung [Aus] zurückgesetzt.
  • Seite 211 Berühren Sie die Taste [Ja]. Sie können den Initialisierungsvorgang durch Berühren der Taste [Nein] abwählen. Die Meldung <Initialisiert.> wird für ca. zwei Sekunden auf dem Display angezeigt. Damit sind die Allgemeinen Einstellungen auf ihre werkseitigen Vorgaben zurück gesetzt. Berühren Sie die Taste [Fertig] so oft, bis das Display zur Auswahl der Grundfunktionen wieder angezeigt wird.
  • Seite 212: Timereinstellungen

    Timereinstellungen Sie können verschiedene zeitbezogene Einstellungen für das System eingeben, wie z. B. aktuelles Datum und aktuelle Zeit und die Zeit bis zum Schlafmodus oder zum Energiesparmodus II. Das Einstellen von aktuellem Datum/aktueller Zeit Das Einstellen von aktuellem Datum/aktueller Zeit ist sehr wichtig. Diese Angaben werden auch für andere Funktionen verwendet, die Zeiteinstellungen benötigen.
  • Seite 213: Geben Sie Das Aktuelle Datum (Tag-Monat-Jahr) Und Die Aktuelle

    Berühren Sie die Taste [Datums- & Zeit Einstellungen]. Geben Sie das aktuelle Datum (Tag-Monat-Jahr) und die aktuelle Uhrzeit über die Zahlentasten ein. Geben Sie den Tag und den Monat mit vier Stellen (einschließlich Nullen) ein. Geben Sie alle vier Stellen für das Jahr und die Uhrzeit entsprechend der 24 Stundenuhr ein (ohne Leerzeichen).
  • Seite 214 ● Bei Auswahl der Zeitzoneneinstellungen: ❑ Berühren Sie die Auswahlliste Zeitzone ➞Wählen Sie die Zeitzone, in der das System installiert ist. HINWEIS • Die werkseitige Grundeinstellung ist 'GMT-00:00'. • Wenn die gesuchte Zeitzone nicht angezeigt wird, rufen Sie sie durch Berühren der Taste [ ] oder [ ] auf das Display.
  • Seite 215 ❑ Wählen Sie den Monat und den Tag aus der Auswahlliste. ❑ Geben Sie die Zeit über die Tasten [ ] oder [+] ein, zu der die Sommerzeit beginnt ➞Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. ❑ Berühren Sie die Taste [Endzeit] ➞Wählen Sie Monat, Tag und Uhrzeit für das Ende der Sommerzeit aus ➞...
  • Seite 216: Zeit Bis Zur Automatischen Schlafstellung

    Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Damit ist die ausgewählte Funktion programmiert. Berühren Sie die Taste [Fertig] so oft, bis das Display zur Auswahl der Grundfunktionen wieder angezeigt wird. Zeit bis zur automatischen Schlafstellung Wenn das System eine bestimmte Zeit lang nicht mehr bedient wird (keine Tasten berührt werden), schaltet der Schalter auf dem Bedienfeld es automatisch aus, um Energie zu sparen.
  • Seite 217: Zeit Bis Zur Automatischen Rückstellung

    Berühren Sie die Taste [ ] oder [ ] und geben Sie so die Zeit bis zum automatischen Schlafmodus ein ➞Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Folgende Zeitspannen stehen Ihnen für die Zeit bis zur automatischen Schlafstellung zur Verfügung: 10, 15, 20, 30, 40, 50 Minuten, 1 Stunde, 90 Minuten, 2, 3 und 4 Stunden. Damit ist die ausgewählte Funktion programmiert.
  • Seite 218 ➞Berühren Sie nacheinander die Tasten Betätigen Sie die Taste [Timereinstellungen] ➞[Zeit bis zur autom. Rückstellung]. Berühren Sie die Taste [ ] oder [+] und geben Sie so die Zeit bis zur automatischen Rückstellung ein ➞Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Sie können die Zeit bis zur automatischen Rückstellung in Minutenschritten von 0 bis 9 Minuten wählen.
  • Seite 219: Zeiteinstellung Für Den Tagestimer

    Zeiteinstellung für den Tagestimer Sie können bestimmen, zu welcher Zeit das System in den automatischen Schlafmodus umschaltet. Diese Zeit können Sie für jeden Wochentag unterschiedlich einstellen. HINWEIS • Einstellbereich: Täglich von Sonntag bis Samstag, 00:00 bis 23:59 in Minutenschritten. • Wenn sowohl die Zeit bis zum automatischen Schlafmodus als auch der Tagestimer eingestellt sind, hat die Zeit bis zum automatischen Schlafmodus Vorrang.
  • Seite 220: Zeit Bis Zum Energiesparmodus

    Geben Sie die Zeit vierstellig nach der 24-Stundenuhr ohne Leerzeichen ein. ➞ 0705 Beispiele: 7:05 ➞ 2318 vormittags 11:18 abends Wenn Sie sich bei der Eingabe geirrt haben, wählen Sie den Wochentag noch einmal ➞ Geben den richtigen vierstelligen Wert ein. Sie können falsche Eingaben auch mit der Korrekturtaste Korrekturlöschen.
  • Seite 221 Berühren Sie die Taste [ ] oder [ ] und geben Sie so die Zeit bis zum Energiesparmodus II ein ➞Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Folgende Zeitspannen stehen Ihnen für die Zeit bis zum Energiesparmodus zur Verfügung: 10, 15, 20, 30, 40, 50 Minuten, 1 Stunde, 90 Minuten, 2, 3 und 4 Stunden.
  • Seite 222: Das Justieren Des Systems

    Das Justieren des Systems In diesem Abschnitt finden Sie Erläuterungen zu Feineinstellungen am System wie z.B. Feinjustagen am Druckbild und an der Position der Heftklammer. Sie sollten die automatische Gradationsjustage und die Reinigungsarbeiten regelmäßig durchführen. Zoom Feinjustage Beim Kopieren oder Ausdrucken von Dokumenten aus der Mailbox können leichte Maßstabsabweichungen zwischen Original und Druck auftreten.
  • Seite 223: Berühren Sie Die Taste Und Und Justieren Sie Den Maßstab

    Berühren Sie die Taste [Zoom Feinjustage]. HINWEIS Wenn die gewünschte Einstellung nicht angezeigt wird, rufen Sie sie durch Berühren der Tasten [ ] oder [ ] auf das Display. Berühren Sie die Taste [ ] und [+] und justieren Sie den Maßstab (%) ➞Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK].
  • Seite 224: Ausrichten Der Heftklammern Für Die Sattelheftung

    Ausrichten der Heftklammern für die Sattelheftung Nach dem Entfernen eines Heftklammernstaus aus der Sattelheftungseinheit oder dem Austauschen des Heftklammermagazins können Sie die Heftklammern wieder ausrichten. Sie können in dieser Funktion automatisch Papier zuführen und einige Male heften lassen, so dass die Heftklammern für den nächsten Auftrag wieder in der richtigen Position sind.
  • Seite 225: Verändern Der Position Der Sattelheftung

    Berühren Sie die Taste [Start]. Um die Funktion [Heftklammern Neuausrichtung (Sattelheftung)] wieder abzuwählen, berühren Sie bitte die Taste [Abbruch]. Eine Meldung auf dem Display informiert Sie, dass die Heftklammern ausgerichtet werden. Nach Abschluss der Neuausrichtung erscheint für ca. 2 Sekunden die Meldung <Neuausrichtung der Heftklammern abgeschlossen.>...
  • Seite 226 ➞Berühren Sie nacheinander die Tasten Betätigen Sie die Taste [Justage/Reinigung] ➞ [Justage: Heftklammerposition (Sattelheftung)]. HINWEIS Wenn die gewünschte Einstellung nicht angezeigt wird, rufen Sie sie durch Berühren der Tasten [ ] oder [ ] auf das Display. Wählen Sie das Papierformat, für das Sie die Position der Heftklammern verändern wollen.
  • Seite 227: Justieren Sie Die Position Der Sattelheftung Durch Berühren Der Tasten

    Justieren Sie die Position der Sattelheftung durch Berühren der Tasten [ ] oder [ ] ➞Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Sie können die Position in einem Bereich von 2,0 mm bis +2,0 mm in 0,25 mm-Schritten verändern. Damit ist die ausgewählte Funktion programmiert. Berühren Sie die Taste [Fertig] so oft, bis das Display zur Auswahl der Grundfunktionen wieder angezeigt wird.
  • Seite 228 Die Schnelljustage ➞Berühren Sie nacheinander die Tasten Betätigen Sie die Taste [Justage/Reinigung] ➞ [Automatische Gradationsjustage]. HINWEIS Wenn die gewünschte Einstellung nicht angezeigt wird, rufen Sie sie durch Berühren der Tasten [ ] oder [ ] auf das Display. Berühren Sie die Taste [Schnelljustage]. 4-78 Das Justieren des Systems...
  • Seite 229 Berühren Sie die Taste [Start]. Eine Meldung auf dem Display informiert Sie, dass die Gradationsjustage durchgeführt wird. Wenn die Schnelljustage abgeschlossen ist, wird für ca. 2 Sekunden die Meldung <Schnelljustage abgeschlossen.> auf dem Display angezeigt. Berühren Sie die Taste [Fertig] so oft, bis das Display zur Auswahl der Grundfunktionen wieder angezeigt wird.
  • Seite 230 ➞Berühren Sie nacheinander die Tasten Betätigen Sie die Taste [Justage/Reinigung] ➞ [Automatische Gradationsjustage]. HINWEIS Wenn die gewünschte Einstellung nicht angezeigt wird, rufen Sie sie durch Berühren der Tasten [ ] oder [ ] auf das Display. Berühren Sie die Taste [Volljustage]. Berühren Sie die Taste [Testdruck 1].
  • Seite 231 Legen Sie den ersten Testdruck auf das Vorlagenglas. Richten Sie den Testdruck mit der bedruckten Seite nach unten und dem schwarzen Streifen am Pfeil hinten in der oberen linken Ecke aus. Berühren Sie die Taste [Scanstart]. Die Meldung <Scanne...> wird angezeigt. Nehmen Sie den ersten Testdruck vom Vorlagenglas ➞Berühren Sie die Taste [Testdruck 2].
  • Seite 232: Das Justieren Der Grundbelichtung

    Berühren Sie die Taste [Scanstart]. Nach Abschluss des Scanvorgangs beginnt die automatische Gradationsjustage. Die Meldung <Justiere...> wird angezeigt. Wenn das System die Justage der Gradationseinstellungen abgeschlossen hat, wird für ca. 2 Sekunden die Meldung <Volljustage abgeschlossen.> auf dem Display angezeigt. Das Display zur Auswahl von Justage/Reinigung erscheint wieder.
  • Seite 233: Das Reinigen Des Systeminneren

    Berühren Sie für jede Funktion die Taste [Hell] oder [Dunkel] um die Belichtung zu justieren ➞Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. <Senden (SW)> und <Senden (Farbe)> werden nur angezeigt, wenn das Color Universal Send Kit, die Super G3 Faxkarte und das Resolution Switching Board installiert sind, oder wenn nur das Color Universal Send Kit und das Resolution Switching Board (alles Zusatzausstattung) angeschlossen sind.
  • Seite 234: Berühren Sie Die Taste Oder Bis Die Funktion

    Berühren Sie die Taste [ ] oder [ ] bis die Funktion [Reinigung der Haupteinheit] angezeigt wird ➞Berühren Sie die Taste [Reinigung der Haupteinheit]. Berühren Sie die Taste [Start]. Durch Berühren der Taste [Abbruch] brechen Sie den Reinigungsvorgang ab. Während die Reinigung des Inneren der Haupteinheit durchgeführt wird, erscheint folgendes Display.
  • Seite 235: Automatisches Reinigen Des Einzugs

    Automatisches Reinigen des Einzugs Wenn Ihre Originale nach der Zufuhr über den Einzug immer noch schwarze Streifen haben oder verschmutzt sind, starten Sie bitte die Funktion <Einzug reinigen>. Dazu führen Sie mehrmals leere Blätter über den Einzug zu. WICHTIG Diese Maßnahme ist nur nötig, wenn der Finisher DADF-L1 (Zusatzausstattung) angeschlossen ist. HINWEIS Das Reinigen des Einzugs dauert ca.
  • Seite 236 Legen Sie 10 leere Blätter Kopierpapier in den Einzug ➞ Berühren Sie dann die Taste [Start]. Fächern Sie die Blätter unbedingt gut auf. Bitte verwenden Sie A4-Papier (60 bis 80 g/m Durch Berühren der Taste [Abbruch] können Sie den Reinigungsvorgang abbrechen. Während der Einzug gereinigt wird, erscheint folgendes Display.
  • Seite 237: Das Prüfen Von Informationen Zum Jobstatus Und Status Der Einheit

    Das Prüfen von Informationen zum Jobstatus und Status der Einheit KAPITEL In diesem Kapitel finden Sie Informationen zum Prüfen des Zählwerks und Verwenden des Systemmonitors sowie zu verschiedenen Methoden zum Überprüfen und Verändern von Druck und Kopierjobs und damit verbundenen Funktionen. Das Prüfen des Kopienzählwerks .
  • Seite 238: Das Prüfen Des Kopienzählwerks

    Das Prüfen des Kopienzählwerks Sie können prüfen, wie viele Kopien/Drucke mit diesem System erstellt wurden. Berühren Sie die Taste auf dem Bedienfeld. Die unterschiedlichen Zählerstände werden auf dem Display angezeigt. Berühren Sie die Taste [Fertig]. Das Display zur Auswahl der Grundfunktionen wird wieder angezeigt. Das Prüfen des Kopienzählwerks...
  • Seite 239: Das Prüfen Des Jobstatus

    Das Prüfen des Jobstatus Durch Berühren der Taste [Systemmonitor] rufen Sie den Systemmonitor auf. Dort können Sie den Status aller Aufträge aus den Funktionen <Kopie>, <Senden>, <Fax>, <Drucken> und <Empfangen> prüfen und verändern. So können Sie z. B. die Reihenfolge von Jobs in der Druckwarteschlange ändern, einen Job abbrechen, Detailinformationen zum Job prüfen oder einen durch Passwort geschützten Job ausdrucken (geschützter Druck).
  • Seite 240 Berühren Sie die Taste [Systemmonitor]. Wählen Sie durch Berühren der entsprechenden Taste unten auf dem Systemmonitor den Jobtyp, den Sie prüfen oder verändern wollen, oder berühren Sie die Taste [Einheit] und prüfen Sie den Status des Systems. ● Bei Auswahl eines Jobtyps ([Kopie], [Senden], [Fax], [Drucken] oder [Empfangen]): ❑...
  • Seite 241 HINWEIS Nähere Informationen zur Statusprüfung der Jobtypen Senden, Fax oder Empfangen finden Sie im Handbuch Sendefunktionen und Faxhandbuch, Kapitel 8 "Das Prüfen und Verändern des Sende- und Empfangsstatus". ❑ Durch Berühren der Taste [Log] prüfen Sie die bereits bearbeiteten Jobs. Die Logs werden nach Auswahl des Jobtyps angezeigt.
  • Seite 242 HINWEIS • Der Status eines Empfangsauftrags kann nur über das Log geprüft werden. • In folgender Tabelle finden Sie Erläuterungen zu den Icons in den Logs. Icon (Jobstatus) Beschreibung Ausführen Warten Fehler Abbruch Pause Geschützter Druck Gesendet Icon (Jobtyp) Beschreibung Kopierjob Das Prüfen von Informationen Einheit Sende-/Faxjob...
  • Seite 243 ● Bei Auswahl von [Einheit]: ❑ Prüfen Sie den aktuellen Status des Systems. Der Status der Einheit und des aktuell bearbeiteten Jobs. Hier finden Sie Anleitungen zum Beheben von Störungen wie z. B. zum Entfernen von Papierstaus und zum Austauschen der Tonerpatrone und des Heftklammermagazins.
  • Seite 244: Das Prüfen Von Detailinformationen Zu Jobs

    Das Prüfen von Detailinformationen zu Jobs Sie können Detailinformationen zu Jobs wie eingegebenes Datum/eingegebene Zeit, Seitenzahl etc. prüfen. HINWEIS Wenn das System mit dem iR Security Kit (Zusatzausstattung) ausgestattet ist und über das Display Allgemeine Einstellungen in den Systemeinstellungen die Funktion [Joblog Anzeige] deaktiviert ist, werden die unten aufgeführten Punkte nicht auf dem Display <Systemmonitor>...
  • Seite 245: Das Drucken Von Logs Zu Kopier-/Druckjobs

    Berühren Sie die Taste [Status] oder [Log] ➞Wählen Sie den Job, zu dem Sie Informationen prüfen wollen ➞Berühren Sie die Taste [Details]. Prüfen Sie die Details ➞Berühren Sie die Taste [Fertig] so oft, bis das Display zur Auswahl der Grundfunktionen wieder angezeigt wird. Das Drucken von Logs zu Kopier-/Druckjobs Berühren Sie die Taste [Systemmonitor] ➞Wählen Sie den Jobtyp ([Kopie] oder [Drucken]).
  • Seite 246 HINWEIS Sie können das Log nur auf Papier in den Formaten A3, A4 oder A4R (Normalpapier, Recyclingpapier oder farbiges Papier) drucken. Das Papier muss aus einem Zufuhrmedium zugeführt werden, das unter <Automatische Papierwahl/ automatischer Kassettenwechsel> unter [Andere] aktiviert wurde (Menü <Zusatzfunktionen>). (Vgl. Abschnitt "Automatische Papierwahl und automatischer Kassettenwechsel"...
  • Seite 247: Der Vorrang Von Druckaufträgen

    Der Vorrang von Druckaufträgen Bei Auswahl eines Jobs für den Druckvorrang wird der Ausdruck dieses Dokuments nach Fertigstellung des aktuellen Drucks gestartet. Berühren Sie nacheinander die Tasten [Systemmonitor] ➞[Drucken]. Berühren Sie die Taste [Status]. 5-11 Der Vorrang von Druckaufträgen...
  • Seite 248 Wählen Sie das Dokument, das Sie vorrangig drucken wollen ➞Berühren Sie die Taste [Als nächstes drucken]. Berühren Sie die Taste [Fertig]. Das Display zur Auswahl der Grundfunktionen wird wieder angezeigt. 5-12 Der Vorrang von Druckaufträgen...
  • Seite 249: Der Umgang Mit Druckjobs Vom Computer

    Der Umgang mit Druckjobs vom Computer Sie können den Druck eines Jobs, der von einem Computer gesendet wurde, vorübergehend stoppen oder bei Auftreten eines Druckfehlers den Fehler umgehen. Berühren Sie nacheinander die Tasten [Systemmonitor] ➞[Drucken]. Zur weiteren Information vergleichen Sie bitte die Displayanzeigen von Schritt 1 im Abschnitt "Der Vorrang von Druckaufträgen"...
  • Seite 250 Programmieren Sie die Einstellungen zum Druckauftrag. Durch Berühren der Taste [Pause] unterbrechen Sie den Druckvorgang vorübergehend, und die Taste verändert sich zu [Wieder aufnehmen]. Durch Berühren der Taste [Wieder aufnehmen] nehmen Sie den Druckvorgang wieder auf und die Taste wird wieder umbenannt in [Pause]. Sie können einen Druckjob auch beim Auftreten eines Fehlers fortsetzen, indem Sie (je nach Fehlertyp) die Taste [Automatisch weiter] berühren.
  • Seite 251: Das Drucken Geschützter Dokumente

    Das Drucken geschützter Dokumente Sie können Dokumente ausdrucken, die mit Passwort vom Computer gesendet werden. Dokumente, die mit einem Passwort geschützt sind, werden als <Geschützte Dokumente> bezeichnet. Geschützte Dokumente, die auf den Ausdruck warten, werden auf dem Display mit dem Icon ) links von der Jobnummer gekennzeichnet.
  • Seite 252: Geben Sie Das Richtige Passwort Über Die Zahlentasten

    Wählen Sie das benötigte geschützte Dokument ➞Berühren Sie die Taste [Geschütz. Druck]. Geben Sie das richtige Passwort über die Zahlentasten ➞Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Geben Sie bitte das Passwort ein, das vom Computer aus für das Dokument festgelegt wurde. Das System ist zum Drucken des Dokuments bereit.
  • Seite 253: Einstellungen Für Den Systemmanager

    Einstellungen für den Systemmanager KAPITEL In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu Einstellungen, die die für das System zuständige Person, z. B. der Systemmanager, vornehmen kann. Das Definieren von Einstellungen zur Systemverwaltung........6-2 Das Programmieren der Verwaltung per Abteilungs ID .
  • Seite 254: Das Definieren Von Einstellungen Zur Systemverwaltung

    Das Definieren von Einstellungen zur Systemverwaltung Sie können eine ID und ein Passwort für den Systemmanager eingeben. Durch Festlegen von ID Systemmanager und Systempasswort können Beschränkungen zum Speichern oder Verändern der Systemverwaltung definiert werden. WICHTIG Wenn Sie den Kontrollzähler C1 anschließen, werden hier gespeicherte Angaben zu Systempasswort und ID Systemmanager gelöscht.
  • Seite 255 Berühren Sie die Taste [Systemmanager Einstellungen]. HINWEIS Wenn die gewünschte Einstellung nicht angezeigt wird, rufen Sie sie durch Berühren der Tasten [ ] oder [ ] auf das Display. Berühren Sie die Taste [ID Systemmanager] ➞Geben Sie über die Zahlentasten eine bis zu sieben Stellen lange Zahl als neue ID Systemmanager ein.
  • Seite 256 Berühren Sie die Taste [Systempasswort] ➞Geben Sie über die Zahlentasten eine bis zu sieben Stellen lange Zahl als neues Systempasswort ein. Eine nur aus Nullen bestehende Zahl, wie z.B. <0000000> kann nicht als Systempasswort eingegeben werden. Wenn Sie ein Passwort eingeben, dass mit Nullen beginnt, ignoriert das System die leitenden Nullen.
  • Seite 257 Berühren Sie die Taste [Email Adr. speichern] ➞Geben Sie die Emailadresse des Systemmanagers ein ➞Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Berühren Sie die Taste [Kontaktinformation] ➞Geben Sie ein, wo man den Systemmanager erreichen kann ➞Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Berühren Sie die Taste [Kommentar] ➞Geben Sie einen Kommentar für den Systemmanager ein ➞Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK].
  • Seite 258 Nachdem Sie alle Eingaben vorgenommen haben, bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Sie können die Programmierungen durch Berühren der Taste [Abbruch] abbrechen. Das Display zur Auswahl der Grundfunktionen wird wieder angezeigt. Das Definieren von Einstellungen zur Systemverwaltung...
  • Seite 259: Das Programmieren Der Verwaltung Per Abteilungs Id

    Das Programmieren der Verwaltung per Abteilungs ID Durch Festlegen einer Abteilungs ID und eines Passworts für die einzelnen Abteilungen können Sie das System so programmieren, dass die Funktionen nur nach Eingabe des richtigen Passworts genutzt werden können. Diese Funktion heißt "Verwaltung per Abteilungs ID". Sie können Abteilungs IDs und Passwörter für bis zu 1000 Abteilungen speichern.
  • Seite 260: Das Speichern Von Abteilungs Id, Passwort Und Grenze Des Druckvolumens

    Das Speichern von Abteilungs ID, Passwort und Grenze des Druckvolumens ➞Berühren Sie nacheinander die Tasten Betätigen Sie die Taste [Systemeinstellungen] ➞[Verwaltung per Abteilungs ID]. Wenn eine Systemmanager ID und ein Systempasswort festgelegt worden sind, geben Sie die ein ➞ Betätigen Sie Systemmanager ID und das Systempasswort über die Zahlentasten die Taste HINWEIS...
  • Seite 261 Berühren Sie die Taste [Abt. ID/Passw. speichern] Berühren Sie die Taste [Speichern]. Das Programmieren der Verwaltung per Abteilungs ID...
  • Seite 262: Geben Sie Die Abteilungs Id Und Das Passwort Über Die Zahlentasten

    Geben Sie die Abteilungs ID und das Passwort über die Zahlentasten ein. ❑ Berühren Sie die Taste [Abt. ID] ➞Geben Sie Ihre Abteilungs ID ein. ❑ Berühren Sie die Taste [Passwort] ➞Geben Sie das Passwort ein. Eine nur aus Nullen bestehende Zahl, wie z.B. <0000000> kann nicht als Abteilungs ID oder Passwort eingegeben werden.
  • Seite 263 Berühren Sie unter der gewünschten Funktion/den gewünschten Funktionen die Taste [Ein]. Wenn Sie eine gesetzte Grenze für das Druckvolumen abwählen wollen, berühren Sie die Taste [Aus] unter dem Namen der Funktion. HINWEIS • [Total Limit Druck] stellt die Summe von [Total Limit Farbdruck] und [Total Limit Schwarzdruck] dar.
  • Seite 264 WICHTIG • Wenn das Limit Farbdruck oder das Limit Schwarzdruck erreicht ist, während die automatische Farbauswahl aktiv ist, kann die Aktion nicht durchgeführt werden. • Das System stoppt den Druckvorgang, wenn während des Drucks eines Dokuments mit farbigen und schwarzweißen Bereichen eines der eingegebenen Limits erreicht ist. •...
  • Seite 265: Zum Eingeben Von Beschränkungen Für Bestimmte Funktionen

    Zum Eingeben von Beschränkungen für bestimmte Funktionen berühren Sie die Taste [Funktionen beschränken]. Berühren Sie die Taste [Ein] oder [Aus] neben der Funktion, die Sie mit der Verwaltung per Abteilungs ID beschränken wollen ➞Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Bei Auswahl von [Ein] für alle Funktionen auf diesem Display bezieht sich die Funktionsbeschränkung auf alle Funktionen des Systems.
  • Seite 266 Berühren Sie die Taste [Fertig]. Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. HINWEIS Bei Auswahl von [Ein] in Schritt 2 aktivieren Sie durch Bestätigen mit [OK] die Verwaltung per Abteilungs ID. 6-14 Das Programmieren der Verwaltung per Abteilungs ID...
  • Seite 267: Das Verändern Von Passwort Und Druckvolumen

    Berühren Sie die Taste [Fertig] so oft, bis das unten abgebildete Display angezeigt wird. HINWEIS Nähere Informationen zum Eingeben von Abteilungs ID und Passwort finden Sie im Abschnitt "Das Eingeben von Abteilungs ID und Passwort" auf Seite 2-28. Das Verändern von Passwort und Druckvolumen Sie können das Passwort und die eingestellten Druckbeschränkungen verändern.
  • Seite 268 Berühren Sie nacheinander die Tasten [Ein] ➞[Abt. ID/Passw. speichern] Berühren Sie die Taste [ ] oder [ ] und rufen Sie die Abteilung, zu der Sie das Passwort ändern wollen, auf das Display ➞ Wählen Sie die Abteilung ➞ Berühren Sie dann die Taste [Bearbeiten]. HINWEIS Berühren Sie die Taste [ ] oder [ ] und halten Sie sie gedrückt, um schnell durch die Seiten der gültigen Abteilungs IDs zu scrollen.
  • Seite 269 Geben Sie das neue Passwort mit bis zu sieben Stellen über die Zahlentasten ein. Sie können kein Passwort definieren, das nur aus Nullen besteht, wie <0000000>. Wenn Sie ein Passwort eingeben, dass mit Nullen beginnt, ignoriert das System die leitenden Nullen. Beispiel: Bei Eingabe von <02>...
  • Seite 270 Verändern Sie die Grenze für das Druckvolumen. ❑ Berühren Sie unter der gewünschten Funktion/den gewünschten Funktionen die Taste [Ein]. ❑ Berühren Sie für den gewünschten Punkt [ ] (Grenze Druckvolumen) neben der Taste [Ein]/[Aus] der gewünschten Funktion(en) ➞ Geben Sie den neuen Grenzwert über die Zahlentasten ein.
  • Seite 271 Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. HINWEIS Bei Auswahl von [Ein] in Schritt 2 aktivieren Sie durch Bestätigen mit [OK] die Verwaltung per Abteilungs ID. Berühren Sie die Taste [Fertig] so oft, bis das unten abgebildete Display angezeigt wird. HINWEIS Nähere Informationen zum Eingeben von Abteilungs ID und Passwort finden Sie im Abschnitt "Das Eingeben von Abteilungs ID und Passwort"...
  • Seite 272: Das Löschen Von Abteilungs Id Und Passwort

    Das Löschen von Abteilungs ID und Passwort Im folgenden Abschnitt finden Sie Informationen zum Löschen von gespeicherten Abteilungs IDs und Passwörtern. HINWEIS Wenn die Verwaltung per Abteilungs ID vom Kontrollzähler C1 durchgeführt wird, können Sie hier keine Abteilungs IDs löschen. ➞Berühren Sie nacheinander die Tasten Betätigen Sie die Taste [Systemeinstellungen] ➞[Verwaltung per Abteilungs ID].
  • Seite 273 Berühren Sie die Taste [ ] oder [ ] und rufen Sie die Abteilung, die Sie löschen wollen, auf das Display ➞ Wählen Sie die Abteilung ➞ Berühren Sie dann die Taste [Löschen]. HINWEIS Berühren Sie die Taste [ ] oder [ ] und halten Sie sie gedrückt, um schnell durch die Seiten der gültigen Abteilungs IDs zu scrollen.
  • Seite 274 Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. HINWEIS Bei Auswahl von [Ein] in Schritt 2 aktivieren Sie durch Bestätigen mit [OK] die Verwaltung per Abteilungs ID. Berühren Sie die Taste [Fertig] so oft, bis das unten abgebildete Display angezeigt wird. HINWEIS Nähere Informationen zum Eingeben von Abteilungs ID und Passwort finden Sie im Abschnitt "Das Eingeben von Abteilungs ID und Passwort"...
  • Seite 275: Das Prüfen Und Ausdrucken Von Zählerinformationen

    Das Prüfen und Ausdrucken von Zählerinformationen Sie können eine Liste mit Angaben zum Papierverbrauch der einzelnen Abteilungen anzeigen und ausdrucken lassen. ➞Berühren Sie nacheinander die Tasten Betätigen Sie die Taste [Systemeinstellungen] ➞[Verwaltung per Abteilungs ID]. Zur weiteren Information vergleichen Sie bitte die Displayanzeigen von Schritt 1 im Abschnitt "Das Speichern von Abteilungs ID, Passwort und Grenze des Druckvolumens"...
  • Seite 276 Prüfen oder drucken Sie die Übersicht über die Kopiensummen. Die Anzahl der Drucke, die ohne Abteilungs ID angezeigt wird, bezieht sich auf die Drucke von Computerdaten, die ohne gültige Abteilungs ID erstellt wurden. Diese Drucke werden als Drucke mit unbekannter ID bezeichnet. Die Anzahl der Scans, die ohne Abteilungs ID angezeigt wird, bezieht sich auf die Scans, die ohne gültige Abteilungs ID erstellt wurden.
  • Seite 277 ● Wenn Sie die angezeigte Liste drucken wollen: ❑ Berühren Sie die Taste [Liste drucken]. ❑ Wählen Sie den Typ der Seitensummen, deren Liste Sie drucken wollen ➞ Berühren Sie die Taste [Druckstart]. Der Druckvorgang wird gestartet. Während des Druckens der Zählerinformationen wird folgendes Display angezeigt. HINWEIS •...
  • Seite 278 Berühren Sie die Taste [Fertig]. Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. HINWEIS Bei Auswahl von [Ein] in Schritt 2 aktivieren Sie durch Bestätigen mit [OK] die Verwaltung per Abteilungs ID. 6-26 Das Programmieren der Verwaltung per Abteilungs ID...
  • Seite 279: Das Löschen Der Kopiensummen

    Berühren Sie die Taste [Fertig] so oft, bis das unten abgebildete Display angezeigt wird. HINWEIS Nähere Informationen zum Eingeben von Abteilungs ID und Passwort finden Sie im Abschnitt "Das Eingeben von Abteilungs ID und Passwort" auf Seite 2-28. Das Löschen der Kopiensummen Sie können die Kopiensummen für alle Abteilungen oder für einzelne Abteilungen löschen.
  • Seite 280 Berühren Sie nacheinander die Tasten [Ein] ➞[Kopiensummen]. Berühren Sie die Taste [Alle Summen löschen]. Wenn Sie eine Kopiensumme pro Abteilung löschen wollen, berühren Sie die Taste [ ] oder [ ] und rufen Sie die gewünschte Abteilung auf das Display ➞ Wählen Sie die Abteilung➞ Berühren Sie die Taste [Löschen].
  • Seite 281 Berühren Sie die Taste [Fertig]. Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. HINWEIS Bei Auswahl von [Ein] in Schritt 2 aktivieren Sie durch Bestätigen mit [OK] die Verwaltung per Abteilungs ID. 6-29 Das Programmieren der Verwaltung per Abteilungs ID...
  • Seite 282: Das Akzeptieren Von Druck- Und Scanjobs Mit Unbekannter Id

    Berühren Sie die Taste [Fertig] so oft, bis das unten abgebildete Display angezeigt wird. HINWEIS Nähere Informationen zum Eingeben von Abteilungs ID und Passwort finden Sie im Abschnitt "Das Eingeben von Abteilungs ID und Passwort" auf Seite 2-28. Das Akzeptieren von Druck- und Scanjobs mit unbekannter ID Sie können entscheiden, ob Druck- und Netzwerkscanjobs von Computern ohne gültige Abteilungs ID akzeptiert oder abgelehnt werden.
  • Seite 283 Berühren Sie die Taste [Ein]. Wählen Sie [Ein] oder [Aus] ➞Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Jobs mit unbek. ID akzeptieren [Ein]: Druckjobs von Computern mit unbekannter Abteilungs ID werden ausgeführt. [Aus]: Druckjobs von Computern mit unbekannter Abteilungs ID werden nicht ausgeführt. Scan Jobs mit unbekannter ID akzeptieren [Ein]: Netzwerkscanjobs von Computern mit unbekannter Abteilungs ID werden...
  • Seite 284 Berühren Sie die Taste [Fertig] so oft, bis das unten abgebildete Display angezeigt wird. HINWEIS Nähere Informationen zum Eingeben von Abteilungs ID und Passwort finden Sie im Abschnitt "Das Eingeben von Abteilungs ID und Passwort" auf Seite 2-28. 6-32 Das Programmieren der Verwaltung per Abteilungs ID...
  • Seite 285: Arbeiten Mit Dem Remote Ui

    Arbeiten mit dem Remote UI Sie können entscheiden, ob das System von dem Remote UI (Anwenderschnittstelle) gesteuert werden kann oder nicht. HINWEIS • Nähere Informationen zum Remote UI finden Sie im Handbuch Remote UI. • Die werkseitige Grundeinstellung ist 'Ein'. ➞...
  • Seite 286 Wählen Sie [Ein] oder [Aus] ➞Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Die Einzelheiten für jede Einstellung entnehmen Sie bitte der unten stehenden Tabelle. [Ein]: Einstellungen vom Remote UI auf dem iR-System sind möglich. [Aus]: Einstellungen vom Remote UI auf dem iR-System sind nicht möglich.
  • Seite 287: Einstellung Informationen Zur Einheit

    Einstellung Informationen zur Einheit In den Einstellungen zu den Informationen zur Einheit können Sie den Namen des Systems und Informationen zu seinem Installationsort eingeben. ➞Berühren Sie nacheinander die Tasten Betätigen Sie die Taste [Systemeinstellungen] ➞[Einstellung der Infos zur Einheit]. Wenn eine Systemmanager ID und ein Systempasswort festgelegt worden sind, geben Sie die ein ➞...
  • Seite 288 Geben Sie den Namen und den Standort des Systems ein. ❑ Berühren Sie die Taste [Name der Einheit] ➞Geben Sie den Namen des Systems ein ➞Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. ❑ Berühren Sie die Taste [Ort] ➞Geben Sie den Standort des Systems ein ➞Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK].
  • Seite 289: Löschen Der Meldungsanzeige

    Löschen der Meldungsanzeige In einer Meldungsanzeige erscheinen Mitteilungen des Systemmanagers für die Anwender dieses Systems. Die Einstellungen zur Meldungsanzeige werden vom Remote UI aus vorgenommen, eine Meldungsanzeige kann jedoch auch vom System aus selbst gelöscht werden. HINWEIS Nähere Informationen zum Erstellen von Meldungen mit der Remote UI finden Sie im Handbuch Remote UI, Kapitel 3 "Das Programmieren/Speichern von eigenen Einstellungen".
  • Seite 290: Auto Online/Offline

    Auto Online/Offline Wenn Sie die optionale Netzwerkscanfunktion verwenden wollen, müssen Sie das System online schalten. In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zum Online- und Offline-Schalten des Netzwerks. HINWEIS • Die Anzeigen [Auto Online] und [Auto Offline] erscheinen nur aus dem Display, wenn die Netzwerkscanfunktion installiert ist.
  • Seite 291: Auto Offline

    Berühren Sie die Taste [Auto Online]. Wählen Sie [Ein] oder [Aus] ➞Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Damit ist die ausgewählte Funktion programmiert. Berühren Sie die Taste [Fertig] so oft, bis das Display zur Auswahl der Grundfunktionen wieder angezeigt wird. Auto Offline Wenn das System in ein Netzwerk eingebunden und online ist, können Sie keine Dokumente in den Systemfunktionen <Kopie>...
  • Seite 292 Berühren Sie die Taste [Auto Offline]. Wählen Sie [Ein] oder [Aus] ➞Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Damit ist die ausgewählte Funktion programmiert. HINWEIS Die Funktion [Auto Offline] sorgt dafür, dass das System sich automatisch für das Netzwerk offline schalten kann, wenn die Funktion automatische Rückstellung aktiv wird. Wenn Sie keine Zeit bis zur automatischen Rückstellung eingegeben haben (0), stellt sich das System innerhalb von 2 Minuten nach dem letzten Computerkontakt offline.
  • Seite 293: Das Beschränken Von Funktionen Ohne Sicherungsschlüssel

    Das Beschränken von Funktionen ohne Sicherungsschlüssel (Position AUS) Sie können die Ebene an Einschränkungen definieren, mit denen das System genutzt werden kann, wenn der Sicherungsschlüssel (Zusatzausstattung) in der Stellung AUS steht. HINWEIS • Die Funktion [Funktionsbeschränkungen (Sicherungsschlüssel AUS)] ist nur wirksam, wenn der Schlüsselschalter (Zusatzausstattung) installiert ist.
  • Seite 294 Wählen Sie [Funktionsbeschränkung] oder [Alle Funktionen]➞Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Die Einzelheiten für jede Einstellung entnehmen Sie bitte der unten stehenden Tabelle. [Funktionsbeschränkung]: Die Funktionen <Kopie>, <Mailbox>, <Senden>, <Remote UI>, <Berichtdruck (anwenderdefiniert)> und <Netzwerkscan> können nicht verwendet werden. [Alle Funktionen]: Keine der Funktionen des Systems steht zur Verfügung.
  • Seite 295 Regelmäßige Wartungsarbeiten KAPITEL In diesem Kapitel finden Sie Informationen zum Einlegen von Papier, zum Austauschen von Verbrauchsmaterialien wie Toner und Heftklammern sowie zum Durchführen von Reinigungsarbeiten. Das Ergänzen des Papiervorrats ............7-2 Das Einlegen von Papier .
  • Seite 296: Das Ergänzen Des Papiervorrats

    Das Ergänzen des Papiervorrats In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zum Einlegen von Papier in die Kassetten. HINWEIS • Die Kassetten 1, 2, 3 und 4 sind für folgende Papierformate geeignet: - Kassette 1 A4, A4R, A5R und Briefumschläge - Kassetten 2, 3 und 4 305 mm x 457 mm, A3, A4, A4R und A5R - Sie können nur dann Briefumschläge über die Kassette zuführen, wenn Ihr System mit der Briefumschlagzuführung C1 (Zusatzausstattung) ausgestattet ist.
  • Seite 297 WICHTIG • Die Aufforderung zum Nachfüllen von Papier erscheint auch auf dem Display, wenn die Kassette nicht vollständig eingeschoben ist. Schieben Sie die Kassette bitte vollständig ein. • Papier in Sonderformaten können Sie nicht aus einer Kassette zuführen. • Bitte führen Sie folgendes Papier nicht aus einer Kassette zu. Sie können Papierstaus verursachen. - Stark gewelltes oder zerknittertes Papier - Dünnes, steifes Papier - Papier, auf das mit einem Thermotransferdrucker gedruckt wurde (kopieren Sie hier auch nicht auf die...
  • Seite 298 Drücken Sie den Entriegelungsknopf zum Lösen der Kassette, in die Sie Papier legen wollen, ein und lassen Sie ihn dann los. Fassen Sie die Kassette am Griff und ziehen sie bis zum Anschlag heraus. Öffnen Sie ein neues Paket Papier und nehmen die nötige Menge Papier heraus.
  • Seite 299 Ort außerhalb direkter Sonneneinstrahlung. HINWEIS • Bitte verwenden Sie für Drucke und Kopien in gleich bleibend hoher Qualität nur von Canon empfohlenes Kopiermaterial. • Fächern Sie den Papierstapel immer einige Male auf, bevor Sie ihn in die Kassette legen, und richten Sie seine Kanten aus, damit das Papier einfach eingezogen werden kann.
  • Seite 300 WICHTIG • Bitte glätten Sie gewelltes Papier bevor Sie es in die Kassette legen, um Papierstaus vorzubeugen. • Bitte achten Sie darauf, dass der Papierstapel in der Kassette nicht höher ist als die Höhenmarkierung ( ) an der hinteren Innenkante. HINWEIS •...
  • Seite 301: Das Einrichten Der Kassetten Auf Andere Papierformate

    Das Einrichten der Kassetten auf andere Papierformate Wenn Sie Papier in einem anderen Format in die Kassette legen wollen, richten Sie die Führungsschienen in der Kassette bitte wie unten beschrieben aus. WICHTIG Sie können OHP-Folien nur im Format A4 kopieren. Stellen Sie sicher, dass das Formaträdchen auf A4-Papier eingestellt ist, wenn Sie OHP-Folien in die Kassette einlegen.
  • Seite 302 Drücken Sie den Hebel an der vorderen Führung wie auf der Abbildung gezeigt zusammen und schieben Sie die Führung gleichzeitig auf die Markierung für das neue Papierformat. Vordere Führung WICHTIG Richten Sie die Führungen unbedingt korrekt auf das Papierformat in der Kassette aus, ansonsten kann es zu Papierstaus, schmutzigen Kopien oder Verschmutzungen des Systeminneren kommen.
  • Seite 303 Bitte drehen Sie das Papierformaträdchen an der rechten Seite der Kassette so, dass der Pfeil auf das neue Papierformat zeigt. Papierformaträdchen Pfeil WICHTIG Wenn das Papierformaträdchen nicht korrekt auf das in der Kassette befindliche Papierformat eingestellt ist, wird ein falsches Papierformat auf dem Sensordisplay angezeigt. Außerdem kann es so zu Papierstaus, schmutzigen Kopien oder Verschmutzungen des Systeminneren kommen.
  • Seite 304: Papiermagazin Q1 (Zusatzausstattung)

    Papiermagazin Q1 (Zusatzausstattung) Durch Anschließen des Papiermagazins Q1 (Zusatzausstattung) an Ihr System ist ein weiteres Zufuhrmedium zusätzlich zu den Kassetten in der Haupteinheit verfügbar. Das Papiermagazin Q1 fasst bis zu 2.500 Blatt Papier (80 g/m WICHTIG Wenn sich das System im Schlafmodus befindet (das Sensordisplay wird nicht angezeigt und die Bereitschaftsanzeige leuchtet), können Sie das Papiermagazin möglicherweise nicht öffnen.
  • Seite 305 HINWEIS Wenn die Aufforderung zum Einlegen von Papier während des Druckvorgangs angezeigt wird, werden die restlichen Drucke automatisch erstellt, nachdem Sie das richtige Papier eingelegt haben. Wenn Sie das Papier aus einem anderen Zufuhrmedium zuführen wollen, bestätigen Sie nur durch Berühren der Taste [OK].
  • Seite 306 - Papier, auf das mit einem Thermotransferdrucker gedruckt wurde (kopieren Sie hier auch nicht auf die Rückseite) HINWEIS • Bitte verwenden Sie für Drucke und Kopien in gleich bleibend hoher Qualität nur von Canon empfohlenes Kopiermaterial. • Fächern Sie den Papierstapel immer einige Male auf, bevor Sie ihn in die Kassette legen, und richten Sie seine Kanten aus, damit das Papier einfach eingezogen werden kann.
  • Seite 307 WICHTIG • Glätten Sie gewelltes Papier bitte, bevor Sie es in die Kassette legen, um Papierstaus vorzubeugen. • Bitte achten Sie darauf, dass der eingelegte Papierstapel höher ist als die Höhenmarkierung ) an der Innenkante der Kassette. HINWEIS • Das Papiermagazin fasst ca. 2.500 Blatt Papier (80 g/m •...
  • Seite 308: Briefumschlagzuführung C1 (Zusatzausstattung)

    Briefumschlagzuführung C1 (Zusatzausstattung) In diesem Abschnitt finden Sie Informationen über die Briefumschlagzuführung C1 (Zusatzausstattung) . Der Einsatz der Briefumschlagzuführung C1 Sie können die folgenden sechs Umschlagsformate über die Briefumschlagzuführung zuführen lassen: COM 10, ISO B5, Monarch, ISO C5, DL, Yougata 4 Wenn Sie mit dem Format COM 10 arbeiten möchten, beachten Sie bitte folgende Punkte: •...
  • Seite 309 - DL: Mailwell/Schneidersöne Nr. 11345 - Yougata 4: Uzumaki Y-401 • Wenn Sie die Führungsschienen in so verändern möchten, dass Sie Umschläge im Format ISO C5 oder ISO B5 über die Kassette zuführen können, nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem Canon Servicepartner auf. HINWEIS •...
  • Seite 310: Das Vorbereiten Der Briefumschläge

    Das Vorbereiten der Briefumschläge In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die Briefumschläge vorbereiten, bevor Sie sie in die Kassette legen. Nehmen Sie fünf Briefumschläge, lockern Sie den Stapel wie unten abgebildet und legen Sie sie gerade übereinander. Wiederholen Sie diesen Schritt mit jedem Stapel Briefumschläge à 5 Stück ca. fünfmal. Legen Sie die Briefumschläge glatt auf eine gerade, saubere Fläche und glätten Sie ihn durch Herunterdrücken in Pfeilrichtung an den Kanten.
  • Seite 311 Halten Sie die vier Ecken der Briefumschläge fest nach unten, so dass sie flach bleiben. Klappe WICHTIG • Bedrucken Sie die Rückseite der Briefumschläge nicht (die Seite mit der Klappe). • Wenn die Briefumschläge mit Luft gefüllt sind, streichen Sie die Luft heraus, bevor Sie sie in die Stapelanlage legen.
  • Seite 312: Das Nachfüllen Von Briefumschlägen

    Das Nachfüllen von Briefumschlägen In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Umschläge in die Papierkassette 1 legen. Bitte drücken Sie den Löseknopf an der Kassette ein. Fassen Sie die Kassette am Griff und ziehen sie bis zum Anschlag heraus. 7-18 Briefumschlagzuführung C1 (Zusatzausstattung)
  • Seite 313 Legen Sie 10 Briefumschläge mit der zu bedruckenden Seite nach oben auf einmal ein. Drücken Sie von rechts auf die Auflage während Sie Briefumschläge einlegen, damit sie nicht verrutschen. Legen Sie die Briefumschläge ein wie unten abgebildet. Vorderseite Das Bedrucken der Vorderseite der Briefumschläge. Glätten Sie die Führungskante der Briefumschläge und vergewissern Sie sich, dass die Umschläge durch die Klammer an ihrem Platz gehalten werden.
  • Seite 314 WICHTIG • Bitte glätten Sie gewelltes Papier bevor Sie es in die Kassette legen. • Achten Sie darauf, dass die Höhenmarkierung ( ) nicht unterschritten wird. • Die maximale Höhe eines Stapels Briefumschläge in einer Kassette liegt bei ca. 30 mm. •...
  • Seite 315: Das Ändern Des Umschlagsformates

    Das Ändern des Umschlagsformates In diesem Abschnitt finden Sie Informationen, wie Sie verschiedene Umschlagsformate in die Briefumschlagkassette einlegen und von den Einstellungen in der Funktion Briefumschlagkassette in den Allgemeinen Einstellungen (Menü Zusatzfunktionen) steuern können. Bitte drücken Sie den Löseknopf an der Kassette ein. Fassen Sie die Kassette am Griff und ziehen sie bis zum Anschlag heraus.
  • Seite 316 Ziehen Sie die Kassette aus dem System und drücken Sie sie hierbei leicht nach oben. Halten Sie die Kassette bitte mit beiden Händen links und rechts an den Seiten. Entfernen Sie alle Briefumschläge aus der Kassette und nehmen Sie dabei immer mehrere Briefumschläge auf einmal. Entfernen Sie die linke Führung der Briefumschlagzuführung, und setzen Sie sie in den passenden Schlitz für das gewünschte Umschlagformat ein.
  • Seite 317 Lockern Sie die beiden Fixierschrauben an der Vorderseite der Breitenführung der Briefumschlagzuführung. Bitte drücken Sie den Behälter nach unten und bewegen Sie die vordere Führungsschiene bis zu der Markierung des entsprechenden Formates. Fixieren Sie die vordere Führungsschiene mit den Schrauben. 7-23 Briefumschlagzuführung C1 (Zusatzausstattung)
  • Seite 318: Justieren Sie Die Hintere Breitenführung Der Kassette Wie In Schritt

    Justieren Sie die hintere Breitenführung der Kassette wie in Schritt 6 und 8. Legen Sie 10 Briefumschläge mit der zu bedruckenden Seite nach oben auf einmal ein. Drücken Sie von rechts auf die Auflage während Sie Briefumschläge einlegen, damit sie nicht verrutschen. Legen Sie die Briefumschläge ein wie unten abgebildet.
  • Seite 319 Glätten Sie die Führungskante der Briefumschläge und vergewissern Sie sich, dass die Umschläge durch die Klammer an ihrem Platz gehalten werden. WICHTIG • Bitte glätten Sie gewelltes Papier bevor Sie es in die Kassette legen. • Achten Sie darauf, dass die Höhenmarkierung ( ) nicht unterschritten wird.
  • Seite 320 HINWEIS • Die werkseitigen Grundeinstellungen sind: - Umschl. 1: COM 10 - Umschl. 2: COM 10 • Nähere Informationen über das Ändern der definierten Umschlagsformate finden Sie in Abschnitt "Das Definieren des Briefumschlagtyps" auf Seite 4-27. Fassen Sie die Kassette am Griff und schieben Sie sie langsam wieder in dsa System, bis sie mit einem Klicken einrastet.
  • Seite 321: Einzug Dadf L1 (Zusatzausstattung)

    Einzug DADF L1 (Zusatzausstattung) Sie können Originale stempeln lassen, damit Sie erkennen können, dass sei gesendet worden sind. Die Patrone für die Stempelfarbe muss ausgewechselt werden, wenn der Stempel blass wird oder nicht mehr sichtbar ist. Das Austauschen des Heftklammermagazins Öffnen Sie die Abdeckung des Einzugs und öffnen dann die innere Abdeckung.
  • Seite 322 Mit der Pinzette setzen Sie die neue Patrone ein, bis sie mit einem Klicken einrastet. WICHTIG • Vergewissern Sie sich bitte, dass die neue Patrone nicht übersteht. • Achten Sie bitte darauf, dass die neue Patrone korrekt eingesetzt ist, da es sonst zu Papierstau kommen könnte.
  • Seite 323: Finisher P1 (Zusatzausstattung)

    Display wie das unten abgebildete. Setzen Sie ein neues Heftklammermagazin ein wie im Folgenden erläutert. Bitte verwenden Sie nur für dieses System empfohlene Heftklammermagazine. HINWEIS Sie sollten sich rechtzeitig neue Heftklammermagazine bei Ihrem Canon Vertriebspartner beschaffen, bevor der Vorrat erschöpft ist. 7-29 Finisher P1 (Zusatzausstattung)
  • Seite 324 Öffnen Sie die obere Abdeckung des Finishers. Heben Sie die Hefteinheit an und ziehen Sie sie an dem grünen Hebel heraus. Entfernen Sie das leere Heftklammermagazin. Drücken Sie auf den markierten Bereich. Halten Sie die Hefteinheit wie auf der Abbildung dargestellt und ziehen Sie das Heftklammermagazin heraus.
  • Seite 325 Setzen Sie ein neues Magazin ein. Drücken Sie das Magazin nach unten, bis das es mit einem Klicken einrastet. WICHTIG • Bitte verwenden Sie nur für dieses System empfohlene Heftklammermagazine. • Entfernen Sie das Siegel, das die Heftklammern zusammenhält, bitte nicht, bevor Sie das neue Magazin richtig eingesetzt haben.
  • Seite 326 Bitte drücken Sie das Heftklammermagazin vorsichtig in den Finisher zurück, bis das es sich wieder vollständig an seinem Platz befindet. Schließen Sie die vordere Abdeckung des Finishers. ACHTUNG Bitte schließen Sie die vordere Abdeckung des Finishers vorsichtig, damit Sie sich nicht die Finger klemmen und sich verletzen.
  • Seite 327: Finisher Q1/Finisher H-Q2 Mit Sattelheftung/Lochereinheit L1

    Display wie das unten abgebildete. Setzen Sie ein neues Heftklammermagazin ein wie im Folgenden erläutert. Bitte verwenden Sie nur für dieses System empfohlene Heftklammermagazine. HINWEIS Sie sollten sich rechtzeitig neue Heftklammermagazine bei Ihrem Canon Vertriebspartner beschaffen, bevor der Vorrat erschöpft ist. 7-33 Finisher Q1/Finisher H-Q2 mit Sattelheftung/Lochereinheit L1 (alles...
  • Seite 328 Öffnen Sie die obere Abdeckung des Finishers. Finisher H-Q2 Finisher Q1 (Zusatzausstattung) (mit Sattelheftung; Zusatzausstattung) Heben Sie die Hefteinheit an und ziehen Sie sie an dem grünen Hebel heraus. 7-34 Finisher Q1/Finisher H-Q2 mit Sattelheftung/Lochereinheit L1 (alles Zusatzausstattung)
  • Seite 329 Entfernen Sie das leere Heftklammermagazin. Drücken Sie auf den markierten Bereich. Halten Sie die Hefteinheit wie auf der Abbildung dargestellt und ziehen Sie das Heftklammermagazin heraus. Setzen Sie ein neues Magazin ein. Drücken Sie das Magazin nach unten, bis das es mit einem Klicken einrastet. WICHTIG •...
  • Seite 330 Ziehen Sie das Siegel, das die Heftklammern fixiert, gerade nach oben WICHTIG Bitte ziehen Sie das Siegel unbedingt gerade nach oben. Wenn Sie es schief abziehen, kann es reißen. Bitte drücken Sie das Heftklammermagazin vorsichtig in den Finisher zurück, bis das es sich wieder vollständig an seinem Platz befindet. 7-36 Finisher Q1/Finisher H-Q2 mit Sattelheftung/Lochereinheit L1 (alles Zusatzausstattung)
  • Seite 331: Das Austauschen Des Heftklammermagazins In Der Sattelheftungseinheit

    Schließen Sie die vordere Abdeckung des Finishers. Finisher H-Q2 Finisher Q1 (Zusatzausstattung) (mit Sattelheftung; Zusatzausstattung) ACHTUNG Bitte schließen Sie die Abdeckung des Finishers vorsichtig, damit Sie sich nicht die Finger klemmen und sich verletzen. HINWEIS Wenn sich nach dem Schließen der Abdeckung keine Heftklammern in der richtigen Position zum Heften befinden, führt die Hefteinheit automatisch einige “trockene”...
  • Seite 332 • Bevor Sie ein neues Heftklammermagazin einsetzen, nehmen Sie alle ausgegebenen Kopien/Drucke aus der Broschürenausgabe. HINWEIS Sie sollten sich rechtzeitig neue Heftklammermagazine bei Ihrem Canon Vertriebspartner beschaffen, bevor der Vorrat erschöpft ist. Öffnen Sie die obere Abdeckung des Finishers. Fassen Sie die Sattelheftungseinheit am Griff und ziehen Sie sie bis zum Anschlag aus dem Finisher.
  • Seite 333 Ziehen Sie die Hefteinheit in der Sattelheftungseinheit zu sich hin und drücken Sie sie nach oben. Hefteinheit in der Sattelheftungseinheit Fassen Sie das leere Magazin rechts und links und ziehen Sie es aus der Hefteinheit. Setzen Sie ein neues Magazin ein. HINWEIS Sie können immer nur ein Heftklammermagazin in die Hefteinheit setzen.
  • Seite 334 Ziehen Sie die Hefteinheit aus der Sattelheftungseinheit zu sich hin und drücken Sie sie dann in ihre ursprüngliche Position zurück. Schieben Sie die Sattelheftungseinheit dann vorsichtig in ihre Originalposition zurück. Schließen Sie die vordere Abdeckung des Finishers. 7-40 Finisher Q1/Finisher H-Q2 mit Sattelheftung/Lochereinheit L1 (alles Zusatzausstattung)
  • Seite 335: Das Entfernen Des Locherabfalls

    ACHTUNG Bitte schließen Sie die Abdeckung des Finishers vorsichtig, damit Sie sich nicht die Finger klemmen und sich verletzen. WICHTIG Nachdem Sie ein neues Heftklammermagazin eingesetzt haben, richten Sie die Heftklammern im Magazin bitte manuell neu aus. (Vgl. Abschnitt "Ausrichten der Heftklammern für die Sattelheftung"...
  • Seite 336 Ziehen Sie den Behälter heraus. Entfernen Sie den Abfall. HINWEIS Vergewissern Sie sich, dass der Locherabfallbehälter vollkommen geleert ist. Setzen Sie den Behälter wieder an seine ursprüngliche Position. 7-42 Finisher Q1/Finisher H-Q2 mit Sattelheftung/Lochereinheit L1 (alles Zusatzausstattung)
  • Seite 337: Das Anbringen Der Zusätzlichen Ablage Für Den Finisher A1

    HINWEIS Wenn der Locherabfallbehälter sich nicht in der korrekten Position befindet, können Sie keine Drucke mit der Funktion [Locher] erstellen. Schließen Sie die vordere Abdeckung des Locherabfallbehälters. ACHTUNG Bitte schließen Sie die Abdeckung des Finishers vorsichtig, damit Sie sich nicht die Finger klemmen und sich verletzen.
  • Seite 338 Setzen Sie die zusätzliche Ablage für den Finisher A1 auf die Klammern, während Sie das Fach rechts und links festhalten wie auf der Abbildung unten gezeigt. Bitte drücken Sie die zusätzliche Ablage für den Finisher A1 vorsichtig an ihren Platz bis sie einrastet. Prüfen Sie von der Rückseite des Faches, ob die Ablage sicher in den Klammern eingerastet ist.
  • Seite 339: Das Einsetzen Einer Neuen Tonerpatrone

    Das Einsetzen einer neuen Tonerpatrone Wenn nur noch wenig Toner im System vorhanden ist, erscheint unten abgebildete Meldung auf dem Display. Sie können noch weiter drucken, sollten sich jedoch eine neue Tonerpatrone in der entsprechenden Farbe beschaffen, damit Sie sie bei Bedarf austauschen können. Wenn der Tonervorrat erschöpft ist und das System nicht mehr drucken kann, wird auf dem Display eine Anleitung zum Austauschen der Tonerpatrone angezeigt.
  • Seite 340 ACHTUNG • Lagern Sie Toner und andere Verbrauchsmaterialien außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern. Wenn solche Materialien eingeatmet oder verschluckt werden sollten, suchen Sie bitte sofort einen Arzt auf. • Sollten Sie Toner an Händen oder Kleidung haben, waschen Sie ihn sofort mit kaltem Wasser aus.
  • Seite 341 HINWEIS • Wenn die Meldung <Wenig Toner.> angezeigt wird, befindet sich noch ein Vorrat von ca. 10% des Toners in der Patrone. Sie sollten dann eine neue Patrone bereit halten, so dass Sie Toner zur Hand haben, wenn der Tonervorrat erschöpft ist. •...
  • Seite 342 Drehen Sie den Knopf auf der Tonerpatrone in Pfeilrichtung (gegen den Uhrzeigersinn). Tonerpatrone (Schwarz) Tonerpatrone (Cyan, Magenta oder Gelb) WICHTIG Drehen Sie den Knopf an der schwarzen Tonerpatrone bis dass der Pfeil in die Position Aufzeigt. Drehen Sie den Knopf an den Tonerpatronen für die Farben Cyan, Magenta oder Gelb bis dass er stoppt.
  • Seite 343 Fassen Sie die Tonerpatrone am Griff und ziehen Sie sie zur Hälfte aus dem Schacht der Tonernachfüllöffnung. Ziehen Sie die Tonerpatrone zur Hälfte heraus, fassen dann mit einer Hand darunter und nehmen sie ganz heraus. WARNUNG Werfen Sie leere Tonerpatronen bitte nicht in offene Flammen oder versuchen, sie durch Verbrennen zu entsorgen, da sich restlicher Toner im Behälter entzünden und Verbrennungen und Feuer verursachen kann.
  • Seite 344 ● Beim Austausch einer Patrone in den Farben Cyan, Magenta oder Gelb: ❑ Halten Sie die neue Tonerpatrone wie auf der Abbildung unten dargestellt, und kippen Sie sie vorsichtig fünfmal nach links und rechts. WICHTIG Achten Sie beim Kippen der farbigen Tonerpatronen (Cyan, Magenta oder Gelb) darauf, dass sie den Verschluss nicht berühren oder den Knopf drehen.
  • Seite 345: Drehen Sie Den Knopf Auf Der Tonerpatrone In Pfeilrichtung

    Drehen Sie den Knopf auf der Tonerpatrone in Pfeilrichtung (Uhrzeigersinn) bis zum Anschlag. Tonerpatrone für Schwarz Tonerpatrone für Cyan, Gelb und Schwarz WICHTIG Bevor Sie den Knopf drehen, vergewissern Sie sich, dass Sie die Tonerpatrone so weit wie möglich hinein gedrückt haben. 7-51 Das Einsetzen einer neuen Tonerpatrone...
  • Seite 346 Schließen Sie die Abdeckung der Tonernachfüllöffnung. ACHTUNG Bitte schließen Sie die Abdeckung vorsichtig, damit Sie sich nicht die Finger klemmen und sich verletzen. Schließen Sie die vordere Abdeckung der Haupteinheit. ACHTUNG Bitte schließen Sie die vordere Abdeckung vorsichtig, damit Sie sich nicht die Finger klemmen und sich verletzen.
  • Seite 347: Das Reinigen Des Vorlagenglases Und Der Unterseite Der Originalabdeckung

    Die regelmäßige Reinigung Wenn die Scans der Originale nicht sauber sind, reinigen Sie bitte die folgenden Bereiche. Zur Erhaltung der hohen Druckqualität sollten Sie diese Bereiche ein- bis zweimal monatlich reinigen. • Vorlagenglas • Unterseite des Einzugs/der Originalabdeckung • Einzugswalzen WARNUNG •...
  • Seite 348: Das Manuelle Reinigen Des Einzugs

    Reinigen Sie das Vorlagenglas und die Unterseite der Originalabdeckung (Zusatzausstattung) mit einem Tuch, das Sie vorher mit Wasser oder einem milden Reinigungsmittel befeuchtet haben, und trocknen Sie dann gut mit einem anderen weichen Tuch nach. ACHTUNG Bitte feuchten Sie das Tuch zum Reinigen nicht zu stark an, da zu viel Wasser Originale beschädigen oder zu ernsten Beschädigungen im System führen kann.
  • Seite 349 Reinigen Sie die Walzen (insgesamt an drei Positionen) innen hinter der Abdeckung mit einem mit Wasser befeuchteten Tuch. Dann trocknen Sie mit einem anderen weichen Tuch nach. Öffnen Sie die innere Abdeckung, indem Sie es an den vorderen Griffen halten. Reinigen Sie die Walzen (insgesamt an drei Positionen) innen hinter der Abdeckung mit einem mit Wasser befeuchteten Tuch.
  • Seite 350: Reinigen Sie Die Transparenten Plastikteile Mit Einem Mit Wasser

    Reinigen Sie die transparenten Plastikteile mit einem mit Wasser befeuchteten Tuch. Dann trocknen Sie mit einem anderen weichen Tuch nach. Schließen Sie die innere Abdeckung. ACHTUNG Bitte schließen Sie die innere Abdeckung vorsichtig, damit Sie sich nicht die Finger klemmen und sich verletzen. Schließen Sie die Einzugsabdeckung.
  • Seite 351: Reinigen Sie Den Scanbereich Des Einzugs Mit Einem Mit Wasser

    ACHTUNG Bitte schließen Sie die Abdeckung vorsichtig, damit Sie sich nicht die Finger klemmen und sich verletzen. Öffnen Sie den Einzug. Reinigen Sie den Scanbereich des Einzugs mit einem mit Wasser befeuchteten Tuch. Dann trocknen Sie mit einem anderen weichen Tuch nach.
  • Seite 352 Reinigen Sie die Metallteile neben den Walzen mit einem mit Wasser befeuchteten Tuch. Dann trocknen Sie mit einem anderen weichen Tuch nach. Senken Sie den Einzug. ACHTUNG Bitte senken Sie den Einzug vorsichtig und achten Sie darauf, dass Sie sich nicht die Finger einklemmen.
  • Seite 353: Das Reinigen Des Systeminneren

    Das Reinigen des Systeminneren Wenn auf den Drucken Streifen oder Schmutz erscheinen oder Bildbereiche auf dem Druck fehlen, reinigen Sie das Innere der Haupteinheit. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor. HINWEIS Das Reinigen des Inneren der Haupteinheit dauert ca. 2 Minuten. ➞Berühren Sie die Taste [Justage/ Betätigen Sie die Taste Reinigung].
  • Seite 354 Berühren Sie die Taste [Start]. Durch Berühren der Taste [Abbruch] brechen Sie den Reinigungsvorgang ab. Während die Reinigung des Inneren der Haupteinheit durchgeführt wird, erscheint folgendes Display. Nachdem die Reinigung abgeschlossen ist, wird für ca. 2 Sekunden die Meldung <Reinigung der Haupteinheit ist abgeschlossen.>...
  • Seite 355: Das Reinigen Des Staubschutzglases

    Das Reinigen des Staubschutzglases Wenn das Staubschutzglas verschmutzt ist, können Streifen auf dem Ausdruck erscheinen. Bitte gehen Sie bei der Reinigung des Staubschutzglases folgendermaßen vor. Öffnen Sie die vordere Abdeckung der Haupteinheit. Fassen Sie den Reiniger des Staubschutzglases am Griff und ziehen Sie ihn langsam innerhalb des Systems fünf- bis sechsmal hin und her.
  • Seite 356: Wenn Sie Die Reinigung Des Staubschutzglases Beendet Haben, Setzen

    Wenn Sie die Reinigung des Staubschutzglases beendet haben, setzen Sie den Reiniger bitte vorsichtig an seine ursprüngliche Position zurück. Schließen Sie die vordere Abdeckung der Haupteinheit. ACHTUNG Bitte schließen Sie die vordere Abdeckung vorsichtig, damit Sie sich nicht die Finger klemmen und sich verletzen.
  • Seite 357: Das Automatisches Reinigen Des Einzugs

    Das Automatisches Reinigen des Einzugs Wenn Ihre Originale nach der Zufuhr über den Einzug immer noch schwarze Streifen haben oder verschmutzt sind, starten Sie bitte die Funktion <Einzug reinigen>. Dazu führen Sie mehrmals leere Blätter über den Einzug zu. WICHTIG Diese Maßnahme ist nur nötig, wenn der Finisher DADF-L1 (Zusatzausstattung) angeschlossen ist.
  • Seite 358 Legen Sie 10 leere Blätter Kopierpapier in den Einzug ➞ Berühren Sie dann die Taste [Start]. Fächern Sie die Blätter unbedingt gut auf. Bitte verwenden Sie A4-Papier (60 bis 80 g/m Durch Berühren der Taste [Abbruch] können Sie den Reinigungsvorgang abbrechen. Während der Einzug gereinigt wird, erscheint folgendes Display.
  • Seite 359: Verbrauchsmaterialien

    Originalverpackung, damit es nicht feucht wird. HINWEIS • Bitte verwenden Sie für Drucke und Kopien in gleich bleibend hoher Qualität nur von Canon empfohlenes Kopiermaterial. • Einige im Handel erhältliche Papiersorten sind nicht für dieses System geeignet. Wenn Sie Papier benötigen, nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem Canon Servicepartner auf.
  • Seite 360 Tonerpatrone durch eine neue in der gleichen Farbe. Es gibt Toner in vier Farben: Schwarz, Gelb, Magenta und Cyan. Prüfen Sie, welche Farbe Ihnen fehlt, bevor Sie Tonerpatronen bei Ihrem Canon Vertriebspartner nachbestellen. Vergewissern Sie sich auch beim Einsetzen einer neuen Tonerpatrone, dass Sie die richtige Farbe einsetzen.
  • Seite 361 ■ Stempelpatrone Die Stempelpatrone wird zum Stempeln von Originalen benötigt. 7-67 Verbrauchsmaterialien...
  • Seite 362 7-68 Verbrauchsmaterialien...
  • Seite 363 Das Benachrichtigen Ihres Canon Servicepartners ........
  • Seite 364: Das Reduzieren Der Häufigkeit Von Papierstaus

    Das Reduzieren der Häufigkeit von Papierstaus Wenn häufig Papierstaus auftreten, obwohl es kein generelles Problem mit dem System gibt, können folgende zwei Gründe dafür verantwortlich sein. Gehen Sie folgendermaßen vor und senken Sie die Häufigkeit der Papierstaus. ■ Es sind noch Papierfetzen in der Einheit. Bei Herausziehen von gestautem Papier sind Papierfetzen abgerissen und in der Einheit zurückgeblieben, die nun die häufigen Papierstaus verursachen.
  • Seite 365: Das Entfernen Von Papierstaus

    Das Entfernen von Papierstaus Wenn während des Kopierens oder Druckens ein Papierstau auftritt, erscheint unten abgebildetes Papierstaudisplay. Anleitungsdisplays zum Entfernen von Papierstaus Auf dem Display wird die Position des gestauten Papiers angezeigt, gefolgt von Anleitungen zum Entfernen des gestauten Papiers. Die beiden Displays erscheinen solange abwechselnd, bis Sie den Papierstau vollständig entfernt haben.
  • Seite 366 ■ Beispiel für ein Display mit Anleitungen zum Entfernen eines Papierstaus WARNUNG Einige Bereiche in diesem System stehen unter Hochspannung. Wenn Sie gestautes Papier aus dem System entfernen oder andere Arbeiten dort ausführen müssen, achten Sie bitte darauf, dass Halsketten, Armbänder und andere Metallgegenstände nicht in Berührung mit dem Systeminneren kommen, da es sonst zu Verbrennungen oder elektrischem Schlag kommen kann.
  • Seite 367 Überprüfen Sie bitte die angegebenen Bereiche und entfernen alles dort gestaute Papier. Anleitungen zum Vorgehen beim Entfernen des gestauten Papiers finden Sie auf den angegebenen Seiten hier im Handbuch. Sie können auch den Anleitungen auf dem Display folgen. Wenn beim Herausziehen von gestauten Blättern Papierstücke abreißen, entfernen Sie bitte unbedingt alle Stücke aus dem System.
  • Seite 368 ● Kassetteneinheit X1 ❑ Vgl. Abschnitt "Kassetteneinheit Y1 (Zusatzausstattung)" auf Seite 8-27. ● Papiermagazin Q1 ❑ Vgl. Abschnitt "Papiermagazin Q1 (Zusatzausstattung)" auf Seite 8-31. ● Einzug DADF L1 ❑ Vgl. Abschnitt "Einzug DADF L1 (Zusatzausstattung)" auf Seite 8-35. Das Entfernen von Papierstaus...
  • Seite 369 ● Finisher P1 ❑ Vgl. Abschnitt "Finisher P1 (Zusatzausstattung)" auf Seite 8-39. ● Inneres Ausgabefach (2 Fach) C1 ❑ Vgl. Abschnitt "Inneres Ausgabefach (2 Fach) C1 (Zusatzausstattung)" auf Seite 8-58. ● Kopienauffang J1 ❑ Vgl. Abschnitt "Kopienauffang J1 (Zusatzausstattung)" auf Seite 8-62. Das Entfernen von Papierstaus...
  • Seite 370 ● Finisher Q1 ❑ Vgl. Abschnitt "Innerhalb der oberen Abdeckung des Finishers Q1/des Finisher H-Q2 (mit Sattelheftung)" auf Seite 8-43. ❑ Vgl. Abschnitt "Glättungseinheit am Finisher Q1/Finisher H-Q2 (mit Sattelheftung, Zusatzausstattung)" auf Seite 8-46. ● Finisher H-Q2 mit Sattelheftung ❑ Vgl.
  • Seite 371 ● Lochereinheit L1 ❑ Vgl. Abschnitt "Lochereinheit L1 (Zusatzausstattung)" auf Seite 8-55. Nachdem Sie alles gestaute Papier aus den Positionen entfernt haben, die auf dem Display angezeigt werden, stellen Sie bitte alle Hebel und Abdeckungen in ihre ursprüngliche Position zurück. Arbeiten Sie nun weiter wie auf dem Display angezeigt.
  • Seite 372: Das Entfernen Von Gestautem Papier Aus Der Fixiereinheit

    Das Entfernen von gestautem Papier aus der Fixiereinheit (Inneres der Haupteinheit) Wenn ein Papierstau in der Fixiereinheit aufgetreten ist, wird eine Meldung wie die unten abgebildete auf dem Display angezeigt. Prüfen Sie die Position des Papierstaus, und entfernen Sie das gestaute Papier bitte wie im Folgenden erläutert. Folgen Sie dabei auch den Anleitungen auf dem Display.
  • Seite 373: Drehen Sie Das Rad An Der Fixiereinheit In Pfeilrichtung (Nach Unten)

    Drücken Sie die obere Abdeckung der Fixiereinheit an dem Hebel nach unten und entfernen alles gestaute Papier. Wenn im unteren Bereich der Fixiereinheit Papier gestaut ist, lesen Sie bei Schritt 3 weiter. ACHTUNG Die Teile in der Fixiereinheit sind heiß. Bitte achten Sie beim Entfernen von gestautem Papier darauf, dass Sie ausschließlich die obere Abdeckung berühren.
  • Seite 374: Schließen Sie Vorsichtig Die Rechte Abdeckung Der Haupteinheit Bis

    Schließen Sie vorsichtig die rechte Abdeckung der Haupteinheit bis das sie in der richtigen Position einrastet. Wenn das Papiermagazin Q1 entfernt wurde, verbinden Sie es wieder mit der Haupteinheit. Nähere Informationen finden Sie im Abschnitt "Papiermagazin Q1" auf Seite 3-7. ACHTUNG Bitte schließen Sie die rechte Abdeckung vorsichtig, damit Sie sich nicht die Finger klemmen und sich verletzen.
  • Seite 375: Das Entfernen Von Gestautem Papier Aus Der Duplexeinheit

    Das Entfernen von gestautem Papier aus der Duplexeinheit (Inneres der Haupteinheit) Wenn Papier in der Duplexeinheit gestaut ist, wird eine Meldung wie die unten abgebildete auf dem Display angezeigt. Prüfen Sie die Position des Papierstaus, und entfernen Sie das gestaute Papier bitte wie im Folgenden erläutert. Folgen Sie dabei auch den Anleitungen auf dem Display.
  • Seite 376 Entfernen Sie alles gestaute Papier. Schließen Sie vorsichtig die rechte Abdeckung der Haupteinheit bis das sie in der richtigen Position einrastet. Wenn das Papiermagazin Q1 entfernt wurde, verbinden Sie es wieder mit der Haupteinheit. Nähere Informationen finden Sie im Abschnitt "Papiermagazin Q1" auf Seite 3-7. ACHTUNG Bitte schließen Sie die rechte Abdeckung vorsichtig, damit Sie sich nicht die Finger klemmen und sich verletzen.
  • Seite 377: Stapelanlage

    Stapelanlage Wenn Papier in der Stapelanlage gestaut ist, wird eine Meldung wie die unten abgebildete auf dem Display angezeigt. Prüfen Sie die Position des Papierstaus, und entfernen Sie das gestaute Papier bitte wie im Folgenden erläutert. Folgen Sie dabei auch den Anleitungen auf dem Display.
  • Seite 378 Drücken Sie den Knopf an der rechten Abdeckung der Haupteinheit und öffnen Sie die Abdeckung. Wenn das Papiermagazin Q1 angeschlossen ist, ziehen Sie es vorher von der Haupteinheit ab, bevor Sie die folgenden Schritte durchführen. Nähere Informationen finden Sie im Abschnitt "Papiermagazin Q1"...
  • Seite 379 Schließen Sie vorsichtig die rechte Abdeckung der Haupteinheit bis das sie in der richtigen Position einrastet. Wenn das Papiermagazin Q1 entfernt wurde, verbinden Sie es wieder mit der Haupteinheit. Nähere Informationen finden Sie im Abschnitt "Papiermagazin Q1" auf Seite 3-7. ACHTUNG Bitte schließen Sie die rechte Abdeckung vorsichtig, damit Sie sich nicht die Finger klemmen und sich verletzen.
  • Seite 380: Kassette 1

    Kassette 1 Wenn Papier in der Kassette 1 gestaut ist, wird eine Meldung wie die unten abgebildete auf dem Display angezeigt. Prüfen Sie die Position des Papierstaus, und entfernen Sie das gestaute Papier bitte wie im Folgenden erläutert. Folgen Sie dabei auch den Anleitungen auf dem Display.
  • Seite 381 Entfernen Sie alles gestaute Papier. Öffnen Sie die rechte Abdeckung der Kassette. Entfernen Sie alles gestaute Papier. 8-19 Das Entfernen von Papierstaus...
  • Seite 382 Bitte drücken Sie den Löseknopf an der Kassette ein. Fassen Sie die Kassette am Griff und ziehen sie bis zum Anschlag heraus. Entfernen Sie alles gestaute Papier. 8-20 Das Entfernen von Papierstaus...
  • Seite 383 Bitte schieben Sie die Kassette wieder langsam in das System, bis sie mit einem Klicken einrastet. ACHTUNG Schieben Sie die Kassette bitte vorsichtig in ihre Originalposition zurück, damit Sie sich nicht die Finger klemmen. Sie können sich verletzen. Schließen Sie die rechte Abdeckung der Kassette. ACHTUNG Bitte schließen Sie die rechte Abdeckung der Kassette vorsichtig, damit Sie sich nicht die Finger klemmen und sich verletzen.
  • Seite 384 Schließen Sie die rechte Abdeckung der Haupteinheit. Wenn das Papiermagazin Q1 entfernt wurde, verbinden Sie es wieder mit der Haupteinheit. Nähere Informationen finden Sie im Abschnitt "Papiermagazin Q1" auf Seite 3-7. ACHTUNG Bitte schließen Sie die rechte Abdeckung vorsichtig, damit Sie sich nicht die Finger klemmen und sich verletzen.
  • Seite 385: Kassette 2

    Kassette 2 Wenn Papier in der Kassette 2 gestaut ist, wird eine Meldung wie die unten abgebildete auf dem Display angezeigt. Prüfen Sie die Position des Papierstaus, und entfernen Sie das gestaute Papier bitte wie im Folgenden erläutert. Folgen Sie dabei auch den Anleitungen auf dem Display.
  • Seite 386 Entfernen Sie alles gestaute Papier. Bitte drücken Sie den Löseknopf an der Kassette ein. Fassen Sie die Kassette am Griff und ziehen sie bis zum Anschlag heraus. 8-24 Das Entfernen von Papierstaus...
  • Seite 387 Entfernen Sie alles gestaute Papier. Bitte schieben Sie die Kassette wieder langsam in das System, bis sie mit einem Klicken einrastet. ACHTUNG Schieben Sie die Kassette bitte vorsichtig in ihre Originalposition zurück, damit Sie sich nicht die Finger klemmen. Sie können sich verletzen. 8-25 Das Entfernen von Papierstaus...
  • Seite 388 Schließen Sie die rechte Abdeckung der Kassette. Wenn das Papiermagazin Q1 entfernt wurde, verbinden Sie es wieder mit der Haupteinheit. Nähere Informationen finden Sie im Abschnitt "Papiermagazin Q1" auf Seite 3-7. ACHTUNG Bitte schließen Sie die rechte Abdeckung vorsichtig, damit Sie sich nicht die Finger klemmen und sich verletzen.
  • Seite 389: Kassetteneinheit Y1 (Zusatzausstattung)

    Kassetteneinheit Y1 (Zusatzausstattung) Wenn Papier in der Kassetteneinheit Y1 (Zusatzausstattung) gestaut ist, wird eine Meldung wie die unten abgebildete auf dem Display angezeigt. Prüfen Sie die Position des Papierstaus, und entfernen Sie das gestaute Papier bitte wie im Folgenden erläutert. Folgen Sie dabei auch den Anleitungen auf dem Display.
  • Seite 390: Drücken Sie Den Löseknopf An Der Auf Dem Display Angezeigten

    Öffnen Sie die untere rechte Abdeckung der Kassetteneinheit. Wenn das Papiermagazin Q1 angeschlossen ist, ziehen Sie es vorher von der Haupteinheit ab, bevor Sie die folgenden Schritte durchführen. Nähere Informationen finden Sie im Abschnitt "Papiermagazin Q1" auf Seite 3-7. Entfernen Sie alles gestaute Papier. Drücken Sie den Löseknopf an der auf dem Display angezeigten Kassette ein, und lassen Sie ihn wieder los.
  • Seite 391 Fassen Sie die Kassette am Griff und ziehen sie bis zum Anschlag heraus. Entfernen Sie alles gestaute Papier. Fassen Sie die Kassette am Griff und schieben Sie sie langsam wieder in das System, bis sie mit einem Klicken einrastet. ACHTUNG Schieben Sie die Kassette bitte vorsichtig in ihre Originalposition zurück, damit Sie sich nicht die Finger klemmen.
  • Seite 392 Schließen Sie die untere rechte Abdeckung der Kassetteneinheit. Wenn das Papiermagazin Q1 entfernt wurde, verbinden Sie es wieder mit der Haupteinheit. Nähere Informationen finden Sie im Abschnitt "Papiermagazin Q1" auf Seite 3-7. ACHTUNG Bitte schließen Sie die untere rechte Abdeckung der Kassetteneinheit vorsichtig, damit Sie sich nicht die Finger klemmen und sich verletzen.
  • Seite 393: Papiermagazin Q1 (Zusatzausstattung)

    Papiermagazin Q1 (Zusatzausstattung) Wenn Papier im Papiermagazin Q1 (Zusatzausstattung) gestaut ist, wird eine Meldung wie die unten abgebildete auf dem Display angezeigt. Prüfen Sie die Position des Papierstaus, und entfernen Sie das gestaute Papier bitte wie im Folgenden erläutert. Folgen Sie dabei auch den Anleitungen auf dem Display.
  • Seite 394 Ziehen Sie den Hebel an der rechten Seite des Papiermagazins, das sich an der Haupteinheit befindet und entfernen Sie alles gestaute Papier aus dem Einzugsbereich. Möglicherweise ist auch Papier im Einzugschlitz an der Haupteinheit gestaut. Ziehen Sie alles gestaute Papier aus diesem Einzugsschlitz heraus. Verbinden Sie das Papiermagazin wieder mit der Haupteinheit.
  • Seite 395 ACHTUNG Bitte verbinden Sie das Papiermagazin und die Haupteinheit vorsichtig und achten Sie darauf, dass Sie sich nicht die Finger klemmen. Sie könnten sich verletzen. Drücken Sie den Löseknopf und öffnen Sie das Papiermagazin. Der Lift im Magazin senkt sich automatisch. WICHTIG Wenn sich das System im Schlafmodus befindet (das Sensordisplay wird nicht angezeigt und die Bereitschaftsanzeige leuchtet), können Sie das Papiermagazin möglicherweise nicht öffnen.
  • Seite 396 Schließen Sie das Papiermagazin. ACHTUNG Bitte schieben Sie das Papiermagazin vorsichtig an das System heran, damit Sie sich nicht die Finger klemmen und verletzen. Folgen Sie den Anleitungen auf dem Display. HINWEIS Die Anzeige mit den Positionsangaben für Papierstaus bleibt auf dem Display, bis alles gestaute Papier vollständig entfernt ist.
  • Seite 397: Einzug Dadf L1 (Zusatzausstattung)

    Einzug DADF L1 (Zusatzausstattung) Wenn Papier im Einzug DADF L1 gestaut ist, wird eine Meldung wie die unten abgebildete auf dem Display angezeigt. Prüfen Sie die Position des Papierstaus, und entfernen Sie das gestaute Papier bitte wie im Folgenden erläutert. Folgen Sie dabei auch den Anleitungen auf dem Display.
  • Seite 398 Entfernen Sie alles gestaute Originale. Öffnen Sie die innere Abdeckung, indem Sie es an den vorderen Griffen halten. Drehen Sie das Einzugsrad und entfernen Sie alle gestauten Originale. 8-36 Das Entfernen von Papierstaus...
  • Seite 399 Schließen Sie die innere Abdeckung. ACHTUNG Bitte schließen Sie die innere Abdeckung vorsichtig, damit Sie sich nicht die Finger klemmen und sich verletzen. Schließen Sie die Einzugsabdeckung. ACHTUNG Bitte schließen Sie die Abdeckung vorsichtig, damit Sie sich nicht die Finger klemmen und sich verletzen.
  • Seite 400 Heben Sie den Einzug an und entfernen Sie alle gestauten Originale. Senken Sie den Einzug. ACHTUNG Bitte senken Sie den Einzug vorsichtig und achten Sie darauf, dass Sie sich nicht die Finger einklemmen. Sie könnten sich verletzen. Folgen Sie den Anleitungen auf dem Display. HINWEIS Die Anzeige mit den Positionsangaben für Papierstaus bleibt auf dem Display, bis alles gestaute Papier vollständig entfernt ist.
  • Seite 401: Finisher P1 (Zusatzausstattung)

    Finisher P1 (Zusatzausstattung) Wenn Papier im Finisher P1 (Zusatzausstattung) gestaut ist, wird eine Meldung wie die unten abgebildete auf dem Display angezeigt. Prüfen Sie die Position des Papierstaus, und entfernen Sie das gestaute Papier bitte wie im Folgenden erläutert. Folgen Sie dabei auch den Anleitungen auf dem Display.
  • Seite 402 Drücken Sie den Knopf an der rechten Abdeckung der Haupteinheit und öffnen Sie die Abdeckung. Wenn das Papiermagazin Q1 angeschlossen ist, ziehen Sie es vorher von der Haupteinheit ab, bevor Sie die folgenden Schritte durchführen. Nähere Informationen finden Sie im Abschnitt "Papiermagazin Q1"...
  • Seite 403: Ziehen Sie Eine Der Inneren Führungen Herunter Und Ziehen Dort

    Ziehen Sie eine der inneren Führungen herunter und ziehen dort gestautes Papier heraus. WICHTIG Wenn sich diese Führungsschiene nicht senken lässt, probieren Sie bitte erst eine der anderen Schienen. Bitte drücken Sie die Schienen nicht zu stark herunter, da sie sonst brechen können. Ziehen Sie alles gestaute Papier, das aus dem Ausgabefach heraus ragt.
  • Seite 404: Schieben Sie Die Papierausgabeeinheit In Ihre Ursprüngliche Position

    Schieben Sie die Papierausgabeeinheit in ihre ursprüngliche Position zurück. ACHTUNG Schieben Sie die Papierausgabeeinheit bitte vorsichtig in ihre Originalposition zurück, damit Sie sich nicht die Finger klemmen und sich verletzen. Schließen Sie vorsichtig die rechte Abdeckung der Haupteinheit bis das sie in der richtigen Position einrastet. Wenn das Papiermagazin Q1 entfernt wurde, verbinden Sie es wieder mit der Haupteinheit.
  • Seite 405: Innerhalb Der Oberen Abdeckung Des Finishers Q1/Des Finisher H-Q2

    Innerhalb der oberen Abdeckung des Finishers Q1/des Finisher H-Q2 (mit Sattelheftung) Wenn Papier innerhalb der oberen Abdeckung des Finishers Q1 oder des Finishers Q2 (mit Sattelheftung) gestaut ist, wird eine Meldung wie die unten abgebildete auf dem Display angezeigt. Prüfen Sie die Position des Papierstaus, und entfernen Sie das gestaute Papier bitte wie im Folgenden erläutert.
  • Seite 406: Öffnen Sie Den Ausgabeschlitz Außen Am Finisher Und Ziehen Sie Alles

    Öffnen Sie den Ausgabeschlitz außen am Finisher und ziehen Sie alles Papier heraus, das von außen sichtbar ist. Wenn Sie kein gestautes Papier sehen können, prüfen Sie bitte, ob Papier im Inneren des Ausgabebereichs am Finisher gestaut ist. WICHTIG Wenn der Papierstau aufgetreten ist, während Sie in der Funktion <Heften> drucken oder kopieren, lassen Sie die noch nicht gehefteten Blätter in der Ausgabe.
  • Seite 407 Schließen Sie die obere Abdeckung des Finishers. ACHTUNG Bitte schließen Sie die obere Abdeckung des Finishers vorsichtig, damit Sie sich nicht die Finger klemmen und sich verletzen. Folgen Sie den Anleitungen auf dem Display. HINWEIS Die Anzeige mit den Positionsangaben für Papierstaus bleibt auf dem Display, bis alles gestaute Papier vollständig entfernt ist.
  • Seite 408: Glättungseinheit Am Finisher Q1/Finisher H-Q2

    Glättungseinheit am Finisher Q1/Finisher H-Q2 (mit Sattelheftung, Zusatzausstattung) Wenn Papier in der Glättungseinheit des Finishers Q1 oder des Finishers Q2 (mit Sattelheftung) gestaut ist, wird eine Meldung wie die unten abgebildete auf dem Display angezeigt. Prüfen Sie die Position des Papierstaus, und entfernen Sie das gestaute Papier bitte wie im Folgenden erläutert.
  • Seite 409 Öffnen Sie die Abdeckung der Glättungseinheit an und ziehen Sie alles gestaute Papier heraus. Senken Sie die Abdeckung der Glättungseinheit. ACHTUNG Bitte schließen Sie die Abdeckung der Glättungseinheit vorsichtig, damit Sie sich nicht die Finger klemmen und sich verletzen. Folgen Sie den Anleitungen auf dem Display. HINWEIS Die Anzeige mit den Positionsangaben für Papierstaus bleibt auf dem Display, bis alles gestaute Papier vollständig entfernt ist.
  • Seite 410: Zusatzausstattung)

    Innerhalb der vorderen Abdeckung des Finisher H-Q2 mit Sattelheftung (Zusatzausstattung) Wenn Papier innerhalb der vorderen Abdeckung Finishers Q2 (mit Sattelheftung, Zusatzausstattung) gestaut ist, wird eine Meldung wie die unten abgebildete auf dem Display angezeigt. Prüfen Sie die Position des Papierstaus, und entfernen Sie das gestaute Papier bitte wie im Folgenden erläutert.
  • Seite 411 Öffnen Sie die obere Abdeckung des Finishers. Kippen Sie die obere Führungsschiene nach rechts und entfernen Sie alles gestaute Papier. Die obere Führungsschiene ist an Federn angebracht, daher springt sie nach dem Loslassen wieder in ihre ursprüngliche Position zurück. 8-49 Das Entfernen von Papierstaus...
  • Seite 412: Setzen Sie Den Untere Führungsschiene Wieder An Ihre Ursprüngliche

    Kippen Sie die untere Führungsschiene nach rechts und entfernen Sie alles gestaute Papier. Drehen Sie den Hebel an der unteren Führung bis zum Anschlag nach rechts und kippen Sie ihn, um die Führungsschiene zu öffnen. Obere Ausgabeführung Untere Ausgabeführung Setzen Sie den untere Führungsschiene wieder an ihre ursprüngliche Position.
  • Seite 413: Das Entfernen Von Gestautem Papier Aus Der Sattelheftungseinheit

    ACHTUNG Bitte schließen Sie die vordere Abdeckung des Finishers vorsichtig, damit Sie sich nicht die Finger klemmen und sich verletzen. Folgen Sie den Anleitungen auf dem Display. HINWEIS Die Anzeige mit den Positionsangaben für Papierstaus bleibt auf dem Display, bis alles gestaute Papier vollständig entfernt ist.
  • Seite 414 ACHTUNG • Bitte sehen Sie sich beim Entfernen von Papierstaus vor, damit Sie sich nicht an den Papierkanten schneiden. • Bitte achten Sie beim Entfernen von gestautem Papier darauf, dass der noch nicht fixierte Toner auf dem Papier nicht in Kontakt mit Ihren Händen oder Ihrer Kleidung kommt, da er schnell haftet.
  • Seite 415 Halten Sie den Knopf links gedrückt und drehen Sie ihn gleichzeitig in Pfeilrichtung (im Uhrzeigersinn). Ziehen Sie alles gestaute Papier heraus, das aus der Sattelheftungseinheit ragt. Kippen Sie die untere Führungsschiene nach rechts und entfernen Sie alles gestaute Papier. Drehen Sie den Hebel an der unteren Führung bis zum Anschlag nach rechts und kippen Sie ihn, um die Führungsschiene zu öffnen.
  • Seite 416 Setzen Sie den untere Führungsschiene wieder an ihre ursprüngliche Position. Schließen Sie die vordere Abdeckung des Finishers. ACHTUNG Bitte schließen Sie die vordere Abdeckung des Finishers vorsichtig, damit Sie sich nicht die Finger klemmen und sich verletzen. Folgen Sie den Anleitungen auf dem Display. HINWEIS Die Anzeige mit den Positionsangaben für Papierstaus bleibt auf dem Display, bis alles gestaute Papier vollständig entfernt ist.
  • Seite 417: Lochereinheit L1 (Zusatzausstattung)

    Lochereinheit L1 (Zusatzausstattung) Wenn Papier in der Lochereinheit L1 (Zusatzausstattung) gestaut ist, wird eine Meldung wie die unten abgebildete auf dem Display angezeigt. Prüfen Sie die Position des Papierstaus, und entfernen Sie das gestaute Papier bitte wie im Folgenden erläutert. Folgen Sie dabei auch den Anleitungen auf dem Display.
  • Seite 418 Richten Sie die spitze Kerbe auf dem Knopfes innerhalb des schattierten Bereiches aus ( ). Öffnen Sie die obere Abdeckung der Lochereinheit. Entfernen Sie alles gestaute Papier. 8-56 Das Entfernen von Papierstaus...
  • Seite 419 Schließen Sie die obere Abdeckung der Lochereinheit. ACHTUNG Bitte schließen Sie die obere Abdeckung der Lochereinheit vorsichtig, damit Sie sich nicht die Finger klemmen und sich verletzen. Schließen Sie die vordere Abdeckung des Locherabfallbehälters. ACHTUNG Bitte schließen Sie die vordere Abdeckung des Locherabfallbehälters vorsichtig, damit Sie sich nicht die Finger klemmen und sich verletzen.
  • Seite 420: Inneres Ausgabefach (2 Fach) C1 (Zusatzausstattung)

    Inneres Ausgabefach (2 Fach) C1 (Zusatzausstattung) Wenn Papier innerhalb des inneren Ausgabefachs (2 Fach) C1 (Zusatzausstattung) gestaut ist, wird eine Meldung wie die unten abgebildete auf dem Display angezeigt. Prüfen Sie die Position des Papierstaus, und entfernen Sie das gestaute Papier bitte wie im Folgenden erläutert. Folgen Sie dabei auch den Anleitungen auf dem Display.
  • Seite 421: Drücken Sie Den Knopf An Der Rechten Abdeckung Der Haupteinheit

    Drücken Sie den Knopf an der rechten Abdeckung der Haupteinheit und öffnen Sie die Abdeckung. Wenn das Papiermagazin Q1 angeschlossen ist, ziehen Sie es vorher von der Haupteinheit ab, bevor Sie die folgenden Schritte durchführen. Nähere Informationen finden Sie im Abschnitt "Papiermagazin Q1"...
  • Seite 422: Ziehen Sie Alles Gestaute Papier Aus Dem Inneren Der Rechten

    Entfernen Sie alles gestaute Papier. Schieben Sie die Papierausgabeeinheit in ihre ursprüngliche Position zurück. ACHTUNG Schieben Sie die Papierausgabeeinheit bitte vorsichtig in ihre Originalposition zurück, damit Sie sich nicht die Finger klemmen und sich verletzen. Ziehen Sie alles gestaute Papier aus dem Inneren der rechten Abdeckung der Haupteinheit.
  • Seite 423: Schließen Sie Vorsichtig Die Rechte Abdeckung Der Haupteinheit Bis

    Schließen Sie vorsichtig die rechte Abdeckung der Haupteinheit bis das sie in der richtigen Position einrastet. Wenn das Papiermagazin Q1 entfernt wurde, verbinden Sie es wieder mit der Haupteinheit. Nähere Informationen finden Sie im Abschnitt "Papiermagazin Q1" auf Seite 3-7. ACHTUNG Bitte schließen Sie die rechte Abdeckung vorsichtig, damit Sie sich nicht die Finger klemmen und sich verletzen.
  • Seite 424: Kopienauffang J1 (Zusatzausstattung)

    Kopienauffang J1 (Zusatzausstattung) Wenn Papier in dem Kopienauffang J1 (Zusatzausstattung) gestaut ist, wird eine Meldung wie die unten abgebildete auf dem Display angezeigt. Prüfen Sie die Position des Papierstaus, und entfernen Sie das gestaute Papier bitte wie im Folgenden erläutert. Folgen Sie dabei auch den Anleitungen auf dem Display.
  • Seite 425 Drücken Sie den Knopf an der rechten Abdeckung der Haupteinheit und öffnen Sie die Abdeckung. Wenn das Papiermagazin Q1 angeschlossen ist, ziehen Sie es vorher von der Haupteinheit ab, bevor Sie die folgenden Schritte durchführen. Nähere Informationen finden Sie im Abschnitt "Papiermagazin Q1"...
  • Seite 426 Schließen Sie vorsichtig die rechte Abdeckung der Haupteinheit bis das sie in der richtigen Position einrastet. Wenn das Papiermagazin Q1 entfernt wurde, verbinden Sie es wieder mit der Haupteinheit. Nähere Informationen finden Sie im Abschnitt "Papiermagazin Q1" auf Seite 3-7. ACHTUNG Bitte schließen Sie die rechte Abdeckung vorsichtig, damit Sie sich nicht die Finger klemmen und sich verletzen.
  • Seite 427: Das Entfernen Von Heftklammerstaus

    Das Entfernen von Heftklammerstaus Entfernen Sie gestaute Heftklammern bitte aus der Hefteinheit wie im Folgenden erläutert. Finisher P1 (Zusatzausstattung) Wenn Papier im Finisher P1 (Zusatzausstattung) gestaut ist, wird eine Meldung wie die unten abgebildete auf dem Display angezeigt. Prüfen Sie die Position und entfernen Sie die gestauten Heftklammern bitte wie im Folgenden erläutert.
  • Seite 428 Entfernen Sie alles gestaute Papier, das aus dem Ausgabefach heraus ragt, und entfernen Sie auch die Dokumente, die noch nicht geheftet wurden. Öffnen Sie die obere Abdeckung des Finishers. Heben Sie die Hefteinheit an und ziehen Sie sie an dem grünen Hebel heraus.
  • Seite 429 Drücken Sie den Vorsprung am Heftklammermagazin herunter. Ziehen Sie alle Heftklammern heraus, die aus der Einheit gleiten. Stellen Sie den Vorsprung an der Hefteinheit wieder nach oben. 8-67 Das Entfernen von Heftklammerstaus...
  • Seite 430 Bitte drücken Sie das Heftklammermagazin vorsichtig in die Hefteinheit zurück, bis das es sich wieder vollständig an seinem Platz befindet. Schließen Sie die vordere Abdeckung des Finishers. ACHTUNG Bitte schließen Sie die vordere Abdeckung des Finishers vorsichtig, damit Sie sich nicht die Finger klemmen und sich verletzen.
  • Seite 431: Finisher Q1/Finisher H-Q2 (Mit Sattelheftung, Zusatzausstattung)

    Finisher Q1/Finisher H-Q2 (mit Sattelheftung, Zusatzausstattung) Wenn Heftklammern in der Hefteinheit des Finishers Q1 oder des Finishers Q2 (mit Sattelheftung) gestaut sind, wird eine Meldung wie die unten abgebildete auf dem Display angezeigt. Prüfen Sie die Position und entfernen Sie die gestauten Heftklammern bitte wie im Folgenden erläutert.
  • Seite 432 Ziehen Sie das Heftklammermagazin aus der Hefteinheit, indem Sie es an dem grünen Vorsprung festhalten. Drücken Sie den Vorsprung am Heftklammermagazin herunter. Ziehen Sie alle Heftklammern heraus, die aus der Einheit gleiten. 8-70 Das Entfernen von Heftklammerstaus...
  • Seite 433 Stellen Sie den Vorsprung an der Hefteinheit wieder nach oben. Bitte drücken Sie das Heftklammermagazin vorsichtig in die Hefteinheit zurück, bis das es sich wieder vollständig an seinem Platz befindet. Schließen Sie die vordere Abdeckung des Finishers. Finisher H-Q2 Finisher Q1 (Zusatzausstattung) (mit Sattelheftung;...
  • Seite 434: Das Entfernen Von Gestautem Papier Aus Der Sattelheftungseinheit

    ACHTUNG Bitte schließen Sie die vordere Abdeckung des Finishers vorsichtig, damit Sie sich nicht die Finger klemmen und sich verletzen. HINWEIS Wenn sich nach dem Schließen der Abdeckung keine Heftklammern in der richtigen Position zum Heften befinden, führt die Hefteinheit automatisch einige \xe3 trockene\xd2 Heftvorgänge durch, um die Heftklammern neu auszurichten.
  • Seite 435 Öffnen Sie die obere Abdeckung des Finishers. Fassen Sie die Sattelheftungseinheit am Griff und ziehen Sie sie bis zum Anschlag aus dem Finisher. Sattelheftungseinheit Ziehen Sie die Hefteinheit in der Sattelheftungseinheit zu sich hin und drücken Sie sie nach oben. Hefteinheit in der Sattelheftungseinheit 8-73...
  • Seite 436 Fassen Sie das Magazin rechts und links und ziehen Sie sie aus der Hefteinheit. Drücken Sie Teil A nach unten und Teil B nach oben. Entfernen Sie alle gestauten Heftklammern und stellen sie Teil B wieder in seine ursprüngliche Position zurück. 8-74 Das Entfernen von Heftklammerstaus...
  • Seite 437 Schieben Sie das Magazin wieder in die Sattelheftungseinheit. Ziehen Sie die Hefteinheit aus der Sattelheftungseinheit zu sich hin und drücken Sie sie dann in ihre ursprüngliche Position zurück. Schieben Sie die Sattelheftungseinheit dann vorsichtig in ihre Originalposition zurück. 8-75 Das Entfernen von Heftklammerstaus...
  • Seite 438 Schließen Sie die vordere Abdeckung des Finishers. ACHTUNG Bitte schließen Sie die vordere Abdeckung des Finishers vorsichtig, damit Sie sich nicht die Finger klemmen und sich verletzen. WICHTIG Nachdem Sie einen Heftklammerstau aus der Sattelheftungseinheit entfernt haben, richten Sie die Heftklammern in der Einheit bitte manuell neu aus. (Vgl. Abschnitt "Ausrichten der Heftklammern für die Sattelheftung"...
  • Seite 439: Liste Der Fehlermeldungen

    Liste der Fehlermeldungen In diesem Abschnitt finden Sie Erläuterungen zu verschiedenen Fehlermeldungen, die auf dem Display angezeigt werden, den jeweiligen Grund für die Meldung und Vorschläge für Lösungen. Nähere Informationen zu Meldungen, die hier nicht erläutert sind, finden Sie im Handbuch Sendefunktionen und Faxhandbuch und im Netzwerkhandbuch.
  • Seite 440 Bitte legen Sie Seite 1 zuoberst und betätigen die Starttaste. Grund Der Scanvorgang wurde wegen einer Störung im Einzug (Zusatzausstattung) abgebrochen. Lösung Ordnen Sie die Originale bitte in der richtigen Reihenfolge neu und legen Sie sie wieder in den Einzug. Legen Sie die Originale zurück in den Einzug und betätigen Sie dann die Starttaste Bitte legen Sie Seite 1 zuoberst und betätigen die Starttaste.
  • Seite 441 Setzen Sie eine neue Tonerpatrone ein.(Schwarz) Grund Drucken ist nicht mehr möglich, weil der Tonervorrat in der angezeigten Farbe erschöpft ist. Lösung Ersetzen Sie die leere Tonerpatrone, deren Farbe angezeigt wird. (Vgl. Abschnitt "Das Einsetzen einer neuen Tonerpatrone" auf Seite 7-45.) Setzen Sie eine neue Tonerpatrone ein.
  • Seite 442: Liste Mit Fehlercodes Ohne Meldungen

    Reinige die Trommel... Warten Sie einen Moment... Grund Das System reinigt die Trommel. Lösung Warten Sie bitte, bis das System die Reinigung der Trommel beendet hat. Nachdem die Reinigung abgeschlossen ist, wird der Druckvorgang automatisch wieder aufgenommen. Liste mit Fehlercodes ohne Meldungen Wenn ein Job oder eine Aktion nicht richtig abgeschlossen wird, prüfen Sie den Fehlercode und ergreifen Sie die passenden Maßnahmen zum angezeigten Fehlercode.
  • Seite 443 Schalten Sie das System am Hauptschalter AUS, warten Sie 3 Sekunden oder länger und schalten Sie es dann wieder ein. Wenn das System immer noch nicht funktioniert, schalten Sie es AUS, ziehen Sie den Netzstecker und benachrichtigen Sie Ihren Canon Servicepartner.
  • Seite 444 # 853 Grund Wenn Sie versuchen, eine große Anzahl Seiten zu drucken, kann der Job wegen mangelnden Speicherplatzes nicht ausgeführt werden. Lösung Reduzieren Sie die Anzahl der zu druckenden Seiten oder starten Sie den Druckjob erneut, wenn keine reservierten Jobs auf Ausdruck warten. 8-82 Liste der Fehlermeldungen...
  • Seite 445: Erschöpfte Speicherkapazität Während Des Scannens

    Erschöpfte Speicherkapazität während des Scannens Wenn die Speicherkapazität erschöpft ist, während Sie Originale einscannen, wird folgende Meldung auf dem Display angezeigt. HINWEIS Der Speicher des Systems fasst ca. 4.000 Seiten gescannte Bilder. Von der gesamten Speicherkapazität teilen sich die verschiedenen Systemfunktionen (<Kopie>, <Drucken> und <Mailbox>) ca.
  • Seite 446 Die Einzelheiten für jede Einstellung entnehmen Sie bitte der unten stehenden Tabelle. [Ja]: Die Seiten werden aus dem Speicher ausgedruckt. Nach Abschluss des Druckvorgangs können Sie die neuen Originale einscannen. [Nein]: Die gespeicherten Seiten werden nicht ausgedruckt. [Andere Funktion]: Nach Auswahl dieser Taste können Sie mit anderen nicht verwendeten Funktionen arbeiten ➞Berühren Sie die Taste [Fertig].
  • Seite 447 Die Einzelheiten für jede Einstellung entnehmen Sie bitte der unten stehenden Tabelle. [Abbruch]: Sie kehren Sie zum Grundfunktionendisplay zurück. Scannen Sie erneut nach Abschluss des aktuellen Jobs. [Andere Funktion]: Nach Auswahl dieser Taste können Sie mit anderen nicht verwendeten Funktionen arbeiten ➞Berühren Sie die Taste [Fertig].
  • Seite 448: Die Servicemeldung

    Wenn eine Fehlfunktion im System aufgetreten ist und es nicht normal funktioniert, erscheint unten abgebildete Meldung (die Servicemeldung) auf dem Display. Folgen Sie den Anleitungen auf dem Display. Das Benachrichtigen Ihres Canon Servicepartners Wenn die unten abgebildete Meldung auf dem Display angezeigt wird, ergreifen Sie bitte folgende Maßnahmen.
  • Seite 449 Schalten Sie das System bitte am Hauptschalter AUS. Warten Sie mindestens 10 Sekunden und schalten Sie es dann wieder EIN. Wenn das System immer noch nicht normal funktioniert, ergreifen Sie folgende Maßnahmen und benachrichtigen Sie Ihren Canon Servicepartner. ❑ Schalten Sie das System am Hauptschalter AUS.
  • Seite 450: Einstellen Der Funktionsbeschränkungen Vom Servicedisplay

    HINWEIS Wenn Sie Ihren Canon Servicepartner benachrichtigen, halten Sie bitte folgende Informationen bereit: - Name des Systems - Informationen zu der Fehlfunktion - Fehlercode auf dem Display Einstellen der Funktionsbeschränkungen vom Servicedisplay Wenn das Display zur Anforderung des Services erscheint, auch nachdem Sie das System neu gestartet haben, können Sie in einigen Fällen doch noch weiter arbeiten.
  • Seite 451 Berühren Sie die Taste [Ja]. Wenn Sie die Funktion nicht einstellen wollen, wählen Sie [Nein]. Eine Meldung erscheint, die Sie auffordert, das System aus- und wieder einzuschalten. Schalten Sie das System bitte am Hauptschalter AUS. Warten Sie mindestens 10 Sekunden und schalten Sie es dann wieder EIN. Das System startet mit den Funktionsbeschränkungen.
  • Seite 452: Wenn Das System Sich Nicht Einschalten Lässt

    Wenn Sie nicht mit dem System arbeiten können, obwohl sowohl der Hauptschalter als auch der Schalter für das Bedienfeld eingeschaltet sind, prüfen Sie, ob der Schutzschalter ausgeschaltet ist. Wenn der Schutzschalter ausgeschaltet ist, benachrichtigen Sie Ihren Canon Servicepartner. Schalten Sie den Schutzschalter keinesfalls wieder ein. WARNUNG Wenn der Schutzschalter ausgeschaltet ist, stellen Sie ihn nie einfach zurück in die Position...
  • Seite 453 Anhang KAPITEL In diesem Kapitel finden Sie die technischen Daten der Haupteinheit und der Elemente der Zusatzausstattung sowie andere wichtige Informationen. Beispiele für Berichte ............. . . 9-2 Kopierlog.
  • Seite 454: Beispiele Für Berichte

    Beispiele für Berichte Kopierlog Im Kopierlog finden Sie nähere Informationen zu den erledigten Kopierjobs. Sie können eine Liste mit dem Kopierlog vom Systemmonitor aus drucken. (Vgl. Abschnitt "Das Drucken von Logs zu Kopier-/Druckjobs" auf Seite 5-9.) ■ ABT. ID Wenn eine Abteilungs ID festgelegt wurde, steht sie am Anfang des Logs. Es gibt ein Kopierlog für jede Abteilungs ID.
  • Seite 455: Drucklog

    ■ ERGEBNIS Druck <OK> oder <NG>. Mit <OK> ist ein erfolgreich abgeschlossener Kopierjob gekennzeichnet. Mit <NG> wird ein Job gekennzeichnet, bei dem ein Fehler auftrat. Neben <NG> finden Sie den entsprechenden Fehlercode oder den Hinweis "STOPP". Drucklog Im Drucklog finden Sie nähere Informationen zu den erledigten Druckjobs. Sie können eine Liste mit dem Drucklog vom Systemmonitor aus drucken.
  • Seite 456 ■ SEIT. Die Gesamtanzahl gedruckter Seiten. ■ ERGEBNIS Druck <OK> oder <NG>. Mit <OK> ist ein erfolgreich abgeschlossener Druckjob gekennzeichnet. Mit <NG> wird ein Job gekennzeichnet, bei dem ein Fehler auftrat. Neben <NG> finden Sie den entsprechenden Fehlercode oder den Hinweis "STOPP". Beispiele für Berichte...
  • Seite 457: Technische Daten

    Technische Daten Veränderungen der technischen Daten wegen Produktverbesserungen oder Weiterentwicklungen vorbehalten. Haupteinheit Zusatzfunktion Technische Daten Name Canon iR 3100C/iR 3100CN Tischgerät Vorlagenglas fest Lichtleitendes Material OPC (Organischer Lichtleiter) Kopiersystem Elektrostatisches Transfersystem mit Laser Entwicklungssystem Trockenes Zweikomponenten-Entwicklungssystem Fixiersystem Beheizte Walzen Auflösung Lesen: 600 dpi x 600 dpi Schreiben: ca.
  • Seite 458 Zusatzfunktion Technische Daten Bildfreier Randbereich Rand oben 2,5 mm Rand links und rechts: 2,5 mm Rand unten: 4,0 mm Aufwärmzeit max. 6 Minuten nach dem Einschalten am Hauptschalter ca. 6 Minuten aus dem Schlafmodus max. 30 Sekunden aus dem Energiesparmodus II Die Warmstartzeit aus den einzelnen Energiesparfunktionen richtet sich nach den Bedingungen, unter denen das System verwendet wird.
  • Seite 459: Einzug Dadf L1

    Zusatzfunktion Technische Daten Ausgaberichtung Verdeckt (Face down) Belichtung Automatisch oder manuell (9 Level) Vorwählbare Kopienanzahl 1 bis 999 Blatt Stromversorgung 220 - 240 V AC, 50 Hz Maximale 1,2 kW maximum Leistungsaufnahme Abmessungen (B x T x H) 565 mm x 755 mm x 754 mm Platzbedarf (B x T) 862 mm x 755 mm (mit ausgeklappter Stapelanlage) Gewicht...
  • Seite 460: Kassetteneinheit Y1

    Kassetteneinheit Y1 Zusatzfunktion Technische Daten Papierzufuhr 550 Blatt x 2 Kassetten (80 g/m Stromversorgung Von der Haupteinheit Maximale Leistungsaufnahme Ca. 20 W Abmessungen (B x T x H) 565 mm x 700 mm x 251.5 mm Gewicht Ca. 23 kg Papierformate 305 mm x 457 mm, A3, A4, A4R oder A5R Papiermagazin Q1...
  • Seite 461: Finisher P1

    Finisher P1 Zusatzfunktion Technische Daten Papiergewicht 64 bis 163 g/m Kapazität pro Fach Nichtsortieren, Sortieren, Gruppensortieren A4, A4R, A5R: 500 Blatt (oder Stapelhöhe 71 mm) A3, A4R: 250 Blatt (oder Stapelhöhe 35,5 mm) Heften A4: 500 Blatt/30 Sätze (oder Stapelhöhe 71 mm) A3, A4R: 250 Blatt/30 Sätze (oder Stapelhöhe 35,5 mm) Nichtsortieren, Sortieren, Gruppensortieren mit unterschiedlichen Papierformaten: 500 Blatt (oder Stapelhöhe 71 mm)
  • Seite 462: Finisher Q1

    Finisher Q1 Zusatzfunktion Technische Daten Papiergewicht 64 m bis 163 g/m Kapazität pro Fach Nichtsortieren, Sortieren, Gruppensortieren A4, A4R, A5R: 1.000 Blatt (oder Stapelhöhe 147 mm) A3, A4R: 500 Blatt (oder Stapelhöhe 73,5 mm) Heften A4: 1.000 Blatt/30 Sätze (oder Stapelhöhe 147 mm) A3, A4R: 500 Blatt/30 Sätze (oder Stapelhöhe 73,5 mm) Nichtsortieren, Sortieren, Gruppensortieren mit unterschiedlichen Papierformaten: 500 Blatt (oder Stapelhöhe 73,5 mm)
  • Seite 463: Finisher H-Q2 (Mit Sattelheftung)

    Finisher H-Q2 (mit Sattelheftung) Zusatzfunktion Technische Daten Papiergewicht 64 bis 163 g/m Kapazität pro Fach Nichtsortieren, Sortieren, Gruppensortieren A4, A4R, A5R: 1.000 Blatt (oder Stapelhöhe 147 mm) A3, A4R: 500 Blatt (oder Stapelhöhe 73,5 mm) Heften A4: 1.000 Blatt/30 Sätze (oder Stapelhöhe 147 mm) A3, A4R: 500 Blatt/30 Sätze (oder Stapelhöhe 73,5 mm) Nichtsortieren, Sortieren, Gruppensortieren mit unterschiedlichen Papierformaten: 500 Blatt (oder Stapelhöhe 73,5 mm)
  • Seite 464: Lochereinheit L1

    Zusatzfunktion Technische Daten Abmessungen bei 1.617 mm x 755 mm (mit ausgeklappter Zusatzauflage) Anschlussan Haupteinheit 1.724 mm x 755 mm (mit angeschlossener Lochereinheit L1 und (B x T) ausgeklappter Zusatzauflage) Gewicht Ca. 67,6 kg Lochereinheit L1 Zusatzfunktion Technische Daten Papier 64 bis 163 g/m Lochsystem Aufbauendes Bearbeitungssystem...
  • Seite 465: Inneres Ausgabefach (2 Fach) C1

    Inneres Ausgabefach (2 Fach) C1 Zusatzfunktion Technische Daten Kapazität Oberes Ausgabefach: 100 Blatt (A4), 50 Blatt (andere Formate) Unteres Ausgabefach: 250 Blatt (A4), 100 Blatt (andere Formate) Stromversorgung Von der Haupteinheit Leistungsaufnahme Ca. 16 W Abmessungen (B x T x H) 176 mm x 546 mm x 151 mm Platzbedarf (B x T) 862 mm x 755 mm...
  • Seite 466: Anzahl Der Einzugebenden Zeichen Und Kapazität Verschiedener Funktionen

    Anzahl der einzugebenden Zeichen und Kapazität verschiedener Funktionen Anzahl der einzugebenden Zeichen Zusatzfunktionen System- Einstellungen für Systemmanager Kombination mit max. 32 einstellungen Zeichen Systemmanager Email Adresse Kombination mit max. 64 Zeichen Kontaktinformation Kombination mit max. 32 Zeichen Kommentar Kombination mit max. 32 Zeichen Einstellung Name der Einheit...
  • Seite 467 Zusatzfunktionen Adressbuch- I-Fax Name max. 24 Zeichen einstellungen Name Zielwahltaste max. 12 Zeichen I-Fax Adresse max. 128 Zeichen Standardfeld 1: max. 40 Zeichen Standardfeld 2: max. 16 Zeichen Name max. 24 Zeichen Name Zielwahltaste max. 12 Zeichen Faxnummer max. 120 Stellen Subadresse max.
  • Seite 468: Kapazität Verschiedener Funktion

    Sende-/Faxfunktionen Sendeeinstellungen Dokumentenname max. 24 Zeichen Thema max. 40 Zeichen Meldung max. 140 Zeichen Kapazität verschiedener Funktion Zusatzfunktionen Datum & Zeit Einstellung Jahr, Monat, Tag, Stunden Einstellungen für den Systemmanager ID max. 7 Stellen Systemmanager Systempasswort max. 7 Stellen Verwaltung per Abteilungs ID Abteilungs ID max.
  • Seite 469 Sende-/Faxfunktionen Scanmodus Anzahl der Tasten Reservierte Sendejobs Email 120 Jobs I-Fax Datei 64 Jobs Sendejobs Anzahl der Seiten max. 500 Seiten 9-17 Anzahl der einzugebenden Zeichen und Kapazität verschiedener Funktionen...
  • Seite 470: Der Bezug Zwischen Originalausrichtung Und Papierausrichtung

    Der Bezug zwischen Originalausrichtung und Papierausrichtung Bitte richten Sie sich nach dieser Übersicht, wenn Sie auf Papier mit Vordruck (z. B.Briefbögen oder Papier mit Firmenlogo) drucken. HINWEIS Wenn Sie die Rückseite von Papier mit Vordruck bedrucken wollen, legen Sie die Seite,auf der das Bild erscheinen soll, folgendermaßen auf: - Offen (Bild nach oben) bei Zufuhr aus der Kassette.
  • Seite 471 ■ Beim Heften an der linken Kante: Position der Ecke: Oben links Ecke: Oben links Ecke: Oben links Ecke: Oben links Heftklammer Buch: Links Buch: Links Buch: Oben Confidential Ausgabebeispiel Confidential Confidential Confidential Confidential Confidential Ausrichtung Confidential Original/ Papier, Einstellungen Ausrichtung in Confidential Confidential...
  • Seite 472 ■ Sie müssen keine Heftfunktion einstellen. Ausgabebeispiel Confidential Confidential Confidential Confidential Ausrichtung Original/ Papier, Einstellungen Ausrichtung in Confidential Confidential Confidential der Kassette Seite mit Vordruck: Face Up Ausrichtung in Stapelanlage/ i a l i a l i a l Papiermagazin Seite mit Vordruck : Face Down Ausrichtung auf...
  • Seite 473: Index

    Index Abteilungs ID und Passwort, Eingeben, 2-28 Bedienfeld Adressbucheinstellungen, 4-15 Aufbau und Funktionen, 1-14 Bedienfeld, Informationen, 1-11 Allgemeine Einstellungen Schalter für das Bedienfeld, 1-14 Allgemeine Einstellungen, Informationen, 4-5, 4-16 Stromversorgung, 1-15 Auswahl der Systemfunktion nach dem Einschalten, Beispiele für Berichte 4-16 Drucklog, 9-3 Auswahl des Standarddisplays nach der...
  • Seite 474 Papiertyp, 2-47 Ausgabefach, 3-13 Austauschen des Heftklammermagazins, 7-29 Drucken, Definition, xiv Entfernen von Heftklammerstaus, 8-65 Druckfunktion, 2-4 Entfernen von Papierstaus, 8-39 Druckjobs Finisher P1, Informationen, 3-3, 3-12, 7-29 Funktionen des Finishers, 3-13 Abbruch, 2-11 Technische Daten, 9-9 Prüfen, 2-11 Finisher P1, Funktionen des Finishers Verändern, 2-11 Druckjobs vom Computer, Umgang, 5-13 Gruppensortieren, 3-13...
  • Seite 475 Infomenü, 2-14 Inneres Ausgabefach (2 Fach) C1 Geschützte Dokumente, Drucken, 5-15 Aufbau und Funktionen, 3-24 Entfernen von Papierstaus, 8-58 Glättungseinheit C1, 3-3, 3-17 Inneres Ausgabefach (2 Fach) C1, Informationen, Entfernen von Papierstaus, 8-46 3-3, 3-23 Gradationsjustage Technische Daten, 9-13 Installation Automatische Gradationsjustage, 4-77 Schnelljustage, 4-78 Aufstellung und Handhabung, 1-2...
  • Seite 476 Maßnahmen nach dem Arbeiten mit dem System, 3-28 Maßnahmen vor dem Arbeiten mit dem System, 3-27 Obere Abdeckung Optische Karte, 3-26 Technische Daten, 9-13 Finisher Q1, 3-17 Finisher H-Q2 mit Sattelheftung, 3-17 Kopienauffang J1, 8-62 Lochereinheit L1, 3-17 Aufbau und Funktionen, 3-25 Obere Ausgabeschiene, 8-49 Ausgabefach, 3-25 Drehen, 3-25...
  • Seite 477 Prüfen von Detailinformationen zu Jobs Finisher P1, 3-13 Finisher Q1, 3-18 Drucken von Logs zu Kopier-/Druckjobs, 5-9 Finisher H-Q2 mit Sattelheftung, 3-18 Prüfen von Details zu Kopier- und Druckjobs, 5-8 Inneres Ausgabefach (2 Fach) C1, 3-23 Kopienauffang J1, 3-25 Stapelanlage Drucken, 2-31 Entfernen von Papierstaus, 8-15 Führungsschiene, 2-34...
  • Seite 478 Tastendarstellung, xii Technische Daten Briefumschlagzuführung C1, 9-8 Wartung Einzug DADF L1, 9-7 Austauschen des Heftklammermagazins im Finisher Finisher P1, 9-9 (Finisher P1), 7-29 Finisher Q1, 9-10 Austauschen des Heftklammermagazins in der Finisher H-Q2 mit Sattelheftung, 9-11 Hefteinheit, 7-33 Haupteinheit, 9-5 Austauschen des Heftklammermagazins in der Inneres Ausgabefach (2 Fach) C1, 9-13 Sattelheftungseinheit, 7-37...
  • Seite 479: Systemverwaltung Des Ir 3100C/Ir 3100Cn

    Systemverwaltung des iR 3100C/iR 3100CN Die folgenden Seiten erläutern Verwendung und Programmierung der Funktion <Systemverwaltung>. Sie sollten aus dem Handbuch herausgetrennt und vom Systemmanager oder Supervisor aufbewahrt werden. Sie können in den Einstellungen für den Systemmanager Systemeinstellungen beschränken (im Menü <Zusatzfunktionen>) und Einstellungen der anderen Anwender verwalten. Sie können in der Systemverwaltung folgende Inhalte programmieren: •...
  • Seite 480: Wenn Die Funktion Nicht Aktiv Ist

    Wenn die Funktion <Verwaltung per Abteilungs ID> nicht aktiv ist Betätigen Sie die Taste Berühren Sie die Taste [Systemeinstellungen]. 9-28 Systemverwaltung des iR 3100C/iR 3100CN...
  • Seite 481: Verlassen Der Systemverwaltung

    Geben Sie die Systemmanager ID und das Systempasswort über die Zahlentasten ein. ❑ Berühren Sie die Taste [ID Systemmanager] ➞Geben Sie die Systemmanager ID ein. ❑ Berühren Sie die Taste [Systempasswort] ➞ Geben Sie das Systempasswort ein. ❑ Betätigen Sie die Taste Damit verlassen Sie die Systemverwaltung.
  • Seite 482: Die Mailboxverwaltung In Der Systemverwaltung

    Die Mailboxverwaltung in der Systemverwaltung Der Zugriff auf die von Anwendern gespeicherten Mailboxdokumente ist für den Systemmanager frei. Sie können z.B. auf eine Box zugreifen, deren Passwort der Anwender vergessen hat, und unnötige Dokumente löschen. Öffnen Sie die Systemverwaltung. HINWEIS Nähere Informationen zum Öffnen der Systemverwaltung finden Sie imAbschnitt "Öffnen der Systemverwaltung"...
  • Seite 483: Das Verändern Der Mailboxeinstellungen In Der Systemverwaltung

    Das Verändern der Mailboxeinstellungen in der Systemverwaltung Die durch ein Passwort geschützten Mailboxeinstellungen können vom Systemmanager verändert werden. Sie können zum Beispiel eine nicht benutzte Box initialisieren oder den Namen einer Mailbox verändern. Außerdem können Sie ein Passwort, das der Anwender vergessen hat, zurück stellen.
  • Seite 484 9-32 Systemverwaltung des iR 3100C/iR 3100CN...
  • Seite 486 CANON INC. 30-2, Shimomaruko 3-chome, Ohta-ku, Tokyo 146-8501, Japan CANON U.S.A., INC. One Canon Plaza, Lake Success, NY 11042, U.S.A. CANON CANADA INC. 6390 Dixie Road Mississauga, Ontario L5T 1P7, Canada CANON EUROPA N.V. Bovenkerkerweg 59-61 P.O. Box 2262, 1180 EG Amstelveen, The Netherlands CANON FRANCE S.A.

Diese Anleitung auch für:

Ir3100cn

Inhaltsverzeichnis