Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch GIM 60 L Professional Originalbetriebsanleitung Seite 11

Digitaler neigungsmesser
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GIM 60 L Professional:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Aufstellen mit der Nivelliermechanik (z.B. bei unebenem
Boden) (siehe Bild B):
Drücken Sie kurz gegen den Standfuß (13), um ihn auszufahren.
Drücken Sie die Taste (3), um den Nivellierfuß (12) auszufah-
ren. Justieren Sie den Nivellierfuß durch Drehen der Justier-
schraube (4) so in der Höhe, dass der Laserstrahl entlang der zu
messenden Fläche verläuft bzw. die gewünschte Neigung als
Messwert (d) angezeigt wird.
Für Arbeiten ohne Nivelliermechanik fahren Sie Standfuß (13)
und Nivellierfuß (12) wieder ein. Drücken Sie dazu beide Teile
des Standfußes zusammen (➀) und schieben dann den Stand-
fuß (13) in das Messwerkzeug (➁), bis er hörbar einrastet. Zum
Einfahren des Nivelierfußes (12) schieben Sie den Schalter (5)
zur Seite.
Befestigen auf dem Stativ:
Setzen Sie das Messwerkzeug mit der 1/4"-Stativaufnah-
me (11) auf die Schnellwechselplatte des Stativs oder eines
handelsüblichen Fotostativs auf. Schrauben Sie das Messwerk-
zeug mit der Feststellschraube der Schnellwechselplatte fest.
Befestigen mit Magneten:
Setzen Sie das Messwerkzeug mit den Magneten (10) auf ein
ausreichend magnetisches Teil.
Prüfen Sie das Messwerkzeug auf sichere Befestigung.
u
Nicht sicher befestigte Messwerkzeuge können herunterfal-
len und Sie oder andere verletzen. Beim Sturz kann das
Messwerkzeug beschädigt werden oder Beschädigungen ver-
ursachen.
Befestigen mit Haltegurten (siehe Bild C):
Ziehen Sie die Haltegurte (24) durch die Gurtführungen (25)
und befestigen Sie das Messwerkzeug mit beiden Gurten an
Rohren oder Ähnlichem. Achten Sie darauf, dass die Klettbefes-
tigung des Gurtendes auf dem Haltegurt angedrückt wird. Bei
dünnen Rohren stecken Sie dazu den Haltegurt mit der glatten
Seite nach außen durch die Gurtführungen und schlagen ihn wie
im Bild dargestellt nochmals um das Messwerkzeug, bei dicken
Rohren stecken Sie den Haltegurt mit der glatten Seite nach in-
nen durch die Gurtführungen.
Sichern Sie das Messwerkzeug immer mit beiden Halte-
u
gurten und prüfen Sie die Haltegurte auf festen Sitz. Die
Haltekraft der Gurte ist abhängig von der Beschaffenheit des
Materials, auf dem sie befestigt werden. Locker sitzende
Messwerkzeuge können herunterrutschen und beschädigt
werden oder Beschädigungen verursachen.
Lassen Sie Kinder die Haltegurte nicht unbeaufsichtigt
u
benutzen. Sie können sich mit den Haltegurten verletzen.
Ein-/Ausschalten
Lassen Sie das eingeschaltete Messwerkzeug nicht unbe-
u
aufsichtigt und schalten Sie das Messwerkzeug nach Ge-
brauch ab. Andere Personen könnten vom Laserstrahl ge-
blendet werden.
Drücken Sie zum Ein- bzw. Ausschalten des Messwerkzeugs die
Ein-/Aus-Taste (19).
Wird ca. 30 min lang keine Taste am Messwerkzeug gedrückt
oder die Neigung des Messwerkzeugs nicht mehr als 1,5° geän-
dert, dann werden Neigungsmessung und Display zur Schonung
der Batterien automatisch abgeschaltet.
Ein-/Ausschalten Laser
Zum Einschalten des Laserstrahls drücken Sie die Ein-/Aus-
Taste für Laser (16).
Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Personen oder Tiere
u
und blicken Sie nicht selbst in den Laserstrahl, auch nicht
aus größerer Entfernung.
Zum Ausschalten des Laserstrahls drücken Sie erneut die Ein-/
Aus-Taste für Laser (16).
Lassen Sie das eingeschaltete Messwerkzeug nicht unbe-
u
aufsichtigt und schalten Sie das Messwerkzeug nach Ge-
brauch ab. Andere Personen könnten vom Laserstrahl ge-
blendet werden.
Wenn Sie den Laser nicht benutzen, schalten Sie ihn aus, um
Energie zu sparen.
Bosch Power Tools
Deutsch | 11
1 609 92A 58J | (29.11.2019)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis