Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Miele h 4080 bm Gebrauchsanweisung
Miele h 4080 bm Gebrauchsanweisung

Miele h 4080 bm Gebrauchsanweisung

Mikrowellen-kompaktbackofen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanweisung
Mikrowellen-Kompaktbackofen
H 4080 BM
D
Lesen Sie unbedingt die Ge-
brauchsanweisung vor Aufstellung –
Installation – Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
M.-Nr. 06 385 380

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Miele h 4080 bm

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung Mikrowellen-Kompaktbackofen H 4080 BM Lesen Sie unbedingt die Ge- brauchsanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. M.-Nr. 06 385 380...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Gerätebeschreibung ..........4 Geräteübersicht .
  • Seite 3 Miele{home ........
  • Seite 4: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung Geräteübersicht a Bedienblende d Anschlussbuchse für das Bratenthermometer b Grillheizkörper e drei Einschubebenen c Garraumbeleuchtung f Gerätetür...
  • Seite 5 Gerätebeschreibung Bedienblende a Sensorfelder zur Auswahl des gewünschten Menüpunkts b Ziffern-Eingabefeld c Sensorfeld s (EIN/AUS) d Display e Sensorfeld für Kurzzeit l f Sensorfeld + C (Clear) zum Löschen der letzten Eingabe; zum Zurückschalten auf die vorherige Menüebene. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie im Kapitel "Bedienelemente".
  • Seite 6: Mitgeliefertes Zubehör

    Gerätebeschreibung Mitgeliefertes Zubehör Siedestab Glasschale Die Glasschale eignet sich aufgrund ihres Materials für alle Betriebsarten. Combirost zum Einsatz in Glasschale Setzen Sie den Combirost immer zu- sammen mit der Glasschale ein. Der Siedestab muss zum Erhitzen einer Flüssigkeit immer ins Gefäß gestellt werden.
  • Seite 7: Nachkaufbares Zubehör

    (Temperatur, Startvorwahl, Rest- zeit,...). Um diese Möglichkeiten nutzen zu kön- nen, benötigen Sie ein Miele|home Systemgerät (z. B. das Miele|home In- foControl), und ihr Gerät muss mit dem Kommunikationsmodul (XKM 2000) nachgerüstet werden. Die Informationen zu Einbau und An-...
  • Seite 8: Sicherheitshinweise Und Warnungen

    Sicherheitshinweise und Warnungen Kinder dürfen das Gerät nur ohne Dieses Gerät entspricht den vorge- Aufsicht benutzen, wenn ihnen die schriebenen Sicherheitbestimmun- Bedienung so erklärt wurde, dass sie gen. Ein unsachgemäßer Gebrauch das Gerät sicher bedienen können. kann jedoch zu Schäden an Perso- Die Kinder müssen die möglichen Ge- nen und Sachen führen.
  • Seite 9 Sicherheitshinweise und Warnungen Vergleichen Sie vor dem Anschlie- Installations- und Wartungsarbeiten ßen des Gerätes unbedingt die An- sowie Reparaturen dürfen nur qua- schlussdaten (Spannung und Fre- lifizierte Fachleute durchführen. Durch quenz) auf dem Typenschild mit denen unsachgemäße Installations- und War- des Elektronetzes.
  • Seite 10 Sicherheitshinweise und Warnungen Gebrauch Beachten Sie, dass die Zeiten beim Garen, Erhitzen und Auftauen Allgemein mit Mikrowelle oft erheblich kürzer sind als mit einer konventionellen Betriebsart Sorgen Sie dafür, dass die Speisen (Heißluft Plus, Bratautomatic, Grill, Um- immer ausreichend erhitzt werden. luftgrill).
  • Seite 11 Sie die nied- nal Miele Bratenthermometer einzuset- rigste Temperatur ein. zen. Sie erhalten es im Miele Fachhan- Schalten Sie das Gerät auf keinen Fall del oder im Miele Kundendienst. aus. Die Luftfeuchtigkeit steigt an und Lassen Sie das Bratenthermometer führt zum Beschlagen der Bedienblen-...
  • Seite 12 Sicherheitshinweise und Warnungen Verwenden Sie zum Reinigen des Erwärmen Sie niemals Speisen Gerätes auf keinen Fall ein oder Flüssigkeiten in verschlosse- Dampf-Reinigungsgerät. nen Behältern oder Flaschen. Der Dampf kann an spannungsführen- Bei Babyflaschen müssen Sie vorher de Teile des Gerätes gelangen und ei- Verschlusskappe und Sauger entfer- nen Kurzschluss verursachen.
  • Seite 13 Sicherheitshinweise und Warnungen Die Dampfblasenbildung kann so stark Kochen Sie Eier in Schalen nur in sein, dass sich die Gerätetür selbsttätig einem Spezialgeschirr. Erwärmen öffnen kann. Verletzungs- und Beschä- Sie keine hartgekochten Eier im Gerät. digungsgefahr! Die Eier platzen, auch noch nach dem Der Siedestab bewirkt ein gleichmäßi- Herausnehmen aus dem Garraum.
  • Seite 14: Entsorgung Des Altgerätes

    Sicherheitshinweise und Warnungen Zur Kontrolle der Speisentempera- Drücken Sie den Grillheizkörper tur unterbrechen Sie den Betrieb. nicht mit Gewalt herunter. Durch Verwenden Sie zum Messen der Spei- Gewalteinwirkung kann der Grillheizkör- sentemperaturen Spezialthermometer, per beschädigt werden. niemals Quecksilber- oder Flüssigkeits- thermometer, da diese für die hohen Entsorgung des Altgerätes Temperaturen ungeeignet sind und zu...
  • Seite 15: Entsorgung Der Transportverpackung

    Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportver- Entsorgung des Altgerätes packung Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Mate- Die Verpackung schützt das Gerät vor rialien. Sie enthalten aber auch schädli- Transportschäden. Die Verpackungs- che Stoffe, die für ihre Funktion und Si- materialien sind nach umweltverträgli- cherheit notwendig waren.
  • Seite 16: Leistungsbeschreibung

    Leistungsbeschreibung Bedien-Funktionen Automatik-Programme zum Garen, Erhitzen und Auftauen aus- Betriebsarten gewählter Lebensmittelgruppen mit Mi- krowelle oder Kombinationsbetrieb. Folgende Betriebsarten - Solo sind wählbar: Eigene Programme – Mikrowelle zum Auftauen, Erhitzen und Garen zum Abspeichern von häufig genutzten von Speisen in kurzer Zeit. Einstellungen unter einem selbst ge- wählten Namen.
  • Seite 17: Sicherheits-Funktionen

    Leistungsbeschreibung Sicherheits-Funktionen Energiespar-Funktionen Inbetriebnahmesperre Türkontaktschalter Die Inbetriebnahmesperre verhindert Wird die Tür während eines Vorganges die unerwünschte Eingabe von Funktio- geöffnet, schalten Beheizung und Heiß- nen (siehe Kapitel "Einstellungen - Si- luftgebläse automatisch ab. cherheit"). Nachdem Sie die Tür geschlossen und Start gedrückt haben, läuft der gewähl- te Vorgang weiter.
  • Seite 18: Funktionsweise Der Betriebsarten

    Funktionsweise der Betriebsarten Betriebsart Mikrowelle Da das Lebensmittel aus vielen kleinen Molekülen besteht, werden die Molekü- Mit der Betriebsart Mikrowelle werden le - vor allem Wassermoleküle - durch Speisen in kurzer Zeit aufgetaut, erhitzt die Mikrowellen in starke Schwingung und gegart. gesetzt und zwar pro Sekunde ca.
  • Seite 19: Konventionelle Betriebsarten

    Funktionsweise der Betriebsarten Konventionelle Betriebsarten Bratautomatic Zu den konventionellen Betriebsarten Bei der Bratautomatic arbeitet das Ge- gehören: rät zuerst automatisch mit einer hohen Temperatur, damit sich die Poren des – Heißluft Plus, Fleisches schnell schließen. Die Auto- – Bratautomatic, matik schaltet dann die Temperatur selbsttätig auf den eingestellten Wert –...
  • Seite 20: Kombinierte Betriebsarten

    Funktionsweise der Betriebsarten Kombinierte Betriebsarten Automatik-Programme – Mikrowelle + Heißluft Plus – Auftauen – Mikrowelle + Bratautomatic – Erhitzen – Mikrowelle + Grillen – Garen – Mikrowelle + Umluftgrill Mit den Automatik-Programmen werden die Lebensmittel mit Mikrowellen ge- Die kombinierten Betriebsarten ermögli- gart, erwärmt oder aufgetaut.
  • Seite 21: Bedienelemente

    Bedienelemente Das Gerät hat ein großes Grafikdisplay und Sensorfelder. Über diese Sensorfelder erfolgt die Bedienung des Gerätes. Sensorfelder Neben und unter dem Display befinden sich elektronische Sensorfelder, die auf Fingerkontakt reagieren. Sie bedienen Ihr Gerät, indem Sie das entsprechende Sen- sorfeld berühren.
  • Seite 22 Bedienelemente Display ß Dieses Symbol erscheint im Display mit einem Menüpunkt oder mit einer Aufforderung, wie z. B. "weiter", "OK", "zu- rück", usw. und ist einem Sensorfeld zugeordnet. Die gewünschte Eingabe wählen Sie durch Berühren des nebenstehenden Sensorfeldes aus. Das Display zeigt maximal drei Menüpunkte an. Sind weitere Menüpunkte vorhanden, erscheinen im Dis- play Pfeile mit denen im Menü...
  • Seite 23: Vor Dem Ersten Benutzen

    Vor dem ersten Benutzen ^ Wählen Sie die gewünschten Gerät reinigen Sprache. Entfernen Sie die eventuell vor- Die gewählte Sprache wird durch einen Haken L gekennzeichnet. handene Schutzfolie von der Geräte- front. ^ Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit "wei- ter". ^ Wischen Sie den Garraum mit warmem Wasser, dem etwas mildes Reinigungsmittel zugegeben ist, aus.
  • Seite 24: Erstes Aufheizen

    Vor dem ersten Benutzen Erstes Aufheizen Nach der jeweiligen Bestätigung mit "weiter" erscheint im Display: Neue Geräte führen beim ersten Ge- – dass Ihr Gerät für das Miele|home brauch immer zu einer Geruchsbildung. System vorgerüstet ist. Durch hohe Temperaturen verschwindet der Geruch schneller.
  • Seite 25: Bedienlogik

    Bedienlogik Sie bedienen das Gerät grundsätzlich Es stehen folgende Hauptmenüpunk- folgendermaßen: te zur Verfügung: ^ Schalten Sie das Gerät durch Berüh- ß Quick-MW ren des Sensorfeldes s ein. Das ist ein Programm, bei dem die Mi- Das Hauptmenü wird angezeigt: krowelle mit der maximalen Leistung von 1000 Watt 1 Minute läuft.
  • Seite 26 Bedienlogik ß Mikrowelle kombiniert mit Beim Aufruf eines Untermenüs (z. B. Hier befinden sich die mit der Betriebs- Automatic, Eigene Programme, Einstel- art Mikrowelle zu kombinierenden Be- lungen) gelangen Sie in die nächste triebsarten, und zwar: Bratautomatic, Gliederungsebene. Grill, Heißluft Plus und Umluftgrill. Von dort aus gelangen Sie durch Aufruf Hier können die Leistungsstufe der Mi- eines Punktes in die nächst tiefere Me-...
  • Seite 27: Hauptmenü

    Bedienlogik Beispiel: ^ Schalten Sie das Gerät ein. Hauptmenü 12:15 ° Quick-MW ° Mikrowelle ° Heißluft Plus ^ Wählen Sie die gewünschte Betriebsart (z. B.: Mikrowelle). Sie gelangen nun in das Untermenü. Mikrowelle 1000 W 12:16 ° Leistung 1000 W (80 - 1000 W) - °...
  • Seite 28: Garzeiten Eingeben

    Garzeiten eingeben Garvorgänge können auch automatisch Um einen Garvorgang automatisch ausgeschaltet oder ein- und ausge- ausschalten zu lassen, können Sie die schaltet werden. Dauer oder ein Ende eingeben. Sobald eine Betriebsart aufgerufen wird Um einen Garvorgang automatisch bzw. eine Temperatur bestätigt wurde, ein- und ausschalten zu lassen, kön- stehen Ihnen folgende Untermenüpunk- nen Sie die Garzeiten über...
  • Seite 29: Eingegebene Garzeiten Überprüfen Und Ändern

    Garzeiten eingeben Eingegebene Garzeiten über- Restwärmenutzung, Energiespar- funktion prüfen und ändern Kurz vor dem Ende eines eingegebe- Zeiten, die für einen Garvorgang einge- nen Garvorganges mit einer konventio- geben wurden, können Sie jederzeit nellen Betriebsart schaltet sich die überprüfen oder ändern, indem Sie die Backofenbeheizung aus.
  • Seite 30: Automatik-Programme

    Automatik-Programme ^ Wählen Sie den Hauptmenüpunkt Für verschiedene Gar-, Erhitzungs- und Auftauvorgänge können Sie Automa- "Automatic". tik-Programme aufrufen. Es stehen Ihnen folgende Unter- Lassen Sie das Gerät nach einem menüpunkte zur Verfügung: Garvorgang erst auf Raumtempera- ß Auftauen tur abkühlen, bevor Sie ein Automatik-Programm starten.
  • Seite 31 Automatik-Programme Automatik-Programme zum Garen In der Tabelle finden Sie die zur Aus- wahl stehenden Garprogramme. Fleisch Mikrowellen-Garen Geflügel Mikrowellen-Garen Fisch Mikrowellen-Garen Backwaren Apfeltorte Biskuittorte Hefezopf Marmorkuchen Streuselkuchen Gebäck Brot Aufbacken Aufläufe/Gratins Lasagne Kartoffelgratin Nudelauflauf Gefriergerichte Baguettes, belegt Kroketten Schlemmerfilet Gemüse Obst Eintopf Suppe...
  • Seite 32: Eigene Programme

    Eigene Programme Sie können Einstellungen, die Sie oft Eigene Programme erstellen nutzen, als eigenes Programm abspei- ^ Wählen Sie zunächst die gewünschte chern, das Sie jederzeit unter einem Betriebsart. selbst gewählten Namen aufrufen ^ Bestätigen Sie zum Beispiel die Be- können.
  • Seite 33 Eigene Programme ^ Sobald das gewünschte Zeichen hin- terlegt ist, bestätigen Sie mit "Zeichen wählen". Das Zeichen erscheint dann in der oberen Zeile hinter "Namen". ^ Wählen Sie dann die weiteren Zei- chen aus. Mit dem Untermenüpunkt "Zeichen lö- schen" können Sie Eingabefehler korri- gieren.
  • Seite 34: Einstellungen J

    Einstellungen J ^ Stellen Sie nun die richtige Tageszeit Unter dem Hauptmenüpunkt "Einstel- lungen J" können Sie folgende Unter- ein. menüpunkte anwählen und deren Funk- ^ Bestätigen Sie die Eingabe mit "OK". tion verändern: Beleuchtung Sprache Gewählt werden kann hier zwischen Hier kann die eingestellte Sprache ge- der Voreinstellung "ein für 15 Sekunden"...
  • Seite 35: Warmhalten (Nur Mw)

    Einstellungen J Warmhalten (nur MW) Vorschlagstemperaturen Bei der Betriebsart Mikrowelle ist stan- Hier werden die Vorschlagstempera- dardmäßig eine Warmhaltefunktion akti- turen für die konventionellen Betriebsar- viert. Dadurch werden Speisen, die ten und für die kombinierten Betriebsar- nach dem abgelaufenen Garvorgang ten angezeigt und können verändert nicht aus dem Gerät genommen wer- werden.
  • Seite 36: Sicherheit (Inbetriebnahmesperre)

    Einstellungen J Sicherheit Werkeinstellung (Inbetriebnahmesperre) Hier können Sie die persönlichen Ein- stellungen und Änderungen löschen Unter diesem Menüpunkt erscheint der und zurücksetzen auf den Ausliefe- Untermenüpunkt Inbetriebnahmesper- rungszustand des Gerätes. Sie können entweder alle Einstellungen Es ist möglich, die Inbetriebnahme zu komplett zurücksetzen oder einzelne blockieren.
  • Seite 37: Kurzzeit Eingeben

    Kurzzeit Kurzzeit löschen Für das Überwachen externer Vorgän- ge, wie z. B. das Eierkochen, können ^ Rufen Sie die Kurzzeit auf und stellen Sie eine Kurzzeit eingeben. Diese Ge- Sie sie auf 0:00. rätefunktion ist separat, aber auch pa- rallel zu anderen Vorgängen möglich. Kurzzeit eingeben ^ Berühren Sie das Sensorfeld "l".
  • Seite 38: Geschirr-Hinweise Für Mikrowelle

    Geschirr-Hinweise für Mikrowelle Die Mikrowellen Das Gargut im Mikrowellenbetrieb immer auf die Glasschale in den ers- ten Einschub von unten setzen. Wird das Gargut direkt auf den Gar- raumboden gestellt, wird es unzurei- chend und ungleichmäßig aufge- taut/gegart/erwärmt, da keine Mikro- wellenleistung von unten an das Gargut gelangen kann.
  • Seite 39 Geschirr-Hinweise für Mikrowelle Ausnahmen: Glas – Fertiggerichte in Alu-Schalen Feuerfestes Glas oder Glaskeramik eig- können Sie im Gerät auftauen und nen sich sehr gut. erhitzen. Wichtig: Den Schalendeckel Kristallglas, das meist Blei enthält, vorher entfernen. kann springen. Das Erhitzen der Speise erfolgt nur Es ist deshalb ungeeignet.
  • Seite 40 Geschirr-Hinweise für Mikrowelle Kunststoff Verwenden Sie keine Metallklipse Kunststoffgeschirr nur für Vorgänge sowie keine Kunststoff- und Papier- mit der Betriebsart Mikrowelle - Solo klipse mit innenliegendem Draht. verwenden. Es besteht sonst Brandgefahr. Kunststoffgeschirr muss hitzebe- Holz ständig sein und Temperaturen von mindestens 110 °C vertragen.
  • Seite 41 Geschirr-Hinweise für Mikrowelle Geschirrtest Mit diesem Test können Sie nicht prü- fen, ob Hohlräume in Griffelementen Sind Sie sich im Unklaren darüber, ob ausreichend entlüftet sind. Glas-, Ton- oder Porzellangeschirr für einen Vorgang mit Mikrowelle geeignet ist, so können Sie dies wie folgt prüfen: ^ Das leere Geschirr in die Mitte der Glasschale auf den ersten Einschub von unten stellen.
  • Seite 42: Eine Abdeckung

    Geschirr-Hinweise für Mikrowelle Eine Abdeckung Erwärmen Sie niemals Speisen in – verhindert übermäßigen Austritt von verschlossenen Behältern, wie Glä- Wasserdampf, besonders bei länge- ser mit Babynahrung. rem Garen, z. B. von Kartoffeln. Öffnen Sie die Behälter vorher. – beschleunigt den Erhitzungsvorgang der Speise.
  • Seite 43: Auftauen

    Auftauen Mit der Betriebsart Mikrowelle können Hinweis zum Auftauen mit dem Sie Lebensmittel schonend und schnell Automatik-Programm: auftauen. Bei einer größeren Lebensmittelmenge, Folgende Mikrowellenleistungen sind z. B. Fleisch, die aus mehreren kleine- zum Auftauen empfehlenswert: ren Abpackungen besteht, stellen Sie bitte ein niedrigeres Gesamtgewicht –...
  • Seite 44: Tabelle Für Das Auftauen Von Speisen

    Auftauen Tabelle für das Auftauen von Speisen Mikrowellenleistung Menge 150 W 80 W Ausgleichszeit bei Raumtemperatur Zeit in Min. Zeit in Min. in Min. Milchprodukte Sahne 250 ml – 13 – 17 10 – 15 Butter 250 g – 8 – 10 5 –...
  • Seite 45: Nach Dem Erhitzen

    Erhitzen Die Betriebsart Mikrowelle eignet sich brauchen z. B. eine längere Zeit zum zum Erhitzen von Speisen. Erhitzen als Speisen mit Raumtempera- tur. Wählen Sie zum Erhitzen Sorgen Sie dafür, dass die Speisen – von Getränken eine Leistung von immer ausreichend erhitzt werden. 1000 W, –...
  • Seite 46: Erhitzen

    Erhitzen Tabelle für das Erhitzen von Speisen Getränke ** Mikrowellenleistung Menge 1000 W 450 W Ausgleichszeit bei Raumtemperatur * Zeit in Min. Zeit in Min. in Min. Kaffee, Trinktemperatur 60 – 65 °C 1 Tasse, 200 ml 0:50 – 1:10 –...
  • Seite 47: Betriebsart Mikrowelle

    Garen Betriebsart Mikrowelle Zum Garen eignen sich alle Betriebsar- ten und die kombinierten Betriebsarten. Die Lebensmittel in eine mikrowellenge- Die Betriebsart Mikrowelle eignet sich eignete Schüssel geben und zugedeckt u. a. zum Garen von Aufläufen oder garen. zum Quellen von Speisen, wie z. B. Stellen Sie die Schüssel auf die Glas- Milchreis, Grieß.
  • Seite 48: Kombinierte Betriebsarten

    Garen Betriebsart Heißluft Plus Kombinierte Betriebsarten ^ Schieben Sie die Glasschale mit dem ^ Stellen Sie das Geschirr auf die Glas- Combirost in die erste Einschubebe- schale, und schieben Sie sie in die erste Einschubebene. Geeignet ist folgendes Geschirr: Verwenden Sie nur mikrowellenge- Feuerfeste Glasform, Porzellangeschirr, eignetes und hitzebeständiges Ge- schirr.
  • Seite 49 Garen Tabelle für das Garen von Speisen Mikrowellenleistung Menge 850 W 450 W Ausgleichs- zeit bei Zeit in Min. Zeit in Min. Raumtempe- ratur* in Min. Fleisch Hackbällchen in Soße ** – – – 2 – 3 Kalbsgulasch in Soße ** –...
  • Seite 50: Tabelle Für Das Braten, Überbacken Und Bräunen Von Speisen

    Garen Tabelle für das Braten, Überbacken und Bräunen von Speisen Menge Beheizungsart Zeit in Min. Fleisch Schinkenbraten 1000 g 300 W + Heißluft Plus 160 °C ca. 65 Kasseler mit Honigkruste 1000 g Heißluft Plus 180 °C ca. 70 Kalbsbraten 1000 g Heißluft Plus 180 °C ca.
  • Seite 51: Auftauen Und Erhitzen / Garen

    Auftauen und Erhitzen / Garen Kombinierte Betriebsarten Für das gleichzeitige Auftauen und Er- hitzen oder Garen eignen sich Für Fertiggerichte, die überbacken und – die Betriebsart Mikrowelle, gebräunt werden sollen, können Sie die kombinierte Betriebsart Mikrowelle + – die kombinierte Betriebsart Grill wählen.
  • Seite 52: Grillgut Vorbereiten

    Grillen Zum Grillen eignen sich die Betriebsar- Zum Grillen den Combirost mit Öl be- ten Grill, Umluftgrill und die kombinier- pinseln, und das Grillgut auflegen. ten Betriebsarten Mikrowelle + Grill und Achten Sei darauf, dass die Scheiben Mikrowelle + Umluftgrill. etwa gleich dick sind, damit die Grillzei- Die Betriebsart Grill ist geeignet für ten nicht zu unterschiedlich sind.
  • Seite 53: Grillen

    Grillen Tabelle für das Benutzen des Grills Den Grillheizkörper ca. 5 Minuten vorheizen. Flaches Grillgut gesamte Grillzeit in Min. Rindersteaks 25 – 30 Frikadellen 30 – 35 Bratwurst 20 – 25 Fischfilet 16 – 20 Toast 2 – 4 Toast mit Belag 5 –...
  • Seite 54: Braten

    Braten Zum Braten eignen sich Bratfolie, Römertopf. Das Geschirr muss hitzebeständige – die Betriebsart Bratautomatic, Griffe haben. – die kombinierte Betriebsart Das Geschirr direkt auf die Glasschale Mikrowelle + Bratautomatic. setzen. Mit der Betriebsart Bratautomatic Die Bratzeit richtet sich nach der erhalten die Fleisch-, Geflügelgerichte Fleischart, der Größe und der Dicke eine braune Kruste.
  • Seite 55: Nach Dem Braten

    Braten Tipps für das Zubereiten Stellen Sie die Brattemperatur nicht hö- her ein, als angegeben ist. Bei einer zu hohen Brattemperatur wird das Fleisch Braten im Topf zwar braun, aber nicht gar. Das Fleisch würzen und in das kalt ausgespülte Geschirr legen. Mit Butter- Mikrowelle + Bratautomatic oder Margarineflöckchen belegen, oder Setzen Sie die Glasschale mit dem...
  • Seite 56: Bratenthermometer Benutzen

    Bratenthermometer benutzen Ihr Gerät ist mit einem Bratenthermo- Bratenthermometer benutzen meter ausgestattet. ^ Das Fleisch vorbereiten. Mit dem Bratenthermometer können Sie ^ Das Bratenthermometer ganz in das Garvorgänge temperaturgenau über- Gargut einstechen, so dass die wachen. Messspitze im Fleischkern steckt. Die Messspitze des Bratenthermome- ters, die Sie in das Fleisch stechen, misst die Temperatur im Inneren des...
  • Seite 57 Bratenthermometer benutzen ^ Das Gargut in den Garraum geben. Sobald die eingestellte Kerntempera- tur erreicht ist, – erscheint der Hinweis "Vorgang beendet". – ist der eingestellte Signalton zu hö- ren. – wird der Backofen automatisch aus- geschaltet. – bleibt das Kühlgebläse eingeschal- tet.
  • Seite 58: Braten

    Braten Tabelle für das Braten Bratautomatic Mikrowelle + Bratautomatic Kern- Temperatur Zeit Mikrowel- Temperatur Zeit tempe- in °C in Min. lenleistung in °C in Min. ratur in W °C Rinderbraten (ca. 1 kg) 170 – 190 100 – 120 70 – 80 85 –...
  • Seite 59: Betriebsart Heißluft Plus

    Backen Zum Backen eignen sich Helle, spiegelblanke dünnwandige For- men können auch verwendet werden, – die Betriebsart Heißluft Plus, sind aber weniger empfehlenswert. – die kombinierte Betriebsart Wählen Sie die Backzeit nicht zu lang. Mikrowelle + Heißluft Plus. Eine zu lange Zeit führt zum Austrock- Die Betriebsart Heißluft Plus zum Ba- nen des Gebäcks.
  • Seite 60: Tipps Zum Backen

    Backen Verwenden Sie keine Formen aus Die schonende Behandlung von Le- Papier, die mit Alu-Folie beschichtet bensmitteln dient Ihrer Gesundheit. sind (z. B. von Backmischungen). Diese können sich entzünden. Kuchen, Pizza, Pommes frites, ... Brandgefahr! sollten nur goldgelb gebräunt und nicht dunkelbraun gebacken wer- Schalten Sie über die gesamte Backzeit den.
  • Seite 61: Tabelle Für Das Backen

    Backen Tabelle für das Backen Heißluft Plus Mikrowelle + Heißluft Plus Mikrowellen- Temperatur Zeit leistung Temperatur Zeit in °C in Min. in W in °C in Min. Rührteig Sandkuchen, Rehrücken 150 – 170 55 – 70 – – – Napfkuchen 150 –...
  • Seite 62: Einkochen

    Einkochen Zum Einkochen eignen sich – die Betriebsart Mikrowelle, – die Betriebsart Heißluft Plus. Folgende Einkochbehälter sind geeig- net: – Einkochgläser – nur für Heißluft Plus: Gläser mit Schraubverschlüssen. Verwenden ^ Stellen Sie die Gläser auf die Glas- Sie nur spezielle Gläser zum Einko- chen.
  • Seite 63: Nach Dem Einkochen

    Einkochen Betriebsart Heißluft Plus Nach dem Einkochen ^ Die Gläser aus dem Garraum neh- men, mit einem Tuch bedeckt ca. 24 Stunden an einem zugfreien Ort stehen lassen. ^ Die Klammern oder das Klebeband entfernen und prüfen, ob alle Gläser geschlossen sind.
  • Seite 64: Prüfgerichte

    Prüfgerichte Prüfgerichte nach Programm / Gewicht / Aus- Bemerkung EN 60705 MW-Leistung Dauer (min) gleichszeit (Watt), Grill (min) * Himbeeren auftauen, Programm 250 g offen auftauen 250 g Rinderhack auftauen, Programm 500 g 5 – 10 offen auftauen, 500 g nach halber Zeit wenden 16 –...
  • Seite 65 Prüfgerichte Prüfgerichte nach Form / Anzahl Betriebsart / Tempera- Back- / Garzeit EN 60350 Glasschale Programm Leistung tureinstel- (Watt) lung in Min. in °C Spritzgebäck 1 Glasschale Heißluft Plus – 55 – 58 2 Glasschalen Heißluft Plus – 58 – 63 1), 4) Wasserbiskuittorte Springform, Heißluft Plus...
  • Seite 66: Reinigung Und Pflege

    Reinigung und Pflege Garraum, Türinnenseite Bei Verschmutzungen erhitzen Sie ein Glas Wasser 2 oder 3 Minuten lang im Der Garraum und die Türinnenseite Garraum, bis es kocht. Der Dampf sind nach dem Benutzen heiß. schlägt sich im Garraum nieder und Es besteht Verbrennungsgefahr! weicht den Schmutz auf.
  • Seite 67 Reinigung und Pflege ^ Nach dem Reinigen den Grillheizkör- Garraumdecke per wieder nach oben klappen. Die Sollte die Garraumdecke eine beson- Mutter wieder aufsetzen und festdre- ders hartnäckige Verschmutzung auf- hen. weisen, können Sie zum Reinigen den Grillheizkörper absenken. Gerätefront Den Grillheizkörper erst absenken, ^ Reinigen Sie alle Oberflächen nur mit wenn er kalt ist.
  • Seite 68 Edelstahl-Pflege- – scheuernde Reinigungsmittel, wie mittel (z. B. Neoblank, erhältlich über z. B. Scheuerpulver, Scheuermilch, den Miele Kundendienst). – scheuernde Schwämme, wie z. B. Tragen Sie das Mittel mit einem wei- Topfschwämme oder gebrauchte chen Tuch flächig und sparsam auf.
  • Seite 69: Mitgeliefertes Zubehör

    Reinigung und Pflege Mitgeliefertes Zubehör Combirost Den Combirost nach jedem Gebrauch spülen und abtrocknen. Entfernen Sie nicht abwaschbare Verschmutzungen mit einem Edelstahlreiniger. Glasschale Die Glasschale in der Geschirrspülma- schine oder mit der Hand spülen. Keine Scheuermittel verwenden, sie verkratzen das Material! Siedestab Der Siedestab ist spülmaschinengeeig- net.
  • Seite 70: Störungen - Was Tun

    Störungen - Was tun? – bei einer kombinierten Betriebsart Installations- und Wartungsarbeiten eine Leistung, eine Zeit für die Be- sowie Reparaturen dürfen nur quali- triebsart Mikrowelle und eine Tempe- fizierte Fachleute durchführen. ratur für die konventionelle Betriebs- Durch unsachgemäße Installations- art eingegeben sind.
  • Seite 71 Störungen - Was tun? Ist dies nicht der Fall, ist die Halogen- . . . der Kuchen oder das Gebäck lampe defekt. nach der in der Tabelle für das Ba- So wechseln Sie sie aus: cken angegebenen Zeit noch nicht gar ist? Den Netzstecker des Gerätes zie- ^ Prüfen Sie, ob...
  • Seite 72 Den Garvorgang müssen Sie Zeit zu wählen. erneut eingeben. Andere Fehlermeldungen: . . . während eines Vorganges mit Mi- Fordern Sie den Miele Kundendienst krowelle unnormale Geräusche zu an, wenn andere Fehlermeldungen im hören sind? Display erscheinen. ^ Prüfen Sie, ob –...
  • Seite 73: Kundendienst

    (* österreichweit zum Ortstarif) L Luxemburg (00352) 4 97 11-20/22 Das beigefügte Adressenverzeichnis enthält die Anschriften der Miele Ver- triebszentren und Beratungsstellen. Der Kundendienst benötigt die Modell- bezeichnung und die Fabrikationsnum- mer Ihres Gerätes. Beide Angaben fin- den Sie auf dem Typenschild, das sich an der Frontseite des Garraumes befin- det.
  • Seite 74: Elektroanschluss

    Bei Beschädigung der Anschluss- Der Anschluss darf nur an eine ord- leitung muss eine spezielle Anschluss- nungsgemäß angelegte Schutzkon- leitung durch den Miele Kundendienst takt-Steckdose erfolgen. Die Elektroan- installiert werden. lage muss nach VDE 0100 ausgeführt sein. Dieses Produkt erfüllt die Anforderun- gen des europäischen Standards...
  • Seite 75: Einbau- Und Kombinationsmöglichkeiten

    Einbau Einbau- und Kombinations- Einbau in einen Hochschrank möglichkeiten Das Gerät eignet sich für den Einbau – in einen Hochschrank in Kombination mit einem Backofen, – in einen Hochschrank, – in einen Unterschrank. Einbaumaße Einbau in einen Hochschrank in Kombination mit einem Backofen Einbau in einen Unterschrank Bei der Kombination mit einer Koch- mulde müssen die Hinweise zum...
  • Seite 76 Einbau Einbauanweisung ^ Das Gerät elektrisch anschließen. ^ Das Gerät bis zur Schwadenleiste in den Umbauschrank stellen und aus- richten. ^ Die Gerätetür öffnen, und das Gerät mit zwei Schrauben an die Seiten- wände des Schrankes schrauben. Das Gerät darf nur im eingebauten Zustand betrieben werden.
  • Seite 77: Miele{Home

    Miele{home ^ Das Gerät einschalten und das Menü Bevor Ihr Gerät Miele|home-fähig ist, "Einstellungen J" aufrufen. muss das Miele|home Kommunika- tionsmodul nachgerüstet werden. Dort erscheint jetzt zusätzlich der Punkt "Miele|home". Miele{home Kommunikations- ^ Bestätigen Sie den Punkt und rufen modul einbauen und anmelden Sie "anmelden"...
  • Seite 80 Änderungen vorbehalten / 3705 M.-Nr. 06 385 380 / 02 M.-Nr. 06 385 380 / 02 M.-Nr. 06 385 380 / 02 de - DE / DE...

Inhaltsverzeichnis