Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Innenraum-Schwenk-/Neigekopf Aw-Ph400; Einleitung - Panasonic AW-PH400E Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 68

Innenraum-Schwenk-/Neigekopf AW-PH400

Einleitung

p Der freistehende, Innenraum-Schwenk-Neigekopf kann um 300 ° in vertikaler und 400 ° in horizontaler Richtung gedreht
werden.
p Operationen können mit hohen Geschwindigkeiten von bis zu 90 ° pro Sekunde durchgeführt werden.
p Die maximale Last beträgt 8 kg.
(Beträgt diese maximale Last mit dem Prompter oder einem anderen Gerät 5 kg oder mehr, treffen Sie Vorbeugemaßnahmen
entsprechend dem montierten Gerät, um zu gewährleisten, dass das Gerät nicht herunterfällt.)
p Die Kamera kann auch mit der gesondert erhältlichen Rolleinheit (AW-RL400) gedreht werden.
p Aufnahmepositionen und Einstellungen für bis zu 50 Positionen können als Vorwahlspeicherdaten registriert werden.
p Bei Verwendung eines IAS-, WAS- oder VAS-Objektivs von Canon oder eines RD-Objektivs von Fujinon
• Wenn Sie die ZOOM/FOCUS-Knöpfe am Objektiv selbst umschalten, wählen Sie unbedingt die Servoseite.
• Die Kommunikation mit dem Schwenk-/Neigesteuerpult (AW-RP400) beginnt, sobald der Geräte (AW-PH400) gestartet
wird. Ebenso beginnt der Hochfahrprozess für das Objektiv, wenn die Stromversorgung der Kamera eingeschaltet
wird. Während des Hochfahrprozesses bewegt sich der Zoom automatisch, und keiner der Steuervorgänge kann vom
Schwenk-/Neigesteuerpult (AW-RP400) aus durchgeführt werden.
(Diese Hochfahrprozessfunktion soll verhüten, dass der Zoom ohne ausdrückliche Befehle vom AW-RP400 aufgrund der
Spannungsdifferenz zwischen dem Objektivzoom und dem AW-PH400 betätigt wird.)
• Unterlassen Sie nach Abschluss des Hochfahrprozesses die Einstellung der Zoomgeschwindigkeit des Objektivs.
Um diese Geschwindigkeit einzustellen, schalten Sie zuerst die Stromversorgung des AW-PH400 aus, bevor Sie die
Einstellung durchführen. Wird die Geschwindigkeit eingestellt, ohne die Stromversorgung auszuschalten, funktioniert der
ZOOM während der Vorwahlspeicher/Ablaufspeicher-Wiedergabe nicht richtig.
• Betätigen Sie nicht die ZOOM-Wippe am Objektiv, weil es sonst zu einer ZOOM-Funktionsstörung kommen kann.
(Dies wird durch die Hochfahrprozessfunktion verursacht und stellt keinen Defekt dar.)
• Wenn das an die Kamera angeschlossene Objektiv gewechselt worden ist, müssen die Vorwahlspeicher- und
Ablaufspeicherfunktionen zurückgestellt werden. Der Zoom funktioniert nicht einwandfrei, falls die Originaleinstellungen
für diese Funktionen beibehalten werden.
p Das Gerät (AW-PH400) kann nicht vom Steuergerät (AW-RP301, AW-RP305, AW-RP501, AW-RP505)
Hinweise
gesteuert werden.
p Die Nennstromstärke des Anschlusses LENS I/F (2) beträgt 500 mA (max).
Ein Objektiv, dessen maximaler Stromverbrauch 500 mA überschreitet, kann nicht verwendet werden. Wenden
Sie sich bezüglich des maximalen Stromverbrauchs des Objektivs an den Objektivhersteller.
p Um die Umwelt zu schützen, wenn der Schwenk-Neigekopf am Ende seiner Lebensdauer ausrangiert werden
soll, beauftragen Sie einen Fachbetrieb mit seiner sachgerechten Entsorgung.
p Bei manchen an der Kamera angeschlossenen Objektiven erfolgen Fokussierung und andere Vorgänge
möglicherweise in entgegengesetzter Richtung.
Um zu gewährleisten, dass diese Vorgänge in der korrekten Richtung erfolgen, ändern Sie die DIRECTION-
Einstellung des Schwenk-/Neigesteuerpults (AW-RP400). (Dies hängt von den Spezifikationen des Objektivs
ab und stellt keinen Defekt dar.)
p Falls kein Autofokus-Objektiv verwendet wird, stellen Sie die AF-Taste am Schwenk-Neigesteuerpult (AW-
RP400) auf die Position "OFF".
Wird die Taste auf ON gestellt, ist keine FOCUS-Steuerung möglich.
5 (G)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Aw-rp400lAw-rc400lAw-rl400g

Inhaltsverzeichnis