Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Viessmann VITOCAL 262-A Typ T2W-ze Bedienungsanleitung

Viessmann VITOCAL 262-A Typ T2W-ze Bedienungsanleitung

Warmwasser-wärmepumpe zur warmwasserbereitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITOCAL 262-A Typ T2W-ze:

Werbung

VIESMANN
Bedienungsanleitung
für den Anlagenbetreiber
Warmwasser-Wärmepumpe zur Warmwasserbereitung
Vitocal 262-A, Typ T2W-ze
VITOCAL 262-A
Bitte aufbewahren!
5840926 DE
2/2020

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann VITOCAL 262-A Typ T2W-ze

  • Seite 1 VIESMANN Bedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber Warmwasser-Wärmepumpe zur Warmwasserbereitung Vitocal 262-A, Typ T2W-ze VITOCAL 262-A Bitte aufbewahren! 5840926 DE 2/2020...
  • Seite 2 Sicherheitshinweise Für Ihre Sicherheit Bitte befolgen Sie diese Sicher- heitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise Gefahr Hinweis Dieses Zeichen warnt vor Perso- Angaben mit dem Wort Hinweis enthal- nenschäden. ten Zusatzinformationen. Achtung Dieses Zeichen warnt vor Sach- und Umweltschäden.
  • Seite 3 Sicherheitshinweise Für Ihre Sicherheit (Fortsetzung) Arbeiten am Gerät Zusatzkomponenten, Ersatz- und Ver- schleißteile Einstellungen und Arbeiten am Gerät ■ nur nach den Vorgaben in dieser Achtung Bedienungsanleitung vornehmen. Komponenten, die nicht mit der Weitere Arbeiten am Gerät dürfen nur Anlage geprüft wurden, können von autorisierten Fachkräften durchge- Schäden an der Anlage hervorrufen führt werden.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Zuerst informieren Symbole ....................Bestimmungsgemäße Verwendung ............Produktinformation ................. Vitocal 262-A, Typ T2W-ze ..............■ Außentemperaturgrenzen ..............■ Zulässige Lufteintrittstemperaturen ............ ■ Erstinbetriebnahme ................Ihre Anlage ist voreingestellt ..............Tipps zum Energiesparen ..............Tipps für mehr Komfort ................2.
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) Funktionsweise ................... 25 ■ Verfügbare Betriebsprogramme ............25 ■ Funktion Mindestausschaltzeit ............... 25 Entsorgungshinweise ................25 Entsorgung der Verpackung ............... 25 ■ Endgültige Außerbetriebnahme und Entsorgung der Heizungsan- ■ lage ..................... 25 12. Stichwortverzeichnis ........................ 26...
  • Seite 6: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Zuerst informieren Symbole Symbol Bedeutung Verweis auf anderes Dokument mit weiter- führenden Informationen Arbeitsschritt in Abbildungen: Die Nummerierung entspricht der Reihen- folge des Arbeitsablaufs. Warnung vor Sach- und Umweltschäden Spannungsführender Bereich Besonders beachten. Bauteil muss hörbar einrasten. ■ oder Akustisches Signal ■...
  • Seite 7: Produktinformation

    Zuerst informieren Produktinformation Vitocal 262-A, Typ T2W-ze Die Vitocal 262-A, Typ T2W-ze ist eine Warmwasser- Außenluftbetrieb Wärmepumpe. Diese Vitocal 262-A ist konzipiert für den Betrieb mit einem vorhandenen Warmwasser- Im Außenluftbetrieb wird der Warmwasser-Wärme- Speicher mit oder ohne Elektro-Heizeinsatz. pumpe über eine Leitung Außenluft zugeführt. Zur Warmwasserbereitung verwendet die Warmwas- Die bei der Warmwasserbereitung abgekühlte Außen- ser-Wärmepumpe die Wärmeenergie der Raumluft...
  • Seite 8: Zulässige Lufteintrittstemperaturen

    Zuerst informieren Produktinformation (Fortsetzung) Je nach Betriebsprogramm, aktueller Außentempera- tur und Anlagenausstattung erfolgt die Warmwasser- bereitung durch verschiedene Geräte: Warmwasser-Wärmepumpe ■ ■ Elektro-Heizeinsatz Zulässige Lufteintrittstemperaturen Außerhalb der zulässigen Lufteintrittstemperaturen Zulässige Lufteintrittstemperaturen: schaltet sich die Warmwasser-Wärmepumpe aus. In ■ Für Trinkwassererwärmung im Umluftbetrieb und im Verbindung mit einem Elektro-Heizeinsatz (Zubehör) Umluftbetrieb mit Luftaustritt nach außen (Tempera- können Sie in einigen Betriebsprogrammen auch...
  • Seite 9: Tipps Für Mehr Komfort

    Zuerst informieren Tipps für mehr Komfort Bedarfsgerechte Warmwasserbereitung ■ Sie können unabhängig vom Zeitprogramm den Warmwasser-Speicher sofort aufheizen. Aktivieren Stellen Sie das Zeitprogramm für die Warmwasser- Sie dafür das Betriebsprogramm „bOOST“: Siehe ■ bereitung so ein, dass Ihren Gewohnheiten entspre- Seite 12.
  • Seite 10: Bedienteil

    Regelung bedienen Bedienteil Grundanzeige Abb. 2 OK Sie bestätigen Ihre Auswahl oder speichern die vorgenommene Einstellung. ■ Sie wählen das Betriebsprogramm. ■ Sie rufen Zeitprogramme auf. ■ Sie zeigen Informationen an. Sie gelangen im Menü einen Schritt zurück. ■ Sie brechen eine begonnene Einstellung ab. ■...
  • Seite 11: Warmwasserbereitung

    Warmwasserbereitung Warmwassertemperatur einstellen Werkseitige Einstellung: 53 °C „ECO“ 2. OK zur Bestätigung oder Drücken Sie folgende Tasten: um die Einstellung abzubrechen. 1. +/− für den gewünschten Wert. Betriebsprogramm einstellen Wählen Sie das gewünschte Betriebsprogramm aus. Abb. 3 Hinweis In den folgenden Diagrammen ist der Anteil an der „SET“...
  • Seite 12: Wärmeerzeugung

    Warmwasserbereitung Betriebsprogramm „ECO“ (Fortsetzung) Wärmeerzeugung bei Außentemperaturen von –8 °C bis 42 °C bei Außentemperaturen unter –8 °C oder über 42 °C Warmwassertemperatur in °C Warmwassertemperatur in °C Abb. 4 Abb. 5 Warmwasser-Wärmepumpe Elektro-Heizeinsatz: Nur Frostschutz Warmwasser-Wärmepumpe Durch die Warmwasser-Wärmepumpe erzielbare Elektro-Heizeinsatz: Nur Frostschutz Warmwassertemperatur (nicht höher als der Durch die Warmwasser-Wärmepumpe erzielbare...
  • Seite 13: Wärmeerzeugung

    Warmwasserbereitung Betriebsprogramm „bOOST“ (Fortsetzung) Hinweis Hinweis Der Betrieb des Elektro-Heizeinsatzes führt zu erhöh- Nach dem Start läuft die Warmwasser-Wärmepumpe tem Stromverbrauch. immer für eine vorgegebene Mindestlaufzeit. Sie können den Warmwassertemperatur-Sollwert Um das Betriebsprogramm „bOOST“ vorzeitig zu jederzeit anpassen. beenden, stellen Sie ein anderes Betriebsprogramm Sobald der Warmwassertemperatur-Sollwert erreicht ein.
  • Seite 14: Warmwasser-Wärmepumpe Einschalten

    Warmwasserbereitung Betriebsprogramm „OUT“ (Ferienprogramm) (Fortsetzung) Warmwasser-Wärmepumpe einschalten Wählen Sie mit das gewünschte Betriebspro- gramm. Wärmeerzeugung bei Außentemperaturen von –8 °C bis 42 °C bei Außentemperaturen unter –8 °C oder über 42 °C Warmwassertemperatur in °C Warmwassertemperatur in °C Abb. 10 Abb.
  • Seite 15: Zeitprogramm „24:24" Einstellen

    Warmwasserbereitung Zeitprogramm für Warmwasserbereitung einstellen (Fortsetzung) Abb. 13 Menü „PROG“ Im Zeitprogramm für Warmwasserbereitung stellen Sie Hinweis ein, in welchen Zeitphasen Ihr Trinkwasser erwärmt „EXT“ ist nur in Verbindung mit dem Signal Hoch-/ wird. Niedertarif verfügbar: Siehe Seite 17. Ihnen stehen 3 verschiedene Zeitprogramme zur Ver- fügung: „24:24“...
  • Seite 16: Zeitprogramm „Ext" Einstellen

    Warmwasserbereitung Zeitprogramm für Warmwasserbereitung einstellen (Fortsetzung) Drücken Sie folgende Tasten: 11. +/− für die gewünschte Stunde: 00:00 bis 23:00 Uhr bis „SET“ erscheint 12. OK zur Bestätigung 2. OK zur Bestätigung Die Warmwasserbereitung ist in der gewähl- ten Stunde aktiviert. 3.
  • Seite 17: Wohnungslüftung

    Wohnungslüftung Zeitprogramm für Wohnungslüftung einstellen Das Zeitprogramm für Wohnungslüftung steht Ihnen 9. +/− für die gewünschte Stunde: 00:00 bis nur im Abluftbetrieb, zusätzlich zum Zeitprogramm der 23:00 Uhr Warmwasserbereitung, zur Verfügung. Innerhalb der Zeitphasen werden Ihre Räume im 10. OK zur Bestätigung Nennbetrieb be- und entlüftet und außerhalb der Zeit- Die Warmwasserbereitung ist in der gewähl- phasen im reduzierten Betrieb.
  • Seite 18: Eigenstromnutzung

    Strom aus Photovoltaik Eigenstromnutzung Sie können den von Ihrer Photovoltaikanlage erzeug- Wenden Sie sich dafür an Ihren Fachbetrieb. ten Strom zur Warmwasserbereitung nutzen. Anschlussvarianten Lassen Sie von Ihrem Fachbetrieb die für Ihre Anlage Die Eigenstromnutzung hat Vorrang vor allen anderen zutreffende Anschlussvariante ankreuzen: Einstellungen (Externes Signal, Hoch-/Niedertarif, Zeit- programm, Strompreis).
  • Seite 19: Datum Und Uhrzeit Einstellen

    Weitere Einstellungen Datum und Uhrzeit einstellen Die Einstellung von Datum und Uhrzeit sind für die 8. +/− um die Minute zu wählen. Betriebsprogramme „PROG“ und „VENT“ zwin- gend erforderlich. 9. OK zur Bestätigung Drücken Sie folgende Tasten: 10. +/− um den Tag zu wählen. bis „SET“...
  • Seite 20 Weitere Einstellungen Werkseitige Einstellungen wiederherstellen… (Fortsetzung) 2. OK zur Bestätigung um „RST?“ zu verlassen. „dONE“ erscheint. Die werkseitigen Einstellungen sind wiederhergestellt. Hinweis Uhrzeit und Tag müssen neu einge- stellt werden.
  • Seite 21: Informationen Abfragen

    Abfragen Informationen abfragen Sie können folgende Informationen abfragen: Informationen anzeigen ■ Elektrischer Energieverbrauch in den letzten 30 Tagen Drücken Sie folgende Tasten: Zeitlichen Anteil der von der Photovoltaikanlage ■ erzeugten Energie an der Trinkwassererwärmung in bis „INFO“ erscheint. den letzten 30 Tagen 2.
  • Seite 22: Warmwasser-Wärmepumpe Ausschalten

    Aus- und Einschalten Warmwasser-Wärmepumpe ausschalten Außerbetriebnahme Ziehen Sie den Netzanschluss-Stecker. Achtung Bei zu erwartenden Außentemperaturen unter 5 °C müssen Sie geeignete Maßnahmen zum Frostschutz der Warmwasser-Wärmepumpe ergreifen. Setzen Sie sich ggf. mit Ihrem Fachbetrieb in Verbindung. Warmwasser-Wärmepumpe einschalten Nach Außerbetriebnahme oder einem Stromausfall von mehr als 24 Stunden 1.
  • Seite 23: Warmwasser-Wärmepumpe Geht Nicht In Betrieb

    Was ist zu tun? Warmwasser-Wärmepumpe geht nicht in Betrieb Ursache Behebung Der Netzanschluss-Stecker ist nicht eingesteckt. Stecken Sie den Netzanschluss-Stecker in die Steck- ■ ■ Ein bauseits installierter Hauptschalter ist nicht einge- dose. ■ schaltet. Schalten Sie den Hauptschalter ein. ■...
  • Seite 24: Reinigung

    Ihrem Fachbetrieb einen Inspektions- und Wartungsvertrag ab. Beschädigte Anschlussleitungen Falls die Anschlussleitungen des Geräts oder des extern verbauten Zubehörs beschädigt sind, müssen diese durch besondere Anschlussleitungen ersetzt werden. Bei Austausch ausschließlich Viessmann Lei- tungen verwenden. Benachrichtigen Sie dazu Ihren Fachbetrieb.
  • Seite 25: Anhang

    Mindestausschaltzeit (ca. 6 min) aus. Dies erhöht die Lebensdauer Ihrer Warmwasser-Wärmepumpe. Entsorgungshinweise Entsorgung der Verpackung Die Entsorgung der Verpackung Ihres Viessmann Pro- DE: Die Verpackungsabfälle werden gemäß den dukts übernimmt Ihr Fachbetrieb. gesetzlichen Festlegungen über zertifizierte Ent- sorgungsfachbetriebe der Verwertung zugeführt.
  • Seite 26 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Abfrage Reinigung..............24 – Informationen............21 Reset................19 – Meldung..............21 Anzeigeelemente............10 Auslieferungszustand...........8 Störung Ausschalten..............22 – abfragen..............21 Außentemp.grenzen.............7 – Warmwasser-Wärmepumpe........23 Außerbetriebnahme........... 22 Stromausfall..............8 Strom aus Photovoltaikanlage........18 Symbole............... 6 Bedienelemente............10 Betriebsprogramm............11 – AUTO..............12 Tag einstellen.............
  • Seite 28: Ihr Ansprechpartner

    Ihr Ansprechpartner Für Rückfragen oder Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten an Ihrer Anlage wenden Sie sich bitte an Ihren Fachbetrieb. Fachbetriebe in Ihrer Nähe finden Sie z. B. unter www.viessmann.de im Internet. Viessmann Ges.m.b.H. Viessmann Werke GmbH & Co. KG A-4641 Steinhaus bei Wels...

Inhaltsverzeichnis