Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufrechterhaltung Der Maximalen Schnittleistung - Makita DLS600 Betriebsanleitung

Akku gehrungs- und kappsäge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DLS600:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 110
5.
Ziehen Sie die Schrauben an (nicht festziehen).
6.
Ziehen Sie den Anschlagstift nach der Einstellung
der Schlitzplatten wieder heraus, und heben Sie den
Handgriff an. Ziehen Sie dann alle Schrauben fest.
ANMERKUNG:
Nachdem Sie den
Neigungswinkel eingestellt haben, vergewissern
Sie sich, dass die Schlitzplatten korrekt einge-
stellt sind. Die korrekte Einstellung der Schlitzplatten
trägt zu einwandfreier Abstützung des Werkstücks
und Minimieren von Ausreißen des Werkstücks bei.
Aufrechterhaltung der maximalen
Schnittleistung
Dieses Werkzeug wurde werkseitig so eingestellt, dass
die maximale Schnittleistung mit einem Sägeblatt von
165 mm erreicht wird.
Wenn Sie ein neues Sägeblatt montieren, überprüfen
Sie immer die untere Grenzposition des Sägeblatts, und
nehmen Sie nötigenfalls eine Einstellung vor, wie folgt:
1.
Nehmen Sie den Akku ab. Senken Sie den
Handgriff völlig ab.
2.
Drehen Sie die Untergrenzen-Einstellschraube
mit dem Inbusschlüssel, bis das Sägeblatt geringfügig
unter dem Querschnitt des Gehrungsanschlags und der
Oberfläche des Drehtellers liegt.
► Abb.15: 1. Einstellschraube
► Abb.16: 1. Gehrungsanschlag
3.
Drehen Sie das Sägeblatt von Hand, während Sie
den Handgriff in der Tiefstellung halten, um sicherzuge-
hen, dass das Sägeblatt keinen Teil des Auflagetisches
berührt. Nötigenfalls ist eine Nachjustierung
vorzunehmen.
WARNUNG:
Vergewissern Sie sich nach
der Montage eines neuen Sägeblatts bei abge-
nommenem Akku stets, dass das Sägeblatt
keinen Teil des Auflagetisches berührt, wenn der
Handgriff vollständig abgesenkt wird. Falls das
Sägeblatt mit dem Auflagetisch in Berührung kommt,
kann es Rückschlag verursachen, was zu schweren
Verletzungen führen kann.
► Abb.17
Zusatzanschlag
Länderspezifisch
Dieses Werkzeug ist mit einem Zusatzanschlag und
kleinen Zusatzanschlägen ausgestattet.
Zusatzanschlag
WARNUNG:
Entfernen Sie immer den
Zusatzanschlag, wenn Sie Neigungsschnitte
durchführen. Anderenfalls kann es zu einer schwe-
ren Verletzung kommen.
► Abb.18: 1. Zusatzanschlag
Wenn Sie Schnitte außer Neigungsschnitten
durchführen, stützen Sie das Werkstück mit dem
Zusatzanschlag ab.
Kleiner Zusatzanschlag
VORSICHT:
Neigungsschnitte durchführen, klappen Sie die
kleinen Zusatzanschläge ein. Anderenfalls können
sie mit dem Sägeblatt oder einem anderen Teil des
Werkzeugs in Berührung kommen, was schwere
Verletzungen des Bedieners zur Folge haben kann.
► Abb.19: 1. Kleiner Zusatzanschlag 2. Skala
Wenn Sie vertikale Schnitte oder linksseitige
Neigungsschnitte durchführen, klappen Sie
sie nach oben, um das Werkstück abzustüt-
zen. Der Gehrungsanschlag hat eine Skala von
10-mm-Intervallen.
Einstellen des Gehrungswinkels
► Abb.20: 1. Befestigungsschraube 2. Drehteller
3. Gehrungswinkelskala 4. Zeiger
1.
Lösen Sie die Befestigungsschraube entgegen
dem Uhrzeigersinn.
2.
Stellen Sie den Winkel des Drehtellers ein.
Benutzen Sie den Zeiger und die Gehrungswinkelskala
als Orientierungshilfe.
3.
Ziehen Sie die Befestigungsschraube im
Uhrzeigersinn fest.
VORSICHT:
jeder Änderung des Gehrungswinkels stets durch
Festziehen der Befestigungsschraube.
ANMERKUNG:
ständig an, bevor Sie den Drehteller drehen.
Einstellen des Neigungswinkels
Um den Neigungswinkel einzustellen, schwenken Sie
den Hebel auf der Rückseite des Werkzeugs nach
unten.
► Abb.21: 1. Hebel
Um das Sägeblatt nach links zu neigen, halten Sie
den Handgriff fest, während Sie den Sägekopf neigen.
Benutzen Sie die Neigungswinkelskala und den Zeiger
als Orientierungshilfe. Schwenken Sie dann den Hebel
kräftig nach oben, um den Sägekopf zu sichern.
► Abb.22: 1. Zeiger 2. Neigungswinkelskala
Um das Sägeblatt nach rechts zu neigen, halten
Sie den Handgriff fest, während Sie den Sägekopf
leicht nach links neigen, und drücken Sie den
Entriegelungsknopf. Neigen Sie das Sägeblatt
bei gedrücktem Entriegelungsknopf nach rechts.
Schwenken Sie den Hebel kräftig nach oben, um den
Sägekopf zu sichern.
► Abb.23: 1. Entriegelungsknopf
VORSICHT:
jeder Änderung des Neigungswinkels stets durch
kräftiges Hochschwenken des Hebels.
117 DEUTSCH
Wenn Sie rechtsseitige
Sichern Sie den Drehteller nach
Heben Sie den Handgriff voll-
Sichern Sie den Sägekopf nach

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis