Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorwort; Merkmale; Festplatten-Fehlertoleranzverfahren; Festplattenaustausch Leicht Gemacht - Panasonic WJ-HDE400 Installationshandbuch

Erweiterungseinheit fur netzwerk-diskrekorder
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vorwort

Die getrennt erhältliche Erweiterungseinheit WJ­HDE400 ist für den Einsatz in Verbindung mit dem Netzwerk­Diskrekorder (z.B.
Netzwerk­Diskrekorder WJ­ND400K) bestimmt.
Die Zahl der anschließbaren Erweiterungseinheiten ist je nach dem verwendeten Rekordermodell* unterschiedlich. Siehe die dem
Rekorder beiliegenden Handbücher.
Die Erweiterungseinheit kann bis zu 9 Festplatten­Laufwerke (im mitglieferten Festplattenkanister gekapselt, im Folgenden
"Festplatteneinheit" genannt) fassen und im RAID­Betrieb (Redundant Arrays of Inexpensive Disks (Redundante Arrays preiswerter
Disks) betrieben werden.
* Im vorliegenden Installationshandbuch sind die mit Stand vom September 2009 geeigneten Rekorder aufgeführt.

Merkmale

Festplatten-Fehlertoleranzverfahren

Als Fehlertoleranzverfahren wird die RAID­Funktion angewendet.
Zusätzlich zum RAID 5­Betrieb, bei dem die Daten bei Ausfall einer Einzelplatte wiederhergestellt werden, steht RAID 6­Betrieb zur
Verfügung, bei dem auch bei Ausfall von zwei Festplatten die Daten wiederhergestellt werden können. Der RAID­Betrieb ist eine der
Lösungen, die sich als Festplatten­Fehlertoleranzverfahren anbieten, um dem Verlust von Daten beim Umgang mit großen Daten­ und
Speichervolumen vorzubeugen.
• Zur Nutzung von RAID 5- oder RAID 6-Betrieb sind jeweils mindestens 3 bzw. 4 Festplatten-Laufwerke erforderlich.
• Logische Plattenkapazität im RAID 5-Betrieb
Logische Plattenkapazität = Kapazität der kleinsten der im Rekorder installierten Festplatten x (Anzahl der Festplatten im Rekorder
– 1)
• Logische Plattenkapazität im RAID 6-Betrieb
Logische Plattenkapazität = Kapazität der kleinsten der im Rekorder installierten Festplatten x (Anzahl der Festplatten im Rekorder
– 2)
• Die verfügbare Kapazität einer Festplatte kann je nach Modell um einige Prozent geringer ausfallen.

Festplattenaustausch leicht gemacht

Festplatteneinheiten lassen sich auf einfache Weise in die Steckplätze der Erweiterungseinheit einbauen und aus dieser ausbauen.
Wenn bereits 2 oder mehr Festplatteneinheiten eingebaut sind, können Festplatteneinheiten ausgetauscht werden, ohne die laufende
Aufzeichnung zu unterbrechen. Bei Verwendung eines Netzwerk­Diskrekorders helfen Display­Anweisungen Störungen zu vermeiden
und erleichtern die Wartung der Festplatteneinheiten.
Festplatten­Laufwerke werden in Form von Festplatteneinheiten (in einem Festplattenkanister gekapseltes Festplatten­Laufwerk) in die
Erweiterungseinheit eingebaut.
Die Festplatten­Laufwerke können durch die Schlitze hinter der Frontplatte einfach ein­ und ausgebaut werden.
Zum Erwerb/Austausch von Festplatten­Laufwerken wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Anwenderhandbücher
Das Installationshandbuch beschreibt, wie das Gerät installiert/angeschlossen und wie Festplatteneinheiten über die Tasten und das
Display auf der Frontplatte ausgebaut werden (falls ein Netzwerk­Diskrekorder vertwendet wird).
Siehe auch die dem Rekorder beiliegenden Handbücher.
Die in den Abbildungen dieser Anleitung gezeigten Modellbezeichnungen "WJ­HDE400" bzw. "HDE400" beziehen sich auf den
WJ­HDE400,WJ­HDE400/G.
Die in der vorliegenden Bedienungsanleitung gezeigten Bildschirmbeispiele beziehen sich auf NTSC­Modell.
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wj-hde400g

Inhaltsverzeichnis