Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Display Unit / Anzeigeeinheit
LT100
Read all the instructions in the manual carefully before use and strictly follow them.
Keep the manual for future references.
Lesen Sie die ganze Anleitung vor dem Betrieb aufmerksam durch und folgen Sie beim
Betrieb des Geräts ihren Anweisungen. Heben Sie die Anleitung danach zum späteren
Nachlesen griffbereit auf.
Instruction Manual / Bedienungsanleitung

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sony LT 100

  • Seite 1 Display Unit / Anzeigeeinheit LT100 Read all the instructions in the manual carefully before use and strictly follow them. Keep the manual for future references. Lesen Sie die ganze Anleitung vor dem Betrieb aufmerksam durch und folgen Sie beim Betrieb des Geräts ihren Anweisungen. Heben Sie die Anleitung danach zum späteren Nachlesen griffbereit auf.
  • Seite 2 [ For EU and EFTA countries ] [ For U.S.A. and Canada ] CE Notice THIS CLASS A DIGITAL DEVICE COMPLIES WITH Making by the symbol CE indicates compliance of the PART15 OF THE FCC RULES AND THE CANADIAN EMC directive and the Low-voltage directive of the I C E S - 0 0 3 .
  • Seite 3: Safety Precautions

    Safety Precautions Sony Manufacturing Systems Corporation products are designed in full consideration of safety. However, improper handling during operation or installation is dangerous and may lead to fire, electric shock or other accidents resulting in serious injury or death. In addition, these actions may also worsen machine performance.
  • Seite 4 Warning • Do not use the display unit with voltages other than the indicated power voltage, and do not connect multiple plugs to a single outlet as this may result in fire or electric shock. • Do not damage, modify, excessively bend, pull on, place heavy objects on or heat the power cord, as this may damage the power cord and result in fire or electric shock.
  • Seite 5: Sicherheitsmaßnahmen

    Sicherheitsmaßnahmen Bei dem Entwurf von Sony Manufacturing Systems Corporation Produkten wird größter Wert auf die Sicherheit gelegt. Unsachgemäße Handhabung während des Betriebs oder der Installation ist jedoch gefährlich und kann zu Feuer, elektrischen Schlägen oder anderen Unfällen führen, die schwere Verletzungen oder Tod zur Folge haben können. Darüber hinaus kann falsche Behandlung die Leistung der Maschine verschlechtern.
  • Seite 6 Warnung Die Anzeigeeinheit nicht mit anderen Spannungen verwenden, als mit der • angegebenen Netzspannung. Ferner keine Mehrfachstecker an einer einzigen Netzsteckdoes verwenden, da dies zu Feuer oder elektrischen Schlägen führen kann. • Das Netzkabel nicht beschädigen, verändern, übermäßig knicken, daran ziehen, schwere Objekte darauf stellen oder es erwärmen, da es hierdurch beschädigt und ein Feuer oder ein elektrischer Schlag hervorgerufen werden kann.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Contents Note to users ..................3 1-1. General precautions ..................3 1-2. Handling instructions ..................3 1-3. Cautions on operation .................. 4 1-4. Instructions for connecting to the measuring unit ......... 4 1-5. Instructions for installing I/O boards ............. 4 Overview ...................
  • Seite 8 BCD output (only when the LZ60-B1/B2 is installed) ....37 7-1. Connector pin assignment ................37 7-2. I/O timing ...................... 40 7-3. Interface cable ....................41 7-4. I/O circuitry ....................42 RS-232C Interface (only when the LZ60-C is installed) ....44 8-1.
  • Seite 9: Note To Users

    0 V to the frame GND as this may damage the display unit and the measuring probe. When applying any voltage other than 0 V to the frame GND, consult us or our Sony Manufacturing Systems Corporation service representative regarding the measuring probe GND.
  • Seite 10: Cautions On Operation

    1-3. Cautions on operation • Carry out the key operations or I/O (BCD, etc.) connections and operations in line with the explanations given in the appropriate sections. Failure to correctly operate this unit may result in a malfunction. • When linking multiple LT100 display units, be sure to turn on the power according to the following procedure.
  • Seite 11: Overview

    2. Overview The LT100 display unit is a multi-point measuring unit with up to ten input channels. It is designed to be incorporated into assembly lines or inspection equipment, and to be used for measuring components or Go/No Go judgement. The LT100 is used in combination with a DG, DL, DT series measuring probes.
  • Seite 12: Product Lineup

    2-2. Product lineup Model name Remarks Display unit LT100 Overall comparison results Counter board LZ60-P1 Input channels: 2 Up to five boards (P1 and/or P2) (sold separately) I/O: Go/No Go can be installed. Output: – common, input: + common LZ60-P2 Input channels: 2 I/O: Go/No Go Output: + common, input: –...
  • Seite 13: System Structure

    2-3. System structure Printer P40 Computer Go/No Go Go/No Go 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 RS-232C Display unit LT100 LT100 Link (MAX. four units) Measuring probe MT10 DT12 DL Series DG Series...
  • Seite 14: Connecting And Installing

    3. Connecting and installing 3-1. Connecting the optional boards Connecting counter boards (LZ60-P1/P2) 1. Remove the blank panel from a counter board connection slot on the rear panel and insert a counter board. 2. Secure the counter board using the screws that tightened the blank panel. •...
  • Seite 15 Connecting a BCD board (LZ60-B1/B2) or a RS-232C (LZ60-C) board 1. Remove the blank panel from one of the BCD or RS-232C board connection slot on the rear panel and insert the BCD board or the RS-232C board. 2. Secure the BCD board or the RS-232C board using the screws that tightened the blank panel.
  • Seite 16: Installing

    3-2. Installing When using as a stand-alone display unit Attach the supplied rubber feet to the bottom of the LT100 using the supplied screws (M3 × 8). When mounting in a panel 1. Attach the supplied panel mounting plates to the sides of the LT100 using the supplied screws (M4 ×...
  • Seite 17: Connecting The Cables

    0 V to the frame GND as this may damage the LT100 and the measuring probe. When applying any voltage other than 0 V to the frame GND, consult us or our Sony Manufacturing Systems Corporation service representative regarding the measuring...
  • Seite 18: Name And Function Of Each Part

    4. Name and function of each part 4-1. Front panel Main display MAX MINP - PCPH123 MAX MINP - PCPL123 RESET MODE COMP RESET POWER LT100 !¡ 1 Power switch Press this switch to turn on the power. Press the switch again to turn off the power. 2 Slot numbers Indicate the numbers of the counter board connection slots on the rear panel.
  • Seite 19 Main display Displays the measured data, setting data for various modes, or alarms, etc., for the selected counter board. Preset status indicator Peak-hold indicator Comparator’s upper M A X M I N P ― P C P H1 2 3 limit setting indicator Comparator’s lower M A X M I N P ―...
  • Seite 20: Rear Panel

    4-2. Rear panel I/O 1 L T 1 0 0 MADE IN JAPAN 100-230V 50/60Hz 60VA ****** Serial No. I/O 2 EXT.1 EXT.2 SIG.IN 5 SIG.IN4 SIG.IN 3 SIG.IN 2 SIG.IN 1 * The illustration shows the condition with all the counter, BCD and RS-232C boards inserted. 1 AC inlet Plug in the power cord here.
  • Seite 21: Counter Board (Lz60-P1/P2)

    4-3. Counter board (LZ60-P1/P2) S I G N A L I N I / O 1 SIGNAL IN A : Measuring probe input When connecting only one channel of the measuring probe, connect the measuring probe here. 2 SIGNAL IN B : Measuring probe input Connect the B channel of the measuring probe here.
  • Seite 22: Rs-232C Board (Lz60-C)

    4-5. RS-232C board (LZ60-C) RS-232C LINK IN EXT . IN EXT . IN LINK OUT 1 RS-232C Reset, peak-hold start, setting/recall of preset values, setting the comparator’s value, and selecting outputting the current value/maximum value/minimum value/peak-to- peak value are corresponded via this connector. 2 LINK IN Used to link multiple LT100s.
  • Seite 23: Preset Functions

    4-6-3. Preset functions • It is possible to set preset values for each measuring mode of the current, maximum, and minimum values. • For instructions on setting the preset value, please refer to P24, “5-2-1. Setting the preset value.” 4-6-4. Go/No Go judgement •...
  • Seite 24: Operation

    5. Operation Self check is performed during power-on, so appears in the main display for approximately 3 seconds. When an RS-232C board is installed, appears in the main display and the communication check is performed for approximately 3 seconds after the display during power-on.
  • Seite 25 2. Setting the input signal resolution (channel A) One of 0.0005, 0.001, 0.005, or 0.01 mm can be chosen. • Set the resolution to match that of the connected measuring probe. factory-set 3. Setting the input signal resolution (channel B) One of 0.0005, 0.001, 0.005, or 0.01 mm can be chosen.
  • Seite 26: Bcd Settings (When The Lz60-B1/B2 Is Installed)

    Standard initial settings are now complete. key ..Basic model → Returns to the measuring state. Pressing MODE When a BCD board is installed → Go to section 5-1-2. When an RS-232C board is installed → Go to section 5-1-3. •...
  • Seite 27 : Outputting with measuring mode information 1st byte : Unit number (1 to 4) 2nd byte : Channel name 3rd byte : Current mode ( N : Current value, P : Peak-to-peak value, I : Minimum value, A : Maximum value) 4th byte : Unit (M: mm, I: inch) 5th byte...
  • Seite 28 4. Setting the stop-bit is displayed and the stop bit can be set to either one or 2 bits. factory-set 5. Setting the parity is displayed and the parity can be set either on or off. : No parity : Parity Note When the data length is set to 7 bits in step 3, select “ON”.
  • Seite 29: Key Lock Setting

    5-1-4. Key lock setting Panel keys can be locked to prevent misoperation due to accidental key operation. The keys are not locked at the shipping. Setting Turn on the power while holding down key to enter the key RESET lock setting mode. Press key so that flashes in the main display.
  • Seite 30: Various Settings

    5-2. Various settings The following settings are performed for the counter board currently shown in the main display. To set other counter boards, press key to switch the display to the desired counter board. Note that in the setting modes there is always an indicator flashing. 5-2-1.
  • Seite 31: Setting The Measuring Mode

    5-2-2. Setting the measuring mode 1, 4, 7 RESET MODE COMP RESET 3, 6 2, 5 Press key to select the mode for setting a measuring mode M A X M I N P ― P MODE (current value, maximum value, minimum value, or peak-to peak value) for channel A.
  • Seite 32: Setting The Comparator Values

    5-2-3. Setting the comparator values 1, 4, 7, 10, 13 RESET MODE COMP RESET 3, 6, 9, 12 2, 5, 8, 11 Press key to select the mode for setting the channel A C P H 1 COMP comparator values. Start from the CPH (comparator upper limit) setting.
  • Seite 33 Note 1 Three different comparator value settings can be stored in the memory. The operations are as follows. A CH CPH1 CPH2 CPH3 CPL1 CPL2 CPL3 ↓ ↓ ↓ B CH CPH1 CPH2 CPH3 CPL1 CPL2 CPL3 • When the 3 settings are not required, press key repeatedly.
  • Seite 34: I/O (Go/No Go Judgement)

    6. I/O (Go/No Go judgement) The I/O connectors of the counter boards (LZ60-P1/P2) have functions for Go/No Go output using the comparator function, alarm output, start input, reset input, measuring mode switching input, and comparator number switching input. In addition, the I/O connectors of the LT100 have functions for overall Go/No Go output for all channels, overall alarm output, overall reset input and overall start input for resetting or starting all channels at once respectively.
  • Seite 35 • For the P1 type, use the input pins and COM (+) pins !£@¶, and the output pins and COM (–) pins !¢@• as pairs, respectively. • For the P2 type, use the input pins and COM (–) pins !¢@•, and the output pins and COM (+) pins !£@¶...
  • Seite 36 Measuring mode selection input Current value, maximum value, mimimum value, and peak-to peak value can be selected. Measuring mode Mode switching 0 Mode switching 1 Mode switching valid (pins 4!•) (pins 5!ª) (pins 3!¶) Current value Maximaum value Minimum value P-P value According to the key switch settings...
  • Seite 37: Display Unit Pin Assignment

    6-2. Display unit pin assignment As viewed from the rear of the LT100. Connector being used Manufactured by Hoshiden Co., Ltd. TCS2280-01-2011 (Display unit receptacle) TCP1396-71-5011 (Plug and case: accessory) Pin description I/O 1 I/O 2 Pin No. Signal Pin No. Signal Overall reset/recall input Overall reset/recall input...
  • Seite 38 Alarm output This is set to OFF when an alarm is triggered for even one of the connected counter boards. It is set to ON in all other cases. However, note that the display unit alarm output cannot be used when a BCD board is installed, so use the BCD connector alarm output instead.
  • Seite 39: Signal Timing

    6-3. Signal timing The timing charts shown below are for the P1 type counter board. The high level and low level logic are reversed for the P2 type. Also, the overall reset (pin 1), overall start (pin 2) and overall Go/No Go output (pin 3) timings for I/O 1 and I/O 2 of the display unit are the same for both the P1 and P2 type counter boards.
  • Seite 40: Interface Cables

    6-4. Interface cables Use a shielded cable of the thickness shown below for the interface cable. Also, leave the connected other or opposite side of the shielded cable open; do not connect it to earth (GND). (The shielded cable should be prepared separately by user.) Cross section of the cable Outer coating Cable diameter...
  • Seite 41: I/O Circuitry

    6-5. I/O circuitry LZ60-P1 counter board, display unit I/O 1 Input circuit +5V DC 2.1kΩ COM(+) Sharp PC356NT COM (+) : MAX. 26.4 V, MIN. 4.8 V : MAX. COM (+) + 1 V, MIN. COM (+) – 0.8 V (or open) : MAX.
  • Seite 42 LZ60-P2, counter board, display unit I/O 2 Input circuit 2.1kΩ COM(−) Sharp PC356NT : MAX. 26.4 V, MIN. 4.8 V : MAX. 1 V, MIN. 0 V (or open) COM (–) : MAX. 0.5 V, MIN. 0 V Output circuit COM(+) Sharp PC356NT...
  • Seite 43: Bcd Output (Only When The Lz60-B1/B2 Is Installed)

    7. BCD output (only when the LZ60-B1/B2 is installed) The maximum, minimum, and peak-to-peak data are output from the BCD connetor. There is also a function for alarm output. The BCD data for all channels is output from the same signal pins, so select the channel to be output using the SEL1 to SEL4 signals.
  • Seite 44 • The B1 type can use the internal +5 V DC as COM (+) by setting the DIP switches on the BCD board. The factory setting is OFF. (Refer to P42 “7-4. I/O circuitry”.) Switch setting Internal +5 V — —...
  • Seite 45 Note When both a BCD board and an RS-232C board are installed, if the BCD DRQ signal and the RS-232C EXT.IN signal are input at the same time, the BCD DRQ signal is ignored. SIGN output Tells whether the output data is positive or negative. With positive logic OFF is “–”, and ON is “+”.
  • Seite 46: I/O Timing

    7-2. I/O timing The timing charts shown below are for the B1 type BCD board. The high level and low level logic are reversed for the B2 type. When outputting all channels 5 to !§, @£ to #£ Data, !¶ DRQ input, @º READY output, 1 SET input •...
  • Seite 47: Interface Cable

    7-3. Interface cable • Use a shielded cable with diameter less than ø10 mm (ø0.39"), and length under 2 m (78"). Also, leave the other side of the shielded cable open; do not connect it to earth (GND). Assembling the supplied plug Cable clamp Back shell Cable...
  • Seite 48: I/O Circuitry

    7-4. I/O circuitry LZ60-B1, BCD board Input circuit Switch COM(+) 2.1kΩ Sharp PC356NT COM (+) : MAX. 26.4 V, MIN. 4.8 V : MAX. COM (+) + 1 V, MIN. COM (+) – 0.8 V (or open) : MAX. 0.5 V, MIN. 0 V Note The internal +5 V DC can be used as COM (+) by setting the DIP switches on the BCD board.
  • Seite 49 LZ60-B2, BCD board Input circuit 2.1kΩ COM(–) Sharp PC356NT : MAX. 26.4 V, MIN. 4.8 V : MAX. 1 V, MIN. 0 V (or open) COM (–) : MAX. 0.5 V, MIN. 0 V Output circuit COM(+) Sharp PC356NT : MAX. 0.7 V (I =10 mA) : MAX.
  • Seite 50: Rs-232C Interface (Only When The Lz60-C Is Installed)

    8. RS-232C Interface (only when the LZ60-C is installed) The RS-232C interface can be used to connect a personal computer to output measured values or to control the display unit. It can also be used for connecting a P40 digital printer (sold separately) to print measured values.
  • Seite 51 Signal Connected • RS-232C equipment side Signal Signal — SG (Signal GND) RXD (Received data) < TXD (Transmit data) > CTS (Clear to send) < RTS (Request to send) > +10 V DC • EXT.IN Pin No. Signal CE08 cable wire color +5 V DC White EXT-IN1 input...
  • Seite 52: Connecting A Host Computer

    8-2. Connecting a host computer Use a DZ252 or DZ253A RS-232C cable (sold seperately) for connecting host computers. (Refer to P53 “8-8. Commands”.) Note The DZ252 and DZ253A connectors for the host computer side are 9 and 25-pin D-sub connectors, respectively. Please check the form of the host computer’s RS-232C connector before purchasing the connection cable.
  • Seite 53: Link Connection

    8-4. Link connection The LINK IN and LINK OUT connectors can be used to connect up to four LT100 display units, allowing the measured values to be output and the mode settings to be performed for all connected measuring probes from a single RS-232C connector. Use the LZ61 link cable (sold separately) for connecting the LT100 display units (via the LINK connectors).
  • Seite 54 2. Setting the termination resistance and the data output control When a link cable is connected to only the LINK IN or LINK OUT connector of an RS- 232C board, as the link circuit requires termination. In this case, set the termination resistance DIP switch to ON.
  • Seite 55 3. Cable connections • Connecting the RS-232C cable Connect the RS-232C cable to the RS-232C board of the LT100 whose unit number was set to “1” in step 1 above. Note Do not connect the RS-232C cable to any LT100 with a unit number other than “1”, as this will cause malfunction.
  • Seite 56: Rs-232C Interface

    Power-on procedure When the power is turned on, linked units communicate with each other to exchange information such as the total number of units. Therefore, be sure to turn on the power according to the following procedure. Turn on all units at the same time. - or - Turn on the terminal units and then turn on the host unit.
  • Seite 57: Ext. In Circuit

    8-6. EXT. IN circuit +5V DC 2.1kΩ COM(+) EXT-IN 1 Sharp PC356NT 2.1kΩ EXT-IN 2 COM(–) Sharp PC356NT 330Ω Mini jack Sharp PC356NT • EXT-IN1 COM (+) : MAX. 26.4 V, MIN. 4.8 V : MAX. COM (+) +1 V MIN.
  • Seite 58: Output

    8-7. Output To output measured data via the RS-232C, choose one of the following three methods. The timing charts shown below are for EXT.IN1 and mini jack input. The high level and low level logic are reversed for EXT.IN2 input. 1.
  • Seite 59: Commands

    8-8. Commands 1. Command table The command structure is as follows. These commands are converted to ASCII code and output from the connected device (personal computer, etc.) Unit number Channel name Command Unit number : 1 to 4 This is used for identifying each units when linking multiple LT100 display units.
  • Seite 60 Note • When there is a preset value the “RES” command will set the value to zero. To recall the preset value input the “RCL” command. • To set (switch) the comparator group number using the SCN command, be sure to first use the CPOFF command to invalidate selection input from the counter board I/O connector.
  • Seite 61 Initial setting 1st byte : Unit (1 to 4) 2nd byte : Channel name (A to J) 3rd byte 4th byte : F (For an overflow alarm) O (For a non-overflow alarm) Initial setting Outputting according to the mode 1 format (statistical calculations) of the digital printer P40 (P40 is sold separately).
  • Seite 62: Alarm Display/Output

    9. Alarm display/output Output LCD display Cause Solution Item I/O connector RS-232C (Note) The measuring probe was Reset Measuring probe is All Go/No Go Alarm terminal is output. exchanged with the power on. n o t c o n n e c t e d o r output alarm “OFF”...
  • Seite 63: Specifications

    10. Specifications Product configuration [Main unit] LT100 [Optional boards] Counter board : LZ60-P1/P2 Up to 5 boards (for a total of 10 channel inputs) can be installed. BCD board : LZ60-B1/B2 Only 1 board can be installed. RS-232C board : LZ60-C Only 1 board can be installed.
  • Seite 64 Item Specification Addition and A+B setting enabled on one of the counter boards; A-B, B-A supported by direction setting subtraction function Alarm LCD display and external output when a measuring unit alarm occurs, measuring unit is not connected (broken wire) or a data storage error occurs Main unit Display selection status, BCD settings (when BCD board is connected), communication parameters (when RS-232C board is connected)
  • Seite 65 Dimentions Main unit 210 (8.27") RESET MODE COMP RESET POWER LT100 (216 (8.50")) 297 (11.69") L T 1 0 0 MADE IN JAPAN 100-230V 50/60Hz 60VA ****** Serial No. I/O 2 I/O 1 SIG IN 5 SIG IN4 SIG IN 3 SIG IN 2 SIG IN 1 296 (11 65")
  • Seite 66 Mounting plates (t=1.6 (0.06") 60 (2.36") (Inward dimension) 18 (0.17") ±0.2 ±0.008" (2.17" (5 (0.20")) 10 (0.39") ±0.004" ±0.1 (0.39" hole 2-5.5×7.5 hole 4-ø4.5 Unit : mm (inch)
  • Seite 67: Troubleshooting

    11. Troubleshooting When the unit does not work properly, check the following before calling Sony Manufacturing Systems Corporation Representative for service • Turn off the power and turn it on 1 minute later. The power cannot • Check the connection and continuity of the power line.
  • Seite 68 L L L L L Cleaning To remove heavy dirt To clean the display and casing Use diluted neutral Do not use. detergent. LT20 M A X M I N P ― P C P H1 2 3 4 Use dry cotton cloth. M A X M I N P ―...
  • Seite 69 Inhaltsverzeichins Hinweise für den Benutzer ............65 1-1. Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen ............. 65 1-2. Betriebshinweis ..................65 1-3. Wichtige Hinweise zum Betrieb ..............66 1-4. Hinweise zum Anschluß an das Meßgerät ..........66 1-5. Hinweise zur Installation von E/A-Karten ..........66 Übersicht ..................
  • Seite 70 BCD-Ausgäng (nur bei Einbau der Karte LZ60-B1/B2) ....101 7-1. Stiftbelegung des Steckverbinders ............101 7-2. E/A-Taktgebung ..................104 7-3. Schnittstellenkabel ..................105 7-4. Ein-/Ausgangsschaltung ................106 RS-232C-Schnittstelle (nur bei Einbau der Karte LZ60-C) ..108 8-1. Stiftbelegung des Steckverbinders ............108 8-2.
  • Seite 71: Hinweise Für Den Benutzer

    1. Hinweise für den Benutzer 1-1. Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen Beim Einsatz von Geräten von Sony Manufacturing Systems Corporation sind die folgenden allgemeinen Vorsichtsmaßnahmen zusätzlich zu den in der vorliegenden Anleitung jeweils speziell angegebenen Warnhinweisen zu beachten, um einen korrekten Einsatz des Geräts zu gewährleisten.
  • Seite 72: Wichtige Hinweise Zum Betrieb

    • D i e A n z e i g e e i n h e i t i n e i n e m A b s t a n d v o n m i n d e s t e n s 0 , 5 m v o n Hochspannungsquellen, Starkstromquellen, Leistungsrelais usw.
  • Seite 73: Übersicht

    2. Übersicht Bei der Einheit LT100 handelt es sich um eine Mehrpunkt-Meßeinheit mit maximal zehn Eingangskanälen. Sie eignet sich für den Einbau in Fertigungsstraßen oder Prüfeinrichtungen und kann für Bauteilmessungen oder Gut/Schlecht-Beurteilungen verwendet werden. Die Einheit LT100 wird in Verbindung mit einer Meßsonde der Serie DG, DL, DT verwendet.
  • Seite 74: Produktreihe

    2-2. Produktreihe Modellbezeichnung Bemerkungen Anzeigeeinheit LT100 Gesamtbeurteilung Zählerkarte LZ60-P1 Eingabekanäle: 2 Bis zu fünf Karten (P1 und/oder P2) können installiert werden. (getrennt erhältlich) E/A: Gut/Schlecht Ausgabe: – gleichphasig, Eingabe: + gleichphasig LZ60-P2 Eingabekanäle: 2 E/A: Gut/Schlecht Ausgabe: – gleichphasig, Eingabe: + gleichphasig BCD-Karte LZ60-B1 Gibt die Daten für alle in das Gerät eingebauten...
  • Seite 75: Systemaufbau

    2-3. Systemaufbau Drucker Computer Gut/Schlecht Gut/Schlecht 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 RS-232C Anzeigeeinheit LT100 LT100 Verbindung (max. vier Geräte) Meßsonde MT10 Serie DL Serie DG DT12...
  • Seite 76: Einbau Und Anschluß

    3. Einbau und Anschluß 3-1. Anschluß gesonderter Karten Anschluß von Zählerkarten (LZ60-P1/P2) 1. Die Deckplatte von dem Zählerkarten-Steckplatz auf der Rückseite des Gerätes entfernen, und eine Zählerkarte einführen. 2. Die Zählerkarte mit den von der Deckplatte entfernten Schrauben befestigen. • Die Nummern der Zählerkarten-Steckplätze (SIG.IN 1 bis SIG.IN 5) auf der Rückseite entsprechen den Steckplatzanzeigen (1 bis 5) auf der Frontplatte.
  • Seite 77 Anschluß einer BCD-Karte (LZ60-B1/B2) oder einer RS-232C-Karte (LZ60-C) 1. Die Deckplatte von einem der BCD/RS-232C-Karten-Steckplätze auf der Rückseite des Gerätes entfernen, und die BCD-Karte bzw. die RS-232C-Karte einführen. 2. Die BCD-Karte bzw. die RS-232C-Karte mit den von der Deckplatte entfernten Schrauben befestigen.
  • Seite 78: Einbau

    3-2. Einbau Freistehende Aufstellung Die mitgelieferten Gummifüße mit den beiliegenden Schrauben (M3 × 8) an der Unterseite der LT100 anbringen. Einbau in ein Bedienungspult 1. Die mitgelieferten Montageplatten mit den beiliegenden Schrauben (M4 × 8) an beiden Seiten der LT100 anbringen.
  • Seite 79 2. Eine Öffnung mit den angegebenen Abmessungen ausschneiden. ±0,3 319,2 ±0,5 4-Ø5,5 4-R2 oder weniger 3. Die LT100 von vorn oder hinten in die ausgeschnittene Öffnung des Bedienungspults einführen, und dann mit den beiliegenden Schrauben (M5 × 16) und Muttern befestigen.
  • Seite 80: Anschluß Der Kabel

    Fall darf außer 0 V keine andere Spannung an die Rahmenerde angelegt werden, weil sonst LT100 und Meßsonde beschädigt werden können. Wird irgendeine andere Spannung als 0 V an die Rahmenerde angelegt, wenden Sie sich bezüglich der Meßsondenerde an uns oder unseren Kundendienstvertreter von Sony Manufacturing Systems Corporation.
  • Seite 81: Teilebezeichnungen Und-Funktionen

    4. Teilebezeichnungen und-Funktionen 4-1. Fronttafel Hauptdisplay MAX MINP - PCPH123 MAX MINP - PCPL123 RESET MODE COMP RESET POWER LT100 !¡ 1 Netzschalter Durch Drücken dieses Schalters wird das Gerät eingeschaltet. Durch erneutes Drücken des Schalters wird das Gerät ausgeschaltet. 2 Steckplatznummern Diese Nummern repräsentieren die Nummern der Zählerkarten-Steckplätze an der Rückwand.
  • Seite 82 7 Taste zur Wahl der Meßbetriebsart Diese Taste dient zur Wahl der Betriebsart für Maximalwert, Minimalwert, Spitze/ Spitze-Wert (Maximalwert–Minimalwert), oder aktuellen Wert. 8 Taste zur Einstellung des Komparatorwertes Diese Taste dient zur Aktivierung der Betriebsart zur Einstellung der Ober- oder Untergrenze des Komparators.
  • Seite 83 Hauptdisplay Zeigt die gemessenen Werte, die Einstellwerte der verschiedenen Modi, die Alarmzustände usw. für die angewählte Zählerkarte an. Anzeige für Voreinstellungszustand Anzeige für Spitzenwertarretierung Anzeige für Komparator- M A X M I N P ― P C P H1 2 3 Obergrenze Anzeige für Komparator- M A X M I N P ―...
  • Seite 84: Rückwand

    Anzeige für Komparator-Untergrenze Diese Anzeige erscheint, wenn der Komparatorwert eingestellt worden ist, wobei die unteren Ziffern die Untergrenze darstellen. • Bis zu drei verschiedene Einstellungen für die Komparator-Ober- und -Untergrenze (CPH1 bis CPH3 und CPL1 bis CPL3) können gespeichert werden. Tastensperren-Anzeige •...
  • Seite 85: Zählerkarte (Lz60-P1/P2)

    4-3. Zählerkarte (LZ60-P1/P2) S I G N A L I N I / O 1 SIGNAL IN A: Meßsondeneingang Wenn nur ein Meßsondenkanal angeschlossen wird, ist die Meßsonde hier anzuschließen. 2 SIGNAL IN B: Meßsondeneingang Hier wird Kanal B der Meßsonde angeschlossen. 3 E/A-Anschluß...
  • Seite 86: Rs-232C-Karte (Lz60-C)

    4-5. RS-232C-Karte (LZ60-C) RS-232C LINK IN EXT . IN EXT . IN LINK OUT 1 RS-232C-Schnittstelle Rückstellung, Spitzenwertarretierungsstart, Einstellen/Abrufen von Voreinstellwerten, Einstellen des Komparatorwertes sowie Wahl/Ausgabe von Aktualwert, Maximalwert, Minimalwert, Gesamtschwingwert erfolgen über diesen Anschluß. 2 LINK IN Wird bei Verkettung mehrerer LT100 verwendet. 3 LINK OUT Wird bei Verkettung mehrerer LT100 verwendet.
  • Seite 87: Voreinstellungsfunktionen

    4-6-3. Voreinstellungsfunktionen • Für jede der Meßbetriebsarten für Aktualwert, Maximalwert und Minimalwert können Voreinstellwerte eingestellt werden. • Das Verfahren zur Einstellung des Voreinstellwertes ist unter “5-2-1. Einstellen des Voreinstellwertes” auf Seite 88 beschrieben. 4-6-4. Gut/Schlecht-Beurteilung • Die Gut/Schlecht-Beurteilung erfolgt durch Vergleichen der Daten des gegenwärtigen Meßmodus (Aktualwert, Maximalwert, Minimalwert oder Gesamtschwingwert) mit der Ober- und Untergrenze des Komparators.
  • Seite 88: Bedienung

    5. Bedienung Da beim Einschalten ein Selbsttest durchgeführt wird, erscheint etwa drei Sekunden lang im Hauptdisplay. Wenn eine RS-232C-Karte installiert ist, erscheint im Hauptdisplay, und ein Datenübertragungstest wird etwa drei Sekunden lang nach der Anzeige beim Einschalten durchgeführt. Währenddessen sind der E/A-Anschluß...
  • Seite 89 2. Einstellung der Auflösung des A/B-Phasen-Eingangssignals (Kanal A) Die Einstellungen 0,0005, 0,001, 0,005 und 0,01 mm stehen zur Auswahl. • S t i m m e n S i e d i e A u f l ö s u n g a u f d i e j e n i g e d e r angeschlossenen Meßsonde ab.
  • Seite 90: Bcd-Einstellungen (Wenn Lz60-B1/B2 Installiert Ist)

    Damit sind die Standard-Anfangseinstellungen abgeschlossen. Drücken der Taste MODE Standard-Modell→ Rückkehr zum Meßzustand. Wenn eine BCD-Karte installiert ist→ zu Abschnitt 5-1-2. gehen. Wenn eine RS-232C-Karte installiert ist → zu Abschnitt 5-1-3. gehen. • Wenn sowohl eine BCD-Karte als auch eine RS-232C-Karte installiert ist, müssen die BCD-Einstellungen zuerst vorgenommen werden.
  • Seite 91: Rs-232C Einstellungen (Wenn Lc60-C Installiert Ist)

    5-1-3. RS-232C Einstellungen (wenn LC60-C installiert ist) Weiterrücken zum nächsten Einstellmodus von “5-1-1. Grundeinstellungen” Schritt 6. Wenn mehrere Zählerkarten installiert sind, müssen die Einstellungen für jede einzelne Zählerkarte vorgenommen werden. 1. Einstellen des Ausgabeformats : Normale Ausgabe 1 Byte : Gerätenummer (1 bis 4) 2 Byte : Kanalbezeichnung (A oder B) 3 Byte...
  • Seite 92 2. Einstellen der Datenübertragungsgeschwindigkeit w i r d a n g e z e i g t , u n d e i n e d e r f o l g e n d e n Datenübertragungsgeschwindigkeiten kann gewählt werden: 600, 1200, 2400, 4800, 9600, 19200 bps.
  • Seite 93: Einstellung Der Tastensperre

    8. Wahl des Datenübertragungsformats wird angezeigt, und dann wird festgelegt, ob die Daten für jeden Kanal nach einer Leerstelle kontinuierlich ausgegeben oder mit einem Begrenzungszeichen unterteilt werden. : Format (a), wie unten gezeigt : Format (b), wie unten gezeigt Werkseitige Einstellung •...
  • Seite 94: Verschiedene Einstellungen

    5-2. Verschiedene Einstellungen Die folgenden Einstellungen werden für die gegenwärtig im Hauptdisplay angezeigte Zählerkarte durchgeführt. Um Einstellungen für andere Zählerkarten durchzuführen, schalten Sie die Anzeige durch Drücken der Taste auf die gewünschte Zählerkarte um. Beachten Sie, daß in den jeweiligen Einstellmodi immer eine Anzeige blinkt. 5-2-1.
  • Seite 95: Einstellung Des Meßmodus

    5-2-2. Einstellung des Meßmodus 1, 4, 7 RESET MODE COMP RESET 3, 6 2, 5 Die Taste drücken, um die Betriebsart zur Einstellung des M A X M I N P ― P MODE Meßmodus (Aktualwert, Maximalwert, Minimalwert oder Gesamtschwingwert) für Kanal A zu wählen. ∗...
  • Seite 96: Einstellen Der Komparatorwerte

    5-2-3. Einstellen der Komparatorwerte 1, 4, 7, 10, 13 RESET MODE COMP RESET 3, 6, 9, 12 2, 5, 8, 11 Die Taste drücken, um die Betriebsart zur Einstellung der C P H 1 COMP Komparatorwerte für Kanal A zu wählen. Es wird mit der Einstellung des CPH-Wertes (Komparator- C P L 1 Obergrenze) begonnen.
  • Seite 97 Hinweis 1 Drei verschiedene Komparatorwert-Einstellungen können gespeichert werden. A CH CPH1 CPH2 CPH3 CPL1 CPL2 CPL3 ↓ ↓ ↓ B CH CPH1 CPH2 CPH3 CPL1 CPL2 CPL3 • Wenn keine 3 verschiedenen Einstellungen erforderlich sind, die Taste mehrmals COMP drücken. •...
  • Seite 98: Ein-/Ausgänge (Gut/Schlecht-Beurteilung)

    6. Ein-/Ausgänge (Gut/Schlecht-Beurteilung) Der E/A-Anschluß der Zählerkarte (LZ60-P1/P2) verfügt über Funktionen für Gut/ Schlecht-Beurteilungs-Ausgabe durch die Komparatorfunktion, Alarmausgabe, Starteingabe, Rückstellungseingabe, Meßmodus-Umschaltungseingabe und Komparatornummer-Umschaltungseingabe. Darüber hinaus verfügen die E/A-Anschlüsse der LT100 über Funktionen für allgemeine Gut/Schlecht-Beurteilungs-Ausgabe für alle Kanäle, Alarmausgabe, allgemeine Rückstellungseingabe und allgemeine Starteingabe zum gleichzeitigen Rückstellen oder Starten aller Kanäle.
  • Seite 99 • Für Typ P1 die Eingabeklemmen und Klemmen COM (+) !£@¶, sowie die Ausgabeklemmen und Klemmen COM (–) !¢@• jeweils als Paare verwenden. • Für Typ P2 die Eingabeklemmen und Klemmen COM (–) !¢@•, sowie die Ausgabeklemmen und Klemmen COM (+) !£@¶ jeweils als Paare verwenden. Hinweis Für Typ P2 können die Klemmen 0 V !™...
  • Seite 100 Meßmodus Wahl-Eingang Die Wahl von Aktualwert, Maximalwert, Minimalwert und Gesamtschwingwert ist möglich. Betriebsartumschaltung Betriebsartumschaltung Betriebsartumschaltung gültig Meßmodus (Stift 4, !•) (Stift 5!ª) (Stift 3!¶) Aktueller Wert Maximalwert Minimalwert Gesamtschwingwert Auf der Taste × × eingegebene Einstellung × : Beides möglich Komparatorwertwahl-Eingabe Die in der Anzeigeeinheit eingestellten drei Komparatorwert-Paarungen können gewählt werden.
  • Seite 101: Steckerbelegung Der Anzeigeeinheit

    6-2. Steckerbelegung der Anzeigeeinheit Ansicht von der Rückwand der LT100 Verwendeter Steckverbinder Hergestellt von Hoshiden Co., Ltd. TCS2280-01-2011 (Buchse der Anzeigeeinheit) TCP1396-71-5011 (Stecker und Gehäuse: Zubehör) Stiftbeschreibung I/O 1 I/O 2 Stift-Nr. Signal Stift-Nr. Signal Gesamteingabe für Rückstellung/Abruf Gesamteingabe für Rückstellung/Abruf Gesamteingabe für Start/Halten Geamteingabe für Start/Halten Gesamtausgabe für Gut/Schlecht-Beurteilung...
  • Seite 102 Alarmausgabe Selbst wenn ein Alarm nur für eine der angeschlossenen Zählerkarten ausgelöst wird, wird die Ausgabe auf OFF geschaltet. In allen anderen Fällen wird sie auf ON geschaltet. Beachten Sie jedoch, daß die Alarmausgabe der Anzeigeeinheit nicht verwendet werden kann, wenn eine BCD-Karte installiert ist. Verwenden Sie statt dessen die Alarmausgabe des BCD-Anschlusses.
  • Seite 103: Taktzeiten

    6-3. Taktzeiten Die nachstehenden Taktzeitdiagramme gelten für die Zählerkarte des Typs P1. Für Typ P2 sind hochpegelige und niederpegelige Logik umgekehrt. Die Taktzeiten für Gesamtrückstellung (Stift 1 ), Gesamtstart (Stift 2 ) und Gesamtausgabe für Gut/ Schlecht-Beurteilung (Stift 3) der Buchsen I/O 1 und I/O 2 der Anzeigeeinheit sind für die Zählerkarten des Typs P1 und P2 gleich.
  • Seite 104: Schnittstellenkabel

    6-4. Schnittstellenkabel Verwenden Sie ein abgeschirmtes Kabel der unten angegebenen Dicke als Schnittstellenkabel. Das andere oder entgegengesetzte Ende des abgeschirmten Kabels darf nicht an Masse (GND) angeschlossen werden, sondern muß offen bleiben. (Die Bereitstellung des abgeschirmten Kabels bleibt dem Kunden überlassen.) Kabelquerschnitt Kabelmantel Kabeldurchmesser...
  • Seite 105: Ein-/Ausgangsschaltung

    6-5. Ein-/Ausgangsschaltung Zählerkarte LZ60-P1, I/O 1 der Anzeigeeinheit Eingangsschaltung +5V DC 2,1kΩ COM(+) Sharp PC356NT COM (+) : max. 26,4 V, min. 4,8 V : max. COM (+) + 1 V, min. COM (+) –0,8 V (oder offen) : max. 0,5 V, min. 0 V Hinweis Betrieb ist auch möglich durch Anschluß...
  • Seite 106 Zählerkarte LZ60-P2, I/O 2 der Anzeigeeinheit Eingangsschaltung 2,1kΩ COM(−) Sharp PC356NT : max. 26,4 V, min. 4,8 V : max. 1 V, min. 0 V (oder offen) COM (–) : max. 0,5 V, min. 0 V Ausgangsschaltung COM(+) Sharp PC356NT : max.
  • Seite 107: Bcd-Ausgäng (Nur Bei Einbau Der Karte Lz60-B1/B2)

    7. BCD-Ausgäng (nur bei Einbau der Karte LZ60-B1/B2) Am BCD-Ausgang werden die Daten für Maximalwert, Minimalwert, Spitze/Spitze-Wert ausgegeben. Eine Alarmausgabefunktion ist ebenfalls vorhanden. Da die BCD-Daten für alle Kanäle an den gleichen Signalklemmen ausgegeben werden, ist der auszugebende Kanal mit den Signalen SEL1 bis SEL4 auszuwählen. Beachten Sie, daß alle Ein- und Ausgänge durch Fotokuppler isoliert sind.
  • Seite 108 • Bei Typ B1 kann die interne Klemme +5 V DC durch entsprechende Einstellung der DIP- Schalter an der BCD-Karte als COM (+) verwendet werden. Die Werkseinstellung ist OFF. (Siehe S.106 “7-4. Ein-/Ausgangsschaltung”.) Schalterstellung Interne +5 V — — Hinweis •...
  • Seite 109 • Ausgabeformat Es besteht die Möglichkeit, die BCD-Ausgabedaten zu halten oder auf hohe Impedanz zu schalten, wenn keine DRQ-Signaleingabe vorhanden ist. (Siehe S.84 “5-1-2. BCD-Einstellungen”.) Hinweis Wird das BCD DRQ-Signal und das RS-232C EXT.IN-Signal gleichzeitig eingegeben, wenn sowohl eine BCD-Karte als auch eine RS-232C-Karte installiert ist, wird das BCD DRQ-Signal ignoriert.
  • Seite 110: E/A-Taktgebung

    7-2. E/A-Taktgebung Die nachstehenden Taktzeitdiagramme gelten für die BCD-Karte des Typs B1. Für Typ B2 sind hochpegelige und niederpegelige Logik umgekehrt. Bei Ausgabe aller Kanäle 5 bis !§, @£ bis #£ Daten, !¶ DRQ-Eingabe, @º READY-Ausgabe, 1 SET-Eingabe • Anfangseinstellungen (Siehe S.
  • Seite 111: Schnittstellenkabel

    7-3. Schnittstellenkabel • Verwenden Sie ein abgeschirmtes Kabel mit einem Durchmesser von maximal ø10 mm und einer Länge von maximal 2 m. Schließen Sie außerdem das andere Ende des abgeschirmten Kabels nicht an Masse (GND) an, sondern lassen Sie es offen. Zusammenbau des mitgelieferten Stecker Kabelklemme Hinteres Gehäuse...
  • Seite 112: Ein-/Ausgangsschaltung

    7-4. Ein-/Ausgangsschaltung BCD-Karte LZ60-B1 Eingangsschaltung Schalter COM(+) 2,1kΩ Sharp PC356NT COM (+) : max. 26,4 V, min. 4,8 V : max. COM (+) + 1 V, min. COM (+) – 0,8 V (oder offen) : max. 0,5 V, min. 0 V Hinweis Die interne Klemme +5 V DC kann durch entsprechende Einstellung der DIP-Schalter an der BCD-Karte als COM (+) verwendet werden.
  • Seite 113 Relais An Zählerkarten-Ausgangsklemme An Zählerkarte COM (–) BCD-karte LZ60-B1 Eingangsschaltung 2,1kΩ COM(–) Sharp PC356NT : max. 26,4 V, min. 4,8 V : max. 1 V, min. 0 V (oder offen) COM (–) : max. 0,5 V, min. 0 V Ausgangsschaltung COM(+) Sharp PC356NT...
  • Seite 114: Rs-232C-Schnittstelle (Nur Bei Einbau Der Karte Lz60-C)

    8. RS-232C-Schnittstelle (nur bei Einbau der Karte LZ60-C) Durch den Anschluß eines Personal Computers an die RS-232C-Schnittstelle ist es möglich, Meßwerte auszugeben oder die Anzeigeeinheit über den Computer zu steuern. An die Schnittstelle kann auch ein Digitaldrucker P40 (getrennt erhältlich) angeschlossen werden, um die Meßwerte auszudrucken.
  • Seite 115 Signal • RS-232C Anschluß auf der Geräteseite Stift- Signal Signal — SG (Signal GND) RXD (Daten emprangen) < TXD (Daten übertragen) > CTS (Sendebereitschaft) < RTS (Sendeanforderung) > +10 V DC • EXT.IN Stift-Nr. Signal Drahtfarben des Kabels CE08 +5 V DC Weiß...
  • Seite 116: Anschluß Eines Host-Computers

    8-2. Anschluß eines Host-Computers Benutzen Sie das RS-232C-Kabel DZ252 oder DZ253A (gesondert erhältlich) zum Anschluß eines Host-Computers. (Siehe S. 117 “8-8. Befehlsübersicht”.) Hinweis Bei dem an den Host-Computer anzuschließenden Stecker des Kabels DZ252 bzw. DZ253A handelt es sich um einen 9poligen bzw. 25poligen D-sub-Stecker. Bitte überprüfen Sie die Form des RS-232C-Anschlusses am Host-Computer, bevor Sie das Verbindungskabel kaufen.
  • Seite 117: Verkettung Mehrerer Geräte

    8-4. Verkettung mehrerer Geräte Die Buchsen LINK IN und LINK OUT können zum Anschluß von maximal vier Anzeigeeinheiten LT100 verwendet werden, so daß die Ausgabe der Meßwerte und die Betriebsarteinstellungen für alle angeschlossenen Meßtaster über eine einzige RS-232C- Schnittstelle erfolgen können. Verwenden Sie das Verbindungskabel LZ61 (getrennt erhältlich) zum Verbinden der Anzeigeeinheiten LT100 (über die LINK-Buchsen).
  • Seite 118 2. Einstellen des Abschlußwiderstands und der Datenausgabesteuerung Wenn nur ein Verbindungskabel an die Buchse LINK IN oder LINK OUT einer RS- 232C-Karte angeschlossen wird, muß die Verkettungsschaltung terminiert werden. In diesem Fall ist der Abschlußwiderstand-DIP-Schalter auf ON zu stellen. Die Werkseinstellung des Schalters ist OFF.
  • Seite 119 3. Kabelanschluß • Anschluß des RS-232C-Kabels Schließen Sie das RS-232C-Kabel an die RS-232C-Karte des Gerätes LT100 an, dessen Gerätenummer Sie im obigen Schritt 1 auf “1” eingestellt haben. Hinweis Schließen Sie das RS-232C-Kabel nicht an eine LT100 mit einer anderen Gerätenummer als “1”...
  • Seite 120: Rs-232C-Schnittstelle

    Einschaltverfahren Beim Einschalten der Stromversorgung tauschen die verketteten Einheiten Informationen, wie z.B. die Gesamtanzahl der Einheiten, untereinander aus. Schalten Sie daher die Stromversorgung nach dem folgenden Verfahren ein. Schalten Sie alle Einheiten gleichzeitig ein. - oder - Schalten Sie zuerst die Terminaleinheiten und dann die Hosteinheit ein. Hinweis Wird die Hosteinheit zuerst eingeschaltet, müssen die Terminaleinheiten innerhalb von 3 Sekunden eingeschaltet werden.
  • Seite 121: Ext. In-Schaltung

    8-6. EXT. IN-Schaltung +5V DC 2,1kΩ COM(+) EXT-IN 1 Sharp PC356NT 2,1kΩ EXT-IN 2 COM(–) Sharp PC356NT 330Ω Mini-Buchse Sharp PC356NT • EXT-IN1 COM (+) : max. 26,4 V, min. 4,8 V : max. COM (+) +1 V min. COM (+) –0.8 V (oder offen) : max.
  • Seite 122: Ausgabeverfahren

    8-7. Ausgabeverfahren Zur Ausgabe der gemessenen Daten über die RS-232C-Schnittstelle stehen die folgenden drei Methoden zur Auswahl. Die nachstehenden Taktzeitdiagramme gelten für den Eingang EXT.IN1 und die Minibuchse. Für den Eingang EXT.IN2 sind hochpegelige undniederpegelige Logik umgekehrt. 1. Eingabe in die EXT.IN-Buchse 1 Anfangseinstellung: (werkseitige Einstellung) Diese Methode wird bei Anschluß...
  • Seite 123: Befehlsübersicht

    8-8. Befehlsübersicht 1. Befehlstabelle Die Befehlsstruktur ist wie folgt. Diese Befehle werden nach Umwandlung in ASCII- Format vom angeschlossenen Gerät (Personal Computer usw.) ausgegeben. Gerätenummer Kanalbezeichnung Befehl Gerätenummer : 1 bis 4 Die Gerätenummer dient zur Identifizierung der einzelnen Geräte, wenn mehrere Anzeigeeinheiten LT100 verbunden sind.
  • Seite 124 Befehl Operation Umschaltung auf Spitze/Spitze-Wert-Modus Umschaltung auf Maximalwert-Modus Umschaltung auf Minimalwert-Modus REAL Umschaltung auf Aktualwert-Modus Abrufen des Voreinstellwertes Rückstellung START Start P= ¥ ¥ ¥ ¥ ¥ ¥ ¥ Voreinstellwert festlegen CH%= ¥ ¥ ¥ ¥ ¥ ¥ ¥ Komparator-Obergrenze festlegen CL%= ¥...
  • Seite 125 2. Ausgangsdaten formats Das Ausgangsdatenformat hängt von Anfangseinstellungen ab. (Siehe S. 84.) 1 Normalzustand Anfangseinstellungen Normale Ausgabe (werkseitige Einstellung) 1 Byte : Gerätenummer (1 bis 4) 2 Byte : Kanal (A bis J) 3 Byte : Vorzeichen (“+”, oder “–”) 4 bis 10 Byte : Numerische Daten (Exemple: 123,456) Anfangseinstellungen...
  • Seite 126 3. Beispiel der Datenübertragung • Externes Gerät → Display-Einheit Zur Voreinstellung von 123,456 in A-Kanal 1AP=123,456 • Display-Einheit → Externes Gerät 1 Bei Empfang des Befehls “1Ar”: Während normalen Betrieb : 1A+123,456 (Ausgabe des A Kanal Wertes von 123,456) Wenn ein Alarm entdeckt ist : 1AE 2 Bei Empfang des Befehls “R”: Während normalen Betrieb : (a) 1A–123,456M1B+678,912...
  • Seite 127: Anzeige/Ausgabe Von Alarm

    9. Anzeige/Ausgabe von Alarm Ausgabe Flüssigkristall- Gegenstand Ursache Abhilfe Display E/A-Anschluß RS-232C (Hinweis) M e ß s o n d e i s t n i c h t Alle Die Meßsonde ist bei Rückstellung Alarmklemme ist #*E CR LF Ausgabe angeschlossen, oder Alarmklemmen eingeschalteter...
  • Seite 128: Technische Daten

    10. Technische Daten Produktkonfiguration [Hauptgerät] LT100 [Steckkarten] Zählerkarte : LZ60-P1/P2 ..Bis zu 5 Karten (insgesamt 10 Eingangskanäle) können installiert werden. BCD-Karte : LZ60-B1/B2 ..Nur 1 Karte kann installiert werden. RS-232C-Karte : LZ60-C ....Nur 1 Karte kann installiert werden. (Bei Verwendung der Verkettungsfunktion können bis zu vier Anzeigeeinheiten LT100 angeschlossen werden.) Funktionen und Leistung...
  • Seite 129 Gegenstand Spezifikation Eingabeauflösung 0,0005 mm, 0,001 mm, 0,005 mm, 0,01 mm wählbar Anzeigeauflösung 0,0005 mm, 0,001 mm, 0,005 mm, 0,01 mm wählbar Richtung Umschaltung möglich Additions- und A+B-Einstellung an einer der Zählerkarten möglich. Subtraktionsfunktion Unterstützung von A-B, B-A durch Richtungseinstellung. Alarm LCD-Anzeige und externe Ausgabe bei Auftreten eines Meßtasteralarms, Abtrennung eines Meßtasters (Unterbrechung) oder Auftreten eines Datenspeicherungsfehlers.
  • Seite 130 Zubehör Bedienungsanleitung ............... 1 Satz Netzkabel ..................1 Erdleiter .................... 1 Montageplatten (für Einbau in Bedienungspult) ......2 Stück Gesamt-E/A-Anschluß-Steckverbinder ..........1 Gummifüße ..................4 Stück Befestigungsschrauben Für Gummifüße (M3 × 8) .............. 4 Stück Für Montageplatten (M4 × 8) ............8 Stück Für Pultmontage (M5 ×...
  • Seite 131 Abmessungen Hauptgerät RESET MODE COMP RESET POWER LT100 (216) L T 1 0 0 MADE IN JAPAN 100-230V 50/60Hz 60VA ****** Serial No. I/O 2 I/O 1 SIG IN 5 SIG IN4 SIG IN 3 SIG IN 2 SIG IN 1 RESET MODE COMP...
  • Seite 132 Montageplatten (t=1,6) (Innenmaß) ±0,2 ±0,1 Loch 2-5,5×7,5 Loch 4-ø4,5 Einheit: mm...
  • Seite 133: Überprüfungen Zur Störungssuche Und-Beseitgung

    • Prüfen, ob die Temperaturdifferenz zwischen Meßsonde, Maschine und Werkstück zu groß ist. Nachdem Sie die Störungsursache mit Hilfe der obigen Tabelle ermittelt haben, ergreifen Sie entsprechende Abhilfemaßnahmen. Falls Wartungsarbeiten erforderlich sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Sony Manufacturing Systems Corporation Händler.
  • Seite 134 L L L L L Reinigung Zum Entfernen hartnäckigen Schmutzes Reinigung der Anzeige und des Gehäuses Ein verdünntes neutrales Reinigungs mittel Nicht verwenden. verwenden. LT20 M A X M I N P ― P C P H1 2 3 4 Einen trockenen M A X M I N P ―...
  • Seite 135 したがって、当社の許可なしに無断で複写したり、説明内 容(操作、保守など)と異なる目的で本マニュアルを使用 することを禁止します。 The material contained in this manual consists of information that is the property of Sony Manufacturing Systems Corporation and is intended solely for use by the purchasers of the equipment described in this manual. Sony Manufacturing Systems Corporation expressly...
  • Seite 136 Isehara Plant 45 Suzukawa, Isehara-shi, Kanagawa 259-1146 Japan TEL: +81 (463) 92-7971 FAX: +81 (463) 92-7978 Sony Precision Technology America, Inc. 20381 Hermana Circle, Lake Forest, CA 92630, U.S.A. TEL: (949) 770-8400 FAX: (949) 770-8408 Sony Precision Technology Europe GmbH...

Inhaltsverzeichnis