Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschlußklemmen - Conrad 19 59 01 Bedienungsanleitung

Ein-/ausschalt-verzögerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Achtung !
Je nach Fabrikat weisen Elektrolyt-Kondensatoren verschiedene
Polaritätskennzeichnungen auf. Einige Hersteller kennzeichnen
„+", andere aber „-". Maßgeblich ist die Polaritätsangabe, die
vom Hersteller auf den Elkos aufgedruckt ist.
C1 = 100 µF
Elko
C2 = 100 µF
Elko
1.4 Schiebeschalter
Löten Sie nun die beiden Mini-Schiebeschalter dem Bestückungs-
druck entsprechend in die vorgesehenen Bohrungen.
S 1 = Mini-Schiebeschalter
S 2 = Mini-Schiebeschalter
1.5 IC-Fassung
Stecken Sie die Fassung für den integrierten Schaltkreis (IC) in die
entsprechende Position auf der Bestückungsseite der Platine.
Achtung !
Beachten Sie die Einkerbung oder eine sonstige Kennzeichnung
an einer Stirnseite der Fassung. Dies ist die Markierung
(Anschluß 1) für das IC, welches später einzusetzen ist. Die Fas-
20
-
+
sung muß so eingesetzt werden, daß diese Markierung mit der
Markierung am Bestückungsaufdruck übereinstimmt!
Um zu verhindern, daß beim Umdrehen der Platine (zum Löten)
die Fassung wieder herausfällt, werden zwei schräg gegenüber-
liegende Pins der Fassung umgebogen und danach alle An-
schlußbeinchen verlötet.
1 x Fassung 8-polig
1.6 Trimmpotentiometer
Löten Sie nun das Trimmpoti in die Schaltung ein.
Wird eine stetig verstellbare Zeit gewünscht, so entfällt das
Trimmpoti P 1, dafür wird an die beiden Lötstifte ein Poten-
tiometer (1 M) mit Achse angeschlossen (liegt nicht bei!). Sie
haben somit die Möglichkeit, bei Montage des Potis in die Front-
platte die Verzögerungszeit von außen einstellen zu können.
P 1 = 1 M
1.7 Anschlußklemmen
Nun stecken Sie die Schraubklemmen in die entsprechenden
Positionen auf der Platine und verlöten die Anschlußstifte sauber
auf der Leiterbahnseite.
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis