Herunterladen Diese Seite drucken

Grundig Fine arts TT-903 Bedienungsanleitung Seite 3

Werbung

C) TT-903
0 Abdeckhaube
C) Scharnier
® Tonarm-Balancegewicht
® Tonarmauflagekraft-Einstellung
C) Lifthebel
Plattenteller-Drehzahleinstellung
® Tonarmstütze mit Tonarmverriegelung
® Mutter für Tonkopfbefestigung
C) Tonkopf
O Befestigungsschrauben für Tonabnehmer
Tonabnehmer
# Antiskating-Einstellung
Plattenstabilisator
C4 Transportsicherung
ü Tonabnehmerkabel
CD Masseleitung (mit dem Masseanschluß an der
Verstärkerrückseite verbinden)
Ct Anschlußbuchse für Netzgerät 12 V/DC
Vorbereitung
Entnehmen Sie das Gerät und alle Zubehörteile der Verpackung.
Bitte bewahren Sie alle Verpackungsteile für einen eventuellen
späteren Transport auf.
Entfernen Sie durch seitlichen Druck die beiden Transportsicherun-
gen C4 (Fig. 1).
— Plattenteller aufsetzen und die in der Mitte des Plattentellers an-
gebrachte Sicherung nach unten drücken, bis sie in die Rille der
Plattentellerachse einrastet (Fig. 2). Plattentellerbelag auflegen.
— Scharniere ® in die dafür vorgesehenen Aussparungen einstek-
ken (Fig. 3).
— Schieben Sie die Abdeckhaube ® parallel zu der Stellung der
Scharniere ® (Öffnungswinkel ca. 60°) satt in diese ein. In die-
ser Stellung läßt sich die Abdeckhaube jederzeit wieder abneh-
men.
Anschluß des Netzgerätes
Das mitgelieferte Netzgerät wird an die Anschlußbuchse @ ange-
schlossen. Primärseitig ist das Netzgerät entsprechend der Span-
nungsangabe auf dem Typenschild in eine Netzsteckdose mit
230 V/50 Hz einzustecken.
Anschluß an den Verstärker
— Verbinden Sie das mit Cinch-Steckern ausgerüstete Tonabneh-
merkabel j mit dem Phono-Magnet-Eingang des Verstärkers
(rot = rechter Kanal, weiß = linker Kanal).
— Die Masseleitung 0 an die Masseschraube des Verstärkers an-
schließen.
Tonarm ausbalancieren,
Auflage- und Antiskatingkraft einstellen
1. Ziehen Sie den Nadelschutz vorsichtig nach vorn ab.
2. Auflagekraft 0 auf 0 stellen und Antiskating-Einrichtung # ent-
gegen dem Uhrzeigersinn bis an Anschlag drehen.
3. Tonarm-Balancegewicht ® auf den Tonarm drehen (Fig. 4).
Tonarm entriegeln und über die Tonarmablage nach innen
schwenken. Lifthebel 0 in Stellung V bringen. Dabei Tonarm
festhalten.
4. Tonarm durch Drehen des Balancegewichts exakt ausbalancie-
ren. Der Tonarm ist exakt ausbalanciert, wenn er frei schwebt.
5. Erforderliche Auflagekraft für das eingebaute Tonabnehmersy-
stem durch Drehen der Skala C) einstellen. Auflagekraft für den
serienmäßig eingebauten Tonabnehmer Ortofon Xl-MC = 17,5
mN = Skaleneinstellung 1,75.
An der Antiskating-Einrichtung ü stellen Sie den dazugehörigen
Wert nach folgender Tabelle ein:
Auflagekraft
Auflagekraftskala ®
Antiskating-Einstellung #
1
=10
mN
1
1,25 =12,5 mN
1,25
1,5 =15
mN
1,5
X1 -MC—>
1,75 = 17,5 mN
1,75
2
= 20 mN
2
2,5 =25 mN
2,5
3
=30 mN
3
Plattenstabilisator
Um mögliche Resonanzfrequenzen zwischen Plattenteller und Schall-
platte zu beseitigen, ist dem TT-903 ein Plattenstabilisator beigelegt.
— Nachdem Sie Ihre Schallplatte auf den Plattenteller aufgelegt
haben, setzen Sie den Stabilisator 0 auf die Plattentellerachse
auf.
— Auflagefläche des Stabilisators mit einer Hand leicht auf die
Schallplatte drücken und mit der anderen Hand den Drehknopf
im Uhrzeigersinn drehen, bis der Stabilisator auf der Achse eine
leichte Klemmwirkung erreicht (Fig.8).
— Nach Abspielen der Platte Stabilisator durch Drehen des Dreh-
knopfes entgegen dem Uhrzeigersinn wieder lösen.
Start, Tonarmlift
— Wählen Sie mit dem Schalter ® die Plattentellerdrehzahl 33 oder
45 U/min, ziehen Sie den Nadelschutz vorsichtig nach vorn ab
und bringen Sie den Lifthebel ® in Stellung • .
— Nehmen Sie den Tonarm von der Tonarmstütze und schwenken
Sie ihn über die Einlaufrille der Schallplatte. Der Tonarm wird
jetzt mit dem Lifthebel ® bedampft und dadurch plattenscho-
nend abgesenkt • .
— Mit dem Lifthebel kann der Tonarm an jeder beliebigen Stelle —
auch zur kurzzeitigen Spielunterbrechung — abgehoben werden
(Lifthebel in Stellung • ). Der Plattenteller dreht sich weiter.
Stop
— Am Ende der Schallplatte wird der Tonarm automatisch zur Ton-
armstütze zurückgeführt und das Gerät abgeschaltet.
— Sie können den Plattenspieler auch abschalten, indem Sie den
Lifthebel 0 in Stellung • bringen und den Tonarm auf die Ton-
armstütze zurückführen.
Austausch bzw. Einbau des Tonabnehmers
Anstelle des eingebauten Tonabnehmers kann ein 1/2-Zoll-Tonab-
nehmer mit einem Eigengewicht von 3...10 g eingebaut werden.
— Mutter C) lösen, und Tonkopf ® nach vorn abziehen (Fig. 5). Tonab-
nehmer durch Lösen der zwei Befestigungsschrauben 0 abneh-
men.
— Anschlußleitungen am Tonabnehmer abziehen. Neuen Tonab-
nehmer mit den zugehörigen Befestigungsschrauben zuerst lose
am Tonkopf befestigen. Anschlußleitungen mit den Anschlußstif-
ten des Tonabnehmers befestigen.
Rot R rechter Kanal
blau LG linker Kanal Masse
Grün RG rechter Kanal Masse weiß L linker Kanal
— Tonkopf wieder auf Tonarmrohr aufstecken und Mutter
0
fest-
schrauben.
— Befestigen Sie den Tonabnehmer mit Hilfe der mitgelieferten Ein-
baulehre am Tonkopf.
— Die Montage ist korrekt, wenn die Abtastnadel — von oben be-
trachtet — in der V-förmigen Aussparung der Systemeinbaulehre
steht. Von der Seite betrachtet, muß die Nadel im Bereich der
rechteckigen Aussparung stehen (Fig. 7).
Abtastnadel
Die Abtastnadel ist durch den Abspielvorgang natürlichem Ver-
schleiß ausgesetzt. Wir empfehlen daher eine regelmäßige Über-
prüfung, die bei Diamant-Abtastnadeln nach mind. 300 Spielstun-
den erfolgen sollte. Ihr Fachhändler wird dies gerne für Sie tun.
Abgenutzte oder beschädigte (abgesplitterte) Abtastnadeln zer-
stören die Schallplatten. Aufgrund seiner Konstruktion ist es bei
diesem Moving-Coil-Tonabnehmersystem nicht möglich, die Ab-
tastnadel separat auszutauschen. Ortofon bietet Ihnen durch seine
Händler daher einen Umtausch-/Reparaturservice an.

Werbung

loading