Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montagehinweise - Siemens ACVATIX MVS661 N serie Kurzanleitung

Stetige kältemittelventile mit magnetantrieb, ps53
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ACVATIX MVS661 N serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Expansionsapplikation
Planungshinweise

Montagehinweise

6/16
Siemens
Building Technologies
offen sein (Betriebsspannung angeschlossen und Stellsignal auf Maximum bzw.
Zwangsöffnung durch G  ZC).
Um Dampfbildung (Flashgas) in Expansionsanwendungen zu vermeiden, darf die
Geschwindigkeit des Kältemittels in der Flüssigkeitsleitung 1 m/s nicht überschreiten.
Um dies sicherzustellen, muss die Flüssigkeitsleitung unter Umständen grösser als die
Ventilnennweite gewählt werden.
a) Der Differenzdruck über der Reduktion muss kleiner als die Hälfte des
Differenzdrucks Δp
FL
b) Die Einlaufstrecke zwischen der Durchmesser-Reduktion und dem Eintritt des
Expansionsventils
 muss gerade und mindestens 600 mm lang sein
 darf keine Armaturen enthalten
Vor dem Expansionsventil muss ein Filter / Trockner montiert werden.
Das Ventil ist nicht explosionsgeschützt.
Der Einbau und die Inbetriebnahme des Ventils sowie die Montage der Ersatzelektronik
sollten ebenso von qualifiziertem Personal ausgeführt werden wie die Konfiguration des
Reglers (z.B. SAPHIR oder PolyCool).
Die Kältemittelventile können in einer beliebigen Lage, am
90°
90°
besten jedoch stehend, montiert werden.
Die Verrohrung soll so angelegt werden, dass sich das Ventil
nicht in einem tiefen Punkt der Anlage befindet, wo sich Öl
ansammeln kann.
Leitungsrohre sind so zu befestigen, dass sie die Anschluss-
Stutzen des Ventils nicht belasten. Der Ventilkörper muss so
befestigt werden, dass er nicht schwingen kann. Ansonsten
besteht für das Anschlussrohr Bruchgefahr.
Vor dem Einlöten der Rohrleitungen ist das Ventil auf die richtige
Durchflussrichtung zu kontrollieren.
Das Einlöten der Rohrleitungen hat sorgfältig zu geschehen. Um
Verschmutzung und Bildung von Zunder zu vermeiden,
empfiehlt es sich, mit Schutzgas zu löten.
Es ist ein genügend grosser Brenner zu verwenden, damit sich
die Lötstelle schnell erhitzt und sich der Ventilkörper nicht
unzulässig erwärmt.
Die Brennerflamme ist vom Ventilkörper weg zu richten.
Stetige Kältemittelventile mit Magnetantrieb, PS53
sein.
1 = Verdampfer
2 = Kompressor
3 = Kondensator
4 = Expansionsventil
CE2N4717de
10.11.2011

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis