Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Endress+Hauser deltabar S Betriebsanleitung

Endress+Hauser deltabar S Betriebsanleitung

Differenzdrucktransmitter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für deltabar S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BA 174P/00/de/05.03
Softwareversion 7.1
52016866
deltabar S
Differenzdruck-
Transmitter
Betriebsanleitung
+
Endress
The Power of Know How
Patented
Patented
Hauser
Patented

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser deltabar S

  • Seite 1 BA 174P/00/de/05.03 deltabar S Softwareversion 7.1 52016866 Differenzdruck- Transmitter Betriebsanleitung Patented Patented Patented Endress Hauser The Power of Know How...
  • Seite 2 Kurzanleitung Deltabar S Kurzanleitung Inbetriebnahme vor Ort – Durchfluß – Füllstand – Differenzdruck – – Kapitel 4 Weitere Funktionen durch FMD 230:LIC0001 Online 1 >Group Select 2 PV 20 mbar HELP Fernbedienung über – Commuwin II – Universal HART Communicator DXR 275 –...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Deltabar S Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Softwarehistorie ... Durchflußmessung ..52 Inbetriebnahme über Universal HART Communicator DXR 275, Commulog Sicherheitshinweise ..
  • Seite 4: Softwarehistorie

    Softwarehistorie Deltabar S Softwarehistorie HART-Elektronik SW/BA Geräte- Device Änderungen (Bedienung über Revision Revision SW-Nr. Universal HART Communicator DXR 275) 731x ––––– 7320 – Die Betriebsart (V3H0) "Füllstand Kennlinie" ergänzt. Neue Parameter für die Betriebsart "Füllstand Kennlinie": 10.97 Manuell Füllstand, Tabelleneditierung (V3H6), Zeilen-Nr.
  • Seite 5: Intensor-Elektronik (Bedienung Über Commulog Vu 260 Z)

    Deltabar S Softwarehistorie INTENSOR-Elektronik SW/BA Geräte- VU 260Z Änderungen (Bedienung über SW-Nr. Commulog VU 260 Z) 721x ––––– 7220 – Die Betriebsart (V3H0) "Füllstand Kennlinie" ergänzt. Neue Parameter für die Betriebsart "Füllstand Kennlinie": 10.97 Manuell Füllstand, Tabelleneditierung (V3H6), Zeilen-Nr. Tabelle (V3H7), Eingabe Füllstand (V3H8,)
  • Seite 6 Endress+Hauser...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Der Deltabar S ist ein Differenzdruck-Transmitter, der zur Differenzdruck-, Durchfluß- und Bestimmungsgemäße Verwendung Füllstandmessung verwendet wird. Der Deltabar S ist nach dem Stand der Technik betriebssicher gebaut und berücksichtigt Montage, Inbetriebnahme, die einschlägigen Vorschriften und EG-Richtlinien. Wenn er jedoch unsachgemäß oder Bedienung nicht bestimmungsgemäß...
  • Seite 8: Zündschutzart

    Sicherheitshinweise Deltabar S Sicherheitsrelevante Hinweise Um sicherheitsrelevante oder alternative Vorgänge hervorzuheben, haben wir die folgen- den Sicherheitshinweise festgelegt, wobei jeder Hinweis durch ein entsprechendes Piktogramm gekennzeichnet wird. Sicherheitshinweise Symbol Bedeutung Hinweis! Hinweis deutet auf Aktivitäten oder Vorgänge hin, die - wenn sie nicht ordnungsgemäß...
  • Seite 9: Einleitung

    Deltabar S 1 Einleitung 1 Einleitung Die Geräte der Deltabar S-Familie dienen der Differenzdruck-, Füllstand- und Durchflußmes- Einsatzbereich sung in Gasen, Dämpfen und Flüssigkeiten. Sie finden Einsatz in allen Branchen der Industrie. Patented Patented Patented mit Ovalflansch mit Flansch mit Druckmittler und...
  • Seite 10: Meßeinrichtung

    Temperatur- fühler 1.1 Meßeinrichtung Die komplette Meßeinrichtung besteht im einfachsten Fall aus • einem Meßumformer Deltabar S mit Stromausgang 4…20 mA • optional einer vierstelligen Anzeige für den Druck • Hilfsenergie bei Nicht-EEx: 11,5…45 V DC, bei EEx ia: 11,5…30 V DC, bei EEx d: 13…30 V DC, bei EEx nA: 11,5…30 V DC Meßeinrichtung mit Handbediengerät...
  • Seite 11: Installation

    Deltabar S 2 Installation 2 Installation Dieses Kapitel beschreibt die Meßanordung des Deltabar S und den elektrischen Anschluß. 2.1 Meßanordnung für Differenzdruckmessung Hinweis! • Generelle Empfehlungen für die Verlegung von Wirkdruckleitungen können der DIN 19 210 "Wirkdruckleitungen für Durchflußmeßeinrichtungen" oder entsprechenden nationalen oder internationalen Normen entnommen werden.
  • Seite 12: Meßanordnung Für Durchflußmessung

    DIN 19 210 "Wirkdruckleitungen für Durchflußmeßeinrichtungen" oder entsprechenden nationalen oder internationalen Normen entnommen werden. Hinweis! • Gase Deltabar S oberhalb der Meßstelle mon- tieren, so daß Kondensat in die Prozeß- leitung ablaufen kann. Deltabar S • Für einfache Montage ohne Prozeßun-...
  • Seite 13: Meßanordnung Für Füllstandmessung

    DIN 19 210 "Wirkdruckleitungen für Durchflußmeßeinrichtungen" oder entsprechenden nationalen oder internationalen Normen entnommen werden. Hinweis! Offener Behälter FMD 230, FMD 630 • Deltabar S direkt am Behälter montieren. • Die Minusseite ist offen zum atmosphäri- schen Druck. Deltabar S FMD 230/630 min.
  • Seite 14 2 Installation Deltabar S Geschlossener Behälter FMD 230, FMD 630 • Deltabar S direkt am Behälter montieren. • max. Die Minusseite muß oberhalb des Absperr- ventil maximalen Füllstands angeschlossen werden. • Wirkdruckleitungen mit einem monotonen Gefälle von mindestens 10 % verlegen.
  • Seite 15: Montage

    Deltabar S 2 Installation 2.4 Montage • Druckmittler Druckmittler nicht mit harten oder spitzen Gegenständen reinigen oder berühren • Membranschutz erst kurz vor dem Einbau entfernen. Abbildung 2.1 Druckmittler sorgfältig behandeln Empfohlene Dichtung je nach Flansch: DIN 2690 oder ANSI B 16.5.
  • Seite 16: Wand- Und Rohrmontage

    Kondensat und Feuchtigkeit abläuft und nicht ins Gehäuse eindringt. Gehäuse ausrichten Nach der Montage des Deltabar S kann das Gehäuse so ausgerichtet werden, daß: • der Klemmenanschlußraum gut zugänglich ist, • die Anzeige optimal abgelesen werden kann, •...
  • Seite 17: Elektrischer Anschluß

    Test 4…20 mA 4…20 mA 1 2 3 max. 7 W GN-YE Abbildung 2.5 Han7D 0003 4…20 mA Elektrischer Anschluß Deltabar S BU: blau BN: braun Test – GN-YE: grün-gelb links: für alle Varianten mit 4…20 mA + (blau) PE-Anschluß...
  • Seite 18: Anschluß Commubox Fxa 191 Zur Bedienung Über Commuwin

    • Batterie des Handbediengerätes nicht im explosionsgefährdeten Bereich wechseln. • Für ein Deltabar S mit FM- oder CSA-Zertifikat gilt: Elektrischer Anschluß gemäß "Installation Drawing" bzw. "Control Drawing" (in der Verpackung des Deltabar S beiliegend). • Zur fehlerfreien Übertragung des Kommunikationssignals, muß ein minimaler Gesamtwiderstand von 250 Ω...
  • Seite 19: Bedienung

    Zur Bedienung vor Ort gibt es vier Tasten, mit denen Meßanfang und Meßende eingestellt Bedienelemente werden können. Die Tastenfunktionen sind in der untenstehenden Tabelle erklärt. Anzeigemodul Anzeige im Meßbetrieb Abbildung 3.1 Bedienoberfläche des Deltabar S, wahlweise mit Anzeigemodul – – -0.1...0.3 bar Anzeige im Meßbetrieb 4stellige Anzeige von Meßwerten und Eingabe- parametern -0.5...1.5 bar g...
  • Seite 20: Bedienung Über Universal Hart Communicator Dxr 275

    –Balkendiagramm 12.50 Funktionstasten – »Diagnose« – »Home« – »Eingabe« Tasten für Matrixanwahl und Parametereingabe • Deltabar S mit INTENSOR-Protokoll Matrixfeld mit anwählen werden mit dem Handbediengerät • Eingabemodus mit aufrufen Commulog VU 260 Z (ab Version 7.0) • Parameter mit eingestellt (siehe auch BA 028F).
  • Seite 21: Bedienung Mit Commuwin

    → Process Solutions → Commuwin II → Updates/Downloads) beziehen. Hinweis! Über das Menü "Geräteparameter/Matrixbedienung" können Sie auf die erweiterten Matrixbedienung (Menü Gerätedaten) Funktionen des Deltabar S wie z.B. die Füllstandsmessung zugreifen. • Jede Reihe ist einer Funktionsgruppe zugeordnet. • Jedes Feld stellt einen Parameter dar.
  • Seite 22: Inbetriebnahme Der Meßstelle

    Deltabar S PMD 230/235: Dieses Kapitel beschreibt, wie die Meßstellen, die mit Drei- fach-Ventilblöcken ausgestattet sind, bedient werden. Weil die Bedienung der Ventile vor Ort erfolgen muß, wird der Lageabgleich des Deltabar S vor Ort über Tasten vorgenommen. Deltabar S FMD 230/630/633: Nach Öffnen eventuell vorhandener Absperrventile kann das Gerät vor Ort oder über Handbediengerät abgeglichen werden.
  • Seite 23: Differenzdruckmessung

    Deltabar S 4 Inbetriebnahme der Meßstelle 4.2 Differenzdruckmessung Dieses Kapitel enthält folgende Informationen: • Allgemeine Beschreibung der Bedienung mit Tasten – Meßanfang und -ende einstellen: Einstellung ohne Referenzdruck – Meßanfang und -ende abgleichen: Abgleich mit Referenzdruck – Meßanfang und -ende abgleichen: Referenzdruck liegt in der Nähe von Meßanfang und Meßende –...
  • Seite 24 4 Inbetriebnahme der Meßstelle Deltabar S Meßanfang und -ende: Bei Geräten ohne Anzeige stellen Sie Meßanfang und Meßende mittels Referenzdruck Einstellung mit Referenz- und Strommeßgerät ein. Der Referenzdruck sollte jeweils in der Nähe von Meßanfang druck bei Geräten ohne und Meßende liegen. Der zugehörige Stromwert muß nach folgender Formel berechnet...
  • Seite 25: Schrittweise Inbetriebnahme Der Meßstelle

    Deltabar S 4 Inbetriebnahme der Meßstelle Bevor Sie den Delatabar S für die Differenzdruckmessung einsetzen, müssen die Schrittweise Wirkdruckleitungen gereinigt und das Gerät mit Medium gefüllt sein. Die Meßspanne Inbetriebnahme der Meßstelle (Meßende–Meßanfang) ist entweder voreingestellt (siehe Seiten 23 und 24), oder sie wird während der Inbetriebnahme eingestellt.
  • Seite 26 4 Inbetriebnahme der Meßstelle Deltabar S Kennlinie auswählen Nach dem Abgleich muß entsprechend der Meßaufgabe eine Kennlinie für das Aus- gangssignal gewählt werden. Die Einstel- lung erfolgt an dem Drehschalter, an dem 4 . . . T e s bei Bedarf auch eine Dämpfung eingestellt Lage des werden kann.
  • Seite 27: Füllstandmessung

    Deltabar S 4 Inbetriebnahme der Meßstelle 4.3 Füllstandmessung Dieses Kapitel enthält folgende Informationen: • Allgemeine Beschreibung der Bedienung mit Tasten – Meßanfang und -ende einstellen: Einstellung ohne Referenzdruck – Meßanfang und -ende abgleichen: Abgleich mit Referenzdruck – Meßanfang und -ende abgleichen: Referenzdruck liegt in der Nähe von Meßanfang und Meßende...
  • Seite 28 4 Inbetriebnahme der Meßstelle Deltabar S Meßanfang und -ende: Bei Geräten ohne Anzeige stellen Sie Meßanfang und Meßende mittels Referenzdruck Einstellung mit Referenz- und Strommeßgerät ein. Der Referenzdruck sollte jeweils in der Nähe von Meßanfang druck bei Geräten ohne und Meßende liegen. Der zugehörige Stromwert muß nach folgender Formel berechnet...
  • Seite 29 Hinweis! • Ein evtl. vorhandener Abscheider wird mit Ablaßventil A durchspült. • Die Minusseite des Deltabar S bleibt offen zum atmosphärischen Druck. • Beim Abgleich muß die "+" Wirkdruckleitung mit Medium befüllt werden. • Die Variante FMD 230/630 ist nach Öffnen eines evtl. vorhandenen Absperrventils sofort abgleichbereit.
  • Seite 30: Geschlossener Behälter Mit Dampfüberlagerung

    4 Inbetriebnahme der Meßstelle Deltabar S Geschlossener Behälter Ventile Bedeutung Kondensattopf mit Dampfüberlagerung Behälter bis über die untere Anzapfung befüllen Meßeinrichtung mit Medium füllen Absperr- ventile A und B öffnen Absperrventile öffnen Entlüftungsventile Kondensattopf füllen bzw. warten bis sich am Meßgerät genügend Kondensat sammelt.
  • Seite 31 Deltabar S 4 Inbetriebnahme der Meßstelle Kennlinie auswählen Nach dem Abgleich muß entsprechend der Meßaufgabe eine Kennlinie für das Aus- gangssignal gewählt werden. Die Einstel- lung erfolgt an dem Drehschalter, an dem 4 . . . T e s bei Bedarf auch eine Dämpfung eingestellt Lage des werden kann.
  • Seite 32: Durchflußmessung Mit Differenzdruck

    4 Inbetriebnahme der Meßstelle Deltabar S 4.4 Durchflußmessung mit Differenzdruck Dieses Kapitel enthält folgende Informationen: • Allgemeine Beschreibung der Bedienung mit Tasten – Meßanfang und -ende einstellen: Einstellung ohne Referenzdruck – Meßanfang und -ende abgleichen: Abgleich mit Referenzdruck – Meßanfang und -ende abgleichen: Referenzdruck liegt in der Nähe von Meßanfang und Meßende...
  • Seite 33 Deltabar S 4 Inbetriebnahme der Meßstelle Bei Geräten ohne Anzeige stellen Sie Meßanfang und Meßende mittels Referenzdruck Meßanfang und -ende: und Strommeßgerät ein. Der Referenzdruck sollte jeweils in der Nähe von Meßanfang Einstellung mit Referenz- druck bei Geräten ohne und Meßende liegen. Der zugehörige Stromwert muß nach folgender Formel berechnet...
  • Seite 34 4 Inbetriebnahme der Meßstelle Deltabar S Inbetriebnahme Bevor Sie den Deltabar S für die Differenzdruckmessung einsetzen, müssen die Wirk- der Meßstelle druckleitungen gereinigt und das Gerät mit Medium gefüllt sein. Die Meßspanne (Meßende–Meßanfang) ist entweder voreingestellt (siehe Seiten 32 und 33), oder es wird wie unten beschrieben, nur der Meßanfang während der Inbetriebnahme gesetzt.
  • Seite 35 Deltabar S 4 Inbetriebnahme der Meßstelle Kennlinie auswählen Nach dem Abgleich muß entsprechend der Meßaufgabe eine Kennlinie für das Aus- gangssignal gewählt werden. Die Einstel- lung erfolgt an dem Drehschalter, an dem 4 . . . T e s bei Bedarf auch eine Dämpfung eingestellt Lage des werden kann.
  • Seite 36: Differenzdruckmessung

    5.1 Inbetriebnahme über Universal HART Communicator DXR 275, Commulog VU 260 Z oder Commuwin II Wird der Deltabar S wie in Kapitel 4.2 in Betrieb genommen, so ist er sofort meßbereit. Der Meßbereich entspricht der Angabe auf dem Typenschild. Standardmäßig wird der Meßwert in der Einheit übertragen, die auf dem Typenschild angegeben ist.
  • Seite 37: Druckeinheit Wählen

    Deltabar S 5 Differenzdruckmessung Druckeinheit wählen Nach der Wahl einer neuen Druckeinheit Matrix Weg durch die Eingabe Menüs werden alle druckspezifischen Parameter umgerechnet und mit der neuen Druck- Hauptgruppe: Grundabgleich einheit dargestellt. Beispiel: Der Meßbe- Druckeinheit auswählen reich von 0…10 bar wird nach Wahl der ➤...
  • Seite 38: Nullpunkt Korrektur

    5 Differenzdruckmessung Deltabar S Lageabgleich Zeigt die Anzeige nach dem Abgleich des Matrix Weg durch die Eingabe Menüs – Anzeige Meßanfangs beim Nulldruck nicht Null an, (Biasdruck) Hauptgruppe: Grundabgleich kann sie durch Eingabe eines Biasdrucks auf Null korrigiert werden (Lageabgleich).
  • Seite 39 Deltabar S 5 Differenzdruckmessung Bevor Sie den Deltabar S für die Differenzdruckmessung einsetzen, müssen die Wirk- Schrittweise druckleitungen gereinigt und das Gerät mit Medium gefüllt sein. Die Meßspanne (Meß- Inbetriebnahme der Meßstelle ende–Meßanfang) ist entweder voreingestellt (siehe Seiten 37 und 38), oder sie wird, wie unten beschrieben während der Inbetriebnahme gesetzt.
  • Seite 40: Verriegelung/Entriegelung Der Bedienung

    5 Differenzdruckmessung Deltabar S 4 mA-Schwelle Der Signalstrom im störungsfreien Meßbetrieb ist standardmäßig auf 3,8…20,5 mA eingestellt. Mit der Wahl der 4 mA-Schwelle wird sichergestellt, daß ein minimaler Signalstrom von 4 mA nicht unterschritten wird. Es gilt: Matrix Weg durch die Eingabe •...
  • Seite 41: Informationen Zur Meßstelle

    Deltabar S 5 Differenzdruckmessung 5.3 Informationen zur Meßstelle Folgende Informationen zur Meßstelle können Sie abfragen: Matrixfeld Anzeige oder Eingabe Meßwerte V0H0 Hauptmeßwert: Differenzdruck V2H6 Aktuelle Sensortemperatur (Einheit in V7H9 wählbar) V7H0 Aktueller Strom in mA V7H8 Aktueller Sensordruck (Einheit in V0H9 wählbar)
  • Seite 42: Füllstandmessung

    6 Füllstandmessung Deltabar S 6 Füllstandmessung 6.1 Inbetriebnahme über Universal HART Communicator DXR 275, Commulog VU 260 Z oder Commuwin II Dieses Kapitel beschreibt die Betriebsart "Füllstand", die ausschließlich über Kommuni- kation aktiviert werden kann. Der Druckmeßbereich entspricht der Angabe auf dem Typenschild.
  • Seite 43 Deltabar S 6 Füllstandmessung Dämpfung τ Die Dämpfung beeinflußt die Geschwindigkeit, mit der die Anzeige in V0H0 und das Ausgangssignal auf Änderungen des Drucks reagieren. Matrix Weg durch die Eingabe Sprung Menüs 100 % Hauptgruppe: Grundabgleich Ausgangssignal 63 % Unterdrückung von Meßwertschwankungen ➤...
  • Seite 44 6 Füllstandmessung Deltabar S Wenn Sie den Meßwert (V0H0) in der gewählten Füllstandeinheit umgerechnet darstellen möchten, müssen für den minimalen und maximalen Füllstandswert umgerechnete Werte eingegeben werden. Der Parameter "Anzeige bei 4 mA" (V3H1) entspricht dem minima- len und der Parameter "Anzeige bei 20 mA" (V3H2) entspricht dem maximalen Füllstands- wert.
  • Seite 45: Abgleich Mit Referenzdruck

    V3H1 ➤ Setze 4 mA V0H3 automatisch Bestätigen Behälter bis zum Füllstandendwert befüllen Abgleichpunkt "Leer" ➤ Setze 20 mA oberhalb Montageort Deltabar S V0H4 BA174Y72 automatisch Bestätigen Wechsel des Produkts? Betriebsart "Füllstand zylindrisch liegend" siehe "Dichtekorrektur" Seite 44 Hauptgruppe: Linearisierung Betriebsart wählen...
  • Seite 46: Trockenabgleich

    6.3 Trockenabgleich Der Trockenabgleich ist ein berechneter Abgleich, der auch bei nicht montiertem Deltabar S oder leerem Behälter durchgeführt werden kann. Für Geräte mit Kapillaren oder Behälter mit Dampfüberlagerung ist er nicht zu empfehlen . Der Abgleichpunkt "Leer" kann sowohl auf gleicher Höhe (Flansch-Ausführung) oder über dem Montageort des Deltabar S liegen.
  • Seite 47: Linearisierung

    Bei der halbautomatischen Eingabe der Linearisierungskurve wird Eingabe einer der Tank schrittweise gefüllt oder entleert. Die Füllhöhe erfaßt der Linearisierungskurve Deltabar S automatisch über den hydrostatischen Druck, das "Auslitern" zugehörige Volumen wird eingegeben. Außerdem bietet V3H6 die Funktionen: Tabelle aktivieren Eine eingegebene Linearisierungstabelle tritt erst in Kraft, wenn sie zusätzlich aktiviert wird.
  • Seite 48: Manuelle Eingabe

    6 Füllstandmessung Deltabar S Manuelle Eingabe Die Voraussetzungen für eine manuelle Die Eingabe der Tabelle erfolgt nach ei- Linearisierung sind wie folgt: nem Leer-/Voll- bzw. Trockenabgleich in %. Nachfolgend wird der Vorgang mit dem • Die max. 21 Wertepaare für die Punkte Trockenabgleich beschrieben.
  • Seite 49 Deltabar S 6 Füllstandmessung Halbautomatische Die Voraussetzungen für eine halbauto- Die Eingabe der Tabelle erfolgt nach ei- Eingabe matische Eingabe der Kennlinie sind wie nem Leer-/Voll- bzw. Trockenabgleich in %. folgt: Nachfolgend wird der Vorgang mit Leer-/Vollabgleich beschrieben. • Die max. 21 Wertepaare für die Punkte...
  • Seite 50: Verriegelung/Entriegelung Der Bedienung

    6 Füllstandmessung Deltabar S 4 mA-Schwelle Der Signalstrombereich im störungsfreien Meßbetrieb ist standardmäßig auf 3,8…20,5 mA eingestellt. Mit der Wahl der 4 mA-Schwelle wird sichergestellt, daß ein minimaler Signalstrom von 4 mA nicht unterschritten wird. Es gilt: • AUS: untere Strombegrenzung 3,8 mA...
  • Seite 51: Informationen Zur Meßstelle

    Deltabar S 6 Füllstandmessung 6.6 Informationen zur Meßstelle Folgende Informationen zur Meßstelle können Sie abfragen: Matrixfeld Anzeige oder Eingabe Meßwerte V0H0 Hauptmeßwert: Füllstand, Volumen bzw. Gewicht V2H6 Aktuelle Sensortemperatur (Einheit in V7H9 wählbar) V7H0 Aktueller Strom in mA V7H8 Sensordruck (Einheit in V0H9 wählbar) Sensordaten Meßanfang (Druck für Füllstand "leer")
  • Seite 52: Durchflußmessung

    7 Durchflußmessung Deltabar S 7 Durchflußmessung 7.1 Inbetriebnahme über Universal HART Communicator DXR 275, Commulog VU 260 Z oder Commuwin II Dieses Kapitel beschreibt die Betriebsart "Durchfluß", die ausschließlich über Kommunikation aktiviert werden kann. Der Durchfluß wird über Differenzdruck mit Wirkdruckgebern wie z.B.
  • Seite 53 Deltabar S 7 Durchflußmessung Dämpfung τ Die Dämpfung beeinflußt die Geschwindigkeit mit der die Anzeige in V0H0 und das Ausgangssignal auf Änderungen des Drucks reagieren. Matrix Weg durch die Eingabe Sprung Menüs 100 % Hauptgruppe: Grundabgleich 63 % Ausgangsignal Unterdrückung von Meßwertschwankungen ➤...
  • Seite 54 7 Durchflußmessung Deltabar S Wenn Sie den Meßwert (V0H0) in der gewählten Durchflußeinheit umgerechnet darstellen möchten, müssen für den minimalen und maximalen Durchflußwert berechnete Werte eingegeben werden. Sehen Sie hierfür auch die Angaben des Auslegungsblattes Deltatop/Deltaset. Der Parameter "Anzeige bei 4 mA" (V3H1) entspricht dem minimalen und der Parameter "Anzeige bei 20 mA"...
  • Seite 55 Deltabar S 7 Durchflußmessung Ein Referenzdruck steht zur Verfügung, der genau dem gewünschten Meßanfang bzw. Meßanfang und -ende: – Abgleich mit Meßende entspricht. Der Referenzdruck für den Meßanfang entspricht dem Durchfluß Referenzdruck Null (Differenzdruck = 0 mbar). Der Referenzdruck für das Meßende entspricht dem...
  • Seite 56 7 Durchflußmessung Deltabar S Inbetriebnahme Bevor Sie den Deltabar S für die Durchflußmessung einsetzen, müssen die Wirkdruck- der Meßstelle leitungen gereinigt und das Gerät mit Medium gefüllt sein. Die Meßspanne (Meß- ende–Meßanfang) ist entweder voreingestellt (siehe Seiten 54 und 55), oder es wird wie unten beschrieben nur der Meßanfang während der Inbetriebnahme gesetzt.
  • Seite 57 Deltabar S 7 Durchflußmessung Durchflußkennlinie Nachdem Sie die Meßstelle gemäß Kapitel Matrix Weg durch die Eingabe Menüs Durchflußanzeige 4.4 oder Kapitel 7.1 in Betrieb genommen Durchflußeinheit haben, muß noch die Betriebsart gewählt Meßstelle meßbereit? Vergleiche Schritte 1-7 Seite 53 oder Kapitel 4.4, Seite 34.
  • Seite 58: Verriegelung/Entriegelung Der Bedienung

    7 Durchflußmessung Deltabar S 4 mA-Schwelle Der Signalstrom im störungsfreien Meßbetrieb ist standardmäßig auf 3,8…20,5 mA eingestellt. Mit der Wahl der 4 mA-Schwelle wird sichergestellt, daß ein minimaler Signalstrom von 4 mA nicht unterschritten wird. Es gilt: • AUS: untere Strombegrenzung 3,8 mA...
  • Seite 59: Informationen Zur Meßstelle

    Deltabar S 7 Durchflußmessung 7.3 Informationen zur Meßstelle Folgende Informationen zur Meßstelle können Sie abfragen: Matrixfeld Anzeige oder Eingabe Meßwerte V0H0 Hauptmeßwert: Durchfluß V2H6 Aktuelle Sensortemperatur (Einheit in V7H9 wählbar) V7H0 Aktueller Strom in mA V7H8 Aktueller Sensordruck (Einheit in V0H9 wählbar)
  • Seite 60: Summenzähler (Optional)

    Durchflußmenge an. Hinweis! Der Summenzähler kann bis auf 7 Vorkommastellen hochzählen. Das Anzeigemodul des Deltabar S kann nur 4 Stellen anzeigen. Daher werden bei Zählwerten über vier Stellen Hinweis! die Stellen 1…4 und 5…7 im Rhytmus von 4 s abwechselnd angezeigt.
  • Seite 61: Zählermodus

    Deltabar S 7 Durchflußmessung Im Feld Zählermodus wird der Summenzähler aktiviert, und festgelegt wie negative Zählermodus Durchflußwerte aufsummiert werden. Matrix Weg durch Eingabe die Menüs Hauptgruppe: Summenzähler Zählermodus wählen ➤ Zähler V5H2 z.B. neg. flow Abw. Bestätigen Situation 1: Situation 2: positiver Durchfluß...
  • Seite 62 7 Durchflußmessung Deltabar S Endress+Hauser...
  • Seite 63 Deltabar S 7 Durchflußmessung Endress+Hauser...
  • Seite 64: Diagnose Und Störungsbeseitigung

    8 Diagnose und Störungsbeseitigung Deltabar S 8 Diagnose und Störungsbeseitigung 8.1 Diagnose von Störung und Warnung Störung Erkennt der Deltabar S eine Störung: • wird ein Fehlercode mit dem Meßwert übertragen • nimmt die Balkenanzeige bei gestecktem Anzeigemodul den gewählten Wert zur Störungsmeldung an (Min.
  • Seite 65 Deltabar S 8 Diagnose und Störungsbeseitigung Fehlercodes Code Ursache und Beseitigung Priorität in V2H0 und V2H1 E 113 Störung Meßfehler bei der Druck- und Temperaturmessung (Fortsetzung) Analoge Signale vom Sensor zur Hauptelektronik werden nicht mehr PMD 235, korrekt übertragen. FMD 630, –...
  • Seite 66 8 Diagnose und Störungsbeseitigung Deltabar S Fehlercodes Code Ursache und Beseitigung Priorität Vor-Ort-Anzeige E 670 Warnung 4 mA-Wert wurde nicht übernommen – Der 20 mA-Wert liegt außerhalb der Editiergrenzen . Da die Meßspanne bei einer Änderung des 4 mA-Wertes konstant bleibt, verschiebt sich der 20 mA-Wert mit dem 4 mA-Wert.
  • Seite 67: Stromsimulation

    ➤ Werkswerte V2H9 z.B. 2380 Der Deltabar S unterscheidet zwischen verschiedenen Resetcodes mit unterschiedli- chen Auswirkungen. Welche Parameter von den Resetcodes 5140, 2380 und 731 zurückgesetzt werden, entnehmen Sie bitte der Tabelle auf Seite 68. Weitere Resetcodes haben folgende Auswirkungungen: •...
  • Seite 68 8 Diagnose und Störungsbeseitigung Deltabar S Reset Codes V0 Messwert Setze Setze 4 mA 20 mA Setze Bias Dämpfung Alarm- Wähle 4 mA 20 mA Autom. Autom. Bias Druck Ausgang verhalten Druck- Druck Autom. einheit 5140 = V7H7 Max. Alarm...
  • Seite 69: Editiergrenzen

    Deltabar S 8 Diagnose und Störungsbeseitigung 8.4 Editiergrenzen Um eine Fehlfunktion des Gerätes durch Eingabe von zu kleinen oder zu großen Werten zu vermeiden, gibt es für einige Parameter einen minimal und einen maximal zulässigen Eingabewert (Editiergrenzen). Der eingestellte Meßbereich muß sich innerhalb dieser Editiergrenzen befinden.
  • Seite 70: Beispiel Editiergrenzen Für Einen Differenzdrucksensor -6

    8 Diagnose und Störungsbeseitigung Deltabar S Beispiel Editiergrenzen für einen Differenzdruck- sensor –6…+6 bar maximaler Meßbereich eingestellte Meßspanne = 6 bar 10% von 10% von eingestellte Meßspanne = 6 bar "Obere "Obere Meßgrenze" Meßgrenze" Differenzdrucksensor: –6 bar…6 bar -6.6 obere Meßgrenze (V7H7) untere Meßgrenze (V7H6)
  • Seite 71: Wartung Und Reparatur

    Deltabar S 9 Wartung und Reparatur 9 Wartung und Reparatur 9.1 Reparatur Falls Sie den Deltabar S zur Reparatur an Endress+Hauser einschicken müssen, legen Sie bitte eine Notiz mit folgenden Informationen bei: • Eine exakte Beschreibung der Anwendung. • Die chemischen und physikalischen Eigenschaften des Produkts.
  • Seite 72: Montage Der Anzeige

    9 Wartung und Reparatur Deltabar S 9.2 Montage der Anzeige • BA174Y57 Einbau der Anzeige Spannungsversorgung unterbrechen • Deckel des Anzeigeraums öffnen (nach der Montage der Anzeige Deckel mit Schauglas benutzen). 4. ..2 4. ..2 0 - 25 m ba...
  • Seite 73: Sensormodul Und Elektronik Wechseln

    Kabel mit Stecker an der Elektronikbox vorbei in den Anzeigeraum schieben • Sensormodul bis zum Anschlag einschrauben, dabei Kabel vorsichtig mitdrehen • Um den vollen Drehwinkel des montierten Deltabar S zu gewährleisten, eine ganze Drehung zurückschrauben • Winkel und Abflachung am Sensormodul parallel ausrichten •...
  • Seite 74: Meßumformer Auswechseln

    9 Wartung und Reparatur Deltabar S 9.4 Meßumformer auswechseln bevorzugte Installation für Flüssigkeiten Ventile Bedeutung A und B schließen Absperrventile Absperr- Absperr- Entlüftungsventile schließen ventil ventil am Meßgerät 4 schließen Gerät zur Minusseite absperren 3 öffnen Ausgleich Plus- und 3-fach-...
  • Seite 75: Nachkalibration

    Deltabar S 9 Wartung und Reparatur 9.5 Nachkalibration Über die Parameter "Low Sensor Trim" (V7H4) und "High Sensor Trim" (V7H5) können Sie einen Sensor neu kalibrieren, wenn Sie selbst Druckmittler an einem Drucktransmitter anbauen möchten. Die höchste Meßgenauigkeit des Drucktransmitters erzielen Sie, wenn der Wert für den Parameter "Low Sensor Trim"...
  • Seite 76: Ersatzteile

    Deltabar S 9.6 Ersatzteile In der nachfolgenden Zeichnung sind alle Ersatzteile (mit Bestellnummern) aufgeführt, die Sie zur Reparatur des Deltabar S bei Endress+Hauser bestellen können. Bitte beachten Sie bei der Bestellung von Ersatzteilen folgende Hinweise: • Werden Teile ausgetauscht, die im Bestellcode aufgeführt sind, muß geprüft werden, ob der Bestellcode (Gerätebezeichnung) auf dem Typenschild noch gültig ist.
  • Seite 77: Technische Daten

    Deltabar S 10 Technische Daten 10 Technische Daten Allgemeine Angaben Hersteller Endress+Hauser Gerät Drucktransmitter Gerätebezeichnung Deltabar S PMD 230, PMD 235, FMD 230, FMD 630, FMD 633 Technische Dokumentation BA 174P/00/de Version 05.03 Technische Daten DIN 19259 Eingang Meßgröße Differenzdruck, davon abgeleitet auch Durchfluß (Volumen- oder Massenstrom), Füllstand, Masse oder Volumen...
  • Seite 78 –40…–10 °C oder +60…+85 °C: 0,1 % (*0,08 %) vom Nennwert/30 K (PMD 235 – ****A**** Temperaturkoeffizient des Siehe Technische Information TI 256P, Abmessungen Deltabar S PMD 235 – ****B**** Druckmittlers FMD 630 und FMD 633, Spalte "Druckmittler", T PMD 235 –...
  • Seite 79 Deltabar S 10 Technische Daten Einsatzbedingungen Einbaubedingungen Lage bei Kalibration ➀ ➁ ➂ ➃ ➀ ➁ FMD 230, PMD 235, FMD 230 ➂ FMD 630 ➃ FMD 633 Einbaulage beliebig, lageabhängige Nullpunktverschiebung kann vollständig korrigiert werden, kein Einfluß auf Meßspanne Meßstoffbedingungen...
  • Seite 80 10 Technische Daten Deltabar S Umgebungsbedingungen Umgebungstemperatur –40…+85 °C 1), 3) Lagertemperaturbereich –40…+100 °C Klimaklasse 4K4H nach DIN EN 60721-3 Schwingungsfestigkeit Keramiksensor: ± 0,1% der Sensorspanne (nach DIN IEC 68 Teil 2-6) Metallsensor: ± 0,1% der Sensorspanne (nach DIN IEC 68 Teil 2-6)
  • Seite 81 Gase der Fluidgruppe 1 CE-Zeichen Das Gerät erfüllt die gesetzlichen Anforderungen aus den EG- Richtlinien. Endress+Hauser bestätigt die erfolgreiche Prüfung des Gerätes mit der Anbringung des CE-Zeichens. 1) Bei Geräten für den Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich siehe Sicherheitshinweise (XA…), Installation bzw. Control Drawing (ZD…).
  • Seite 82 10 Technische Daten Deltabar S Abmessungen Deltabar S Weitere Angaben zu Abmessungen und Einbauhöhe der verschiedenen Versionen sind TI 256P zu entnehmen. 0 - 25 mbar M 10 / -20 UNF / -18 NPT RC / " Montageset mit Schrauben...
  • Seite 83: Bedienmatrix

    Deltabar S 11 Bedienmatrix 11 Bedienmatrix 11.1 Matrix HART Commuwin II (Softwareversion 7.1) Messwert Setze 4 mA Setze Bestätigen Bestätigen Setze Bias Bestätigen Dämpfung Alarm- Wähle Wert 20 mA 4 mA Wert 20 mA Druck Bias Druck Ausgang verhalten Druck-...
  • Seite 84: Matrix Universal Hart Communicator

    11 Bedienmatrix Deltabar S 11.2 Matrix Universal HART Communicator DXR 275 (Softwareversion 7.1) Group Select 3 (H2) 4 (H3) 5 (H4) 6 (H5) 7 (H6) 8 (H7) 9 (H8) 10 (H9) 1 (H0) 2 (H1) Dämpfe Grund- Alarm- Setze Setze...
  • Seite 85: Matrix Intensor Commuwin Ii (Softwareversion 5.0)

    Deltabar S 11 Bedienmatrix 11.4 Matrix INTENSOR Commuwin II (Softwareversion 5.0) Meßwert Setze Setze Bestätige Bestätige Setze Setze Integrations- Ausgang Wähle 4 mA 20 mA 4 mA 20 mA Bias-Druck Biasdruck zeit [s] bei Störung Druck- Wert Wert autom. autom.
  • Seite 86: Parameterbeschreibung

    11 Bedienmatrix Deltabar S 11.5 Parameterbeschreibung Parameter Beschreibung Meßwert Dieser Parameter zeigt den aktuell gemessenen Wert an. Das Matrixfeld V0H0 (V0H0) entspricht der Vor-Ort-Anzeige. Für die Betriebsart "Druck" wählen Sie über den Parameter "Wähle Druckeinheit" (V0H9) eine Druckeinheit aus. Der Meßwert wird umgerechnet und in der gewählten Druckeinheit dargestellt.
  • Seite 87 Software Nummer Anzeige der Geräte- und Softwarenummer. (V2H2) Die ersten beiden Ziffern stellen die Gerätenummer dar, die 3. und 4. Ziffer die Softwareversion. Deltabar S HART mit SW 7.1 = 7371 Schleppz. P Min Anzeige des kleinsten gemessenen Druckwerts (Schleppzeiger). (V2H3) Dieser Parameter wird durch Bestätigen mit der Enter-Taste auf den aktuellen...
  • Seite 88 11 Bedienmatrix Deltabar S Parameterbeschreibung Parameter Beschreibung (Fortsetzung) Einheit nach Nur für die Betriebsarten "Druck%", "Radizierend" (Durchfluß), "Füllstand linear", Linearisierung "Füllstand horizontal liegend" und "Füllstand Kennlinie". (V3H3) Auswahl einer Füllstands-, Volumen-, Gewichts- oder Durchflußeinheit. Die Optionen sind von der ausgewählten Betriebsart abhängig. Die Einheit dient ausschließlich der Darstellung.
  • Seite 89 Deltabar S 11 Bedienmatrix Parameterbeschreibung Parameter Beschreibung (Fortsetzung) Zähler Modus Nur in der Betriebsart "Radizierend" (Durchfluß). (V5H2) Mit diesem Parameter aktivieren Sie die Funktion Summenzähler und legen fest wie negative Durchflüsse gezählt werden. Siehe auch Kapitel 7.4 "Summenzähler". Werkseinstellung: Aus Umrechnungs- Nur in der Betriebsart "Radizierend"...
  • Seite 90 11 Bedienmatrix Deltabar S Parameterbeschreibung Parameter Beschreibung (Fortsetzung) Korrektur Über diesen Parameter können Sie für den Anzeigewert der Vor-Ort-Anzeige Nullpunkt ("Meßwert" (V0H0)) und für den Signalstrom gleichzeitig einen Abgleich (V9H5) (Nullpunkt-Korrektur) durchführen. Für die Nullpunkt-Korrektur wird über diesen Parameter einem am Gerät anliegen- den Druck ein neuer Wert zugeordnet.
  • Seite 91: Stichwortverzeichnis

    Keramiksensor ....Linearisierung ....Abmessungen Deltabar S ... .
  • Seite 92 Tel. (0 11) 50 31 34 55, Fax (0 11) 50 31 30 67 Belarus Belorgsintez Poland Philippines Canada Minsk ❑ Endress+Hauser Polska Sp. z o.o. ❑ Endress+Hauser Inc. ❑ Endress+Hauser Ltd. Tel. (01 7) 2 5084 73, Fax (01 7) 2 50 85 83 Wroclaw Pasig City, Metro Manila Burlington, Ontario Tel.

Inhaltsverzeichnis