Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Temperatur Einstellen; Die Luftfeuchtigkeit - Miele KWT 2611 Vi Gebrauchs- Und Montageanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die optimale Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Temperatur einstellen

 Berühren Sie im die Sensortaste 
zum Einstellen der Temperatur.
Die zuvor eingestellten Temperaturen
der 3 Weintemperierzonen erscheinen.
 Wählen Sie mit Hilfe der Sensortas-
ten  und  die Weintemperierzone
aus, in der Sie die Temperatur verstel-
len möchten und bestätigen Sie mit
OK.
 Stellen Sie mit Hilfe der Sensortas-
ten  und  die Temperatur ein. Falls
Sie die Sensortasten gedrückt halten,
verändert sich die Temperatur fortlau-
fend.
 Bestätigen Sie die Temperatureinstel-
lung mit OK oder warten Sie nach
dem letzten Tastendruck ungefähr
8 Sekunden. Die Temperatur wird
dann automatisch übernommen.
Tipp: Die neu eingestellte Temperatur
wird auch durch das Schliessen der
Gerätetür bestätigt und übernommen.
Die Temperaturanzeige im Display
zeigt immer die gewünschte Tempe-
ratur an.
Wenn Sie die Temperatur verstellt ha-
ben, dann kontrollieren Sie die Tempe-
raturanzeige bei wenig gefülltem
Weinschrank nach ca. 6 Stunden und
bei vollem Weinschrank nach ca.
24 Stunden. Erst dann hat sich die
wirkliche Temperatur eingestellt.
 Sollte die Temperatur nach dieser Zeit
zu hoch oder zu niedrig sein, stellen
Sie die Temperatur neu ein.
Mögliche Einstellwerte für die Tem-
peratur
Die Temperatur ist in allen drei Wein-
temperierzonen von 5 °C bis 20 °C ein-
stellbar.

Die Luftfeuchtigkeit

In einem herkömmlichen Kühlschrank
ist die Luftfeuchtigkeit für Wein zu nied-
rig und deshalb ist ein Kühlschrank zur
Lagerung von Wein nicht geeignet. Eine
erhöhte Luftfeuchtigkeit ist für die Lage-
rung von Wein sehr wichtig, damit der
Naturkorken von aussen feucht gehal-
ten wird. Bei niedriger Luftfeuchtigkeit
trocknet der Naturkorken von aussen
aus und kann die Flasche nicht mehr
dicht verschliessen. Aus diesem Grund
müssen Weinflaschen auch liegend ge-
lagert werden, damit der Wein den
Naturkorken von innen feucht hält. Tritt
Luft in die Flasche, verdirbt jeder Wein
unweigerlich.
Tipp: Die Höhe der Luftfeuchtigkeit
kann für jede Weintemperierzone se-
parat eingestellt werden. Erhöhen Sie
die Luftfeuchtigkeit in einer Weintempe-
rierzone grundsätzlich dann, wenn Sie
dort Weinflaschen mit Naturkorken la-
gern.
75

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis