Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sar-Informationen; Hohe Temperaturen Vermeiden - Pepperl+Fuchs Ecom Ex-Handy 10 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

SAR-Hinweise
Das ECOM Ex-Handy 10 wurde gemäß der
behördlichen Anforderungen zur Exposition
von Funkwellen zertifiziert.
Bei der Kommunikation über das Mobilfunknetz, sendet
das Feature-Phone über die Funkwellen geringe Pegel
an Funkenergie. Die spezifische Absorptionsrate, oder
SAR, ist die Menge der HF-Energie, die während der
Benutzung des Telefons durch den Körper aufgenommen
wird; sie wird in Watt/Kilogramm (W/kg) ausgedrückt.
Regierungen weltweit haben umfassende internationale
Sicherheitsrichtlinien übernommen, die von
wissenschaftlichen Organisationen, beispielsweise
ICNIRP (Internationale Kommission für den nicht
ionisierenden Strahlenschutz) und IEEE (Institut der
Elektro- und Elektronikingenieure) entwickelt wurden.
Diese aufgestellten Richtlinien lassen bestimmte Pegel
der Strahlenbelastung für die Bevölkerung zu.
SAR-Tests werden nach standardisierten Methoden
für Telefone durchgeführt, die bei zertifizierter
Höchstleistung auf allen Frequenzbändern übertragen.
SAR-Daten-Informationen für Bewohner in Ländern,
welche die SAR-Grenzwerte übernommen haben,
die durch die ICNIRP empfohlen werden, sind
beispielsweise die Europäische Union, Japan,
Brasilien und Neuseeland.
Ein Mindestabstand von 1,5 cm muss zwischen Körper
und Gerät (einschließlich Antenne) während des Betriebs
eingehalten werden, wenn das Gerät am Körper getragen
wird, um den HF-Expositionsanforderungen in Europa zu
genügen.
Der von der ICNIRP empfohlene Grenzwert beträgt
durchschnittlich 2 W/kg in zehn (10) Gramm Gewebe.
Die folgenden SAR-Werte gelten für die Ex-Handy-10
RoW-Variante der ECOM Ex-Handy 10 Feature-Phones.
Diese Variante ist in Ländern in Asien, Australien und der
Europäischen Union erhältlich.
Der höchste SAR-Wert für das ECOM Ex-Handy 10 RoW
während der Tests durch ECOM betrug:
Am Ohr 0,489 W/kg (10 g).


Am Körper getragen 1,033 W/kg (10 g - 5 mm).



Hohe Temperaturen vermeiden

Wenn Sie das Telefon an besonders heißen oder kalten
Orten lassen, wie im Sommer oder Winter in einem
geschlossenen Fahrzeug, reduzieren sich Kapazität und
Lebensdauer des integrierten Akkus. Für beste Ergebnisse
unter- und überschreiten Sie Temperaturen zwischen -20
°C und +55 °C nicht. Ein Telefon mit einem heißen oder
kalten Akku funktioniert möglicherweise vorübergehend
nicht, selbst wenn der Akku vollständig geladen ist. Die
Leistung der Batterie ist besonders bei Temperaturen
unterhalb des Gefrierpunktes eingeschränkt.
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis