Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage; Betrieb - Makita BDF442 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BDF442:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

1 am Zeiger ausgerichtet ist, und maximal, wenn die
Markierung
am Zeiger ausgerichtet ist.
Wenn eine Zahl zwischen 1 und 16 eingestellt ist, rutscht
die Kupplung an verschiedenen Drehmomentstufen
durch. Die Kupplung ist so konzipiert, dass sie an der
Markierung
nicht durchrutscht.
Schrauben Sie vor dem eigentlichen Betrieb eine
Probeschraube in Ihr Material bzw. in ein Materialduplikat,
um zu ermitteln, welche Drehmomentstufe für eine
bestimmte Anwendung erforderlich ist.

MONTAGE

ACHTUNG:
• Schalten Sie das Werkzeug stets aus, und entfernen
Sie den Akkublock, bevor Sie Arbeiten am Werkzeug
ausführen.
Einsetzen oder Entfernen des Dreh- oder
Bohreinsatzes (Abb. 7)
Drehen Sie den Kranz gegen den Uhrzeigersinn, um die
Spannfutterbacken zu öffnen. Schieben Sie den Einsatz
so weit wie möglich in das Spannfutter. Drehen Sie den
Kranz im Uhrzeigersinn, um das Spannfutter anzuziehen.
Wenn Sie den Einsatz entfernen möchten, müssen Sie
den Kranz gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Einsetzen des Werkzeughalters
(Optionales Zubehör) (Abb. 8)
Setzen Sie den Werkzeughalter in den Vorsprung an der
linken oder rechten Seite des Werkzeugfußes ein sichern
Sie ihn mit einer Schraube.
Wenn Sie den Dreheinsatz nicht verwenden, bewahren
Sie ihn in den Werkzeughaltern auf.
Einsätze bis zu einer Länge von 45 mm können dort
aufbewahrt werden.
Einhängeclip (Optionales Zubehör)
(Abb. 9)
Der Einhängeclip ist nützlich, wenn Sie das Werkzeug
vorübergehend aufhängen möchten.
Er kann an jeder Seite des Werkzeugs befestigt werden.
Setzen Sie den Einhängeclip zur Montage in eine Rille am
Werkzeuggehäuse (die Seite ist beliebig), und befestigen
Sie diesen mit einer Schraube.
Zur Entfernung müssen Sie nur die Schraube lockern und
den Einhängeclip herausnehmen.

BETRIEB

ACHTUNG:
• Schieben Sie den Akkublock stets vollständig ein, bis
er einrastet. Wenn Sie den roten Bereich oben auf der
Taste sehen können, ist der Block nicht ganz
eingerastet. Setzen Sie ihn ganz ein, bis der rote
Bereich nicht mehr zu sehen ist. Andernfalls kann der
Block versehentlich aus dem Werkzeug fallen und Sie
oder Personen in Ihrem Umfeld verletzen.
Halten Sie zur besseren Kontrolle beim Drehen das
Werkzeug fest mit einer Hand am Griff und der anderen
Hand an der Unterseite des Akkublocks.
Schraubendreherbetrieb (Abb. 10)
ACHTUNG:
• Stellen Sie den Justierungsring auf die für Ihre Arbeit
geeignete Drehmomentstufe.
Setzen Sie die Spitze des Dreheinsatzes in den
Schraubenkopf, und üben Sie Druck auf das Werkzeug
aus. Starten Sie das Werkzeug langsam, und erhöhen Sie
nach und nach die Drehzahl. Lassen Sie die
Auslöseschaltung los, sobald die Kupplung greift.
ACHTUNG:
• Vergewissern Sie sich, dass der Dreheinsatz gerade im
Schraubenkopf sitzt. Andernfalls kann die Schraube
und/oder der Einsatz beschädigt werden.
HINWEIS:
• Bohren Sie beim Drehen von Holzschrauben Löcher
für die Schrauben vor, damit das Drehen vereinfacht
wird und das Werkstück nicht splittert. Siehe Tabelle.
Nenndurchmesser der
Holzschraube (mm)
3,1
3,5
3,8
4,5
4,8
5,1
5,5
5,8
6,1
Bohrbetrieb
Drehen Sie zunächst den Justierungsring so, dass der
Zeiger auf die Markierung
anschließend wie folgt vor.
Bohren in Holz
Beim Bohren in Holz werden die besten Ergebnisse mit
Holzbohrern erzielt, die mit einer Leitspindel ausgestattet
sind. Die Leitspindel vereinfacht den Bohrprozess, indem
sie den Einsatz in das Werkstück zieht.
Bohren in Metall
Damit der Bohrer beim Beginn einer Lochbohrung nicht
abrutscht, machen Sie mit einem Körner eine Einkerbung,
und hämmern Sie auf den Punkt, an dem gebohrt werden
soll. Setzen Sie die Spitze des Einsatzes in die
Einkerbung, und starten Sie den Bohrvorgang.
Verwenden Sie beim Bohren in Metall einen
Schneideschmierstoff. Ausgenommen hiervon sind Eisen
und Messing; diese Metalle sollten trocken gebohrt
werden.
ACHTUNG:
• Der Bohrvorgang kann durch übermäßigen Druck auf
das Werkzeug nicht beschleunigt werden. Dieser
übermäßige Druck beschädigt im Gegenteil die Spitze
Ihres Einsatzes, vermindert die Leistung des
Werkzeugs und verkürzt dessen Lebensdauer.
• Beim Lochdurchschlag wirken enorme Kräfte auf das
Werkzeug/den Einsatz. Halten Sie das Werkzeug fest,
Empfohlene Größe des
vorgebohrten Lochs (mm)
2,0 - 2,2
2,2 - 2,5
2,5 - 2,8
2,9 - 3,2
3,1 - 3,4
3,3 - 3,6
3,7 - 3,9
4,0 - 4,2
4,2 - 4,4
gerichtet ist. Gehen Sie
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bdf452

Inhaltsverzeichnis