Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten; Ersatzteilbestellung - EINHELL BG-HR 20 A Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BG-HR 20 A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anleitung_BG_HR_20_A_SPK2:_
Die automatische Schlauchtrommel darf nicht an
Wasserleitungen ohne Wasser- /Absperrhahn
angeschlossen bzw. betrieben werden.
Verwenden Sie nur geeignetes Befestigungsma-
terial. Die mitgelieferten Dübel und Schrauben
sind geeignet für: Beton, Naturstein im dichtem
Gefüge, Vollziegel, Kalksand-Vollstein, Vollstein
aus Leichtbeton, Porenbeton (Gasbeton),
Vollgips-Platten, Hochlochziegelm Kalksand-
Lochstein,Hohlblockstein aus Leichtbeton.
Achtung! Stellen Sie sicher, dass sich im Bereich
der Bohrlöcher keine elektrischen Leitungen oder
andere Installationen (z.B. Wasserrohre)
befinden.
Wir empfehlen eine Montagehöhe von 0,7 –
1,2 m.
1. Abb. 3: Zeichnen Sie waagerecht im Abstand
von 83 mm zwei Löcher an. Bohren Sie diese mit
einem geeigneten Ø10 mm Bohrer in die Wand.
2. Abb. 4: Stecken Sie zwei Ø10 mm Dübel (14) in
die Löcher und klopfen Sie die kürzere Seite der
beiden Fixierbolzen (13) in die Dübel ein.
3. Abb. 5: Schieben Sie die Wandhalterung (8) auf
die beiden Fixierbolzen (13) auf. Zeichnen Sie
die restlichen drei Löcher zur Befestigung der
Wandhalterung an.
4. Abb. 6: Schrauben Sie die Wandhalterung (8)
unter Verwendung der Sechskantschrauben (11)
und Unterlegscheiben (12) fest an.
5. Abb. 7: Stecken Sie den Haltebolzen (9) bis zum
Anschlag in die Schlauchtrommel ein.
6. Abb. 8: Schieben Sie die Schlauchtrommel mit
Haltebolzen auf die Wandhalterung.
7. Schrauben Sie das Hahnanschlussstück
(Abb. 2 / Pos. 10) auf einen passenden Wasser-
hahn. Schließen Sie die Schlauchkupplung
(Abb. 1 / Pos. 6) am Wasserhahn an.
5. Betrieb (Abb. 9)
Achtung: Der Schlauch darf nur während des
Betriebes unter Druck stehen. Schließen Sie nach
dem Arbeiten die Wasserzuleitung und entleeren Sie
den Schlauch vor dem Aufrollen.
Ziehen Sie den Schlauch in der gewünschten
Länge heraus.
Achtung: Ziehen Sie an Schlauch oder Stopper
(15) und nicht an der Spritzdüse um Schäden
vorzubeugen.
Bei jeder Umdrehung der Schlauchtrommel sind
„Klick"-Geräusche hörbar. Im Bereich dieser Ge-
räusche ist die Schlauchtrommel arretiert und
zieht sich nicht selbstständig ein.
13.11.2008
9:49 Uhr
Seite 5
Kontrollieren Sie, ob die Spritzdüse geschlossen
ist und öffnen Sie anschließend die
Wasserzuleitung.
Nun ist der Schlauch einsatzbereit und sie
können zu Arbeiten beginnen. Durch Drehen am
Vorderteil der Spritzdüse können Sie den
Wasserstrahl stufenlos zwischen kein Wasser,
Sprühnebel und hartem Wasserstrahl einstellen.
Nach erfolgter Arbeit zuerst die Spritzdüse, dann
die Wasserzuleitung schließen. Vor dem
Aufrollen die Spritzdüse wieder öffnen damit der
verbliebene Wasserdruck entweichen kann und
der Schlauch entlastet wird.
Zum Aufrollen den Schlauch etwas herausziehen
und dieser zieht sich selbstständig ein.
Achtung: Lassen Sie den Schlauch während
des Einrollens nicht los. Dies könnte zu Schäden
an Schlauch und Trommel führen.
Bei Nichtgebrauch kann die Schlauchkupplung
vom Wasserhahn abgesteckt und auf das Kupp-
lungsbefestigungsstück (Abb. 1 / Pos. 7)
geschoben werden.

6. Technische Daten

Länge Anschlussschlauch:
Länge Ausziehschlauch:
Max. Arbeitsdruck:
Schlauch-Ø:
Gewicht:

7. Ersatzteilbestellung

Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende
Angaben gemacht werden:
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident- Nummer des Gerätes
Ersatzteil- Nummer des erforderlichen Ersatzteils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter
www.isc-gmbh.info
D
1,5 m
20,0 m
6 bar
1/2 Zoll
7,2 kg
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis