Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Berechnung Der Luftvolumenströme; Berechnung Der Luftvolumenströme Zum Beispiel - Viessmann Vitovent 300 Planungsanleitung

Wohnungslüftungs-system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vitovent 300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Auslegung
(Fortsetzung)
7.3 Berechnung der Luftvolumenströme
Die Aufteilung der Luftvolumenströme auf die einzelnen Räume erfolgt in Abhängigkeit von der Raumgröße.
Für jeden Raum „i" gilt folgendes:
Zuluftbereich „ZUL"
V
ZUL,i
=
· ´
´
ZUL,i
L
V
h
ZUL
/ ´
Luftvolumenstrom für den Einzelraum
´
ZUL,i
ABL,i
V
/ V
Volumen Einzelraum
ZUL,i
ABL,i
V
/ V
Gesamtvolumen aller Zulufträume / Gesamtvolumen aller Ablufträume
ZUL
ABL
Luftvolumenstrom zur Grundlüftung (Normale Lüftung)
´
L
Luftvolumenstrom zur Grundlüftung:
= n · V
´
L
W
n
Luftwechsel [1/h]
Empfohlener Luftwechsel: 0,5/h
Beheiztes Volumen abzüglich der Flure ≙ dem zu be- und entlüftenden Volumen.
V
W
Falls die Berechnung der Luftvolumenströme für den Abluftbereich
kleinere Werte ergeben als der Mindestluftvolumenstrom gemäß
DIN 1946-6, ist der Mindestluftvolumenstrom einzusetzen.
Mindestluftvolumenstrom gemäß DIN 1946-6
Raum
Mindestluftvolumenstrom
bei Betriebsdauer >
12 h
3
[m
/h]
Küche
40
(bei Stoßlüftung 200)
Kochnische
40
Bad
40
(auch mit WC)
WC
20
Berechnung der Luftvolumenströme zum Beispiel Seite 47
Raumvolumen
Zulufträume „i"
Raumname
Raumfläche [m
x
Raumhöhe [m]
Wohnzim-
48,5 x 2,5
mer
Schlafzim-
16,9 x 2,5
mer
Kinderzim-
23,3 x 2,5
mer 1
Kinderzim-
18,5 x 2,5
mer 2
Gesamtvolumen der Zulufträume
V
= Σ V
ZUL
ZUL,i
Luftvolumenstrom zur Grundlüftung ´
Gesamtvolumen der Zulufträume V
Gesamtvolumen der Ablufträume V
Beheiztes Volumen V
= Σ V
W
ZUL,i
Luftwechsel n [1/h] (Normale Lüftung)
Luftvolumenstrom zur Grundlüftung ´
VIESMANN
48
bei beliebiger Betriebs-
dauer
3
[m
/h]
60
(bei Stoßlüftung 200)
60
60
30
2
]
Raumvolu-
Anteil am
men
Gesamtvolumen
V
[m
3
]
der Zulufträume
ZUL,i
V
/V
ZUL,i
ZUL
121
42
58
46
267
[m
3
]
[m
3
/h]
L
= Σ V
[m
3
]
ZUL
ZUL,i
= Σ V
[m
3
]
ABL
ABL,i
3
+ Σ V
[m
] = 267 + 70 =
ABL,i
3
= n · V
[m
/h] = 0,5 x 337 =
L
W
Abluftbereich „ABL"
V
ABL,i
=
´
ABL,i
V
ABL
Zur Planung der Luftvolumenströme können die Formblätter auf
Seite 60 bzw. 61 verwendet werden.
Ablufträume „i"
Raum-
Raumfläche [m
name
x
Raumhöhe [m]
0,45 Küche
0,16 WC (EG)
0,22 Bad
0,17
Gesamtvolumen der Ablufträume
V
= Σ V
ABL
· ´
L
h
2
]
Raumvolu-
Anteil am Gesamt-
men
volumen der
V
[m
3
]
Ablufträume
ABL,i
V
ABL,i
16,4 x 2,5
41
4,4 x 2,5
11
7,3 x 2,5
18
70
[m
3
]
ABL,i
/V
ABL
0,58
0,16
0,26
267
70
337
0,5
168,5
Vitovent 300

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis