Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorbereitungen; Vorsichtsmaßnahmen; Reinigung; Ccd-Bildsensoren Kennzeichnende Phänomene - Sony BRC-300 Bedienungsanleitung

Das brc-300p ist ein robotisiertes, kompaktes all-in-one-videokamerasystem, das speziell für ferngesteuerte aufnahmen konzipiert wurde
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vorbereitungen

Vorsichtsmaßnahmen
Betriebs- oder Lagerungsort
Betrieb oder Lagerung der Kamera an folgenden Orten
kann eine Beschädigung der Kamera verursachen:
• Extrem heiße oder kalte Orte (Betriebstemperatur:
°
°
0
C bis 40
C)
• Orte, die längere Zeit direktem Sonnenlicht ausgesetzt
sind, oder in der Nähe einer Wärmequelle (z.B.
Heizkörper)
• Orte in der Nähe starker Magnetfelder
• Orte in der Nähe von Quellen starker elektromagnetischer
Strahlung, z.B. Radio- oder Fernsehsender
• Orte, die starken Vibrationen oder Erschütterungen
ausgesetzt sind
Ventilation
Um einen Wärmestau zu verhüten, darf die
Luftzirkulation um die Kamera nicht blockiert werden.
Transport
Wenn Sie die Kamera transportieren wollen, verpacken
Sie sie wieder in der Original-Werksverpackung oder in
Verpackungsmaterial der gleichen Qualität.

Reinigung

• Verwenden Sie einen Blasepinsel, um Staub vom
Objektiv oder optischen Filter zu entfernen.
• Verwenden Sie ein weiches, trockenes Tuch zum
Reinigen der Außenflächen der Kamera. Entfernen
Sie hartnäckigen Schmutz, indem Sie ein weiches
Tuch mit etwas Reinigungslösung anfeuchten und
anschließend trocken wischen.
• Verwenden Sie keine leichtflüchtigen Lösungsmittel,
wie z.B. Alkohol, Benzin oder Verdünner, weil diese
die Lackschicht angreifen können.
Wartung
Der Kameramechanismus kann anormale Geräusche
erzeugen, die auf Verschleiß und Schmierungsverlust
nach längerer Benutzungsdauer zurückzuführen sind.
Um optimale Leistung aufrechtzuerhalten, empfehlen
wir regelmäßige Wartung. Falls ein anormales Geräusch
auftritt, wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler.
Hinweis zu Laserstrahlen
Laserstrahlen können ein CCD-Element beschädigen.
Wir warnen davor, die Oberfläche eines CCD-
Elements in einer Umgebung, in der ein Lasergerät
verwendet wird, Laserstrahlung auszusetzen.
CCD-Bildsensoren
kennzeichnende
Phänomene
Folgende, eventuell in Bildern auftretende Phänomene
sind durch die CCD- (Charge Coupled Device)
Bildsensoren bedingt. Sie stellen keine Fehlfunktion
dar.
Weiße Punkte
Obwohl CCD-Bildsensoren mit
Hochpräzisionstechnologie hergestellt werden, könnten
in seltenen Fällen kleine weiße Punkte auf der Anzeige
erscheinen, die auf kosmische Strahlung, usw.
zurückzuführen sind.
Dies liegt an der Funktionsweise der CCD-Bildsensoren
und ist keine Fehlfunktion.
Diese weißen Punkte erscheinen vor allem in folgenden
Fällen:
• beim Betrieb bei hoher Umgebungstemperatur
• bei Erhöhung der Verstärkung (Empfindlichkeit)
• wenn die Verschlusszeit auf 1/30 s oder länger für
BRC-300 bzw. 1/25 s oder länger für BRC-300P
eingestellt wird
Das Symptom kann verbessert werden, indem Sie die
Kamera aus- und wieder einschalten.
Vertikale Schmiereffekte
Wird ein - beispielsweise durch starke Scheinwerfer
oder Blitzlicht - sehr hell erleuchtetes Motiv
aufgenommen, könnten senkrechte Streifen auf der
Anzeige erscheinen oder das Bild verzerrt werden.
Monitoranzeige
Aliasing (Treppeneffekt)
Bei der Aufnahme von Streifen- oder Linienmustern
erscheinen diese möglicherweise treppenförmig oder
flimmern.
Vorsichtsmaßnahmen / CCD-Bildsensoren kennzeichnende Phänomene
Auf dem Bild erscheinende
senkrechte Streifen
Hell erleuchtetes Motiv (z.
B. durch starke
Scheinwerfer, stark
reflektiertes Licht, Blitzlicht,
Sonnenlicht)
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Brc-300p

Inhaltsverzeichnis