Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lagerbelastung Für Die Berechnung Der Lebensdauer - Bosch Rexroth R310DE 2302 Bedienungsanleitung

Rollenschienenführungen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

20
Bosch Rexroth AG
Allgemeine Produktbeschreibung
Allgemeine Technische Daten und Berechnungen
Lagerbelastung für die
Berechnung der Lebensdauer
Kombinierte äquivalente Lager-
belastung
Mit Formel (5) können alle in einem
Lastfall auftretenden Teilbelastungen zu
einer einzigen Vergleichsbelastung, der
kombinierten äquivalenten Lagerbelas-
tung, zusammengefasst werden.
Hinweise
Die Einrechnung von Momenten in der
in Formel (5) angegebenen Weise gilt
nur bei Einsatz einer einzelnen Führungs-
schiene mit nur einem Führungswagen.
Bei anderen Kombinationen vereinfacht
sich die Formel.
Die im Koordinatensystem eingezeich-
neten Kräfte und Momente können auch
in entgegengesetzter Richtung wirken.
Eine äußere Last, die in einem beliebigen
Winkel auf den Führungswagen wirkt,
in die Anteile F
und F
zerlegen und die
y
z
Beträge in Formel (5) einsetzen. Der
Aufbau der Führungswagen lässt diese
vereinfachte Berechnung zu.
Berücksichtigung der inneren
Vorspannkraft F
pr
Um die Steifigkeit und Genauigkeit des
Führungssystems zu erhöhen, empfiehlt
es sich, vorgespannte Führungswagen
einzusetzen (vgl. „Auswahlkriterium Sys-
temvorspannung").
Beim Einsatz von Führungswagen der
Vorspannungsklassen C2 und C3 muss
gegebenenfalls die innere Vorspann-
kraft berücksichtigt werden, denn die
beiden Rollenreihen a und b sind durch
ein bestimmtes Übermaß gegeneinan-
der mit einer inneren Vorspannkraft F
vorgespannt und verformen sich um den
Betrag d
(siehe Diagramm).
pr
Empfohlene Mindestlastverhältnisse
Dynamisches Lastverhältnis =
Statisches Lastverhältnis
(5)
F
= |F
| + |F
comb
y
F
= Kombinierte äquivalente
comb
Lagerbelastung
F
= Größte effektive äquivalente
m, max
Lagerbelastung
F
= Maximal auftretende Belastung
eff, max
im Verfahrzyklus
F
= Äußere Belastung durch eine
y
resultierende Kraft in y-Richtung (N)
z
y
F
M
x
2 · δ
pr
δ
pr
a
= Belastete (untere) Rollenreihe
pr
b
= Entlastete (obere) Rollenreihe
d
= Verformung der Rollen bei F
Rollenschienenführungen R310DE 2302 (2006.04)
Hinweis
Im Allgemeinen sollte sowohl für das
dynamische als auch das statische
C
Lastverhältnis der Mindestwert von 4,0
F
m, max
nicht unterschritten werden. Besonders
bei Anwendungen mit hohen Steifig-
keits- und/oder hohen Lebensdauerfor-
C
=
derungen ist ein größeres Lastverhältnis
F
eff, max
erforderlich.
Bei Zugbelastung die Schraubenfestig-
keit überprüfen. Siehe Kapitel „Montage-
hinweise".
|M
|
|M
|
x
y
| + C ·
+ C ·
+ C ·
z
M
M
t
L
F
= Äußere Belastung durch eine
z
(N)
C
= Dynamische Tragzahl
(N)
C
= Statische Tragzahl
0
M
= Dynamisches
t
(N)
M
= Dynamisches
L
M
= Belastung durch resultierendes
x
M
= Belastung durch resultierendes
y
M
= Belastung durch resultierendes
z
z
x
1)
Werte siehe Tabellen
F
y
M
y
a
b
F
pr
d
= Verformung der Rollen bei F
pr
F
= Belastung des Führungswagens
F
= Innere Vorspannkraft
pr
|M
|
z
M
L
resultierende Kraft in z-Richtung (N)
1)
1)
1)
Torsionstragmoment
(Nm)
Längstragmoment
1)
(Nm)
Moment um die x-Achse
(Nm)
Moment um die y-Achse
(Nm)
Moment um die z-Achse
(Nm)
F
b
a
Vorspannungsfrei
bei 2,8 · F
pr
2,8 · F
pr
F
pr
(N)
(N)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis