Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Panasonic TH-43LFE8 Bedienungsanleitung
Panasonic TH-43LFE8 Bedienungsanleitung

Panasonic TH-43LFE8 Bedienungsanleitung

Full hd lcd-display
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TH-43LFE8:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bitte lesen Sie diese Anweisungen vor Benutzung Ihres Systems
Deutsch
und bewahren Sie sie zum künftigen Nachschlagen auf.
TP0415TS1010-PB
Full HD LCD-Display Für unternehmerische Nutzung
Bedienungsanleitung
TH-43LFE8E
Modell
TH-48LFE8E
TH-55LFE8E
TH-65LFE8E
43-Zoll-Modell
48-Zoll-Modell
55-Zoll-Modell
65-Zoll-Modell
DPQP1230ZB/X1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Panasonic TH-43LFE8

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Full HD LCD-Display Für unternehmerische Nutzung TH-43LFE8E 43-Zoll-Modell Modell TH-48LFE8E 48-Zoll-Modell TH-55LFE8E 55-Zoll-Modell TH-65LFE8E 65-Zoll-Modell Bitte lesen Sie diese Anweisungen vor Benutzung Ihres Systems Deutsch und bewahren Sie sie zum künftigen Nachschlagen auf. TP0415TS1010-PB DPQP1230ZB/X1...
  • Seite 2 Lieber Panasonic-Kunde, Willkommen in der großen Panasonic-Kundenfamilie. Wir wünschen uns, dass Sie viele Jahre lang Freude an Ihrem neuen LC- Display haben werden. Damit Sie alle Vorteile Ihres Gerätes voll und ganz genießen können, lesen Sie sich diese Anleitung bitte gut durch, bevor Sie Einstellungen vornehmen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Bild anpassen ............41 Bildprofile ..............43 Profile speichern ····················································44 Vor der Benutzung Profile laden ·························································45 ● Abbildungen und Screenshots in dieser Profile bearbeiten ··················································45 Bedienungsanleitung dienen nur der Veranschaulichung Konfiguration-Menü ..........47 und können vom tatsächlichen Aussehen abweichen. Signal ··································································47 ●...
  • Seite 4: Wichtiger Sicherheitshinweis

    Wichtiger WARNUNG: Nicht für die Benutzung in einem Computerraum • Sicherheitshinweis entsprechend der Definition in dem Standard zum Schutz elektronischer Computer/ Datenverarbeitungsgeräte, ANSI/NFPA 75. Bei einem dauerhaft angeschlossenen Gerät sollte • eine leicht zugängliche Trennvorrichtung in die WARNUNG Gebäudeverkabelung integriert sein. Bei einem einsteckbaren Gerät sollte die 1) Damit es nicht zu Bränden oder Stromschlägen •...
  • Seite 5: Sicherheitsvorkehrungen

    Das LC-Display darf nur mit dem folgenden, separat Modelle erhältlichen Zubehör verwendet werden. Bei Einsatz von andersartigem Zubehör kann es zu Instabilitäten kommen, die zu Verletzungen führen könnten. (Das folgende Zubehör wurde von der Panasonic Corporation hergestellt.) Sockel • TY-ST43PE8 (bei 43/48/55-Zoll-Modellen) TY-ST65PE8 (bei 65-Zoll-Modellen) Wir übernehmen keine Verantwortung für jegliche...
  • Seite 6: Achtung

    Reparaturarbeiten an Ihren örtlichen Panasonic- ACHTUNG Händler. Achten Sie darauf, dass der Netzstecker stets frei Falls Probleme oder Fehlfunktionen auftreten, zugänglich bleibt. stellen Sie die Benutzung sofort ein. 65-Zoll-Modell ■ Der Netzstecker sollte an eine Steckdose mit Falls Probleme auftreten, ziehen Sie den Schutzkontakt angeschlossen werden.
  • Seite 7 Eine falsche Handhabung der Batterie kann dazu • führen, dass sie ausläuft oder explodiert, was Brände, Verletzungen oder Beschädigungen der umliegende Sachwerte verursachen kann. Legen Sie die Batterie richtig und anweisungsgemäß • ein. (siehe Seite 11) Nehmen Sie die Batterien aus dem Fernbedienungstransmitter, wenn die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzt wird.
  • Seite 8: Warnhinweise Für Die Benutzung

    Warnhinweise für die Beachten Sie die bewegliche Struktur der Betriebsanzeige und des Fernbedienungssensors. Benutzung Als Werkstandard werden die Betriebsanzeige • und der Fernbedienungssensor im Gerät aufbewahrt. Für normale Benutzung ziehen Sie den Fernbedienungssensor an der Kante des Hauptgerätes heraus, indem Sie den Hebel an Vorsichtsmaßnahmen bei der der Rückseite betätigen.
  • Seite 9: Drahtgebundenes Lan

    Drahtgebundenes LAN Bei der Aufstellung des Anzeigegerätes an einer Stelle, an der häufig statische Elektrizität auftritt, müssen Sie vor der Benutzung eine geeignete Antistatikmaßnahme ergreifen. Wenn das Anzeigegerät an einer Stelle verwendet • wird, an der häufig statische Elektrizität auftritt, z.
  • Seite 10: Zubehör

    Zubehör Netzkabel TH-43LFE8E,TH-48LFE8E, TH-55LFE8E Mitgeliefertes Zubehör Vergewissern Sie sich, dass die ausgewiesenen Zubehörteile und Artikel im Lieferumfang enthalten sind. Bedienungsanleitung (Buch) TH-65LFE8E Bedienungsanleitung (CD-ROM) Achtung ● Fernbedienungstransmitter×1 Bewahren Sie Kleinteile auf angemessene Weise auf und halten Sie sie von kleinen Kindern fern. ●...
  • Seite 11: Batterien Für Die Fernbedienung

    Batterien für die Fernbedienung 1. Ziehen Sie am Haken, halten Sie ihn fest und öffnen Sie dann die Batteriefachabdeckung. 2. Legen Sie die Batterien ein - achten Sie auf die Polarität (+ und -). AAA/R03/UM4-Typ 3. Bringen Sie die Abdeckung wieder an. Hilfreicher Tipp ●...
  • Seite 12: Kensington-Diebstahlsicherung

    Kensington-Diebstahlsicherung Dieser Sicherheitsschlitz ist mit Kensington- Sicherheitskabeln kompatibel. 43-Zoll-Modell 48-Zoll-Modell 55-Zoll-Modell 65-Zoll-Modell Deutsch...
  • Seite 13: Verbindungen

    Verbindungen 65-Zoll-Modell ● Das Netzkabel des 65-Zoll-Modells hat einen geerdeten 3-poligen Stecker. Rückseite des Gerätes Netzkabelanschluss und -befestigung 43/48/55-Zoll-Modelle Rückseite des Gerätes Netzkabel befestigen Schließen Sie den Netzstecker vollständig am Anschluss an der Rückseite des Gerätes an. Netzkabel (mitgeliefert) Netzkabel (mitgeliefert) Schließen Sie den Stecker am Display an.
  • Seite 14: Kabelbefestigung

    Kabelbefestigung Hinweis ● Diesem Gerät sind 3 Klemmen mitgeliefert. Befestigen Sie die Kabel über die Löcher in den Klemmen wie nachstehend abgebildet an 3 Positionen. Falls Sie weitere Klemmen benötigen, können Sie diese von Ihrem Händler erwerben. (Verfügbar beim Kundendienst) 1.
  • Seite 15: Videogerätanschluss

    (siehe Seite 64) Weitere Informationen über Produktspezifikationen USB: USB-Speicheranschluss finden Sie auf der folgenden Webseite. Schließen Sie das USB- http://panasonic.net/prodisplays/download/ Speichergerät zur Nutzung der specsheets02.html USB-Medienplayer-Funktion an. Kann beim Bildempfang auch zur Stromversorgung eines externen Gerätes mit bis zu 5 V/1 A verwendet werden.
  • Seite 16: Anschlüsse Hdmi 1 Und 2 Verbinden

    Anschlüsse HDMI 1 und 2 verbinden Pinbelegungen und Signalbezeichnungen beim HDMI-Anschluss Hinweis ● Zusätzliche Gerätschaft und ein HDMI-Kabel sind zwar abgebildet, werden diesem Set aber nicht mitgeliefert. ● Einige HDMI-Geräte können möglicherweise keine Bilder anzeigen. Pin-Nr. Signalbezeichnung TMDS-Daten 2+ TMDS-Daten 2-Abschirmung TMDS-Daten 2- TMDS-Daten 1+ TMDS-Daten 1-Abschirmung...
  • Seite 17: Dvi-D In-Anschluss

    Pinbelegungen und Signalbezeichnungen beim DVI-D IN-Anschluss DVI-D-Eingang Hinweis ● Zusätzliche Geräte und Kabel werden zwar dargestellt, aber nicht mitgeliefert. ● Verwenden Sie ein mit dem DVI-Standard übereinstimmendes DVI-D-Kabel. Je nach Länge und Qualität des Kabels könnte sich die Bildqualität verschlechtern. Pin-Nr.
  • Seite 18: Pc In-Anschluss

    ● Der abgebildete Computer dient nur der PC IN-Anschluss Veranschaulichung. Gemeinsam genutzt mit DVI-D IN. ● Zusätzliche Computer, Kabel und Umwandlungsadapter sind zwar abgebildet, werden (Buchse) aber nicht mitgeliefert. ● Stellen Sie nicht die horizontalen und vertikalen Abtastfrequenzen für PC-Signale ein, die ober- oder unterhalb des angegebenen Frequenzbereichs liegen.
  • Seite 19: Video-Anschluss

    VIDEO-Anschluss SERIAL-Anschluss Hinweis Der SERIAL-Anschluss ist mit der RS-232C Schnittstellenspezifikation konform, sodass das ● Videogeräte, Anschlusskabel und Anzeigegerät von einem mit diesem Anschluss Umwandlungsstecker werden diesem System nicht verbundenen Computer gesteuert werden kann. mitgeliefert. (Stecker) Gelb (Buchse) Weiß 4-pol. Umwandlungskabel mit Ministecker (handelsüblich) (9-pol.
  • Seite 20 ● Eine detaillierte Anleitung zur Verwendung Grundformat für Steuerdaten von Befehlen erhalten Sie von Ihrem örtlichen Panasonic-Händler. Die Übertragung von Steuerdaten vom Computer beginnt mit einem STX-Signal, gefolgt vom Befehl, den Parametern und schließlich einem ETX-Signal. Falls keine Parameter gegeben sind, müssen diese auch nicht übertragen werden.
  • Seite 21: Ir In/Out-Anschluss

    AUDIO OUT-Anschluss IR IN/OUT-Anschluss Verbinden Sie das Kabel mit dem Ministecker (M3) vom IR OUT-Ausgang des ersten Anzeigegerätes mit dem IR IN-Eingang des zweiten Anzeigegerätes. Das Infrarotsignal des ersten Anzeigegerätes wird an das zweite Anzeigegerät gesendet. In diesem Fall funktioniert das IR-Empfänger (Infrarotempfang am Fernbedienungssensor) am zweiten Anzeigegerät nicht.
  • Seite 22: Usb-Anschluss

    Pinbelegungen und Signalbezeichnungen beim USB-Anschluss USB-Anschluss Schließen Sie das USB-Speichergerät zur Nutzung der USB-Medienplayer-Funktion an. (siehe Seite 31) Zudem wird Strom zugeführt, wenn ein separat erhältlicher Stick-PC etc. angeschlossen wird. Hinweis ● Stick-PC und Anschlusskabel sind diesem Gerät nicht Pin-Nr. Signalbezeichnung mitgeliefert.
  • Seite 23: Bedienelemente Identifizieren

    Bedienelemente identifizieren Hauptgerät INPUT MENU ENTER 1 Externer Eingang ● Anschluss für Videogerät, PC etc. an (siehe Seite 65-Zoll-Modell 43/48/55-Zoll- 2 <Hauptschalter> Modelle ● Schaltet das Gerät ein/aus. 3 <INPUT (Gerät)> (INPUT-Signalauswahl) ● Wählt das angeschlossene Gerät. (siehe Seite 27) 4 <MENU (Gerät)>...
  • Seite 24: Fernbedienungstransmitter

    13 SOUND Fernbedienungstransmitter (siehe Seite 40) 14 RECALL ● Zeigt den aktuellen Einstellungsstatus von Eingangsmodus, Seitenverhältnismodus etc. (Siehe Seite 27) 15 RETURN ● Kehrt zum vorherigen Menü zurück. (siehe Seite 16 FUNCTION (siehe Seite 57) 17 OFF TIMER ● Schaltet nach Ablauf einer festgelegten Dauer in den Standby-Modus.
  • Seite 25: Grundlegende Regler

    Grundlegende Regler Schließen Sie das Netzkabel an das Anzeigegerät an. (siehe Seite 13) Steckdose Schließen Sie den Stecker an die Steckdose an. Netzkabel (mitgeliefert) Hinweis ● Netzstecker können je nach Land variieren. Daher ist der links abgebildete Netzstecker möglicherweise nicht für Ihr System geeignet. ●...
  • Seite 26: Wählen Sie Mit [Jahr] / [Monat]

    ■ Bei erstmaligem Einschalten des Gerätes Gerätes möglicherweise angezeigt: Warnhinweis für den Abschaltvorgang im Leerlauf Folgender Bildschirm wird angezeigt. Wählen Sie mit die Sprache und Die Funktion „Ausschalten bei Nichtbetätigung“ ist aktiviert. drücken Sie <ENTER>. Wenn [Ausschalten bei Nichtbetätigung] im OSD language [Konfiguration]-Menü...
  • Seite 27: Eingangssignal Wählen

    RECALL Eingangssignal wählen Sie können den Einstellungsstatus von Wählen Sie die am Gerät anliegenden Signale.. Eingangsbezeichnung, Bildmodus etc. prüfen. Drücken Sie <INPUT> oder <INPUT (Gerät)>. Drücken Sie <RECALL>. Gerät Der aktuelle Einstellungsstatus wird angezeigt. 16:9 INPUT MENU ENTER Profilname: MEMORY2 Schaltet den Eingang bei jedem Drücken der Tasten um.
  • Seite 28: Lautstärkeregelung

    Lautstärkeregelung OFF TIMER Drücken Sie <VOL +> <VOL -> oder <+ (Gerät)> <- Das Anzeigegerät kann so voreingestellt werden, dass (Gerät)>, um die Lautstärke zu regeln. es nach Ablauf einer bestimmten Zeit in den Standby- Modus wechselt. (30 Min., 60 Min., 90 Min.) Die Einstellung schaltet bei jeder Betätigung der Taste <OFF TIMER>...
  • Seite 29: Aspect Einstellen

    ASPECT einstellen Seitenverhältnismodus Bezeichnung Drücken Sie zur Navigation durch die Seitenverhältnisoptionen wiederholt <ASPECT> Letterbox-Bilder mit einem Zoom 1 oder <ENTER (Gerät)>: 16:9-Seitenverhältnis werden für eine Vollbildanzeige vertikal vergrößert. Die oberen und unteren Bildränder werden abgeschnitten. Letterbox-Bilder mit einem 16:9-Seitenverhältnis werden für Zoom 2 Gerät eine Vollbildanzeige vertikal und...
  • Seite 30: Digitalzoom

    Digitalzoom 3. Ändern Sie das Zoomverhältnis fü die Bildschirmbereiche. Schaltet beim jeweiligen Drücken von Wählen Sie die Bildschirmbereiche (25 Bereiche) zur <ENTER> um. Vergrößerung und vergrößern Sie die ausgewählten Bildbereiche um das 2-, 3- oder 4-fache. (Verwenden Sie die Fernbedienung. Die Tasten am Hauptgerät können nicht zur Bedienung verwendet Exit Exit...
  • Seite 31: Usb-Medienplayer

    Vorbereitung ● Das vergrößerte Bild ist pixeliger als das ■ Originalbild. Unterstützte Geräte ● Nutzen Sie bei Verwendung der Mehrfachanzeige ● Es werden handelsübliche USB-Speichergeräte die Funktionen unter [Multi Display-Einstellungen]. unterstützt. (Geräte mit Sicherheitsfunktionen werden nicht unterstützt.) ● USB-Speichergeräte, die nicht in FAT16 oder FAT32 formatiert sind, können nicht genutzt werden.
  • Seite 32: Dateiliste

    ■ Szenario GroupID: Gxx : Gruppe xx Der „xx“-Anteil kann zwischen 01 und 10 eingestellt Wiedergabereihenfolge und -zeit können für werden. eine Wiedergabedatei angegeben werden. Unter dem Namen „scenario.dat“ direkt unterhalb des ● Geben Sie eine Gruppen-ID mit alphanumerischen Stammverzeichnises im USB-Speichermedium ablegen. Ein-Byte-Zeichen ein.
  • Seite 33: Einstellungsbeispiel

    Einstellungsbeispiel Wiedergabeinhalte USB-Speicherinhalte Im obigen Einstellungsbeispiel werden die folgenden Inhalte wiederholt wiedergegeben (Schleife). scenario.dat 1. Introduction.jpg (10 Sekunden) Introduction.jpg 2. Contents_Video1.wmv (10 Sekunden) Contents_Video1.wmv 3. Contents_Video2.wmv (20 Sekunden) 4. Contents_Video3.wmv (Für die Dauer der Contents_Video2.wmv Wiedergabezeit der Datei Contents_Video3.wmv wiedergegeben) scenario.dat Multi-Medienplayer Introduction.jpg:10...
  • Seite 34: Prüfung Von Usb-Speicherinhalten

    Hinweis [Slave-Seite] ● Zeigt die wichtigsten Fehlercodes. Einzelheiten der USB-Speicherinhalte erkannten Fehler werden nachstehend aufgeführt. filelist.dat Fehlercode Fehlerdetails Kein USB-Speicher eingesteckt R_Introduction.jpg scenario.dat / filelist.dat kann nicht R_Contents_Video1.wmv geöffnet werden Es tritt ein Fehler beim Schreiben von R_Contents_Video2.wmv scenario.dat / filelist.dat auf R_Contents_Video3.wmv Das Wiedergabedateiformat wird nicht unterstützt...
  • Seite 35: Medienplayer Starten / Beenden

    Hinweis Wiedergabefunktion fortsetzen ● Setzen Sie [Netzwerksteuerung] aller Displays auf [Ein]. (siehe Seite 55) Nach Beendigung des Medienplayers hängt die ● Je nach Netzwerkumgebung könnte ein Großteil fortzusetzende Datei bei weiterer Wiedergabe von der der Synchronisierung verlorengehen.weitgehend Einstellung unter [Einstellungen USB-Medienplayer] – unterbrochen werden.
  • Seite 36: Bildschirmmenüanzeigen

    Bildschirmmenüanzeigen Einstellen. Zeigt den Menübildschirm. Fernbedienung Zur Auswahl drücken INPUT MENU ENTER Gerät Drücken. Zur Auswahl drücken. Beenden Sie das Menü. Mehrmals drücken. INPUT MENU ENTER Bei jedem Drücken der Taste schaltet der Menübildschirm um. Normale Ansicht → [Bild] → [Konfiguration] → [Position] → [Ton] Element wählen. Drücken Zur Rückkehr zum vorherigen Bildschirm <RETURN>...
  • Seite 37 [Konfiguration]-Menü Menüanzeigeliste Konfiguration ● Nicht einstellbare Menüs sind ausgegraut. Signal Einstellbare Menüs variieren je nach Signal-, Eingangs- und Menüeinstellung. Bildschirmschoner Eingangsbezeichnung [Position]-Menü Einstellungen Energieverwaltung Wobbling Position Ausschalten bei Nichtbetätigung Standard Standard OSD Sprache Deutsch Auto Setup Konfiguration H-Lage H-Grösse Multi Display-Einstellungen V-Lage Timer-Einstellungen Datum und Uhrzeit...
  • Seite 38: Position Einstellen

    Position einstellen Auto Setup Bei Eingang eines PC-Signals werden [H-Lage] / [V-Lage], [H-Grösse] / [V-Grösse], [Dot Clock] und [Clock Drücken Sie zur Anzeige des Phase] automatisch korrigiert. [Position]-Menüs <POSITION>. Diese Einstellung wird unter folgenden Bedingungen aktiviert: Position ● Bei Eingabe eines analogen Signals (PC). Standard Standard Wählen Sie [Auto Setup] und drücken Sie <ENTER>,...
  • Seite 39 [H-Lage] Passen Sie die horizontale Position mit [1:1 Pixel Passt die Anzeigegröße bei Eingang Darstellung] eines 1125i- oder 1125p-Signals an. [Aus] [Ein] [H-Grösse] Passen Sie die horizontale Größe mit Gültiges Eigangssignal: 1125 / 50i, 60i, 24PsF, 24p, 25p, 30p, 50p, 60p Hinweis ●...
  • Seite 40: Ton Einstellen

    Ton einstellen [Ausgangswahl] Wählen Sie den Audioausgang. [Lautsprecher]: Interne Lautsprecher [Audio AUDIO OUT- Drücken Sie <SOUND>, um das [Ton]- Ausgang]: Ausgang Menü anzuzeigen. ● Wenn [Audio Ausgang] ausgewählt ist, sind die anderen Menüs ausgegraut und können nicht ausgewählt Standard Standard werden.
  • Seite 41: Bild Anpassen

    Bild anpassen [Bild-Modus] Dieses Menü schaltet zu leicht erkennbaren Bildern um, die für die Bildquelle oder Nutzungsumgebung des Gerätes geeignet sind. Drücken Sie zur Anzeige des [Bild]- [Normal] Menüs <PICTURE>. Zur Anzeige in Standardumgebungen Bild (Abendbeleuchtung). Standard Standard [Dynamik] Bild-Modus Normal Backlight Zur Anzeige in helleren...
  • Seite 42: Benutzereinstellung Von [Farbton]

    [Farbton] Passt den Farbton an. 4 Stellen Sie jede Option [3200K], [4000K], [5000K], detailliert auf dem Bildschirm mit [6500K], [7500K], [9300K], Einstellungen ein. [10700K], [Original], Farbtemperatur justieren [Benutzer 1], [Benutzer 2] Benutzer 1 Hinweis R-Verstärkung ● Betont den Rotton, wenn der G-Verstärkung Wert von [Farbton] klein ist, und B-Verstärkung...
  • Seite 43: Bildprofile

    Bildprofile Übersicht über die Bildprofile Originalbild Passen Sie das Bild an. Es können bis zu 6 Kombinationen aus (siehe Seite 41 – 42) Bildeinstellungswerten (im [Bild]-Menü) im Speicher des Anzeigegerätes als Profile abgelegt und bei Bedarf übernommen werden, damit Sie Ihre bevorzugten Bildeinstellungen komfortabel genießen können.
  • Seite 44: Profile Speichern

    Wenn Sie mit der Eingabe des Profile speichern Profilnamens fertig sind, wählen Sie Beachten Sie die nachstehenden Schritte, um die [Ja] und drücken Sie Bildeinstellungswerte als Profile zu speichern. <ENTER>. Geben Sie die Bildqualität im [Bild]- Menü an. MY MEMORY1 █ (siehe Seite 41 –...
  • Seite 45: Profile Laden

    Profile laden Profile bearbeiten Laden Sie die Profile und übernehmen Sie die Sie können Profile wie folgt löschen oder umbenennen. Bildeinstellungswerte wie folgt für die Anzeige. ■ Profile löschen Wählen Sie im [Bild]-Menü mit Wählen Sie im [Bild]-Menü mit [Speicher abrufen] und drücken Sie [Speicher bearbeiten] und drücken <ENTER>.
  • Seite 46 Geben Sie den Profilnamen mit ein. ● Zeichen eingeben (siehe Seite 74) MEMORY1 █ – Löschen Alle lösch Nein a/A/@ Wenn Sie mit der Eingabe des Profilnamens fertig sind, wählen Sie [Ja] und drücken Sie <ENTER>. Löschen Alle lösch Nein a/A/@ ●...
  • Seite 47: Konfiguration-Menü

    Konfiguration-Menü Bei DVI-Signalen Signal YUV/RGB Eingangswahl Cinema reality Drücken Sie zur Anzeige des Rauschunterdrückung Auto [Konfiguration]-Menüs <SETUP>. MPEG-Rauschunterdrückung Signalbereich Voll(0-255) Konfiguration FRAME CREATION Signal H-Freq. 33.72 Bildschirmschoner V-Freq. 60.00 Eingangsbezeichnung Pixeltakt Frequenz 74.18 Einstellungen Energieverwaltung Signalformat 1125(1080)/60i Wobbling Ausschalten bei Nichtbetätigung Bei PC-Signalen OSD Sprache Deutsch...
  • Seite 48 [Cinema reality] [YUV/RGB Eingangswahl] Gibt mit Kinofilmen aufgenommene Videos getreu Dieses Menü wird bei Eingängen von HDMI- und PC- wieder. Setzen Sie diese Funktion normalerweise Signalen angezeigt. auf [Aus]. Wählen Sie diese Option, um Signale von der mit den Anschlüssen PC IN, HDMI 1, HDMI 2 und DVI-D IN Hinweis verbundenen Quelle anzugleichen.
  • Seite 49 [Signalbereich] Bei 65-Zoll-Modellen Schaltet den dynamischen Bereich entsprechend den [FRAME CREATION] nachstehenden Eingangssignalen um. Verbessert die Qualität von Filmen. Wählen Sie [Aus], falls der Film unnatürlich dargestellt wird. HDMI1, HDMI2, DVI-D [Aus]: [Video(16-235)]: FRAME CREATION ist deaktiviert. Falls das Eingangssignal im Videobereich liegt; [Min.], [Mittel], [Max.]: Beispiel: HDMI-Ausgang beim DVD-Player Stellen Sie den Grad der FRAME CREATION ein.
  • Seite 50: Bildschirmschoner (Zur Verhinderung Von Geisterbildern)

    Bildschirmschoner Hinweis ● Die Dauer von [Dauer] kenn nicht länger sein als die (zur Verhinderung von Geisterbildern) von [Wiederholungszeit]. Zeigen Sie ein Standbild, insbesondere im 4:3-Modus, nicht längere Zeit an. So stellen Sie Start- und Endzeit des Bildschirmschoners ein Falls das Anzeigegerät eingeschaltet bleiben muss, sollte ein Bildschirmschoner verwendet werden.
  • Seite 51: Eingangsbezeichnung

    Eingangsbezeichnung Einstellungen Energieverwaltung Diese Funktion kann die Bezeichnung des Stellen Sie jedes Element zur Reduzierung des anzuzeigenden Eingangssignals ändern. Stromverbrauchs ein. Eingangsbezeichnung Einstellungen Energieverwaltung Modus Energieverwaltung Benutzer HDMI1 HDMI1 Ausschalten bei fehlendem Signal HDMI2 HDMI2 HDMI1 Power Management DVI-D DVI-D HDMI2 Power Management DVI-D Power Management VIDEO...
  • Seite 52: Wobbling

    Wobbling [DVI-D Power Management] Wenn diese Funktion auf [Ein] gesetzt ist, sorgt sie Verschiebt das Anzeigebild automatisch (daher für das unter folgenden Bedingungen für ein automatische Auge nicht erkennbar), damit sich schärfere Konturen Ein- oder Ausschalten des Gerätes. des Bildes nicht einbrennen. Wenn ca.
  • Seite 53: Multi Display-Einstellungen

    ■ Multi Display-Einstellungen Rahmen horiz.Adj., Rahmen vert.Adj. Passen Sie den Bereich des Bildes an, der horizontal Es können 1 bis 5 Anzeigegeräte horizontal und vertikal bzw. vertikal an den Verbindungsstellen ausgeblendet ausgerichtet werden, wobei diese Anzeigegeräte als ist. eine Gruppe angesehen werden. Das vergrößerte Bild wird in der kombinierten Anzeige dargestellt.
  • Seite 54: Timer-Einstellungen

    Timer-Einstellungen Datum und Uhrzeit Stellt das Programm so ein, dass das Gerät zu Legen Sie das Datum und die Uhrzeit fest. einer bestimmten Zeit ein-/ausgeschaltet wird oder ([- -] zeigt, dass kein Programm eingestellt ist.) Videoeingänge umschaltet. Es können bis zu 20 Datum und Uhrzeit Programme eingestellt werden.
  • Seite 55: Netzwerk-Einstellungen

    Netzwerk-Einstellungen [Ein]: Bezieht eine IP-Adresse automatisch, wenn sich Legen Sie diese Einstellungen bei Vernetzung mit einem ein DHCP-Server in dem Netzwerk befindet, mit dem das Anzeigegerät verbunden werden soll. Computer fest. [Aus]: Das [Netzwerk-Einstellungen]-Untermenü wird Wenn kein DHCP-Server in dem Netzwerk angezeigt.
  • Seite 56: Einstellungen Usb-Medienplayer

    Einstellungen USB-Medienplayer Hinweis ● Wenn das PJLink-Protokoll verwendet wird, ist die Richten Sie die USB-Medienplayer-Funktion ein. Porteinstellung nicht erforderlich. Einstellungen USB-Medienplayer ■ [Netzwerk-Status] Einstellungen USB-Medienplayer Prüft den aktuellen Status der USB-Medienplayer Netzwerkeinstellungen. Wiedergabe fortsetzen Prüfung Sequenzdatei Netzwerk-Status Keine Sequenzdatei DHCP Diashow-Dauer 10 s IP-Adresse...
  • Seite 57: Zuweisung Funktionstasten

    Zuweisung Funktionstasten DVI-D MEMORY3 [Timer-Einstellungen] MEMORY4 [Einstellungen Weist Zifferntasten bestimmte Funktionen (<1> bis Energieverwaltung] <6>) zu. Die Tasten können als Schnelltasten durch VIDEO MEMORY5 [Netzwerk- Zuweisung häufig verwendeter Abläufe genutzt werden. Einstellungen] MEMORY6 [AV Stummschaltung] Schalten Sie die [Funktionsgruppe] ■ Funktionstasten Führung Legt die Funktionsanzeige bei Betätigung Zuweisung Funktionstasten...
  • Seite 58: Display-Ausrichtung

    Display-Ausrichtung OSD-position Legt die Anzeigeposition des Menüs fest. Stellt die Anzeigeausrichtung auf Hochformat ein. Mit jeder Betätigung von oder ändert sich die [Querformat]: Anzeigeposition des Menüs. Der Anzeigewinkel für die horizontale Installation. Anzeigebeispiel: [Hochformat]: Die Anzeige dreht sich für bequemes Betrachten um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn in die Hochformat-Einstellung.
  • Seite 59: Optionsanpassungen

    Optionsanpassungen Hinweis ● Zur Anzeige des [Options]-Menüs wird die Fernbedienung benötigt. Die Bedienfeldtasten am Hauptgerät können nicht zur Anzeige des Menüs Dieses Gerät besitzt spezielle Funktionen, die verwendet werden. gemäß unterschiedlicher Installationsorte und ● Zur Rückkehr zum vorherigen Menü <RETURN> Einsatzmöglichkeiten bequem verwendet werden können.
  • Seite 60: On-Screen Display

    Onscreen display Maximum VOL level Einstellen, um die folgende Bildschirmanzeige Passt die maximale Lautstärke an. anzuzeigen / auszublenden. [Off]: Der Lautstärkepegel kann auf bis maximal 100 ● Einschaltanzeige eingestellt werden. ● Eingangssignalumschaltanzeige [On]: Die Lautstärkepegel übersteigt den Sollwert ● Anzeige bei nicht vorhandenem Signal nicht.
  • Seite 61: Button Lock

    Button lock Off-timer function Begrenzt die Bedienung der Tasten am Gerät. Aktiviert / deaktiviert die Funktion Abschalt-Timer. [Enable]: Aktiviert die [Off-timer function]-Funktion. [Off]: Alle Tasten am Hauptgerät können genutzt werden. [Disable]: Deaktiviert die [Off-timer function]-Funktion. [MENU&ENTER]: Blockiert die Tasten <MENU Hinweis (Gerät)>...
  • Seite 62 [Ausschalten bei fehlendem Signal], [HDMI1 Power Management], [HDMI2 Power Management], [DVI-D Wählen Sie das LAN-Steuerungsprotokoll. Power Management], [PC Power Management] [Protocol 1]: Steuerung entsprechend der Panasonic (siehe Seite 51) Display-Reihenfolge. ● Falls kein Signal am Eingang von [PC IN] anliegt, [Protocol 2]: Steuerung entsprechend der mit dem wird zunächst [PC Power Management] aktiviert, und...
  • Seite 63: Initialisierung

    Power on screen delay Power on message (Power management) Sie können die Einschaltverzögerungszeit der Anzeigegeräte zur Reduzierung der Strombelastung Legt fest, ob eine Informationsmeldung über die einstellen, wenn Sie zum Einschalten mehrerer Abschaltung per Energieverwaltung beim [On] des gemeinsam installierter Anzeigegeräte den Gerätes angezeigt/ausgeblendet werden soll.
  • Seite 64: Netzwerkfunktionen

    Netzwerkfunktionen Beispiel einer Netzwerkverbindung Hinweis ● Stellen Sie zur Nutzung der Netzwerkfunktion jedes Dieses Gerät hat eine Netzwerkfunktion und Sie können Element unter [Netzwerk-Einstellungen] ein und das mit dem Netzwerk verbundene Anzeigegerät über stellen Sie sicher, dass [Netzwerksteuerung] auf [Ein] Ihren Computer steuern.
  • Seite 65: Befehlssteuerung

    33: DVI-D IN-Eingang (DVI-D) 41: USB-Eingang (USB) NAME? Abfrage Anzeigename Der in [Display Name] ausgewählte Name wird ausgegeben. INF1? Abfrage Herstellername Gibt „Panasonic“ aus. INF2? Abfrage Modellname Gibt „48LFE8E“ aus. (Beispiel: 48-Zoll-E-Modell) INFO? Abfrage sonstiger Informationen Gibt Versionsnummer aus. Deutsch...
  • Seite 66: Frühwarnsoftware

    2048 Geräte registriert und maximal 90 Tage kostenlos genutzt werden. ● Weitere Einzelheiten finden Sie auf der folgenden Webseite: http://panasonic.net/prodisplays/products/et-swa100/index.html Software zur Überwachung und Steuerung mehrerer Geräte Dieses Gerät unterstützt Software zur Überwachung und Steuerung mehrerer Geräte, die mit einem Intranet verbundene Geräte (Projektoren oder Flachbildschirme)
  • Seite 67: Webbrowser-Steuerung Verwenden

    Klicken Sie auf [Proxies] und richten Sie einen Administratorberechtigungen an. Proxyserver ein. ● Unter keinen Umständen fragt die Panasonic 3 Wählen Sie die Kontrollkästchen [Web Proxy] und Corporation oder seine Tochterunternehmen ihre [Automatic Proxy Configuration] ab. Kunden direkt nach ihrem Kennwort.
  • Seite 68: Mit Webbrowser Bedienen

    Seite Network status Mit Webbrowser bedienen ■ Beschreibung der einzelnen Elemente Klicken Sie [Status] und dann [Network status] an, um die Seite mit Statusinformationen anzuzeigen. Zeigt die aktuellen Konfigurationsinformationen des Netzwerks an. Register Page Zum Umschalten von Seiten anklicken. Zeigt die Konfigurationsdetails des drahtgebundenen [Status] LAN.
  • Seite 69 ■ Seite Change Password Benutzermodus Ein Benutzer kann nur das Kennwort ändern Klicken Sie auf [Change password]. Administrator Eingabefeld des aktuellen Kennwortes Benutzer Eingabefeld des neuen Kennwortes Eingabefeld des neuen Kennwortes (zur Bestätigung ■ Administratormodus erneut eingeben) Schaltfläche zur Ausführung der Kennwortänderung Hinweis ●...
  • Seite 70: Schließen Sie Die Detaillierten

    Schließen Sie die detaillierten Hinweis Einstellungen ab und klicken Sie ● Datum und Zeit werden mit [- -] angezeigt, wenn sie nicht eingestellt sind. auf [Next]. ● Wenn [Netzwerksteuerung] auf [Ein] gesetzt ist Die Einstellungsinhalte hier sind mit den im [LAN und sich das Gerät im Standby-Modus befindet, Einstellungen]-Menü...
  • Seite 71: Webbrowser-Steuerung Verwenden

    Seite Ping test Webbrowser-Steuerung verwenden Auf dieser Seite können Sie prüfen, ob das Netzwerk mit Crestron Connected™ dem DNS-Server, etc. verbunden ist. Sie können Ihr Anzeigegerät mit Crestron Connected™ Klicken Sie zur Anzeige der Seite Ping test auf [Detailed überwachen und steuern. set up] und dann auf [Ping test].
  • Seite 72 [Display Name] ● Seite [Tools] Zeigt den Namen des Anzeigegerätes. Klicken Sie auf [Tools] auf der Bedienungsseite. [Mac Address] Panasonic LCD Display Zeigt die MAC-Adresse. [Resolution] Zeigt die Auflösung des Anzeigegerätes. [Power Status] Zeigt den Betriebsstatus. [Source] Zeigt den ausgewählten Videoeingang.
  • Seite 73: Id-Fernbedienungsfunktion

    ID-Fernbedienungsfunktion Drücken Sie eine Taste von <0> bis <9>. Stellt die Einerstelle ein. Sie können die Fernbedienungskennung festlegen, ● Die Schritte von 3 bis 5 müssen innerhalb von 5 wenn Sie diese Fernbedienung mit einem von mehreren Sekunden abgeschlossen werden. verschiedenen Anzeigegeräten verwenden möchten.
  • Seite 74: Zeichen Eingeben

    Zeichen eingeben Wählen Sie mit die Leertaste und drücken Sie <ENTER>. Einige Einstellungen erfordern die Eingabe von Zeichen. MY █ Wählen Sie zur Texteingabe die Zeichen auf der Bildschirmtastatur. Beispiel: Profilnamen eingeben ([Speicher sichern]) MEMORY1 █ – Löschen Alle lösch Nein a/A/@ Leertaste...
  • Seite 75: Voreingestellte Signale

    Voreingestellte Signale Dieses Gerät kann die in der nachstehenden Tabelle aufgelisteten Videosignale anzeigen. ■ Videosignal Dot Clock Abtastfrequenz Auflösung Entsprechendes Signal frequenz Format Horizontal Vertikal (Punkte) (kHz) (Hz) (MHz) NTSC/NTSC4.43/ 720 × 480i 15,7 59,9 PAL-M/PAL60 PAL/PAL-N/SECAM 720 × 576i 15,6 50,0 525i(480i)
  • Seite 76 41,3 50,0 68,0 R/Y/D/H 1 280 × 800 1 280 × 800 49,3 59,9 71,0 R/Y/D/H 49,7 59,8 83,5 R/Y/D/H 60,0 60,0 108,0 R/Y/D/H MSXGA 1 280 × 960 85,9 85,0 148,5 64,0 60,0 108,0 R/Y/D/H SXGA 1 280 × 1 024 80,0 75,0 135,0...
  • Seite 77: Lieferzustand

    ■ Lieferzustand Einheit Drücken Sie mehrmals <MENU (Gerät)> und rufen Sie das Sie können die Einstellungen / angepassten Werte [Konfiguration]-Menü auf. folgender Menüs auf die Werkseinstellungen zurücksetzen: Wählen Sie mit [OSD Sprache] [Bild], [Ton], [Konfiguration], [Position], [Options] und halten Sie <ENTER (Gerät)> ■...
  • Seite 78: Klonen Von Daten

    Klonen von Daten Anzeigedaten zum USB- Speichergerät kopieren Fügen Sie das USB-Speichergerät An einem einzigen Anzeigegerät eingestellte im USB-Anschluss seitlich am Menüoptionen und angepasste Werte können über ein Anzeigegerät ein. USB-Speichergerät zu mehreren Anzeigegeräten kopiert werden. ■ USB- Daten, die kopiert werden können Anschluss Einstellungen und Werte in den Menüs [Bild], [Ton], [Konfiguration], [Position] und [Options]...
  • Seite 79: Kopieren Von Daten Auf Usb-Speichergerät Zum

    Wählen Sie mit [USB Memory → Wählen Sie mit [YES] und Display] und drücken Sie <ENTER>. drücken Sie <ENTER>. Daten werden jetzt zum USB- Select Copy Type Display → USB Memory Speichergerät kopiert. USB Memory → Display Data to USB Memory Wählen Sie mit [YES] und The data will be overwritten when any data exists originally.
  • Seite 80: Problemlösung

    Problemlösung Bestimmen Sie die Symptome und führen Sie einige einfache Überprüfungen (siehe unten) durch, bevor Sie den Kundendienst kontaktieren. Symptome Prüfung Bild Elektrogeräte Autos/Motorräder Störungen Tonstörungen Fluoreszenzleuchten Lautstärke Normales (Prüfen Sie nach, ob die Stummschaltung über die Fernbedienung Kein Ton Bild eingeschaltet wurde.) Netzstecker nicht eingesteckt...
  • Seite 81 Symptome Prüfung Beim Einsatz elektrischer Energie entsteht fast immer Wärme als Nebenprodukt; daher ist es völlig normal, dass sich Teile an Teile des Gerätes erwärmen sich stark. der Front, der Oberseite und der Rückseite erwärmen. Dies hat keinen Einfluss auf Leistung oder Qualität. Prüfen Sie die Einstellungen von [Ausschalten bei fehlendem Signal], [HDMI1 Power Management], [HDMI2 Power Das Gerät schaltet sich unerwartet ab.
  • Seite 82: Technische Daten

    Technische Daten (Pixelanzahl) 2,073.600 (1,920 (B) × 1,080 (H)) Abmessungen (B × H × T) Modell 43-Zoll-Modell 969 mm × 560 mm × 61 mm / 43-Zoll-Modell: TH-43LFE8E 48-Zoll-Modell: TH-48LFE8E 38,2” × 22,1” × 2,4” 55-Zoll-Modell: TH-55LFE8E 48-Zoll-Modell 65-Zoll-Modell: TH-65LFE8E 1,082 mm ×...
  • Seite 83: Anschlüsse

    Betriebszeit Für RJ45-Netzwerkverbindungen, 16 Stunden/Tag kompatibel mit PJLink Anschlüsse Kommunikationsmethode: HDMI 1 RJ45 10BASE-T/100BASE-TX HDMI 2 IR IN Typ-A-Anschluss × 2 Minibuchse (M3) Audiosignal: Lineares PCM (Abtastfrequenzen – 48 kHz, 44,1 kHz, 32 kHz) IR OUT Minibuchse (M3) DVI-D IN DVI-D, 24-polig: Konformität mit DVI-Revision 1.0 Typ-A USB Anschluss...
  • Seite 84: Softwarelizenz

    [Software licenses] angezeigt werden, und beachten Sie die Bedienungsvorgabe ab dem Ersteinrichtungsmenü dieses Produktes. Mindestens drei (3) Jahre ab Lieferdatum dieses Produktes stellt Panasonic jeglichen Dritten, die uns über die nachstehend angegebenen Kontaktdaten kontaktieren, gegen eine Gebühr von nicht mehr als unseren Kosten zur physikalischen Durchführung der Verbreitung des Quelltextes eine vollständige maschinenlesbare Kopie des...
  • Seite 85: Wichtige Daten Zum Gerät

    Kaufnachweis auf; Sie benötigen ihn als Nachweis bei Diebstahl, Verlust und wenn Sie Garantieleistungen in Anspruch nehmen möchten. Modellnummer Seriennummer Panasonic Testing Centre Panasonic Service Europe, eine Abteilung der Panasonic Marketing Europe GmbH Winsbergring 11, 22525 Hamburg, Bundesrepublik Deutschland Deutsch Web Site: http://panasonic.com © Panasonic Corporation 2016...

Inhaltsverzeichnis