Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Miele G 7857 Gebrauchsanweisung
Miele G 7857 Gebrauchsanweisung

Miele G 7857 Gebrauchsanweisung

Gewerbe-geschirrspüler/thermo-desinfektor

Werbung

Gebrauchsanweisung
Gewerbe-Geschirrspüler
G 7857 Thermo-Desinfektor
de - DE
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs-
anweisung vor Aufstellung -
Installation - Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
M.-Nr. 04 801 622

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Miele G 7857

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung Gewerbe-Geschirrspüler G 7857 Thermo-Desinfektor de - DE Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- anweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. M.-Nr. 04 801 622...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Gerätedefinition Gerätebeschreibung Sicherheitshinweise und Warnungen Ihr Beitrag zum Umweltschutz Vor der Inbetriebnahme Tür öffnen und schließen Wasserenthärtungsanlage Wasserenthärtungsanlage einstellen........19 Regeneriersalz einfüllen .
  • Seite 3: Gerätedefinition

    Gerätedefinition Der G 7857 TD ist ein Spezial-Spülauto- Der Reinigungsautomat ist serienmäßig mat mit Frischwasser-Spülsystem für mit einem Dampfkondensator (DK) und besonders hohe hygienische Anforde- einem Wasserenthärter ausgerüstet. rungen z.B. in Stationsküchen der Iso- lier- und Infektionsstationen von Kran- kenhäusern, Alten- und Pflegeheimen sowie in Kindergärten und Erholungs-...
  • Seite 4: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung a Ein/Aus-Taste (I-0) j Kontrolllampe "Neutralisationsmittel einfüllen" b Türöffner c Anzeigenfeld Optische Schnittstelle (Kundendienst) d Kontrolllampe "Startvorwahl" (siehe k Kontrolllampe "Sonderfunktionen programmieren") "Reinigungsmittel (flüssig) einfüllen" e Kontrolllampe "Trocknung" (nur bei extern angeschlossenem f Kontrolllampe "Programmstart" DOS-Modul -Sonderausstattung-) g Starttaste l Kontrolllampe "Nachspülmittel einfüllen"...
  • Seite 5 Gerätebeschreibung a Anschluss für DOS-Modul d Behälter für pulverförmige Reini- (Dosierpumpe für flüssige Reini- gungsmittel gungsmittel) - Rückseite - e Vorratsbehälter für Nachspül- oder b Sieb-Kombination Neutralisationsmittel (mit Dosierwäh- ler) c Vorratsbehälter für Regeneriersalz (Wasserenthärter)
  • Seite 6: Sicherheitshinweise Und Warnungen

    Sicherheitshinweise und Warnungen Personen, die aufgrund ihrer physi- Dieses Gerät entspricht den vorge- schen, sensorischen oder geistigen Fä- schriebenen Sicherheitsbestimmun- higkeiten oder ihrer Unerfahrenheit gen. Ein unsachgemäßer Gebrauch oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, kann jedoch zu Schäden an Perso- das Gerät sicher zu bedienen, dürfen nen und Sachen führen.
  • Seite 7: Technische Sicherheit

    Gewerbe-Geschirrspüler Gerät auftreten. Fragen Sie im Zweifels- kann Ihre Sicherheit gefährden! fall Ihre Elektro-Fachkraft. Das Gerät darf nur durch den Miele Ein beschädigtes Gerät kann Ihre Kundendienst, einen autorisierten Miele Sicherheit gefährden. Gerät sofort au- Fachhändler oder eine entsprechend ßer Betrieb setzen und den Miele Kun-...
  • Seite 8: Sachgemäßer Gebrauch

    Gerätes. währleisten und um Patientengefähr- dung und Sachschäden zu vermei- Defekte Bauteile dürfen nur gegen den! Miele-Originalteile augetauscht werden. Nur bei diesen Teilen gewährleistet der Sofern das Gerät für behördlich an- Hersteller, dass sie die Sicherheitsan- geordnete Entseuchungen eingesetzt forderungen erfüllen.
  • Seite 9 Verfahrensbedingun- schen Kenntnissen die erforderliche In- gen (Reinigungsmittel, Wasserqualität fektionsprophylaxe bereitstellen. etc.) vorab mit der Miele Anwendungs- technik abgestimmt werden. Verwenden Sie nur von Miele ge- prüfte und empfohlene Prozesschemi- Wenn an das Reinigungs- und kalien für Spezial-Reinigungsautoma-...
  • Seite 10 Sicherheitshinweise und Warnungen Bei pulverförmigen Reinigungsmit- Es dürfen keine nennenswerten Res- teln Staubinhalation vermeiden! te von Lösemitteln und Säuren, insbe- Werden Spülmittel verschluckt, können sondere Salzsäure und chloridhaltige sie Verätzungen in Mund und Rachen Lösungen mit dem Einbringen des verursachen oder zum Ersticken führen. Spülgutes in den Spülraum gelangen.
  • Seite 11: Sachgemäße Aufstellung

    Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemäße Aufstellung Stellen oder setzen Sie sich nicht auf die geöffnete Tür. Der Gewerbe-Ge- Der Einbau und die Montage dieses schirrspüler könnte kippen oder be- Gerätes an nichtstationären Aufstel- schädigt werden. lungsorten (z. B. Schiffe) dürfen nur von Bei stehender Einordnung von Fachbetrieben / Fachkräften durchge- scharfen, spitzen Utensilien auf die Ver-...
  • Seite 12: Entsorgung Des Gewerbe-Geschirrspülers

    Entsorgen Sie aus Grün- haftung verloren. den der Sicherheit und des Umwelt- schutzes alle Reste von Prozesschemi- Es darf nur Miele Zubehör für den kalien unter Beachtung der Sicherheits- entsprechenden Verwendungszweck vorschriften (Schutzbrille und Hand- angeschlossen werden. Die Artikelbe- schuhe benutzen!).
  • Seite 13: Entsorgung Der Transportverpackung

    Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportver- Entsorgung des Altgerätes packung Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Mate- Die Verpackung schützt das Gerät vor rialien. Sie enthalten aber auch schädli- Transportschäden. Die Verpackungs- che Stoffe, die für ihre Funktion und Si- materialien sind nach umweltverträgli- cherheit notwendig waren.
  • Seite 14: Vor Der Inbetriebnahme

    Behälter für flüssige Medien füllen. res gutes Markenspülmittel für Spezi- al-Spülautomaten, bevor Sie sich an Versehentliches Füllen des den Miele Kundendienst wenden. Tür-Vorratsbehälters für flüssige Me- dien mit Reinigungsmittel (auch flüs- Die Siebkombination am Boden des siges Reinigungs- oder Handspül- Spülraums und die Spülarme müs-...
  • Seite 15: Elektrische Türverriegelung

    Tür öffnen und schließen Elektrische Türverriegelung Tür schließen ^ Tür hochklappen und bis zum Einras- Das Gerät ist mit einer elektrischen Tür- verriegelung ausgestattet. ten fest andrücken. Den Türöffner da- bei nicht drücken. Die Tür kann nur geöffnet werden, wenn: Ein Öffnen der Tür ist ca.
  • Seite 16: Öffnen Der Tür Mit Der Notentriegelung

    Tür öffnen und schließen Öffnen der Tür mit der Not- entriegelung Die Notentriegelung darf nur betätigt werden, wenn ein normales Öffnen der Tür nicht mehr möglich ist, z.B. bei einem Stromausfall. Achtung bei DESIN-Programmen! ^ Programmwähler auf f drehen. ^ Spülautomat ausschalten (Taste I-0). ^ Notentriegelungsschnur hinter dem Türaußenblech nach unten ziehen.
  • Seite 17 Wasserenthärtungsanlage Um Kalkablagerungen an den Spülu- tensilien und im Gerät zu vermeiden, muss das Leitungswasser zum Spülen enthärtet werden. Diese Aufgabe kann die eingebaute Wasserenthärtungsanlage nur dann einwandfrei erfüllen, wenn: 1. sie richtig eingestellt (programmiert) ist und 2. der Vorratsbehälter für Regenerier- salz gefüllt ist.
  • Seite 18 Wasserenthärtungsanlage Einstelltabelle °d mmol/l °f Einstel- °d mmol/l °f Einstel- lung lung 0 *) 10,1 10,3 10,4 10,6 10,8 *) der Wert "0" ist nur für Geräte ohne Enthärter einzustellen. 19 **) **) werkseitige Einstellung...
  • Seite 19: Wasserenthärtungsanlage Wasserenthärtungsanlage Einstellen

    Wasserenthärtungsanlage Wasserenthärtungsanlage In einem eventuellen späteren Kunden- dienstfall erleichtern Sie dem Techniker einstellen die Arbeit, wenn die Leitungswasser- ^ Gerät ausschalten. härte bekannt ist. ^ Programmwähler auf f "STOP" stel- ^ Tragen Sie hier bitte die Leitungs- len. wasserhärte ein: °d ^ Taste 4 und 6 gedrückt halten und gleichzeitig den Spülautomaten über...
  • Seite 20: Regeneriersalz Einfüllen

    Wasserenthärtungsanlage Regeneriersalz einfüllen Vor der ersten Salzfüllung: zuerst Vorratsbehälter mit ca. 2,5 l Verwenden Sie nur spezielle, möglichst grobkörnige Regeneriersalze oder rei- Wasser füllen. ne Siedesalze mit einer Körnung von ca. 1-4 mm, wie z.B. das Regenerier- salz "BROXAL compact" oder "Spezial- salz Calgonit Professional".
  • Seite 21: Salz-Nachfüllanzeige

    Wasserenthärtungsanlage Salz-Nachfüllanzeige Wenn die Kontrolllampe k "Regenerier- salz einfüllen" b leuchtet, muss Rege- neriersalz nachgefüllt werden. Die Regeneration des Wasserenthärters wird automatisch während eines Pro- grammablaufs durchgeführt. Während dieses Vorgangs leuchtet die Kontrolllampe k a in der Programm- ablaufanzeige.
  • Seite 22: Anwendungstechnik Spülgut Einordnen

    Anwendungstechnik ^ Darauf achten, dass der Zulauftrich- Spülgut einordnen ter für den Spülarm in der Mitte des Vorabräumen Oberkorbes nicht zugedeckt wird. ^ Spülgut vor dem Einordnen entleeren ^ Die Spülarme dürfen nicht durch zu (ggf. seuchengesetzliche Bestim- hohe oder nach unten durchstehen- mungen beachten).
  • Seite 23: Einordnungsbeispiele

    Anwendungstechnik Einordnungsbeispiele: Einzelne Ober- und Unterkörbe O 889 Oberkorb-Lafette O 881 Oberkorb zur Aufnahme diverser Einsätze, z.B. für 20 Tassen, 24 Untertassen oder 12 Container für Bestecke und Gläser. Dessertteller. U 880 Unterkorb U 880 Unterkorb mit 2 x E 216 Einsatz 1/2 für je 15 Teller mit E 884 Einsatz 1/1 für 20 große Teller oder 10 Tabletts.
  • Seite 24 Anwendungstechnik Gläser-Set GG/F-GL O 882 Oberkorb für 27 Gläser Ø 65 mm. U 880 Unterkorb mit 2 x E 205 Einsatz 1/2 für je 14 Glä- ser Ø 65 mm.
  • Seite 25: Oberkorb Verstellen

    Anwendungstechnik Oberkorb verstellen Der obere Geschirrkorb ist in drei Ebe- nen um jeweils 2,5 cm höhenverstell- bar. Werkseitig ist der Korb in Mittelstel- lung eingestellt. Je nach Einstellung des Oberkorbes können z.B. Teller mit folgenden Durch- messern in die Körbe eingeordnet wer- den: Beispiel Oberkorb O 881 Oberkorb in...
  • Seite 26: Für Den Geschirrspüler Nicht Geeignetes Spülgut

    Anwendungstechnik Für den Geschirrspüler nicht geeignetes Spülgut – Bestecke mit Holz- oder Horngriffen. – Frühstücksbrettchen aus Holz oder ggf. Kunststoff. – Teile, wie ältere Messer, deren Griffe und Klingen miteinander verklebt sind. – Kunstgewerbliche Gegenstände. – Gegenstände aus Kupfer oder Zinn. –...
  • Seite 27: Nachspül- Oder Neutralisationsmittel Einfüllen

    Nachspül- oder Neutralisationsmittel einfüllen Der Vorratsbehälter für flüssige Medien Nachspülmittel einfüllen kann mit Nachspülmittel (werkseitige Einstellung) oder mit Neutralisations- mittel (nach Umprogrammierung - siehe "Sonderfunktionen programmie- ren" - ) gefüllt werden. Der Vorratsbehälter fasst ca. 125 ml. Versehentliches Füllen des Vor- ratsbehälters mit Reinigungsmittel (auch flüssigem Reiniger) führt im- mer zur Zerstörung des Vorratsbe-...
  • Seite 28 Nachspül- oder Neutralisationsmittel einfüllen Neutralisationsmittel Um nach der alkalischen Reinigung die schnelle Alkalitätsaustragung sicherzu- stellen, kann auch mit speziellen Säu- ren (auf Zitronensäure-Basis) im Pro- grammabschnitt "Zwischenspülen I" neutralisiert werden. Wichtig: Über die "Sonderfunktion" muss das Programm von "Nachspülmittel-Dosie- rung" auf "Neutralisationsmittel-Dosie- rung"...
  • Seite 29: Dosierung Einstellen

    Nachspül- oder Neutralisationsmittel einfüllen Dosierung einstellen Der Dosierwähler (Pfeil) in der Einfüllöff- nung ist von 3 bis 8 (3-8 ml) einstellbar. Werkseitig ist er auf "3" (3 ml) für die Nachspülmitteldosierung eingestellt. ^ Dosierwähler höher einstellen, wenn sich Flecken auf den Utensilien zei- gen.
  • Seite 30: Reinigungsmittel Zugeben

    Reinigungsmittel zugeben Verwenden Sie nur Reinigungs- mittel für Spezial-Spülautomaten. Keine Reinigungsmittel für Haus- halts-Geschirrspüler verwenden! Vorzugsweise empfehlen wir die Do- sierung von Flüssigreiniger (mild al- kalisch) über das DOS-Modul (Son- derausstattung - siehe "Hinweis" auf der nächsten Seite). Diese Empfehlung gilt besonders für das Programm "DESIN vario TD"! ^ Reinigungsmittel in die Kammer II füllen.
  • Seite 31 Reinigungsmittel zugeben Programm J (SUPER-KURZ): Spezielle Verschmutzungen können un- ter Umständen andere Zusammenstel- lungen von Reinigungs- und Zusatzmit- teln erforderlich machen. Der Miele Kundendienst (Anwendungstechnik) wird Sie in diesen Fällen beraten. Der Spülautomat kann auf Wunsch auch mit einer "Dosierpumpe für flüssige Reinigungsmittel"...
  • Seite 32: Wartung Der Dosiersysteme

    Zur Wahrung der Funktionssicherheit sind in bestimmten Zeiträumen War- tungsarbeiten durchzuführen. Die Arbeiten dürfen nur von entspre- chend qualifizierten Fachkräften bzw. vom Miele Kundendienst ausgeführt werden. 1 - 1 1/2 jährlich Dosierschläuche im DOS-Modul tau- schen. Vorsicht beim Umgang mit flüssi- gen Hilfsmitteln/Additiven! Es han- delt sich dabei zum Teil um ätzende...
  • Seite 33: Programm Wählen

    Programm wählen Machen Sie die Wahl des Programms stets von der Art und dem Verschmut- zungsgrad der Spülutensilien abhän- gig. In der Programmübersicht auf der nächsten Seite sind die Programme und deren Anwendungsbereiche be- schrieben.
  • Seite 34: Programmübersicht

    Programmübersicht Programm Anwendung Reiniger (wenn nicht flüssig dosiert wird) Herstellerangaben bitte beachten! Zum Abspülen von stark beschmutztem Spülgut, z.B. zur Vorabentfernung von Schmutz, Desinfektionsmittel-Res- ABSPÜLEN ten oder Vermeidung stärkerer Antrocknung und Inkru- station bis zur Anwendung eines kompletten Programms. Spezielles Biergläser-Programm. 20 Gramm in den (Die Gläser trocknen nach beendetem Programm nicht Behälter für Reiniger...
  • Seite 35 Programmablauf Spar- Vorreinigen Therm. Spar- Zwischen- Zwischen- Nach- Trocknen Vorreinigen Desinfek- Zwischen- spülen I spülen II spülen (Zusatz- tion spülen funktion) und/oder Reinigen 50°C/1’ —/1’ 50°C/1’ 50°C/1’ 55°C/1’ 60°C/1’ X *) 55°C/1’ 55°C/1’ 55°C/2’ 60°C/1’ 60°C/3’ 60°C/1’ 65°C/3’ 60°C/1’ X = ablaufende Programmabschnitte (mit Temperatur/Temperaturhaltezeit) Zwischenspülen I mit Neutralisationsmitteldosierung oder Nachspülen mit Nachspülmitteldosierung siehe "Sonderfunktionen programmieren".
  • Seite 36 Programmübersicht Programm Anwendung Reiniger (wenn nicht flüssig dosiert wird) Herstellerangaben bitte beachten! Zur Erfüllung allgemein hygienischer Anforderun- Vorzugsweise Flüssigreini- DESIN gen, z.B. in Stationsküchen der Isolier- und Infek- ger (mild alkalisch) über vario TD tionssationen in Krankenhäusern. DOS-Modul. Zur Reinigung und thermischen Desinfektion bei 20 Gramm in den Behälter DESIN 93°C-10’...
  • Seite 37 Programmablauf Spar- Vorreinigen Therm. Spar- Zwischen- Zwischen- Nach- Trocknen Vorreinigen Desinfek- Zwischen- spülen I spülen II spülen (Zusatz- tion spülen funktion) und/oder Reinigen 55°C/5’ 93°C/1’ 93°C/10’ 75°C/3’ X = ablaufende Programmabschnitte (mit Temperatur/Temperaturhaltezeit) Zwischenspülen I mit Neutralisationsmitteldosierung oder Nachspülen mit Nachspülmitteldosierung siehe "Sonderfunktionen programmieren".
  • Seite 38: Betrieb

    Betrieb Einschalten ^ Tür schließen. Nach Programmstart werden alle ande- ren Programme gesperrt. Wenn der ^ Wasserhähne (falls geschlossen) auf- Programmwähler anschließend auf ein drehen. anderes Programm gedreht wird, er- ^ I-0 Taste drücken. lischt die Anzeige im Anzeigenfeld. Die Werte werden erneut sichtbar, wenn In der f "STOP"-Position des Pro- der Programmwähler wieder auf dem...
  • Seite 39: Programmwechsel

    Betrieb Programmwechsel (nur beim Programm DESIN 93°C-10’" bei Einhaltung der Temperatur von Wenn die "Start"-Taste noch nicht ge- 93 °C über die Haltezeit von 10’ und drückt wurde, kann ein irrtümlich ge- "DESIN vario TD" bei Einhaltung der wähltes Programm wie folgt geändert Temperatur von 80 °C-93 °C über die werden (sonst siehe "Programm abbre- Haltezeit von 3’-10’)
  • Seite 40: Programm Abbrechen

    Betrieb Programm abbrechen Folgende Verfahrensweise ist nur bei amtsärztlicher Feststellung des Seu- Ein bereits begonnenes Programm soll- chenfalles und bei Anwendung des te nur in zwingenden Fällen abgebro- Programmes DESIN 93°C-10’ erforder- chen werden, z.B. wenn sich das Spül- lich bzw. möglich: gut stark bewegt (bei amtsärztlicher ^ Programmwähler auf f drehen Feststellung des Seuchenfalles siehe...
  • Seite 41: Sonderfunktionen Programmieren

    Sonderfunktionen programmieren Jede Änderung der werkseitigen Ein- Eingestellter Wert: stellung sollte für einen eventuellen späteren Kundendienstfall dokumen- 2. Nachspül- oder Neutralisationsmit- tiert werden. teldosierung programmieren. Tragen Sie die jeweilige Änderung Serienmäßig wird Nachspülmittel im bitte in dem Feld Programmabschnitt "Nachspülen" do- "Eingestellter Wert: "...
  • Seite 42 Sonderfunktionen programmieren 3. Zwischenspülen II wählen 4. Spar-Zwischenspülen wählen (nur J SUPER-KURZ) Zur weiteren Verbesserung der Zwi- ^ Programmwähler auf f "STOP" stel- schenspülung kann für alle Programme (außerD ABSPÜLEN und J SUPER- len. KURZ) der zusätzliche Programmab- ^ Spülautomat ausschalten. schnitt "Zwischenspülen II"...
  • Seite 43 Sonderfunktionen programmieren 5. Dosiersystem "DOS-Modul G 60 Dosiermenge einstellen: bzw. C 60" (Sonderausstattung) ent- Die Dosiermenge ist entsprechend lüften und Dosiermenge einstellen den Angaben des Spülmittelherstel- ^ Dosiermengenschalter am DOS-Mo- lers bzw. den Erfordernissen ent- dul auf "10" stellen (nur DOS-Modul sprechend einzustellen.
  • Seite 44 Sonderfunktionen programmieren ^ Taste 4 und 6 gedrückt halten und 6. Spültemperatur- und / oder Tempe- raturhaltezeitveränderung im Pro- gleichzeitig den Spülautomaten über den Hauptschalter I-0 einschalten. grammabschnitt "Reinigen" (außer Programm DESIN 93°C/10’) und Im Anzeigenfeld erscheint der aktuelle Programmstatus "P...". "Nachspülen"...
  • Seite 45 Sonderfunktionen programmieren ^ Programmwähler wieder auf das zu 7. Absenkung der max. Spültempera- verändernde Programm drehen, im tur von 93°C auf 90°C und Tempera- Anzeigenfeld erscheint der aktuelle turhaltezeitverlängerung im Pro- Wert hinter °C. gramm DESIN 93°C-10’ von 10’ auf 25’ ^ Taste 4 drücken oder gedrückt hal- ^ Programmwähler auf f "STOP"...
  • Seite 46 Sonderfunktionen programmieren ^ Taste 6 nochmals drücken. Die Ver- 8. Startvorwahl aktivieren und Start- vorwahlzeit einstellen änderung wird abgespeichert. Der Start eines Spülprogramms kann in Eingestellter Wert: 30-Minuten-Schritten bis zu 9 Stunden und 30 Minuten verzögert werden. b) Startvorwahlzeit einstellen Die Startvorwahlzeit (von 30 min bis Die Startvorwahl (Startverzögerung) 9 h/30 min) muss vor jedem Pro-...
  • Seite 47 Sonderfunktionen programmieren ^ Taste 6 nochmals drücken. Die Ver- 9. Akustische Meldung (Summer) änderung wird abgespeichert. Unter dieser Sonderfunktion kann ein Eingestellter Wert: Summer (max. 30 sek Dauer) zur zu- sätzlichen Meldung für folgende Funk- tionen festgelegt werden: Der Summer kann vorzeitig abge- schaltet werden, wenn der Pro- –...
  • Seite 48 Sonderfunktionen programmieren 10. Rücksetzen aller veränderten Pa- rameter auf die werkseitige Grund- einstellung. ^ Programmwähler auf f "STOP" stel- len. ^ Spülautomat ausschalten. ^ Taste 4 und 6 gedrückt halten und gleichzeitig den Spülautomaten über den Hauptschalter I-0 einschalten. Im Anzeigenfeld erscheint der aktuel- le Programmstatus "P...".
  • Seite 49: Siebe Im Spülraum Reinigen

    Reinigung und Pflege Siebe im Spülraum reinigen Ohne Siebe darf nicht gespült werden! Die Siebkombination am Boden des Spülraumes sollte regelmäßig kon- trolliert und falls erforderlich gerei- nigt werden. Vorsicht! Verletzungsgefahr bei Glassplittern. ^ Micro-Feinfilter an den beiden Griff- stegen durch zwei Linksdrehungen Grobsieb reinigen abschrauben ^ Griffstege zusammendrücken, Grob-...
  • Seite 50 Reinigung und Pflege Spülarme reinigen Es kann vorkommen, dass sich Reste in den Düsen der Spülarme festsetzen. Sie sollten die Spülarme deshalb in re- gelmäßigen Abständen (etwa alle 6 Mo- nate) kontrollieren. ^ Reste mit einem spitzen Gegenstand in den Spülarmdüsen nach innen drücken und unter fließendem Was- ser gut ausspülen.
  • Seite 51: Ablaufpumpe Und Rückschlagventil Reinigen

    Reinigung und Pflege Ablaufpumpe und Rückschlag- Unter dem Rückschlagventil befindet sich die Ablaufpumpe (Pfeil). ventil reinigen Falls Sie am Ende eines Spülprogram- mes feststellen, dass das Spülwasser nicht abgepumpt worden ist, könnte die Ursache dafür sein, dass Fremdkörper die Ablaufpumpe oder das Rück- schlagventil blockieren.
  • Seite 52: Siebe Im Wasserzulauf Reinigen

    Reinigung und Pflege ^ Beim Anschrauben an den Wasser- Siebe im Wasserzulauf reini- hahn die Verschraubung nicht ver- kantet ansetzen. Zum Schutz des Wassereinlaufventils ^ Wasserhahn öffnen. sind in der Schlauchverschraubung Sollte Wasser austreten, Verschrau- Siebe eingebaut. Sind die Siebe ver- bung nachziehen.
  • Seite 53: Störungen / Mögliche Ursachen

    Kleine Störungen beseitigen ^ Programmwähler auf f "STOP" stel- Sollte einmal eine Störung auftreten, kann sie in vielen Fällen von Ihnen len (der Fehlercode wird gelöscht). selbst behoben werden. ^ Fehler beseitigen. Arbeiten an elektrischen Bauteilen las- ^ Wasser abpumpen und das Pro- sen Sie bitte aus Sicherheitsgründen gramm neu starten (siehe Programm von einer Fachkraft ausführen!
  • Seite 54: Kundendienst

    Wenn trotz dieser Hinweise eine aufge- tretene Störung nicht selbst behoben werden kann, benachrichtigen Sie bitte unter Angabe des Fehlercodes "F..." (im Anzeigenfeld) – Ihren Miele Fachhändler oder – den Miele Werkkundendienst unter der Telefonnummer: Deutschland 0800 22 44 666 Österreich...
  • Seite 55: Aufstellen

    Aufstellen ^ Tür öffnen. Beachten Sie bitte den beiliegenden Installationsplan! Im Umgebungsbereich des Spülautomaten sollten nur Möbel für die gewerbliche Nutzung eingesetzt werden, um das Risiko möglicher Kondenswasserschäden zu vermei- den. Der Spülautomat muss standsicher und waagerecht stehen. Bodenunebenheiten und die Maschi- nenhöhe können mit den vier Schraub- füßen aus- bzw.
  • Seite 56 Schränken oder Geräten nicht mit Si- likon ausgespritzt werden, damit die Belüftung der Umwälzpumpe sicher- gestellt ist. Je nach Unterbausituation muss der fol- gende Bausatz über den Miele Kun- dendienst angefordert werden: – Abdeckblech (Arbeitsplatten- schutz) Die Unterkante der Arbeitsplatte wird durch ein Niroblech gegen Beschädi-...
  • Seite 57: Elektroanschluss

    – Bei Austausch der Netzanschlusslei- nach vorn aushängen b. tung ist ein Original-Miele Ersatzteil ^ Kunststoff-Abdeckhaube durch Lö- oder eine entsprechende Leitung mit Aderendhülsen zu verwenden. sen von 2 Schrauben (links und rechts) c abschrauben.
  • Seite 58 Elektroanschluss Siehe auch beiliegenden Installa- tionsplan! Potentialausgleich anschließen Für den Anschluss eines Potentialaus- gleichs ist an der Rückseite der Ma- schine eine Anschlussschraube ( vorhanden. Sondervorschriften für Österreich Der Anschluss darf nur an eine nach ÖVE-EN1 ausgeführte Elektroanlage er- folgen. Die Absicherung muss über ei- nen Leitungsschutzschalter (Sicherung) 16 A erfolgen.
  • Seite 59: Wasserzulauf Anschließen

    Absperrventil und Liegt der Wasserdruck nicht in dem Zulaufschlauch installieren Bereich von 50-1000 kPa, bitte den (Abb. siehe "Reinigung und Pflege Miele Kundendienst nach den erfor- ‘Wasserzulauf’"). derlichen Maßnahmen fragen (evtl. leuchtet die Kontrolllampe p / 6 -Fehlercode "F2 E"-).
  • Seite 60 Wasseranschluss Sondervorschriften für Österreich! – In die Kaltwasserleitung ist gemäß § 18 und § 22 der "Verordnung zur Durchführung des Wasserversor- gungsgesetzes 1960" unmittelbar vor der Anschlussstelle des Gerätes ein Handabsperrventil einzubauen. – Für die Verbindungsleitung von der Anschlussstelle am Gerät mit der In- nenanlage sind nur die im §...
  • Seite 61: Wasserablauf Anschließen

    Wasseranschluss Wasserablauf anschließen Sondervorschriften für Österreich! – In den Ablauf der Maschine ist ein Der Anschluss an die nach der Bestim- Rückschlagventil eingebaut, so dass mung der Ö-Norm B 2501 - Hauska- kein Schmutzwasser über den Ab- nal-Anlagen - hergestellten Abflusslei- laufschlauch in die Maschine fließen tung kann direkt erfolgen.
  • Seite 62: Technische Daten

    Technische Daten Höhe: 85 (82) cm Breite: 60 cm Tiefe: 60 cm Spannung: siehe Typenschild Anschlusswert: siehe Typenschild Absicherung: siehe Typenschild Netzanschlussleitung: ca. 1,8 m Wasserdruck (Fließdruck): 50 - 1000 kPa Überdruck (100 kPa = 1 bar) Kalt- und armwasseranschluss: bis max.
  • Seite 64 Änderungen vorbehalten / 1308 M.-Nr. 04 801 622 / 02...

Inhaltsverzeichnis