Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Produktbeschreibung; Schaltungsbeschreibung - Conrad 19 98 26 Bedienungsanleitung

Ukw-radio (mono)
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Es ist vor der Inbetriebnahme eines Gerätes generell zu prüfen,
ob dieses Gerät oder Baugruppe grundsätzlich für den Anwen-
dungsfall, für den es verwendet werden soll, geeignet ist!
Im Zweifelsfalle sind unbedingt Rückfragen bei Fachleuten,
Sachverständigen oder den Herstellern der verwendeten Bau-
gruppen notwendig!
• Bitte beachten Sie, daß Bedien- und Anschlußfehler außerhalb
unseres Einflußbereiches liegen. Verständlicherweise können
wir für Schäden, die daraus entstehen, keinerlei Haftung über-
nehmen.
• Bausätze sollten bei Nichtfunktion mit einer genauen Fehlerbe-
schreibung (Angabe dessen, was nicht funktioniert... denn nur
eine exakte Fehlerbeschreibung ermöglicht eine einwandfreie
Reparatur!) und der zugehörigen Bauanleitung sowie ohne Ge-
häuse zurückgesandt werden. Zeitaufwendige Montagen oder
Demontagen von Gehäusen müssen wir aus verständlichen Grün-
den zusätzlich berechnen. Bereits aufgebaute Bausätze sind vom
Umtausch ausgeschlossen. Bei Installationen und beim Umgang
mit Netzspannung sind unbedingt die VDE-Vorschriften zu beachten.
• Geräte, die an einer Spannung ≥ 35 V betrieben werden, dür-
fen nur vom Fachmann angeschlossen werden.
• In jedem Fall ist zu prüfen, ob der Bausatz für den jeweiligen
Anwendungsfall und Einsatzort geeignet ist bzw. eingesetzt
werden kann.
• Die Inbetriebnahme darf grundsätzlich nur erfolgen, wenn die
Schaltung absolut berührungssicher in ein Gehäuse eingebaut ist.
• Sind Messungen bei geöffnetem Gehäuse unumgänglich, so
muß aus Sicherheitsgründen ein Trenntrafo zwischengeschaltet
werden, oder, wie bereits erwähnt, die Spannung über ein ge-
eignetes Netzteil, (das den Sicherheitsbestimmungen entspricht)
zugeführt werden.
6
• Alle Verdrahtungsarbeiten dürfen nur im spannungslosen Zu-
stand ausgeführt werden.

Produktbeschreibung

Bausatz zum Aufbau eines Klein-UKW-Empfängers. Durch Ver-
wendung eines speziellen integrierten Schaltkreises kann dies
mit relativ wenig externen Bauteilen realisiert werden. Das Gerät
besitzt einen Mute-Schalter, womit beim Abstimmen das Rau-
schen unterdrückt werden kann. Ferner ist auf der Platine eine
schaltbare Tonblende vorgesehen. Für eine ausreichende Zimmer-
Lautstärke sorgt eine 1 Watt NF-Endstufe. Die Senderwahl erfolgt
mit einem Poti. Problemloser Abgleich.

Schaltungsbeschreibung

Das Herz der Schaltung bildet der integrierte Schaltkreis TDA 7000,
der bis auf wenige externe, passive Bauelemente sämtliche Funk-
tionen eines FM-Empfängers beinhaltet (Vorkreisverstärker, Oszil-
lator, Mischstufe, ZF-Verstärker, Demodulation und NF-Vorverstär-
ker). Für eine ausreichende Zimmerlautstärke sorgt eine 1-Watt-
Endstufe, aufgebaut mit dem TDA 7052.
Über den externen Bandfilter, bestehend aus C4, C5 und L2
(wobei L2 eine gedruckte Spule ist) gelangt das Antennensignal
an den Hochfrequenzeingang des TDA 7000 (Pin 13 und Pin 14).
Dieser Bandfilter unterdrückt Signale außerhalb des UKW-
Hörfunkbandes und macht den Empfänger unempfindlich gegen-
über Störsignalen. Der Bandfilter ist so breitbandig ausgelegt,
daß kein Abgleich nötig ist.
Das Eingangssignal wird im TDA 7000 zunächst einmal verstärkt.
Dann wird es einer internen Mischstufe zugeführt und mit dem
Oszillatorsignal gemischt. Die frequenzbestimmenden Bauteile
für diesen Oszillator sind L1, C16 und D2. D2 ist eine Kapazitäts-
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis