Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Der Externe Start/Stopp 2 - Siemens SIMATIC S5 Handbuch

Positionierbaugruppe für schrittmotoren ip247
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC S5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Ditgitalein/ausgänge und ihre Wirkung
=
SBrems
Hierbei bedeutet
: Start-Stopp-Frequenz
fss
maximale Frequenz
:
fmax
F
: theoretische Maximalfrequenz = (fmax - fss) / 0,95
tv
: Beschleunigungszeit [0...37]
: Konstante der Hochlaufzeit = F/a
: Frequenzzunahme
a
2.8.4 Der externe Start/Stopp
Der digitale Eingang "externer Start/Stopp" hat zwei Funktionen. Der Wechsel des Signals vom
Zustand "O" nach
wirkt als "externer Stopp", der Wechsel von"1" nach "O" als "externe
"1"
Startfreigabe".
Externer Stopp:
Während der Bearbeitung eines Verfahrauftrages führt ein Signalwechsel von "O" auf"1" an
diesem Digitaleingang zur Fehlermeldung "externer Stopp aufgetreten", zum Abbruch des
Verfahrauftrags und zum Beenden der Iaufenden Betriebsart. Tritt der externe Stopp während
der Bearbeitung eines Verfahrprogramms (Automatikbetrieb) auf, so wird das Verfahrprogramm
unterbrochen.
Externer Start:
Wird vor dem Start eines Verfahrauftrages an diesem Digitaleingang Signal "1" angelegt, so wird
der Verfahrauftrag von der IP247 zwar interpretiert, gelangt aber noch nicht zur Ausführung. Ist
er ein zulässiger Auftrag, so erhalten Sie die Meldung "Motor wartet auf externen Start". Die
negative Flanke des Signals am Digitaleingang führt dann zur Ausführung des
Es kann immer nur ein einziger Auftrag zu Bearbeitung anstehen. Weitere Aufträge innerhalb der
Wartezeit sind nicht erlaubt. Wird während der Wartezeit ein Bedienkommando an die IP247
gerichtet, so wird der wartende Auftrag gelöscht. Ein Stoppbefehl in Verbindung mit irgendeiner
Betriebsart führt zum fehlerfreien Abbruch. Die Meldung "Motor wartet auf externen Start" wird
rückgesetzt. Ein Befehl ungleich "Stopp" führt zu der Fehlermeldung "Nicht erlaubter Auftrag".
Die externe Startfreigabe wirkt auch im Automatikbetrieb und zwar nur auf Verfahraufträge und
Verweilzeiten. Wird vor dem Start des Automatikbetriebs (Betriebsart 8) an diesem
Digitaleingang "1" angelegt, so wird das Verfahrprogramm nach dem Startbefehl bis zum ersten
Verfahrauftrag oder der ersten Verweilzeit abgearbeitet. Die Verweilzeit oder der Verfahrauftrag
führt dann zur Meldung "Motor wartet auf externen Start". Die negative Flanke am Digitaleingang
bewirkt dann die Freigabe der Verfahrbewegung bzw. der Verweilzeit. Ein weiterer Satz innerhalb
des gestarteten Verfahrprogramms ist mittels der "externen Startfreigabe" nicht sperrbar,
positive Flanke des Signals am Digitaleingang dann als "externer Stopp" ausgewertet wird.
(Ausnahme: Achse wartet auf Grund eines "Programmierten Halt" (MOO) auf "Übernahme''-Signal)
Wird vor dem Start des "Automatik Einzelsatz" (Betriebsart 9) an diesem Digitaleingang "1"
angelegt, so führt der Startbefehl ebenfalls zur Abarbeitung des Verfahrprogramms bis zum
ersten programmierten Verfahrauftrag bzw. der ersten Verweilzeit. Der "Übernahme-Befehl" führt
Siemens AG" C79000-B8500-C707
A02
Verfahrauftrages.
da die
2 - 5 7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis