Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Philips SBCRU940

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einführung 1. Intelligente Fernbedienung 2. Fernbedienung aufladen Die ersten Schritte 1. Aktivieren der Fernbedienung 2. Ein Gerät auswählen 3. Ein Gerät bedienen 4. Einstellungen vornehmen Alle Möglichkeiten ausschöpfen 1. Einführung 2. Tasten programmieren 3. Tasten und Menü-Elemente beschriften 4. Geräte hinzufügen und verschieben 5.
  • Seite 2: Einführung

    Einführung Intelligente Fernbedienung Diese intelligente Fernbedienung kann für alle Geräte benutzt werden, welche auf die Infrarotsignale einer Fernbedienung reagieren. Dank des benutzerfreundlichen Touchscreens und der intuitiven Benutzerschnittstelle stellt diese Fernbedienung für jeden Benutzer die perfekte Lösung dar. Sie können diese Fernbedienung vollständig Ihren Wünschen entsprechend programmieren.
  • Seite 3: Fernbedienung Aufladen

    Einführung Home: Symbol für die Fernbedienung: Ins Home-Menü gehen Halten Sie dieses Symbol einige Sekunden eingedrückt, um ins Setup zu gehen Makro-Menü: Geräte-Menü: Gespeicherte Liste Steuerungsmasken der Befehle öffnen der Geräte öffnen Steuerungsmaske: Befehle an die einzelnen Teile Pfeiltasten schicken Um in die vorige bzw.
  • Seite 4 Option: Aufladestation Achtung Benutzen Sie die Aufladestation nur zusammen mit dem wiederaufladbaren NiMH-Batteriesatz von Philips. 1 Schieben Sie den an der Rückseite der Fernbedienung befindlichen Batteriedeckel zurück. 2 Entfernen Sie das Kunststoff-Fach für die AA -Batterien aus dem Batteriebehälter.
  • Seite 5 Einführung 3 Setzen Sie den Batteriesatz (zusammen mit der Aufladestation) so ein, wie am Batteriesatz seitlich angezeigt wird. 4 Setzen Sie den Deckel wieder auf. Nach einigen Sekunden läuft die Fernbedienung automatisch hoch und piepst zweimal, um anzuzeigen, daß der Startvorgang abgeschlossen wurde. 5 Stecken Sie den Adapter in eine Wandsteckdose und verbinden Sie diesen mit der Aufladestation.
  • Seite 6: Die Ersten Schritte

    Die ersten Schritte Aktivieren der Fernbedienung Display einschalten Berühren Sie den Bildschirm vorsichtig mit einem Finger oder mit einem stumpfen, weichen Gegenstand (z.B. Radiergummi). Das Display wird aktiviert und Sie sehen die Home-Maske. Hinweise · Wenn auf dem Display nichts zu erkennen ist, müssen Sie auf der linken Seite des Geräts den Kontrast nachstellen.
  • Seite 7: Ein Gerät Auswählen

    Im Home-Menü finden Sie Tasten für die gängigsten Video- und Audiogeräte. Diese Tasten sind vorprogrammiert, um mit den gängigsten Geräten der Marken Philips, Marantz sowie anderer Hersteller zusammenzuarbeiten. Falls Sie Geräte anderer Hersteller haben, die nicht Ihrer Fernbedienung entsprechen, können Sie Ihre Fernbedienung anhand der Original-Fernbedienungen programmieren (siehe S.
  • Seite 8: Über Das Geräte-Menü

    Die ersten Schritte Über das Geräte-Menü Mit dem Geräte-Menü können Sie leicht vom einen Gerät zum anderen gehen, ohne ins Home-Menü zurückgehen zu müssen. 1 Wenn Sie sich in einer Steuerungsmaske für irgendein Gerät befinden, drücken Sie den Geräte-Tab. Es erscheint das Geräte-Menü. Mit können Sie durch dieses Menü...
  • Seite 9: Bedienung Anhand Der Touchscreen-Tasten

    Die ersten Schritte Bedienung anhand der Touchscreen-Tasten Befehle senden Wenn Sie die Touchscreen-Tasten betätigen, senden Sie Befehle zum Gerät, das Sie ausgewählt haben. Wenn Sie einen Befehl senden, zeigt das Symbol für die Fernbedienung Übertragungssignale an. Welches Gerät aktiviert ist, wird auf dem Geräte-Tab angezeigt.
  • Seite 10: Bedienung Anhand Der Direkt-Zugriff-Tasten

    Die ersten Schritte 3 Wählen Sie das Gerät, das Sie bedienen möchten. Die Geräte-Systemsteuerung erscheint und das Symbol für die Fernbedienung dreht sich wieder in seine Ausgangsposition. Jetzt können Sie das neu gewählte Gerät bedienen, ohne das aktive Gerät zu beeinflussen. Bedienung anhand der Links- und Rechtstaste Die Funktion der Links- bzw.
  • Seite 11 Die ersten Schritte Erste Setup-Maske Einstellung Funktion Einstellung ändern Battery Zeigt, wieviel Energie in der Batterie gespeichert ist. Schaltet die Zeitanzeige ein bzw. Drücken Sie mehrmals auf aus. Außerdem können Sie eine die Uhr. Zeitanzeige im 12- bzw. im 24-Stunden-Rhythmus wählen. Zeit Stellt die Uhrzeit ein.
  • Seite 12 Die ersten Schritte Zweite Setup-Maske Einstellung Funktion Einstellung ändern Level Schaltet die Hintergrund- Immer ein: Drücken Sie die beleuchtung immer ein oder aus, Level-Taste und positionieren wenn der Touchscreen aktiviert Sie die Anzeige mit der Links- wird. Taste in der linken Hälfte der Hinweis: Wenn Sie sich für Laufleiste.
  • Seite 13: Alle Möglichkeiten Ausschöpfen

    Diese Fernbedienung ist so vorprogrammiert, daß sie mit allen Geräten kommunizieren kann, die über Infrarotcodes (RC-5 und RC-6) steuerbar sind. Dies trifft auf alle Geräte der Marken Philips und Marantz sowie auf verschiedene Geräte anderer Hersteller zu. Diese Fernbedienung ist gerade deswegen so leistungsstark, weil ihre Funktionen auf unterschiedliche Weise ausdehnbar sind.
  • Seite 14 Alle Möglichkeiten ausschöpfen Auf einen anderen Mode umschalten 1 Drücken Sie die Mode-Taste , die sich an der Unterseite des Touchscreens befindet. Das Mode-Menü erscheint. 2 Drücken Sie auf den Mode, den Sie benutzen möchten. Das Label des aktiven Modes erscheint auf dem Symbol für die Fernbedienung. Jetzt können Sie im Mode Ihrer Wahl arbeiten.
  • Seite 15: Tasten Programmieren

    Alle Möglichkeiten ausschöpfen Tasten programmieren Sie können die Befehle der Fernbedienung programmieren, indem Sie Infrarotsignale von Ihren existierenden Fernbedienungen zum lernenden Auge Ihrer Universal-Fernbedienung schicken. Dazu positionieren Sie die Universal- Fernbedienung und die jeweilige Fernbedienung eines Geräts 15 bis 20 Zentimer voneinander entfernt auf einer flachen Oberfläche.
  • Seite 16: Systemsteuerungstasten Programmieren

    Alle Möglichkeiten ausschöpfen Systemsteuerungstasten programmieren 1 Gehen Sie zu den Systemsteuerungstasten, die Sie programmieren möchten. 2 Gehen Sie mit der Mode-Taste in den Learn-Mode. Es erscheinen zusätzliche unbenutzte Tasten: Diese können programmiert und wie existierende Tasten benannt werden. 3 Richten Sie die Original-Fernbedienung des Geräts auf das lernende Auge der Universal-Fernbedienung.
  • Seite 17: Direkt-Zugriff-Tasten Und Links-/Rechtstasten Programmieren

    Alle Möglichkeiten ausschöpfen 4 Drücken Sie auf den Geräte-Tab, um das Geräte-Menü zu öffnen. 5 Halten Sie entweder die Links- oder die Rechtstaste der Fernbedienung eingedrückt und drücken Sie auf das Gerät, das Sie programmieren möchten. Auch wenn Sie das derzeit aktive Gerät programmieren möchten, müssen Sie im Geräte-Menü...
  • Seite 18: Tasten Und Menü-Elemente Beschriften

    Alle Möglichkeiten ausschöpfen eine Taste auf dem Touchscreen zu drücken, drücken Sie die Taste, die Sie programmieren möchten. Das Label der Taste, die Sie gerade gedrückt haben (z.B. chan+ oder left) beginnt auf dem Symbol für die Fernbedienung zu blinken. Eine Taste gerätspezifisch programmieren 1 Gehen Sie zum Gerät, für das Sie die Taste programmieren möchten.
  • Seite 19 Alle Möglichkeiten ausschöpfen 4 Bearbeiten Sie den Text. Um ein Schriftzeichen zu löschen, drücken Sie die Rechtstaste. Um ein Schriftzeichen hinzuzufügen, drücken Sie auf der Tastatur in der Nähe des Schriftzeichens, das Sie hinzufügen möchten. Es wird auf die Tastatur eingezoomt, so daß Sie genau das gewünschte Schriftzeichen eingeben können.
  • Seite 20: Ein Menü-Element Beschriften

    Alle Möglichkeiten ausschöpfen 5 Drücken Sie Enter, um die Änderungen zu speichern und um in die vorige Maske zurückzugehen. -oder- Drücken Sie Cancel, um in die vorige Maske zurückzukehren, ohne die Änderungen zu speichern. 6 Beschriften Sie auf diese Weise alle anderen Elemente, die Sie beschriften möchten, und gehen Sie über die Mode-Taste in den Use- Mode zurück.
  • Seite 21 Alle Möglichkeiten ausschöpfen Create New Device (Neues Gerät erstellen): Wählen Sie diese Option, um ein vollständig neues Gerät hinzuzufügen. Copy Existing Device (Existierendes Gerät kopieren): Wählen Sie diese Option, um ein Gerät zu kopieren, das bereits im Geräte-Menü vorgesehen ist (z.B. für einen zweiten Fernseher). Restore Deleted Device (Gelöschtes Gerät wiederherstellen): Benutzen Sie diese Option, um ein Gerät wiederherzustellen, das Sie vorher gelöscht haben.
  • Seite 22: Löschen Und Wiederherstellen

    Alle Möglichkeiten ausschöpfen 3 Drücken Sie das Menü-Element Ihrer Wahl. Das Menü-Element ist jetzt markiert. 4 Benutzen Sie die Links- und Rechtstaste, um das Menü-Element nach oben bzw. nach unten zu verschieben. 5 Drücken Sie Accept (Akzeptieren), um die Änderungen zu speichern. Gehen Sie in den Use-Mode zurück.
  • Seite 23 Alle Möglichkeiten ausschöpfen 4 Löschen Sie jetzt alle Elemente, die Sie löschen möchten, und gehen Sie über die Mode-Taste in den Use-Mode zurück. Ein Gerät oder ein Element aus dem Makro-Menü löschen 1 Gehen Sie über die Mode-Taste in den Delete-Mode. 2 Gehen Sie zum Menü-Element, das Sie löschen möchten.
  • Seite 24: Makros Aufzeichnen Und Timer Einstellen

    Alle Möglichkeiten ausschöpfen Systemsteuerungstasten 1 Gehen Sie über die Mode-Taste in den Edit-Mode. Die gelöschten Tasten sind wieder sichtbar. 2 Befolgen Sie die Anweisungen 3 bis 7 aus dem Abschnitt “Systemsteuerungstasten programmieren” auf der Seite 16. Die Taste wird wiederhergestellt. Elemente aus dem Geräte oder Makro-Menü...
  • Seite 25: Makros Aufzeichnen

    Alle Möglichkeiten ausschöpfen Makros aufzeichnen 1 Drücken Sie die Makro-Menü-Taste 2 Öffnen Sie das Makro-Menü und wählen Sie eine Makrogruppe aus. 3 Gehen Sie über die Mode-Taste in den Edit-Mode. Die unbenutzten Makrotasten erscheinen in der Maske zur Steuerung der Makros.
  • Seite 26 Alle Möglichkeiten ausschöpfen Quellenwechsel Um ein Element aus dem Geräte-Menü aufzuzeichnen, welches einen Befehl zum Quellenwechsel enthält, öffnen Sie das Geräte-Menü, halten Sie die Rechtstaste (mit dem Label Action) eingedrückt und Sie drücken auf das Gerät, zu dem Sie überwechseln möchten. Ein Makro mit der Steuerungsmaske eines Geräts beenden Um ganz am Ende eines Makros ein Gerät auf dem Display anzuzeigen, öffnen Sie das Geräte-Menü, halten Sie die Linkstaste (mit dem Label Device) eingedrückt...
  • Seite 27: Timer Einstellen

    Alle Möglichkeiten ausschöpfen Drücken Sie Delay (Zeitverzögerung). Drücken Sie oder um die Dauer der Verzögerung kürzer bzw. länger zu gestalten. Benutzen Sie die Pfeiltasten , um die Verzögerung an der richtigen Stelle zu positionieren. 5 Drücken Sie die Links-Taste, um das Makro zu schließen. Zwecks Bestätigung erscheint eine Maske, in der Sie entweder das Makro speichern oder den Vorgang abbrechen können.
  • Seite 28: Timer Bearbeiten

    Alle Möglichkeiten ausschöpfen 5 Geben Sie den Befehl ein, den der Timer durchzuführen hat. Ein Timer kann entweder einen einzigen IR-Befehl oder ein Makro enthalten. Sie können in jede beliebige Steuerungsmaske gehen genauso wie im Use- Mode. 6 Drücken Sie die Uhr-Taste und geben Sie mit den Links-/Rechtstasten die Anfangszeit an.
  • Seite 29 Alle Möglichkeiten ausschöpfen 4 Bearbeiten Sie den Timer. 5 Drücken Sie die Linkstaste, um den Timer zu schließen. Zwecks Bestätigung erscheint eine Maske, in der Sie entweder den Timer speichern oder den Vorgang abbrechen können. 6 Drücken Sie Save. Der Timer ist bearbeitet. Makros und Timer in Gruppen organisieren Sie können soviel Makrogruppen oder Timergruppen erstellen wie Sie möchten.
  • Seite 30: Prontoedit

    Falls Sie Ihre Fernbedienung - neben den Standard-Programmiermöglichkeiten - noch persönlicher gestalten möchten, ist ProntoEdit für Sie das Instrument schlechthin. ProntoEdit ist die Software, die Ihre Fernbedienung benutzt; Sie können diese von der Internet-Seite http://www.pronto.philips.com herunterladen. Mit ProntoEdit können Sie: neue Konfigurationen hochladen auf bzw.
  • Seite 31: Systemanforderungen

    Alle Möglichkeiten ausschöpfen neue Grafiken importieren, um neue Tasten und Designs zu erstellen; Konfigurationsdateien persönlicher gestalten, um Ihre Fernbedieung optimaler benutzen zu können. Sobald Sie mit ProntoEdit vertraut sind, können Sie Ergebnisse wie diese erreichen: Systemanforderungen Windows 95/98 oder NT 4.0 16 MB RAM 16 MB freier Festplattenspeicherplatz Freier serieller Anschluß...
  • Seite 32: Problembehebung

    Problembehebung Allgemeine Probleme Es erscheint nichts auf dem Display Drücken Sie auf das Bildschirm, um zu überprüfen, ob die Fernbedienung eingeschaltet ist. Stellen Sie auf der linken Seite den Kontrast des Bildschirms ein. Überprüfen Sie, ob die Batterien sachgemäß installiert sind. Installieren Sie neue Batterien oder laden Sie den Batteriesatz mit der Aufladestation auf.
  • Seite 33 Problembehebung Fügen Sie Delays ein, damit die Geräte Zeit haben, sich ordnungsgemäß einzuschalten (siehe S. 26). Überprüfen Sie, ob alle Tasten in Ihrem Makro aktiviert sind. Überprüfen Sie, ob Sie die Tasten nicht umprogrammiert haben, denn Makros speichern keine Befehle, sondern Tasten. Falls Sie eine Taste umprogrammieren, wird das Makro den Befehl ausführen, der der Taste als letzter zugeordnet wurde.
  • Seite 34: Probleme Beim Aufladen

    Ihre Fernbedienung erneut programmieren müssen. Fehlermeldungen der Fernbedienung Falls eine der nachstehenden Fehlermeldungen auftritt, nehmen Sie bitte Kontakt zu einem Dealer oder zum Philips-Kundendienst auf. Can’t open configuration file (Kann Konfigurationsdatei nicht öffnen.) Configuration file error (Fehler in Konfigurationsdatei) No configuration file found (Keine Konfigurationsdatei gefunden) Invalid configuration file version (Version der Konfigurationsdatei ungültig)
  • Seite 35: Häufig Gestellte Fragen

    Häufig gestellte Fragen Kann ich eine Taste so programmieren, das Sie mehr als einen Befehl ausführen kann? Nein, das können Sie nicht. Sie können jedoch ein Makro aufzeichnen, um eine Sequenz von Befehlen auszuführen (siehe S. 24). Wie kann ich den Quellenwechsel programmieren? Siehe “Geräte-Items programmieren”...
  • Seite 36 Häufig gestellte Fragen 1 Drücken Sie das Symbol für die Fernbedienung einige Sekunden lang. Die erste Setup-Maske erscheint. 2 Blättern Sie zur zweiten Setup-Maske. 3 Drücken Sie die Revert-Taste. 4 Drücken Sie Revert zwecks Bestätigung des Vorgangs. Wie kann ich den Touchscreen kalibrieren? Die Fernbedienung ist ab Werk kalibriert, d.h.
  • Seite 37: Überblick Über Die Symbole

    Überblick über die Symbole Pause Stop Normale Wiedergabe bei normaler Geschwindigkeit Normale Wiedergabe bei normaler Geschwindigkeit Wiedergabe mit hoher Geschwindigkeit Wiedergabe mit hoher Geschwindigkeit Wiedergabe in Zeitlupe Wiedergabe in Zeitlupe Eject (Auswerfen) Aufzeichnen, allgemein Schlüssel Navigieren Stillhalten Bandrichtung Nächste Aufnahme Vorige Aufnahme Schnell vorwärts bis zum Indexsignal Zurück bis zum Indexsignal...
  • Seite 38 Überblick über die Symbole Seitenzahl oben Seitenzahl unten Doppelte Höhe Videotext mit Fernsehprogramm Erste oder zweite Sprache Letztes Programm Bereitschaftsstellung (Standby) Bereich für die Scharfstellung: große Entfernung Bereich für die Scharfstellung: sehr kurze Entfernung Ein- oder zweistellige Programmnummer Helligkeit Kontrast Helligkeit/Kontrast Farbsättigung Lichtverhältnisse...
  • Seite 39: Technische Daten

    Technische Daten Hardware Hochauflösende (320 x 240) Flüssigkristallanzeige (LCD) mit einstellbarem Kontrast Großer Touchscreen Sieben programmierbare Direkt-Zugriff-Tasten Hintergrundbeleuchtung für die LCD und die Direkt-Zugriff-Tasten Integrierte RC-5 und RC-6 Codes 2 Infrarotsender für “lernen” und “senden” Verbindungskabel zum seriellen Anschluß (RS232) (3 Drähte) Software Dynamische, animierte Schnittstelle Bearbeitbare Makros (bis 255 Befehle pro Makro)
  • Seite 40: Index

    Index Betriebsart AA-Batterien, 4 Add-Mode, 13, 20 Adapter, 5 auf einen anderen Mode Add-Mode, 13, 20 umschalten, 14 Aktivieren der Fernbedienung, 6 Delete-Mode, 13, 22 Ändern der Einstellungen, 10 Edit-Mode, 13 Anfangszeit, 27 Label-Mode, 13, 18 Aufladeleuchte, 5 Learn-Mode, 13, 15 Aufladen, 3 Move-Mode, 13, 21 Kontakte, 2...
  • Seite 41 Index Grafiken Löschen importieren, 31 Gerät oder Element aus dem Makro-Menü, 23 Tasten ohne Umrandung, 22 Herunterfahren, 6 Tasten und die damit verbundenen Herunterladen neuer Konfigurationen, Aktionen, 22 Hintergrundbeleuchtung Aktivieren, 6 Makro-Menü, 25 Lichtstärke, 12 Makros Taste, 2, 6 Aufzeichnen, 25 Hinzufügen bearbeiten, 26 Delay, 26...
  • Seite 42 Index gerätspezifisch, 18 Home, 6 Direkt-Zugriff-Tasten global, 17 Links und Rechts, 2, 10 Geräte-Items, 16 löschen, 22 Links- und Rechtstasten global, 17 ohne Umrandung, 22 Links-/Rechtstasten Programmieren, 15 gerätspezifisch, 18 Reset, 2 Systemsteuerungstasten, 16 Touchscreen, 9 Tasten, 15 vorprogrammiert, 7 Tasten des Home-Menüs, 15 wiederherstellen, 24 unbenutzte Tasten, 15...

Inhaltsverzeichnis