Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Akku Laden; Akku Entnehmen; Akku-Ladezustandsanzeige; Montage Von Einzelteilen - Bosch GCM 18V-305 GDC Professional Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
22 | Deutsch
– Kreuzschlitzschraubendreher
– Gabelschlüssel (Größe: 8 mm)
– Ring-, Gabel- oder Steckschlüssel (Größen: 10 mm und
17 mm)
Bluetooth ® Low Energy Module GCY 42
(Zubehör) einsetzen
Fü r Informationen zum Bluetooth® Low Energy Module
GCY 42 lesen Sie die zugehörige Bedienungsanleitung.
Knopfzelle aktivieren
– Entfernen Sie die Abdeckung Bluetooth® Low Energy
Module GCY 42 (30).
– Entfernen Sie die Isolierung zwischen Knopfzelle und
Bluetooth® Low Energy Module GCY 42.
– Schließen Sie die Abdeckung (30), dass kein Schmutz
eindringt.
Entfernen Sie die Abdeckung für das Bluetooth® Low
u
Energy Module GCY 42 am Elektrowerkzeug z. B. mit
einem Schraubendreher oder einer großen Münze.
Durch den Einsatz von ungeeigneten Gegenständen kann
die Elektronik oder die Abdeckung beschädigt werden.

Akku laden

Benutzen Sie nur die in den technischen Daten aufge-
u
führten Ladegeräte. Nur diese Ladegeräte sind auf den
bei Ihrem Elektrowerkzeug verwendeten Li-Ionen-Akku
abgestimmt.
Hinweis: Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert. Um die vol-
le Leistung des Akkus zu gewährleisten, laden Sie vor dem
ersten Einsatz den Akku vollständig im Ladegerät auf.
Der Li-Ionen-Akku kann jederzeit aufgeladen werden, ohne
die Lebensdauer zu verkürzen. Eine Unterbrechung des La-
devorganges schädigt den Akku nicht.
Der Li-Ionen-Akku ist durch die „Electronic Cell Protection
(ECP)" gegen Tiefentladung geschützt. Bei entladenem Akku
wird das Elektrowerkzeug durch eine Schutzschaltung abge-
schaltet: Das Einsatzwerkzeug bewegt sich nicht mehr.
Drücken Sie nach dem automatischen Abschalten des
u
Elektrowerkzeuges nicht weiter auf den Ein-/Aus-
schalter. Der Akku kann beschädigt werden.
Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.

Akku entnehmen

Der Akku (31) verfügt über zwei Verriegelungsstufen, die
verhindern sollen, dass der Akku beim unbeabsichtigten
Drücken der Akku-Entriegelungstaste (32) herausfällt. So-
lange der Akku im Elektrowerkzeug eingesetzt ist, wird er
durch eine Feder in Position gehalten.
Zur Entnahme des Akkus drücken Sie die Entriegelungstaste
und ziehen den Akku aus dem Elektrowerkzeug. Wenden Sie
dabei keine Gewalt an.

Akku-Ladezustandsanzeige

Die grü n en LEDs der Akku-Ladezustandsanzeige zeigen den
Ladezustand des Akkus an. Aus Sicherheitsgrü n den ist die
1 609 92A 5HG | (08.04.2020)
Abfrage des Ladezustands nur bei Stillstand des Elektro-
werkzeuges möglich.
Drü c ken Sie die Taste fü r die Ladezustandsanzeige
, um den Ladezustand anzuzeigen. Dies ist auch bei abge-
nommenem Akku möglich.
Leuchtet nach dem Drü c ken der Taste fü r die Ladezustands-
anzeige keine LED, ist der Akku defekt und muss ausge-
tauscht werden.
Hinweis: Der Akku-Ladezustand wird auch am User Inter-
face (3) angezeigt.
Akku-Typ GBA 18V...
LEDs
Dauerlicht 3× grün
Dauerlicht 2× grün
Dauerlicht 1× grün
Blinklicht 1× grün
Akku-Typ ProCORE18V...
LEDs
Dauerlicht 5× grün
Dauerlicht 4× grün
Dauerlicht 3× grün
Dauerlicht 2× grün
Dauerlicht 1× grün
Blinklicht 1× grün

Montage von Einzelteilen

– Entnehmen Sie alle mitgelieferten Teile vorsichtig aus ih-
rer Verpackung.
– Entfernen Sie sämtliches Packmaterial vom Elektrogerät
und vom mitgelieferten Zubehör.
Feststellknauf montieren (siehe Bild a)
– Schrauben Sie den Feststellknauf (12) in die entspre-
chende Bohrung oberhalb des Hebels (13).
Ziehen Sie den Feststellknauf (12) vor dem Sägen im-
u
mer fest an. Das Sägeblatt kann sich sonst im Werkstück
verkanten.
Stationäre oder flexible Montage
Zur Gewährleistung einer sicheren Handhabung müs-
u
sen Sie das Elektrowerkzeug vor dem Gebrauch auf ei-
ne ebene und stabile Arbeitsfläche (z. B. Werkbank)
montieren.
oder
Kapazität
60−100 %
30−60 %
5−30 %
0−5 %
Kapazität
80−100 %
60−80 %
40−60 %
20−40 %
5−20 %
0−5 %
Bosch Power Tools

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis