Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Endress+Hauser Cerabar S series Betriebsanleitung Seite 65

Drucktransmitter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Cerabar S series:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Cerabar S
Parameter
Beschreibung
High Sensor
Eingabe oberer Punkt der Sensorkennlinie bei einer Nachkalibration.
1)
Über diesen Parameter können Sie einem am Gerät anliegenden Referenzdruck
Trim
einen neuen Wert zuordnen. Der anliegende Druckwert und der eingegebene Wert
(V7H5)
in "High Sensor Trim" entsprechen dem unteren Punkt der Sensorkennlinie. Siehe
auch Kapitel 8.4 "Nachkalibration".
Werkseinstellung: "Obere Meßgrenze" (V7H7)
Untere
Anzeige der unteren Meßgrenze.
Meßgrenze
(V7H6)
Obere
Anzeige der oberen Meßgrenze.
Meßgrenze
(V7H7)
Sensordruck
Anzeige des aktuell anliegenden Drucks.
(V7H8)
Temperatureinheit
Auswahl einer Temperatureinheit. Optionen: °C, K,°F.
(V7H9)
Bei Auswahl einer neuen Tempertureinheit werden alle temperaturspezifischen
Parameter (V2H6, V2H7, V2H8) umgerechnet und mit der neuen Temperatureinheit
dargestellt.
Werkseinstellung: °C
Max. Alarmstrom
Vorgabe für den Stromwert für Parameter "Alarmverhalten" (V0H8) = Max. Alarm
(V9H4)
Der Stromwert ist einstellbar von 21 mA bis 22.5 mA. Siehe auch Kapitel 5.1 und 6.4,
Abschnitt "Alarmverhalten".
Werkseinstellung: 22 mA
Korrektur
Über diesen Parameter können Sie für den Anzeigewert der Vor-Ort-Anzeige
1)
("Meßwert" (V0H0)) und für den Signalstrom gleichzeitig einen Abgleich
Nullpunkt
(Nullpunkt-Korrektur) durchführen.
(V9H5)
Für die Nullpunkt-Korrektur wird über diesen Parameter einem am Gerät anliegen-
den Druck ein neuer Wert zugeordnet. Die Sensorkennlinie wird um diesen Wert
verschoben und die Parameter "Low Sensor Trim" (V7H4) und "High Sensor Trim"
(V7H5) werden neu berechnet. Siehe Kapitel 5.1, Abschnitt "Nullpunkt-Korrektur".
Werkseinstellung: 0.0
Wert Nullpunkt-
Anzeige des Wertes, um welchen die Sensorkennlinie bei einer Nullpunkt-Korrektur
Korrektur
verschoben wurde. Siehe auch Parameterbeschreibung "Korrektur Nullpunkt" (V9H5)
und Kapitel 5.1, Abschnitt "Nullpunkt-Korrektur".
(V9H6)
Werkseinstellung: 0.0
Druck vor
Dieser Parameter zeigt den aktuell anliegenden und gedämpften Druck ohne
Biaskorrektur an. Siehe auch Parameterbeschreibung "Setze Biasdruck" (V0H5).
Biaskorrektur
(V9H7)
Druck nach
Dieser Parameter zeigt den aktuell anliegenden und gedämpften Druck nach der
Biaskorrektur an. Siehe auch Parameterbeschreibung "Setze Biasdruck" (V0H5).
Biaskorrektur
Berechnung: "Druck nach Biaskorrektur" (V9H8) =
(V9H8)
"Druck vor Biaskorrektur" (V9H7) – "Setze Biasdruck" (V0H5)
In der Betriebsart "Druck" zeigt dieser Parameter und der Parameter "Meßwert"
(V0H0) den gleichen Wert an.
Verriegelung
Eingabe eines Codes, um die Bedienmatrix sowie die Vor-Ort-Bedienung zu
(V9H9)
verriegeln oder zu entriegeln.
Bedienung verriegeln:
– über den Parameter "Verriegelung": Eingabe einer Zahl ≠ 130
– über die Vor-Ort-Bedienung: +Z und –S-Taste einmal gleichzeitig drücken.
Bedienung entriegeln:
– über den Parameter "Verriegelung": Eingabe der Zahl 130,
– über die Vor-Ort-Bedienung: –Z und +S-Taste einmal gleichzeitig drücken.
Das Matrixfeld (V9H9) ist nur dann editierbar, wenn nicht vorher über die
Vor-Ort-Tasten die Bedienung verriegelt wurde. Siehe auch Kapitel 5.2 und 6.5.
Meßstellen-
Eingabe eines Textes für die Bezeichnung der Meßstelle
(bis zu 8 Zeichen, Großbuchstaben und Ziffern)
bezeichnung
(VAH0)
Anwendertext
Eingabe eines Textes für zusätzliche Informationen
(bis zu 8 Zeichen, Großbuchstaben und Ziffern)
(VAH1)
1) Die Elektronik überprüft die Eingabewerte für diese Parameter auf die Einhaltung der Editiergrenzen,
siehe hierfür Kapitel 7.4.
Endress+Hauser
10 Bedienmatrix
Parameterbeschreibung
(Fortsetzung)
65

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cerabar s pmc 731Cerabar s pmp 731

Inhaltsverzeichnis