Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DIGITAL CAMCORDER
DNW-7P
DNW-90P
DNW-90WSP
DNW-9WSP
OPERATION MANUAL
1st Edition (Revised 4)
German

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sony DNW-90P

  • Seite 1 DIGITAL CAMCORDER DNW-7P DNW-90P DNW-90WSP DNW-9WSP OPERATION MANUAL German 1st Edition (Revised 4)
  • Seite 2 VORSICHT Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlages zu vermeiden, darf das Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, darf das Gehäuse nicht geöffnet werden. Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets nur einem Fachmann. Für Kunden in Deutschland Dieses Produkt kann im kommerziellen und in begrenztem Maße auch im industriellen Bereich eingesetzt werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Überblick Merkmale .................. 1-1 1-1-1 Merkmale der Kamera ............. 1-1 1-1-2 Merkmale des Videorecorders ........1-4 Beispiel zur Systemkonfiguration ........... 1-6 Zur besonderen Beachtung ............1-8 Kapitel 2 Lage und Funktion der Teile Stromversorgung ..............2-1 Zubehör-Anbringung ............... 2-3 Audio-Funktionen ..............
  • Seite 4 Kapitel 4 Einstellungen für den Aufnahmebetrieb Einstellen des Schwarz- und Weißabgleichs ......4-1 4-1-1 Einstellen des Schwarzabgleichs ........4-2 4-1-2 Einstellen des Weißabgleichs .......... 4-6 Einstellen der elektronischen Belichtungszeit ...... 4-12 4-2-1 Belichtungsmodus ............4-12 4-2-2 Wahl des Belichtungsmodus und der Belichtungszeit .. 4-14 Ändern des Referenzwertes für die automatische Blendenregelung ..............
  • Seite 5 Einstellungen im Setup-Menü ..........4-74 4-9-1 Einstellen der Pegel der GAIN-Wählerpositionen ..4-75 4-9-2 Funktionseinstellungen ..........4-78 4-9-3 Wahl des Testausgangssignals ........4-82 4-9-4 Wahl des Bildseitenverhältnisses (nur beim DNW-90WSP) ..........4-84 4-10 Anzeige des VTR-Menüs im Display ........4-88 4-10-1 Konfiguration und Funktionen des VTR-Menüs ..
  • Seite 6 Anbringung eines Mikrofons und Anschluß eines Audiosignals ................5-20 5-5-1 Verwendung des mitgelieferten Mikrofons ....5-20 5-5-2 Verwendung eines externen Mikrofons ......5-23 5-5-3 Anbringung eines portablen UHF-Tuners (für drahtloses UHF-Mikrofon) ........5-28 5-5-4 Anschluß eines Audiogeräts .......... 5-34 Stativanbringung ..............5-35 Anbringen des Trageriemens ..........
  • Seite 7: Kapitel 1 Überblick

    Verarbeitungsmethode, die nicht nur eine höhere Bildqualität sicherstellt, sondern gleichzeitig auch die Bedienung erleichtert. Der DNW-90P/90WSP verwendet FIT -Power-HAD-CCD-Sensoren. Der DNW-90WSP basiert auf dem DNW-90P. Seine CCD läßt sich zwischen normalem Bildseitenverhältnis 4:3 und Breitbild 16:9 umschalten. Der DNW-9WSP ist bis auf seine IT-PowerHAD-Sensor-CCDs baugleich mit dem DNW-90WSP.
  • Seite 8 Einstellungen gearbeitet wird. • Hochentwickelter elektronischer Verschluß mit verschiedenen wählbaren Modi und verschiedene Zusatzsysteme wie Clear Scan Extended Clear Scan (gilt nur für DNW-90P/90WSP) und Super Enhanced Vertical Definition gewährleisten scharfe, störungsfreie Bilder. • Wählbare Videoverstärkung für rauschfreies Bild.
  • Seite 9 • Praktische Zeicheneinblendung in das Sucherbild: Die Einstellung der Schalter, des Schwarz- und des Weißabgleichs sowie Warnmeldungen können bequem kontrolliert werden. • Verschiedene optische und akustische Warnmeldungen bei Störungen des Videorecorders, bei Erreichen des Bandendes, bei schwachem Akku usw. • Der Camcorder verfügt über eine Filterdisk zur Justage der Filtereinstellung auf die jeweiligen Aufnahmebedingungen.
  • Seite 10: Merkmale Des Videorecorders

    1-1-2 Merkmale des Videorecorders Der Videorecorderteil dieses Camcorders zeichnet sich durch die folgenden Merkmale aus: • Das Betacam SX-Format bietet eine gleichwertige und teilweise bessere Bildqualität gegenüber dem Betacam SP-Format. Es unterstützt nicht-linearen, Schnittbetrieb, High-Speed-Transfer und Digitalton. • Der Einsatz preiswerter Betacam SX-Bänder bedeutet geringere Betriebskosten.
  • Seite 11 • Lithiumbatterie zur Pufferung des Speichers des Zeitcode-Generators: Der Zeitcode bleibt auch bei abgetrennter Stromversorgung noch etwa fünf Jahre lang erhalten. • Akkus hoher Kapazität als Sonderzubehör erhältlich. • Beim Starten der Aufnahme durch Drücken der VTR START-Taste am Camcorder oder der VTR-Taste am Objektiv erhält man störstellenfreie Szenenübergänge.
  • Seite 12: Beispiel Zur Systemkonfiguration

    1-2 Beispiel zur Systemkonfiguration Das folgende Diagramm zeigt eine typische Konfiguration für den ENG- und EFP-Einsatz. Weitere Informationen zum Anschluß von Zusatzgeräten und Zubehör finden Sie im Kapitel 5 sowie in den Bedienungsanleitungen der betreffenden Geräte. Videomonitor Farbbildkontrolle Sucher-Drehbügel Farb-Wiedergabe während der BKW-401 Aufnahme...
  • Seite 13 Tonsignalquelle Fehlsichtigkeits-Okularlinse Externes Mikrofon C-74 usw. (–2,8 D bis +2,0 D) (Telie-Nr. A-8262-537-A) Mikrofonhalter CAC-12 Fehlsichtigkeits-Okularlinse (–3,6 D bis –0,8 D) Audiogerät (Teile-Nr. A-8262-538-A) Fehlsichtigkeits-Okularlinse (–3,6 D bis +0,4 D) WRR-855A UHF-Tuner (Teile-Nr. A8267-737-A) Fehlsichtigkeits-Okularinse (dreifache Vergrößerung) Portabler UHF-Tuner WRR-28H/28M/ (–3,6 D bis +0,4 D) 28L/810A/860A (Teile-Nr.
  • Seite 14: Zur Besonderen Beachtung

    1-3 Zur besonderen Beachtung Betrieb und Lagerung Schützen Sie den Camcorder vor Stößen Durch Stöße können die inneren Teile des Camcorders und das Gehäuse beschädigt werden. Nach dem Betrieb Schalten Sie die Stromversorgung aus. Bei längerer Nichtverwendung Nehmen Sie den Akku ab. Zum Betrieb und zur Aufbewahrung des Camcorders Bewahren Sie den Camcorder an einem gut belüfteten Ort auf.
  • Seite 15: Kapitel 2 Lage Und Funktion Der Teile

    2-1 Stromversorgung Teile der Stromversorgung 1 Akkumontageflansch Zum Anbringen eines Akkus BP-L60/L90, eines Akkuadapters DC-L1 (zum Einsetzen eines Akku NP-1B) oder eines Akkuadapters DC-L90 (zum Einsetzen eines Akku BP-90A). Durch Anbringen eines Netzadapters AC-DN1/DN2 ist darüber hinaus der Betrieb des Camcorders mit Netzspannung möglich. 2 DC IN-Buchse (XLR, 4pol Stiftbuchse) Zum Anschluß...
  • Seite 16: Power-Schalter

    3 BREAKER-Taste Wenn aus bestimmten Gründen ein zu hoher Strom fließt, unterbricht die interne Schutzschaltung automatisch die Stromzufuhr. Bei einer Auslösung der Schutzschaltung wenden Sie sich bitte an den Sony- Kundendienst. 4 POWER-Schalter Zum Ein- und Ausschalten der Stromversorgung. 5 LIGHT-Schalter Zur Wahl der Ein- und Ausschaltbedingungen für die Videoleuchte, die...
  • Seite 17: Zubehör-Anbringung

    2-2 Zubehör-Anbringung Objektiv-Kabelklemmen Zubehör-Anbringung 1 Haken für Trageriemen Zum Anbringen des mitgelieferten Trageriemens. 2 Kontaktschuh für Videoleuchte Zum Anbringen einer Videoleuchte usw. 3 LIGHT-Buchse Zum Anschließen des Kabels der am Kontaktschuh angebrachten Videoleuchte. Die Leistungsaufnahme einer solchen Videoleuchte darf 30 W nicht übersteigen. Kapitel 2 Lage und Funktion der Teile...
  • Seite 18: Objektivfassung

    Stativadapter anzubringen. 8 LENS-Buchse (12pol) Zum Anschluß des Objektivkabels. Einzelheiten zu den Objektiven erfahren Sie bei Ihrem Sony-Fachhändler. 9 Schulterauflage Zur optimalen Gewichtsverteilung beim Tragen des Camcorders auf der Schulter kann die Position der Schulterauflage nach Lösen von zwei Schrauben nach vorne oder hinten verschoben werden.
  • Seite 19: Audio-Funktionen

    2-3 Audio-Funktionen Audio-Funktionen (1) 1 Mikrofon Das Mikrofon besitzt eine Super-Nierencharakteristik und wird extern mit Strom versorgt. Für Interviews kann das Mikrofon abgenommen und über ein Verlängerungskabel (Sonderzubehör) angeschlossen werden. 2 MIC IN-Buchse (XLR, 3pol) Diese Buchse dient zum Anschluß des mitgelieferten Mikrofons. Die Buchse liefert gleichzeitig die Speisespannung (+48 V) für das Mikrofon (Phantomspeisung).
  • Seite 20 3 MIC AUDIO LEVEL-Regler Wenn einer oder beide AUDIO IN-Schalter auf FRONT stehen, kann der Aufnahmepegel des Mikrofons manuell eingestellt werden. Wenn auf Seite 2/2 von VF DISPLAY des Setup-Menüs AUDIO auf ON steht und der DISPLAY-Schalter des Suchers auf ON steht, steuern Sie mit diesem Regler den Audiopegel von Kanal 1 unter Beobachtung der Anzeige im Sucher aus.
  • Seite 21 ADVANCE SHIFT LEVEL PRESET F-RUN REGEN R-RUN AUTO MANUAL CLOCK AUDIO SILECT DIAG DATA CH-1 CH-2 DISPLAY AUDIO IN U-BIT FRONT TIME REAR SHOT WIRELESS Audio-Funktionen (2) Kapitel 2 Lage und Funktion der Teile...
  • Seite 22: Audio In-Schalter

    4 AUDIO LEVEL CH-1/CH-2-Regler Diese Regler dienen zur Pegeleinstellung von Audiokanal 1 und 2, wenn die AUDIO SELECT CH-1/CH-2-Schalter auf MANUAL stehen. 5 AUDIO SELECT CH-1/CH-2-Schalter Mit diesen Schaltern kann für die Audiopegeleinstellung von Audiokanal 1 und 2 zwischen MANUAL oder AUTO gewählt werden. 6 AUDIO IN-Schalter Zur Wahl der Audio-Eingangssignale für Kanal 1 und 2.
  • Seite 23: Dc Out-Buchse

    WRR-28H/28M/28L/860A (Sonderzubehör). Oder sie liefert die Betriebsspannung für eine Fernbedienungseinheit BVR-3 in Verbindung mit einem Camcorder-Interface-Adapter VA-DN1. Hinweis Das anschließbare UHF-Tuner-Modell ist abhängig vom jeweiligen Einsatzland des Camcorders. Genauere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Sony-Fachhändler. Kapitel 2 Lage und Funktion der Teile...
  • Seite 24 !™ !¡ !º Audio-Funktionen (3) 2-10 Kapitel 2 Lage und Funktion der Teile...
  • Seite 25 !º ALARM-Pegelregler Zur Einstellung der Lautstärke des über Lautsprecher oder Ohrhörer zu hörenden Warnsignals. In der Minimalposition ist kein Ton zu hören. Minimum Maximum ALARM-Pegelregler 2-11 Kapitel 2 Lage und Funktion der Teile...
  • Seite 26 !¡ MONITOR-Pegelregler Zur Einstellung der Lautstärke des über Lautsprecher oder Ohrhörer zu hörenden Tonsignals. Auf die Lautstärke des Warnsignals hat dieser Regler keinen Einfluß. In der Minimalposition ist kein Ton zu hören. MONITOR CH-1 CH-2 Minimum Maximum MONITOR-Pegelregler !™ MONITOR-Schalter Zur Wahl des über Lautsprecher bzw.
  • Seite 27 !£ !¢ Audio-Funktionen (4) 2-13 Kapitel 2 Lage und Funktion der Teile...
  • Seite 28 !£ Eingebauter Lautsprecher Während der Aufnahme kann über den Lautsprecher das E-E-Tonsignal und während der Wiedergabe einer der beiden Audiokanäle gehört werden. Darüber hinaus gibt der Lautsprecher akustische Warnsignale ab, wenn eine der Warnanzeigen leuchtet oder blinkt. Bei Anschluß eines Ohrhörers an die EARPHONE-Buchse wird der Lautsprecher automatisch abgeschaltet.
  • Seite 29: Aufnahme- Und Wiedergabe-Funktionen

    2-4 Aufnahme- und Wiedergabe-Funktionen Okular !º Aufnahme- und Wiedergabe-Funktionen (1) 2-15 Kapitel 2 Lage und Funktion der Teile...
  • Seite 30 1 Sucher Der Sucherschirm zeigt während des Aufnahmebetriebs das Kamerabild und während des Wiedergabebetriebs das vom Videorecorder wiedergegebene Bild in schwarzweiß. Darüber hinaus erscheinen auf dem Sucherschirm verschiedene Warn- und Betriebsinformationen, sowie ein Zebramuster , eine Sicherheitszonen-Markierung und eine Bildmitten-Markierung 2 BRIGHT-Regler Zur Einstellung der Helligkeit des Sucherbildes.
  • Seite 31: Dioptrien-Einstellring

    5 ZEBRA-Schalter Zur Anzeige des Zebramusters auf dem Sucherschirm. ON: Das Zebramuster bleibt ständig angezeigt. OFF: Es wird kein Zebramuster angezeigt. MOMENT: Das Zebramuster wird vorübergehend (einige Sekunden) angezeigt. Die Zebramuster-Funktion ist werkseitig so voreingestellt, daß das Zebramuster in Bildteilen, die einen Videopegel von ca. 490 mV aufweisen, angezeigt wird.
  • Seite 32 !™ !¡ !£ !ª !¢ !∞ !§ !¶ !• Aufnahme- und Wiedergabe-Funktionen (2) 2-18 Kapitel 2 Lage und Funktion der Teile...
  • Seite 33 !¡ FILTER-Wähler Zur Wahl einer geeigneten Filterkombination entsprechend den Beleuchtungsverhältnissen. Im Anzeigemodus 3 wird die neue Einstellung jeweils ca. 3 Sekunden lang auf dem Sucherschirm angezeigt (z.B.: FILTER: 3). Die Zusammenhänge zwischen den Wählereinstellungen und den Filtern sowie Beispiele von Filterkombinationen für unterschiedliche Aufnahmebedingungen können den folgenden Tabellen entnommen werden.
  • Seite 34 !™ TURBO GAIN-Taste Bei Aufnahme unter extrem schlechten Lichtbedingungen schieben Sie die Abdeckung dieser Taste nach links, und drücken Sie sie, um die Videoverstärkung auf den für diesen Zweck im Menü eingestellten Wert (werkseitige Einstellung: 36 dB) zu erhöhen. Zum Abschalten der Verstärkung drücken Sie die Taste erneut.
  • Seite 35 !¢ OUTPUT/DCC-Wähler Zur Wahl des zum Videorecorder, Sucher und Videomonitor gelangenden Signals (Farbbalken- oder Kamerasignal) sowie zur Ein-/ Ausschaltung der dynamischen Kontrastregelung (DCC CAM, DCC ON Ausgabe des Kamerasignals mit eingeschaltetem DCC-Schaltkreis. CAM, DCC OFF Ausgabe des Kamerasignals mit ausgeschaltetem DCC-Schaltkreis. BARS, DCC OFF Ausgabe eines Farbbalkensignals nach EBU mit ausgeschaltetem DCC-Schaltkreis.
  • Seite 36 !∞ GAIN-Wähler Zur Einstellung der Videoverstärkung entsprechend der Beleuchtungsverhältnisse der Aufnahmeszene. Die Festlegung der Verstärkungspegel für die Wählerpositionen L, M und H erfolgt im Setup-Menü. Werksseitig sind folgende Pegel voreingestellt: L = 0 dB, M = 9 dB und H = 18 dB. Im Anzeigemodus 3 wird eine mit diesem Wähler vorgenommene neue Einstellung jeweils ca.
  • Seite 37 !• REMOTE-Buchse (6pol) Zum Anschluß der Fernbedienungseinheit RM-P9 oder eines Camcorder-Interface-Adapters VA-DN1 (beides Sonderzubehör). Der Anschluß eines Camcorder-Interface-Adapters ermöglicht die Steuerung der Videorecorderfunktionen über eine 9pol Fernbedienungseinheit. Hinweise • Wenn die Fernbedienungseinheit RM-P9 angeschlossen ist, erscheint das Setup-Menü unabhängig von der Einstellung der internen Leiterplatte auf dem Monitorschirm.
  • Seite 38 @º Aufnahme- und Wiedergabe-Funktionen (3) @º TEST OUT-Buchse (BNC) Zur Ausgabe eines Videosignals (Standardpegel, 75-Ohm-Abschluß) an einen Monitor. Es kann zwischen FBAS-, R-, G- oder B-Signal gewählt werden. Werkseitig ist auf Ausgabe eines FBAS-Signals voreingestellt; der Camcorder wird bei jedem Einschalten wieder auf die werkseitige Voreinstellung zurückgesetzt.
  • Seite 39 @¡ @™ @£ @¢ @∞ @§ @¶ Zum Öffnen der Klappe Am Vorsprung drücken. Aufnahme- und Wiedergabe-Funktionen (4) @¡ VTR START-Taste Zum Starten und Stoppen der Aufnahme. Die Taste hat die gleiche Funktion wie die VTR-Taste am Objektiv. 2-25 Kapitel 2 Lage und Funktion der Teile...
  • Seite 40: Eject-Taste

    @™ VTR SAVE/STBY-Schalter Zur Festlegung der Betriebsart, in der sich der Videorecorder während der Aufnahme-Pause (REC PAUSE) befindet. SAVE: In dieser Stellung nimmt der Recorder weniger Strom auf, so daß der Akku eine längere Betriebszeit ermöglicht. Allerdings setzt die Aufnahme beim Drücken der VTR START-Taste erst nach einer gewissen Verzögerung ein.
  • Seite 41: Menü-Einstellungen

    2-5 Menü-Einstellungen Bedienungselemente für die Menü-Einstellungen 1 Fach für Setup-Karte Nach Öffnen des Faches kann eine optionale Setup-Karte BSC-1 mit dem Sony-Logo nach oben weisend eingelegt werden. 2-27 Kapitel 2 Lage und Funktion der Teile...
  • Seite 42 2 Drehschalter Wenn der Cursor auf dem Seitentitel eines Setup-Menüs steht, wird durch Drücken des Drehschalters in den Seitenwechsel-Modus geschaltet. Wenn der Cursor nicht auf dem Seitentitel steht, wird durch Drücken des Drehschalters auf den Modus geschaltet, der das Ändern der Werte der gegenwärtigen Menüeinstellung ermöglicht.
  • Seite 43 Hinweis Der Bedienungsvorgang hängt von den jeweils angezeigten Parametern ab. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den entsprechenden Parameter- Erläuterungen. 2-29 Kapitel 2 Lage und Funktion der Teile...
  • Seite 44: Zeitcodesystem

    2-6 Zeitcodesystem Zeitcodesystem (1) 1 GENLOCK IN-Buchse (BNC) • Zur Einspeisung eines Referenzsignals (für Genlock-Betrieb der Kamera bzw. zur Verkopplung des Zeitcodes mit einem externen Gerät). • Zur Zuleitung eines Rücklauf-Videosignals. 2 TC IN-Buchse (BNC) Zur externen Verkopplung des Zeitcodes kann dieser Buchse ein Referenz-Zeitcodesignal zugeleitet werden.
  • Seite 45 3 TC OUT-Buchse (BNC) Zum Anschluß an die Zeitcode-Eingangsbuchse eines externen Videorecorders, um dessen Zeitcode mit dem des Camcorders zu verkoppeln. 4 TEST OUT-Buchse (BNC) Wenn der Zeitcode eines externen Videorecorders mit dem Zeitcode des Camcorders verkoppelt werden soll, ist als Testausgangssignal das FBAS-Signal zu wählen und diese Buchse an den Videoeingang des externen Videorecorders anzuschließen.
  • Seite 46 OTL TO DATA HOLD DISPLAY LOD LIGHT WARNING RESET ADVANCE SHIFT LEVEL PRESET F-RUN REGEN !º R-RUN AUTO MANUAL CLOCK !¡ AUDIO SILECT DIAG DATA CH-1 CH-2 !™ DISPLAY AUDIO IN U-BIT FRONT TIME REAR SHOT WIRELESS Zeitcodesystem (2) 2-32 Kapitel 2 Lage und Funktion der Teile...
  • Seite 47: Reset-Taste

    5 HOLD-Taste Durch Drücken dieser Taste werden die Zeitdatenziffern im Zähler angehalten. (Der Zeitcode-Generator arbeitet während des Anhaltens normal weiter.) Durch erneutes Drücken wird die Anzeige wieder aktualisiert. Die HOLD-Taste kann beispielsweise dazu verwendet werden, die genaue Zeit einer bestimmten Szene zu ermitteln. Einzelheiten zur Zähleranzeige finden Sie unter 2-8 Warn- und ”...
  • Seite 48: Shift-Taste

    9 SHIFT-Taste Bei der Zeitcode- oder Benutzerbitdaten-Einstellung wird durch Drücken dieser Taste die Einstellposition gewählt. Die jeweils einstellbare Ziffer blinkt. Einzelheiten siehe Abschnitt 4-5-2 „Einstellen des Zeitcodes“ (Seite 4-28). 0 PRESET/REGEN/CLOCK-Schalter Mit diesem Schalter wird die Quelle der Zeitcodewerte bestimmt. PRESET: Die Aufnahme des Zeitcodes beginnt mit dem momentan eingestellten Wert.
  • Seite 49: Data Display

    !™ DATA DISPLAY-Schalter U-BIT: Anzeige der Benutzerbitdaten SHOT-TIME: Anzeige von Datum und Uhrzeit der Shot-Daten SHOT-NO: Anzeige der Shot-Nr. der Shot-Daten. Mit dem VTR-Menü läßt sich einstellen, ob eine Anzeige der Echtzeit oder eine Aufzeichnung der Shot-Daten in den LTC-Benutzerbitdaten erfolgen soll. Einzelheiten zum VTR-Menü...
  • Seite 50: Warn- Und Informationsanzeigen

    2-7 Warn- und Informationsanzeigen Der Camcorder teilt verschiedene Warnungen und Informationen optisch mit, ohne daß hierzu in den Sucher geblickt werden muß. PRESET F-RUN REGEN R-RUN CLOCK DIAG DATA DISPLAY U-BIT TIME SHOT Warn- und Informationsanzeigen 2-36 Kapitel 2 Lage und Funktion der Teile...
  • Seite 51 1 Signallampe Wenn der TALLY-Schalter auf HIGH oder LOW steht, leuchtet diese Lampe während der Aufnahme und blinkt im Falle von Problemen. Die Funktion der Lampe ist die gleiche wie die der REC-Anzeige im Sucher. 2 DISPLAY-Schalter Zum Ein- und Ausschalten der Anzeigen im Sucher. ON: Die Anzeigen erscheinen im Sucher.
  • Seite 52 5 Hintere Signallampe Wenn der Schalter für die hintere Signallampe auf ON steht, hat diese Lampe die gleiche Funktion wie die vordere Signallampe. 6 Schalter für hintere Signallampe Zum Ein- und Ausschalten der hinteren Signallampe. 7 WARNING-Lampe Die Lampe leuchtet bzw. blinkt bei Störungen des Videorecorders. Einzelheiten zu den Warnungen finden Sie unter 6-3 Optische und akustische ”...
  • Seite 53: Warn- Und Informationsanzeigen Im Display

    2-8 Warn- und Informationsanzeigen im Display Anzeige von Bandmenge, Akkuzustand und Audiopegel Audiopegelmeter für Kanal 1 Audiopegelmeter für Kanal 2 OVER EMPH OVER DIAG PB VITC EXT-LK HOLD 00:00:00:00 TAPE p p p p p p p BATT E p p p p p p p ∞...
  • Seite 54: Anzeige Von Videorecorder-Betriebszustand Und Warnanzeigen

    Anzeige von Videorecorder-Betriebszustand und Warnanzeigen Leuchtet beim Selbsttest (Display, Kamera und Videorecorder werden getestet). Einzelheiten finden Sie unter 6-3 Optische und ” akustische Warnsignale“ (Seite 6-14). Leuchtet während der Wiedergabe. OVER EMPH OVER DIAG PB VITC EXT-LK HOLD 00:00:00:00 TAPE p p p p p p p BATT E p p p p p p p...
  • Seite 55 Zeitcode-Anzeigefeld Leuchtet während der Wiedergabe. Leuchtet, wenn der VITC gewählt ist. Leuchtet, wenn der Camcorder mit einem externen Zeitcode verkoppelt wird. Leuchtet, wenn sich der Zeitcode- Generator im Haltezustand befindet. OVER EMPH OVER DIAG PB VITC EXT-LK HOLD 00:00:00:00 TAPE p p p p p p p BATT E p p p p p p p...
  • Seite 56 Zusammenhänge zwischen den Stellungen der DISPLAY- und DATA DISPLAY-Schalter und den Zeitzähleranzeigen Ausgenommen während der Einstellung des Zeitcodes wird die Anzeigen im Zeitzähler durch die Stellung der DISPLAY- und DATA DISPLAY-Schalter bestimmt. Einzelheiten zur Einstellung des Zeitcodes finden Sie unter 4-5-2 “Einstellen des Zeitcodes”...
  • Seite 57: Kapitel 3 Aufnahme Und Wiedergabe

    3-1 Zu den Cassetten Im folgenden wird das Einlegen und Herausnehmen der Cassette behandelt. Einzelheiten zu den in diesem Camcorder verwendbaren Cassetten finden Sie unter Technische Daten“ (Seite A-1). ” 3-1-1 Einlegen und Herausnehmen der Cassette Einlegen der Cassette Hinweis Wurde das Band mit einem Rückspulgerät ohne Bandanfangdetektor zurückgespult, kann bei Einlegen der Cassette die SLACK-Anzeige aufleuchten.
  • Seite 58: Kapitel 3 Aufnahme Und Wiedergabe

    Drücken Sie die EJECT-Taste. Der Cassettenfachdeckel öffnet sich. Cassettenfachdeckel Sorgen Sie für ausreichend gestrafftes Band, schieben Sie die Cassette ein, bis sie hörbar einrastet, und schließen Sie den Cassettenfachdeckel, indem Sie ihn in der Nähe der Beschriftung „PUSH“ zudrücken. Die Cassette einschieben. Fenster nach außen weisend...
  • Seite 59: Herausnehmen Der Cassette

    Sicherstellen, daß das Band nicht durchhängt. Leicht mit den Fingern auf die Spulen drücken und in Pfeilrichtung drehen. Wenn sich die Spulen nicht mehr drehen lassen, ist das Band ausreichend gestrafft. Sicherstellen, daß das Band nicht durchhängt. Herausnehmen der Cassette Drücken Sie bei eingeschalteter Stromversorgung die EJECT-Taste.
  • Seite 60: Löschschutz

    Manuelles Herausnehmen der Cassette Wenn die Akkuspannung unter 9 V abgefallen ist, nehmen Sie die Cassette wie in der Abbildung gezeigt heraus. Cassettenfachdeckel 1 Die Stromversorgung ausschalten. 2 Die Gummikappe öffnen. 3 Dann mit einem Schraubenzieher unter leichtem Druck die Schraube im Uhrzeigersinn drehen, bis sich der Cassettenfach-deckel öffnet.
  • Seite 61: Aufnahme

    3-2 Aufnahme 3-2-1 Grundlegendes Bedienungsverfahren Im folgenden wird das grundlegende Bedienungsverfahren für die Kameraaufnahme behandelt. Vor dem eigentlichen Aufnahmebetrieb sollten Sie sich anhand der Prüfliste im Abschnitt 6-1 Funktionsüberprüfung vor dem Betrieb“ (Seite 6-1) davon überzeugen, ” daß der Camcorder einwandfrei arbeitet. Einschalten des Camcorders und Einlegen der Cassette Führen Sie die folgenden Schritte aus.
  • Seite 62 • Falls die HUMID-Anzeige erscheint, warten Sie ab, bis sie erlischt. • Falls weniger als fünf Segmente der BATT-Anzeige zu sehen sind, tauschen Sie den Akku gegen einen vollständig geladenen Akku aus. Vergewissern Sie sich davon, daß keine Hindernisse das Öffnen des Cassettenfachdeckels versperren, und drücken Sie dann die EJECT- Taste, um den Cassettenfachdeckel zu öffnen.
  • Seite 63 AUDIO SELECT DISPLAY: ON CH-1/CH-2: AUTO Blende: Automatisch Zoom: Automatisch F-RUN/SET/R-RUN: F- GAIN: Möglichst RUN oder R-RUN (nur niedriger Wert OUTPUT/DCC: falls erforderlich CAM, DCC ON einstellen) Einstellungen vor der Aufnahme Kapitel 3 Aufnahme und Wiedergabe...
  • Seite 64: Bedienungsschritte Zum Aufnehmen

    Bedienungsschritte zum Aufnehmen Führen Sie die folgenden Schritte aus: Grundlegendes Bedienungsverfahren zum Aufnehmen: vom Einstellen des Schwarz-/ Weißabgleichs bis zum Stoppen der Aufnahme Drücken Sie den AUTO W/B BAL-Schalter auf BLK, um den Schwarzabgleich vorzunehmen. Wählen Sie ein für die Beleuchtungsverhältnisse passendes Filter aus, und stellen Sie den Weißabgleich ein.
  • Seite 65 Zum Abrufen von gespeicherten Schwarz- und Weißabgleichwerten: Stellen Sie den WHITE BAL-Schalter auf A oder B. Wenn kein Weißabgleichwert gespeichert ist, aber keine Zeit für die Einstellung eines Weißabgleichs zur Verfügung steht: Stellen Sie den WHITE BAL-Schalter auf PRST. Der Weißabgleich wird automatisch auf 3200 K eingestellt, wenn sich der Filter- Wähler in Stellung 1 befindet, auf 5600 K bei allen anderen Stellungen des Filter-Wählers.
  • Seite 66: Störstellenfreie Szenenübergänge

    Zu den Bandlauf-Funktionstasten Während der Aufnahme arbeiten die Bandlauf-Funktionstasten (EJECT, REW, F FWD, PLAY und STOP) nicht. 3-2-2 Störstellenfreie Szenenübergänge Wenn sich der Camcorder im Aufnahme-Pausenbetrieb befindet, braucht zum nahtlosen Fortsetzen der Aufnahme lediglich die VTR START- Taste am Camcorder oder die VTR-Taste am Objektiv gedrückt zu werden.
  • Seite 67: Wenn Die Stromversorgung Während Der Aufnahme-Pause Ausgeschaltet Wird

    Wenn die Stromversorgung während der Aufnahme- Pause ausgeschaltet wird Führen Sie die folgenden Schritte aus, um störstellenfreie Szenenwechsel zu erhalten: Störstellenfreier Szenenwechsel nach dem Ausschalten des Camcorders Schalten Sie den Camcorder wieder ein. Drücken Sie die RET-Taste am Objektiv. Vergewissern Sie sich, daß der Parameter CAM RET.
  • Seite 68: Zum Fortsetzen Der Aufnahme In Anderen Fällen

    Zum Fortsetzen der Aufnahme in anderen Fällen Auch nach dem Rückspulen oder Vorspulen sowie nach dem Herausnehmen der Cassette oder nach dem Einsetzen einer anderen Cassette ist ein störstellenfreier Szenenwechsel möglich. Verfahren Sie in einem solchen Fall wie folgt: Störstellenfreier Szenenwechsel nach dem Rückspulen, dem Vorspulen, dem Herausnehmen der Cassette oder dem Wechseln der Cassette Während Sie in den Sucher blicken, starten Sie die Wiedergabe durch Drücken der PLAY-Taste.
  • Seite 69: Aufzeichnen Einer Aufnahme-Start-Markierung

    Drücken Sie die VTR START-Taste am Camcorder oder die VTR- Taste am Objektiv zum Starten der Aufnahme. 3-2-3 Aufzeichnen von Shot-Markierungen mit dem Prädikat „Good“ Durch Drücken der RET-Taste des Objektivs während der Aufnahme, können Sie der betreffenden Szene das Prädikat „Good“ (Gut) zuordnen. Bei einmaligem Drücken der RET-Taste wird Shot-Markierung 1 aufgezeichnet.
  • Seite 70: Überprüfen Der Aufnahme - Wiedergabe

    3-3 Überprüfen der Aufnahme — Wiedergabe Durch Drücken der PLAY-Taste kann ein Aufnahmeteil beliebiger Länge im Schwarzweiß-Sucher wiedergegeben werden. Darüber hinaus bestehen die folgenden beiden Überprüfungsmöglichkeiten: • Review: Überprüfen der Aufnahme. Sie können die letzten zwei Sekunden der vorausgegangenen Aufnahme in Schwarzweiß im Sucher betrachten.
  • Seite 71 Wenn der GENLOCK IN-Buchse ein Rücklauf-Videosignal zugeleitet wird, setzen Sie den Parameter CAM RET. auf der Setup-Menü-Seite FUNCTION 2/2 auf OFF. Einzelheiten zur Einstellung der CAM RET.-Funktion finden Sie unter 4-9-2 Funktionseinstellungen“ (Seite 4-78). ” Hinweis Eine Aufnahmeszene kann nur dann im Review-Betrieb überprüft werden, wenn sie mindestens zwei Sekunden lang ist.
  • Seite 73: Einstellen Des Schwarz- Und Weißabgleichs

    4-1 Einstellen des Schwarz- und Weißabgleichs Unter bestimmten Umständen kann eine Einstellung des Schwarz- und Weißabgleichs erforderlich sein. Fälle, in denen ein Schwarzabgleich erforderlich ist: • Vor der ersten Inbetriebnahme des Camcorders. • Wenn der Camcorder längere Zeit nicht benutzt wurde. •...
  • Seite 74: Einstellen Des Schwarzabgleichs

    4-1-1 Einstellen des Schwarzabgleichs Im automatischen Schwarzabgleichbetrieb erfolgt die Einstellung des Schwarzabgleichs nach der Einstellung des Schwarzwertes. Im Setup-Menü kann auf manuelle Einstellung des Schwarzabgleichs geschaltet werden. Einzelheiten zur manuellen Einstellung des Schwarzabgleichs entnehmen Sie bitte der Wartungsanleitung. Führen Sie die folgenden Schritte aus: Stellen Sie die Bedienungselemente wie folgt ein: GAIN: Möglichst OUTPUT/DCC: CAM...
  • Seite 75 Drücken Sie den AUTO W/B BAL-Schalter einmal kurz auf BLK. AUTO W/B BAL-Schalter Der Schalter kehrt automatisch in seine Mittelstellung zurück, und die Einstellung wird ausgeführt. Während des Einstellvorgangs erscheinen folgende Meldungen auf dem Sucherschirm (nur im Anzeigemodus 2 oder 3). Die Meldungen wechseln in der Reihenfolge: -BLACK SET- →...
  • Seite 76: Wenn Der Automatische Schwarzabgleich Erfolglos War

    Die Einstellung des Schwarzabgleichs ist nach wenigen Sekunden abgeschlossen (dies wird durch die Meldung BLACK : OK mitgeteilt) und wird dann automatisch abgespeichert. Hinweise • Während der Einstellung des Schwarzabgleichs wird die Blende automatisch geschlossen. • Während der Einstellung des Schwarzabgleichs wird die Verstärkungsschaltung automatisch aktiviert.
  • Seite 77 DATA : NG“ auf dem Sucherschirm blinkt, ist die Schwarzabgleichspeicherung gelöscht. Nehmen Sie in einem solchen Fall eine neue Einstellung vor. Sollte die Meldung danach immer noch erscheinen, wenden Sie sich an Ihre Sony-Kundendienststelle. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Wartungsanleitung. Kapitel 4 Einstellungen für den Aufnahmebetrieb...
  • Seite 78: Einstellen Des Weißabgleichs

    4-1-2 Einstellen des Weißabgleichs Zum automatischen Einstellen des Weißabgleichs führen Sie die folgenden Schritte aus: Stellen Sie die Bedienungselemente wie folgt ein: GAIN: Möglichst niedriger Wert OUTPUT/DCC: CAM WHITE BAL: A oder B a) Wenn in der Menüseite OPERATION MODE der Parameter „WHITE BCH“...
  • Seite 79 Stellung des FILTER-Wählers Filterknopfes und Filter Stellung des FILTER-Wählers Filter 3200K 5600K + 5600K 5600K + Beispiele zu den Einstellkombinationen des FILTER-Wählers finden Sie bei der Beschreibung des FILTER-Wählers im Abschnitt 2-4 Aufnahme- und ” Wiedergabe-Funktionen“ (Seite 2-15). Im Anzeigemodus 3 erscheint bei einer Umstellung des FILTER- Wählers die neue Stellung ca.
  • Seite 80 Die für den Weißabgleich erforderliche Minimalfläche im Sucher kann der folgenden Abbildung entnommen werden: Rechteck in der Mitte des Sucherschirms: Seitenlängen mindestens 70% der Länge und Breite des Sucherschirms. Das weiße Objekt muß sich innerhalb des Rechtecks befinden und mindestens 10% des Sucherschirms ausfüllen.
  • Seite 81 Der Schalter kehrt automatisch in seine Mittelstellung zurück, und die Einstellung wird ausgeführt. Während des Einstellvorgangs erscheint die Meldung WHITE : OP auf dem Sucherschirm (nur im Anzeigemodus 2 und 3). Die Einstellung des Weißabgleichs ist nach einer Sekunde abgeschlossen (dies wird durch die Meldung WHITE : OK mitgeteilt).
  • Seite 82: Wenn Der Automatische Weißabgleich Erfolglos War

    Wenn der automatische Weißabgleich erfolglos war In einem solchen Fall erscheint ca. drei Sekunden lang eine Fehlermeldung auf dem Sucherschirm (im Anzeigemodus 2 oder 3). Siehe hierzu die Liste der möglichen Fehlermeldungen auf der nächsten Seite. Fehlermeldungen im Zusammenhang mit dem Weißabgleich Fehlermeldung Bedeutung WHITE: NG...
  • Seite 83: Weißabgleichspeicher

    Weißabgleichspeicherung gelöscht. Nehmen Sie in einem solchen Fall eine neue Einstellung des Schwarz- und Weißabgleichs vor. Sollte die Meldung danach immer noch erscheinen, wenden Sie sich an Ihre Sony Kundendienststelle. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Wartungsanleitung. 4-11 Kapitel 4 Einstellungen für den Aufnahmebetrieb...
  • Seite 84: Einstellen Der Elektronischen Belichtungszeit

    (Clear Bereich von 50,0 Hz bis Monitorschirmen mit einer 10101 Hz Scan) vertikalen Abtastfrequenz von DNW-90P/90WSP: 310 mehr als 50 Hz ohne horizontale Werte im Bereicl von 50,2 Störstreifen. Hz bis 9000 Hz 295 Werte im Bereich von Für Kameraaufnahmen von...
  • Seite 85 Farbflackern durch Ändern der Belichtungszeit auf 1/60 s reduziert werden. • Beim Aufnehmen eines bildfüllenden hellen Motivs im EVS- oder ECS-Modus (gilt nur für DNW-90P/90WSP) kann das Bild am oberen Rand beeinträchtigt sein. Dies hängt mit den Eigenschaften von CCD- Bildwandlern zusammen. Überprüfen Sie deshalb die Bildqualität, bevor Sie im EVS-Modus aufnehmen.
  • Seite 86: Wahl Des Belichtungsmodus Und Der Belichtungszeit

    4-2-2 Wahl des Belichtungsmodus und der Belichtungszeit Die Wahl des Belichtungsmodus und der Belichtungszeiten im Standardmodus erfolgt mit dem SHUTTER-Wähler. Zur Einstellung der Belichtungszeit im CLS/ECS-Modus, wenn der SHUTTER-Wähler auf ON steht und der CLS/ECS-Modus gewählt wurde, verwenden Sie den Drehschalter.
  • Seite 87 Bevor die Anzeige der Belichtungszeit verschwindet, drücken Sie den SHUTTER-Wähler wiederholt erneut auf SEL, bis der gewünschte Belichtungsmodus bzw. die gewünschte Belichtungszeit angezeigt wird. Jedesmal, wenn der SHUTTER-Wähler auf SEL gedrückt wird, wird zum nächsten Belichtungsmodus bzw. zur nächsten Belichtungszeit innerhalb des auf der Setup-Menü-Seite SHUTTER SPEED festgelegten Bereiches weitergeschaltet.
  • Seite 88: Einstellung Der Belichtungszeit Im Cls-Modus

    Einstellung der Belichtungszeit im CLS-Modus Führen Sie die folgenden Schritte aus: Einstellen der Belichtungszeit im CLS-Modus Stellen Sie den Belichtungsmodus auf CLS. CLS:50.0Hz Der angezeigte Wert ist je nach Camcordermodell unterschiedlich. CLEAR SCAN-Seite (werkseitige Voreinstellung) Drehen Sie den Drehschalter von der Kamerafrontseite aus betrachtet im Gegenuhrzeigersinn, um den Wert zu erhöhen, im Uhrzeigersinn, um ihn zu verringern, bis die gewünschte Frequenz angezeigt wird.
  • Seite 89: Bei Anschluß Einer Fernbedienungseinheit Rm-P9

    Die Frequenzbereiche sind wie folgt. DNW-7P: 50 Hz bis 10101 Hz in 312 Schritten DNW-90P/90WSP: 50,2 Hz bis 9000 Hz in 310 Schritten und 25,4 Hz bis 48,7 Hz in 295 Schritten DNW-9WSP: 50,2 Hz bis 9000 Hz in 310 Schritten Bei Drücken des MENU CANCEL/PRST/ITEM-Schalters auf die...
  • Seite 90 1,2,3,5 2,3,4 Ändern des Belichtungsmodus- und Belichtungszeit-Einstellbereichs Stellen Sie den MENU ON/OFF/PAGE-Schalter auf ON. Die Menü-Seite, auf die zuletzt zugegriffen wurde, erscheint auf dem Sucherschirm. (Wenn zum ersten Mal auf das Setup-Menü zugegriffen wird, erscheint die niedrigste zur Verfügung stehende Seiten-Nummer des Setup-Menüs.) Drücken Sie den MENU ON/OFF/PAGE-Schalter wiederholt auf PAGE (oder verwenden Sie den Drehschalter), bis die auf der...
  • Seite 91 Drücken Sie den MENU CANCEL/PRST/ITEM-Schalter wiederholt auf ITEM (oder verwenden Sie den Drehschalter), bis der Cursor sich am gewünschten Belichtungsmodus bzw. der gewünschten Belichtungszeit befindet. Um den gewählten Modus bzw. die gewählte Belichtungszeit zu registrieren (ON-Stellung), drehen Sie den Drehschalter im Gegenuhrzeigersinn (von der Kamerafrontseite aus betrachtet).
  • Seite 92: Ändern Des Referenzwertes Für Die Automatische Blendenregelung

    4-3 Ändern des Referenzwertes für die automatische Blendenregelung Durch Ändern des Referenzwertes für die automatische Blendenregelung kann beispielsweise bei Gegenlichtaufnahmen und zur Erzielung von Spezialeffekten eine Blendenkorrektur in den folgenden vier Schritten vorgenommen werden: • 0,5: Öffnung um ca. einen halben Blendenwert •...
  • Seite 93 • Zum Öffnen der Blende um einen halben Blendenwert: Drehen Sie den Drehschalter weiter im Gegenuhrzeigersinn (von der Kamerafrontseite aus betrachtet). Oben links neben der Blendenanzeige erscheinen zwei Balken. • Zum Schließen der Blende um einen viertel Blendenwert: Drehen Sie den Drehschalter im Uhrzeigersinn (von der Kamerafrontseite aus betrachtet).
  • Seite 94 F5 . 6 Öffnen der Blende Öffnen der Blende um 0,5 Blendenwerte (zwei Balken) F5 . 6 Öffnen der Blende um 0,25 Blendenwerte (ein Balken) Schließen der Blende Schließen der Blende um 0,5 Blendenwerte (zwei Balken) F5 . 6 Schließen der Blende um 0,25 Blendenwerte (ein Balken) Manuelle Blendenkorrektur Bei Anschluß...
  • Seite 95: Aussteuern Des Audiopegels

    4-4 Aussteuern des Audiopegels Wenn die AUDIO SELECT CH-1/CH-2-Schalter auf AUTO stehen, werden die Pegel für die betreffenden Audiokanäle automatisch ausgesteuert. Zum manuellen Aussteuern der Audiokanäle verfahren Sie wie folgt: Manuelles Aussteuern des Audiopegels Stellen Sie die AUDIO SELECT CH-1/CH-2-Schalter auf MANUAL.
  • Seite 96: Aussteuern Des Mikrofonpegels

    Aussteuern des Mikrofonpegels Der Pegel des Mikrofonsignals von Kanal 1 und 2 kann am MIC AUDIO LEVEL-Regler an der Vorderseite des Camcorders eingestellt werden. Aussteuern des Mikrofonpegels Stellen Sie die AUDIO IN-Schalter wie folgt ein: • Wenn der FRONT-Mikrofoneingang für beide Kanäle (1 und 2) verwendet wird: Beide AUDIO IN-Schalter auf FRONT stellen.
  • Seite 97 Stellen Sie den Audiopegel durch Drehen des MIC AUDIO LEVEL- Reglers an der Frontseite des Camcorders unter Beobachtung der Audiopegelanzeige im Sucher ein. • Bei richtiger Aussteuerung dürfen nur die unteren sechs Balken erscheinen. • Der siebte Balken darf ebenfalls kurzzeitig erscheinen, der oberste Balken jedoch nicht.
  • Seite 98: Einstellen Der Zeitdaten

    4-5 Einstellen der Zeitdaten 4-5-1 Einstellen der Benutzerbitdaten Die Benutzerbitdaten (max. 8stellige Hexadezimalziffer) enthalten Informationen wie Datum, Uhrzeit, Szenennummer usw. Zur Einstellung der Benutzerbitdaten führen Sie die folgenden Schritte aus: OTL TO DATA HOLD RESET DISPLAY LOD LIGHT WARNING OVER EMPH OVER DIAG...
  • Seite 99 Stellen Sie die Benutzerbitdaten mit den SHIFT- und ADVANCE- Tasten ein. SHIFT: Zur Wahl der einzustellenden Stelle. Bei jedem Drücken dieser Taste verschiebt sich die blinkende Stelle um eins nach rechts. Bei gemeinsamem Drücken mit der HOLD-Taste verschiebt sich blinkende Stelle um eins nach links. ADVANCE: Zum Erhöhen der Ziffer an der blinkenden Stelle.
  • Seite 100: Einstellen Des Zeitcodes

    4-5-2 Einstellen des Zeitcodes Der Zeitcode-Einstellbereich reicht von 00:00:00:00 bis 23:59:59:24 (Stunden : Minuten : Sekunden : Vollbilder). Zur Einstellung des Zeitcodes führen Sie die folgenden Schritte aus: OTL TO DATA HOLD DISPLAY LOD LIGHT WARNING RESET OVER EMPH OVER DIAG PB VITC EXT-LK...
  • Seite 101 Stellen Sie den Zeitcode mit den SHIFT- und ADVANCE-Tasten ein. SHIFT: Zur Wahl der einzustellenden Stelle. Bei jedem Drücken der Taste verschiebt sich die blinkende Stelle um eins nach rechts. Bei gemeinsamem Drücken mit der HOLD-Taste verschiebt sich blinkende Stelle um eins nach links. ADVANCE: Zum Erhöhen der Ziffer an der blinkenden Stelle.
  • Seite 102: Abspeichern Der Echtzeit Im Zeitcode

    Drücken Sie die RET-Taste am Objektiv. Der Zeitcode des vorausgegangenen Aufnahmeteils wird dann ausgelesen und der interne Zeitcode-Generator entsprechend synchronisiert, so daß beim Fortsetzen der Aufnahme ein kontinuierlicher Zeitcode erhalten wird. 4-5-3 Abspeichern der Echtzeit im Zeitcode Mit dem PRESET/REGEN/CLOCK-Schalter in Stellung CLOCK wird die Echtzeit im Zeitcode abgespeichert.
  • Seite 103: Verkoppeln Des Zeitcodes

    4-5-4 Verkoppeln des Zeitcodes Der interne Zeitcode-Generator dieses Camcorders kann mit einem externen Generator verkoppelt werden. Umgekehrt ist es auch möglich, den Zeitcode eines externen Videorecorders mit dem vom Generator des Camcorders erzeugten Zeitcode zu verkoppeln. Für Zeitcode-Verkopplung Schließen Sie das Referenz-Videosignal und das externe Zeitcodesignal wie in der Abbildung unten gezeigt an.
  • Seite 104 Beispiel 2: Zeitcode-Verkopplung mehrerer Camcorder VIDEO OUT oder TEST OUT TC OUT Referenz-Camcorder TC IN GENLOCK IN TC OUT VIDEO OUT oder TEST OUT Zu verkoppelnder Camcorder GENLOCK IN TC IN TC OUT VIDEO OUT oder TEST OUT Zu verkoppelnder Camcorder An weiteren zu verkoppelnden Camcorder ............................
  • Seite 105: Bedienungsverfahren Zur Zeitcode-Verkopplung

    Bedienungsverfahren zur Zeitcode-Verkopplung Zur Verkopplung des Zeitcodes führen Sie die folgenden Schritte aus: Zeitcode-Verkopplung Schalten Sie den POWER-Schalter ein. Stellen Sie den PRESET/REGEN/CLOCK-Schalter auf PRESET. Stellen Sie den F-RUN/SET/R-RUN-Schalter auf F-RUN. Stellen Sie den DISPLAY-Schalter des Camcorders auf TC. (bitte wenden) 4-33 Kapitel 4 Einstellungen für den Aufnahmebetrieb...
  • Seite 106 Leiten Sie der TC IN-Buchse das Zeitcodesignal und der GENLOCK IN-Buchse ein phasengleiches Referenz-Videosignal der EBU-Norm zu (der Parameter GENLOCK der Menü-Seite FUNCTION 2/2 muß auf ON gesetzt sein). Der interne Zeitcode-Generator wird dadurch mit dem externen Zeitcode verkoppelt. Etwa zehn Sekunden nach erfolgter Verkopplung kann das externe Zeitcodesignal abgetrennt werden, ohne daß...
  • Seite 107 Umschalten vom angeflanschten Akku auf externe Stromversorgung während einer Zeitcode-Verkopplung Damit die Stromversorgung zum Zeitcode-Generator nicht unterbrochen wird schließen Sie die externe Stromversorgung an die DC IN-Buchse an, bevor Sie den Akku abtrennen. Wird zuerst der angeflanschte Akku abgenommen, geht die Zeitcode-Verkopplung verloren. Kamera-Synchronisierung während Zeitcode-Verkopplung Während der Zeitcode-Verkopplung wird der Kamerateil durch das der GENLOCK IN-Buchse zugeleitete Referenzsignal synchronisiert.
  • Seite 108: Einstellen Von Cassetten- Und Shot-Nummern

    4-5-5 Einstellen von Cassetten- und Shot- Nummern Zur Einstellung von Cassetten- und Shot-Nummern verfahren Sie wie folgt. OTL TO DATA HOLD RESET DISPLAY LOD LIGHT WARNING OVER EMPH OVER DIAG PB VITC NDF EXT-LK HOLD 00:00:00:00 TAPE p p p p p p p BATT E p p p p p p p ∞...
  • Seite 109 Stellen Sie den F-RUN/SET/R-RUN-Schalter auf SET. Die äußerste rechte Stelle der Shot-Nummer beginnt zu blinken. Stellen Sie mit den SHIFT- und ADVANCE-Tasten die Cassetten- und Shot-Nummern (bis zu 999) wunschgemäß ein. SHIFT: Zur Anwahl der zu ändernden Stelle. Bei jedem Drücken verschiebt sich die blinkende Stelle um eins nach links.
  • Seite 110: Anzeige Des Setup-Menüs Im Sucher

    4-6 Anzeige des Setup- Menüs im Sucher Das Setup-Menü wird im Sucher angezeigt, wenn der MENU ON/OFF/ PAGE-Schalter auf ON steht. Das Setup-Menü ermöglicht neben verschiedenen Einstellungen auch die Festlegung, welche Parameter auf dem Sucherschirm erscheinen und wie sie angezeigt werden. 4-6-1 Konfiguration des Setup-Menüs Das Setup-Menü...
  • Seite 111 Die einzelnen Seiten des Setup-Menüs (Fortsetzung) Seiten- Seitenname Funktion Siehe MASTER Einstellen der Pegel der Kapitel 4-9-1 GAIN GAIN-Wählerpositionen Einstellen der Pegel ” der GAIN- Wählerpositionen“ Kapitel 4-8-6 SHOT ID Einstellen der Shot- Einstellen der Shot- Daten-ID ” ID“ Kapitel 4-8-5 SHOT DATA Wahl der Shot-Daten- „Aufzeichnung...
  • Seite 112 Hinweis Wenn der Camcorder über die angeschlossene Fernbedienungseinheit gesteuert wird, werden die Menü-Seiten SHUTTER SPEED sowie verschiedene Seiten des Techniker-Modus (MEASUREMENT und DATA RESET) nicht angezeigt. Darüber hinaus werden einige Seiten angezeigt, deren Einstellungen sich nicht ändern lassen. Einzelheiten zu den einzelnen Seiten entnehmen Sie bitte dem betreffenden Abschnitten dieses Handbuchs oder der Wartungsanleitung.
  • Seite 113: Grundlegendes Setup-Menü-Einstellverfahren

    Nachdem die Einstellungen im Techniker-Modus vorgenommen worden sind, konfigurieren Sie das Setup-Menü so, daß nur die tatsächlich benötigten Seiten erscheinen. Sie ersparen sich dadurch bei den Menü- Einstellungen Zeit. Einzelheiten zu den internen Schaltern und zur MENU SELECT-Seite entnehmen Sie bitte der Wartungsanleitung. 4-6-2 Grundlegendes Setup-Menü- Einstellverfahren Die Einstellungen im Setup-Menü...
  • Seite 114: Blättern Durch Die Menü-Seiten

    Ändern eines Parameterwertes bzw. Ein-/Ausschalten eines Parameters. Verlassen des Setup-Menüs. Abrufen des Setup-Menüs Um das Setup-Menü abzurufen, stellen Sie den MENU ON/OFF/PAGE- Schalter auf ON. Die Status-Anzeige oben und unten im Sucher erlischt, und die Menü- Seite, auf die zuletzt zugegriffen wurde, erscheint. Wird zum ersten Mal auf das Setup-Menü...
  • Seite 115: Wahl Eines Parameters In Einer Menü-Seite

    Drehen des Drehschalters im Uhrzeigersinn (von der Kamerafrontseite aus betrachtet): Zurückblättern auf die vorige Menü-Seite. Wahl eines Parameters in einer Menü-Seite Drücken Sie den MENU CANCEL/PRST/ITEM-Schalter auf ITEM. Bei jedem Drücken in die Stellung ITEM wird der Cursor (Pfeil) zum nächsten Parameter verschoben.
  • Seite 116: Ändern Eines Parameterwertes Und Ein-/Ausschalten Eines Parameters

    Ändern eines Parameterwertes und Ein-/Ausschalten eines Parameters Setzen Sie den Cursor auf den gewünschten Parameter, und drücken Sie den Drehschalter. Daraufhin erscheint links vom Einstellwert ein Fragezeichen. Verfahren Sie wie folgt. Erhöhen des Einstellwerts Drehen Sie den Drehschalter im Gegenuhrzeigersinn (von der Kamerafrontseite aus betrachtet).
  • Seite 117: Zum Verlassen Des Setup-Menüs

    Die Stornier/Rücksetz-Funktion ist nicht bei allen Parametern gleich. Einige Parameter ermöglichen nur ein Rücksetzen auf den Vorgabewert. Im Einzelfall machen Sie sich bitte mit dem Einstellverfahren des betreffenden Parameters vertraut. Registrieren von Einstellungen Drücken Sie den Drehschalter erneut. Das Fragezeichen links vom Einstellwert verschwindet, und Sie können durch Drehen des Drehschalters wieder die einzelnen Parameter anwählen.
  • Seite 118: Anzeigen Im Sucher

    4-7 Anzeigen im Sucher Oben und unten im Sucher geben verschiedene Anzeigen Auskunft über den Betriebsstatus des Camcorders und die Ergebnisse von Einstellungen. 4-7-1 Anordnung der Anzeigen im Sucher Die Anzeigen im Sucher sind wie folgt angeordnet: TALLY-Anzeige REC-Anzeige BATT-Anzeige TALLY/REC BATT Sucherschirm...
  • Seite 119 2 REC-Anzeige Diese rote Anzeige leuchtet während der Aufnahme und blinkt zur Warnung. Einzelheiten finden Sie unter 6-3 Optische und akustische Warnsignale“ (Seite 6-14). ” 3 BATT-Anzeige Diese Anzeige beginnt zu blinken, wenn die Akkuspannung bereits stärker abfällt. Bei vollständig erschöpftem Akku geht die Anzeige dann zu Dauerleuchten über.
  • Seite 120: Einstellen Der -Anzeige

    6 VTR SAVE-Anzeige Leuchtet, wenn der VTR SAVE/STBY-Schalter auf SAVE steht. Während des Aufnahmebetriebs ist die Anzeige erloschen. 4-7-2 Einstellen der -Anzeige Die Auswahl der Parameter, die ein Aufleuchten der -Anzeige verursachen können, erfolgt auf der Setup-Menü-Seite ! LED. Beachten Sie, daß...
  • Seite 121 Drücken Sie den MENU ON/OFF/PAGE-Schalter wiederholt auf PAGE (oder drehen Sie den Drehschalter), bis die unten gezeigte ! LED-Seite erscheint. Wahl, ob die -Anzeige in folgenden Fällen leuchtet: Wenn die Verstärkung auf einen von 0 dB abweichenden Wert gestellt ist. Wenn der SHUTTER-Wähler auf ON ∗∗∗...
  • Seite 122 Zur OFF-Stellung: Drücken Sie den Drehschalter, und wenn links von der ON/OFF-Anzeige ein Fragezeichen erscheint, drehen Sie den Drehschalter im Uhrzeigersinn (von der Kamerafrontseite aus betrachtet). Die ON/OFF-Anzeige wechselt auf OFF. Zum Ein- oder Ausschalten weiterer Parameter wiederholen Sie die Schritte 3 und 4.
  • Seite 123: Status-Anzeigen Auf Dem Sucherschirm

    4-8 Status-Anzeigen auf dem Sucherschirm Neben dem Videobild werden auf dem Sucherschirm Informationen und Meldungen zur Einstellung und zum Betriebsstatus des Camcorders angezeigt. Darüber hinaus können Bildmitten- und Sicherheitszonen- Markierungen in den Sucherschirm eingeblendet werden. Wenn der MENU ON/OFF/PAGE-Schalter auf OFF und der DISPLAY- Schalter des Suchers auf ON steht, werden die Parameter, die in der VF DISPLAY-Seite des Setup-Menüs oder mit den entsprechenden Schaltern auf ON gestellt wurden, am oberen und unteren...
  • Seite 124: Konfiguration Der Status-Anzeige Auf Dem Sucherschirm

    4-8-1 Konfiguration der Status-Anzeige auf dem Sucherschirm Die folgende Abbildung zeigt sämtliche Anzeigen, die auf dem Sucherschirm erscheinen können. EX W C : 001 S : 001 150 % @º ENW–/ 71000 95/01/01 12 : 10 !ª Anzeigefeld für Einstellungs- SHOT ID (1–4) !•...
  • Seite 125: Akkuzustands-Anzeige

    4 Shot-Nummer-Anzeige Zeigt die Shot-Nummer an. 5 Akkuzustands-Anzeige Zeigt bei Verwendung eines Intelligent Battery Systems von Anton Bauer die verbleibende Akkukapazität als numerischen Wert an. 6 Selbstdiagnose-Anzeige Bei Detektion einer Funktionsstörung im Camcorder erscheint eine entsprechende Anzeige in der Form „xxx?“. Wird z.B. im Kamerateil ein Fehler erkannt, erscheint die Meldung „CAM?“.
  • Seite 126 Informiert über die momentane Belichtungszeit und den momentanen Belichtungsmodus. 1/60, 1/125, 1/250, 1/500, 1/1000, 1/2000: Belichtungszeit (in Sekunden) im Standardmodus. CLS: Clear Scan-Modus ECS: ECS-Modus (nur beim DNW-90P/90WSP) EVS: Enhanced Vertical Definition-Modus !£ Verstärkungs-Anzeige Zeigt die am GAIN-Wähler eingestellte Verstärkung des Videoverstärkers (in dB) an.
  • Seite 127 !¢ Weißabgleichspeicher-Anzeige Zeigt den momentan gewählten Speicher für den automatischen Weißabgleich an. A: Der WHITE BAL-Schalter steht auf A. B: Der WHITE BAL-Schalter steht auf B. P: Der WHITE BAL-Schalter steht auf PRST. M: Der WHITE BAL-Schalter der Fernbedienungseinheit RM-P9 steht auf MANUAL.
  • Seite 128: Wahl Der Angezeigten Parameter

    4-8-2 Wahl der angezeigten Parameter Durch Ein- und Ausschalten der betreffenden Parameter der Setup- Menü-Seite VF DISPLAY 1/2 und 2/2 kann festgelegt werden, welche Parameter auf dem Sucherschirm angezeigt werden. Ein Ein- und Ausschalten ist für die folgenden Parameter möglich: •...
  • Seite 129 Stellen Sie den MENU ON/OFF/PAGE-Schalter auf ON. Die Menü-Seite, auf die zuletzt zugegriffen wurde, erscheint auf dem Sucherschirm. (Wenn zum ersten Mal auf das Menü zugegriffen wird, erscheint die niedrigste zur Verfügung stehende Seiten-Nummer.) Drücken Sie den MENU ON/OFF/PAGE-Schalter wiederholt auf PAGE (oder verwenden Sie den Drehschalter), bis die unten gezeigte VF DISPLAY-Seite 1/2 oder 2/2 erscheint.
  • Seite 130 ∗∗∗ ∗∗∗ Filter-Anzeige VF DISPLAY 2/2 Weißabgleichspeicher-Anzeige FILTER : ON Verstärkungs-Anzeige WHITE : ON GAIN : ON Belichtungszeit/Belichtungsmodus- SHUTTER : ON Anzeige AUDIO : ON Pegelanzeige für Audiokanal 1 TAPE : ON IRIS : ON Bandrest-Anzeige Blenden-Anzeige VF DISPLAY-Seite 2/2 (werkseitige Voreinstellung) Drücken Sie dem MENU CANCEL/PRST/ITEM-Schalter wiederholt auf ITEM (oder verwenden Sie den Drehschalter), bis der Cursor sich am gewünschten Parameter befindet.
  • Seite 131 Zum Verlassen des Setup-Menüs stellen Sie den MENU ON/OFF/ PAGE-Schalter auf OFF. Das Setup-Menü verschwindet vom Sucherschirm. Statt dessen wird der momentane Betriebsstatus des Camcorders oben und unten im Sucher angezeigt (wenn der DISPLAY-Schalter des Suchers auf ON steht). 4-8-3 Anzeigemodus und Einstellungsänderungs/ Einstellungsprozeß-Meldungen Durch Wahl des Anzeigemodus können die Meldungen zur...
  • Seite 132: Der Output/Dcc

    Bei gedrückter TURBO GAIN-Taste wird unabhängig von der GAIN- Einstellung stets “TURBO” angezeigt. b) Diese Meldung erscheint auch (ca. drei Sekunden lang), wenn der SHUTTER-Wähler auf ON gestellt wird. c) Nur bei DNW-90P/90WSP 4-60 Kapitel 4 Einstellungen für den Aufnahmebetrieb...
  • Seite 133: Ändern Des Anzeigemodus

    Ändern des Anzeigemodus Der momentan gültige Anzeigemodus wird auf der Setup-Menü-Seite VF DISPLAY angezeigt. Zum Ändern des Anzeigemodus verfahren Sie wie folgt: 1,2,3 Ändern des Anzeigemodus Führen Sie die Schritte 1 bis 3 von Abschnitt 4-8-2 Wahl der ” angezeigten Parameter“ (Seite 4-60) aus, bis die Setup-Menü-Seite VF DISPLAY 1/2 auf dem Sucherschirm angezeigt wird und der Cursor auf DISP MODE steht.
  • Seite 134: Einstellen Der Bildfeldmarkierungen

    4-8-4 Einstellen der Bildfeldmarkierungen Das Ein- und Ausschalten der Bildmitten- und Sicherheitszonen- Markierungen sowie das Umschalten der Sicherheitszonenfläche (80%, 90% oder 100% der Sucherschirmfläche) erfolgt auf der Setup-Menü- Seite MARKER 1/2. Einstellverfahren Führen Sie die folgenden Schritte aus: 1,2,5 2,3,4 Einstellen der Bildfeldmarkierungen Stellen Sie den MENU ON/OFF/PAGE-Schalter auf ON.
  • Seite 135 EIN/AUS der Sicherheitszonen- ∗ ∗ Markierung MARKER 1/2 Einstellung der SAFETY ZONE Sicherheitszonenfläche SAFETY AREA CENTER Ein/Aus der Bildmitten-Markierung CENTER CENTER Horizontales Positionieren der Bildmitten-Markierung Vertikales Positionieren der Bildmitten- Markierung MARKER 1/2-Seite (werkseitige Voreinstellung) Drücken Sie den MENU CANCEL/PRST/ITEM-Schalter wiederholt auf ITEM (oder verwenden Sie den Drehschalter), bis der Cursor sich am gewünschten Parameter befindet.
  • Seite 136: Aufzeichnung Eingeblendeter Shot-Daten In Den

    Beachten Sie, daß für die Einstellung der Parameter CENTER H und CENTER V auch die CANCEL- und PRESET-Funktionen zur Verfügung stehen. Durch zweimaliges Drücken des MENU CANCEL/PRST/ITEM-Schalters auf CANCEL/PRST werden alle Einstellungen storniert. Durch erneutes zweimaliges Drücken werden die Einstellungen auf ihre Vorgabewerte zurückgesetzt. Stellen Sie den MENU ON/OFF/PAGE-Schalter auf OFF, um das Setup-Menü...
  • Seite 137 Stellen Sie den MENU ON/OFF/PAGE-Schalter auf ON. Daraufhin erscheint die zuletzt abgerufene Seite im Sucher (bzw. als erstes die SHOT DATA-Seite). Drücken Sie den MENU ON/OFF/PAGE-Schalter so oft auf PAGE, bis die SHOT DATA DISP-Seite erscheint (siehe weiter unten). Sie können die Auswahl auch mit dem Drehschalter vornehmen.
  • Seite 138 Drehen Sie den Drehschalter, um zu definieren, ob der gewählte, eingeblendete Parameter in das Bild mit aufgezeichnet werden soll. Aufzeichnung der eingeblendeten Daten: Drehen Sie den Drehschalter im Gegenuhrzeigersinn (von der Kamerafrontseite aus betrachtet) zur Wahl von „ON“. Keine Aufzeichnung der eingeblendeten Daten: Drehen Sie den Drehschalter im Uhrzeigersinn (von der Kamerafrontseite aus betrachtet) zur Wahl von „OFF“.
  • Seite 139: Einstellen Der Shot-Id

    4-8-6 Einstellen der Shot-ID In der Setup-Menü-Seite SHOT ID können Sie eine Shot-ID aus bis zu 12 alphanumerischen Zeichen einschließlich Symbolen und Leerstellen eingeben. Wenn der OUTPUT-Schalter auf BARS, DCC OFF steht, wird diese Shot-ID gemeinsam mit dem Farbbalkensignal ausgegeben. Es stehen vier Shot-IDs von ID1 bis ID4 zur Verfügung, und die Einstellungen lassen sich über die Setup-Menü-Seite SHOT DATA DISP beliebig ändern.
  • Seite 140 Stellen Sie den MENU ON/OFF/PAGE-Schalter auf ON. Die Menü-Seite, auf die zuletzt zugegriffen wurde, erscheint auf dem Sucherschirm. (Wenn zum ersten Mal auf das Setup-Menü zugegriffen wird, erscheint die niedrigste zur Verfügung stehende Seiten-Nummer des Setup-Menüs.) Drücken Sie den MENU ON/OFF/PAGE-Schalter wiederholt auf PAGE (oder verwenden Sie den Drehschalter), bis die auf der nächsten Seite gezeigte SHOT ID-Seite erscheint.
  • Seite 141 Wählen Sie durch wiederholtes Drücken des Drehschalters das einzugebende Zeichen aus. Bei jedem Drücken des Drehschalters wird der Cursor um eine Stelle nach rechts versetzt. Steht der Cursor auf dem letzten Zeichen (vollständig rechts), verschwindet der Cursor bei Drücken des Drehschalters, und der Zeicheneingabe-Modus wird verlassen.
  • Seite 142 Löschen eines Zeichens Zum Löschen eines Zeichens führen Sie die folgenden Schritte aus: ∗∗∗ ∗∗∗ ∗∗∗ ∗∗∗ SHOT ID SHOT ID µ µ ID-1 : ABC125 ID-1 : BC125 ID-2 : ID-2 : ID-3 : ID-3 : ID-4 : ID-4 : Löschen eines Zeichens Bewegen Sie den Cursor (↓) auf das zu löschende Zeichen.
  • Seite 143: Anzeige Des Zeitcodes Und Anderer Informationen

    (1) Zum Löschen weiterer Zeichen drücken Sie den Drehschalter wiederholt, um den Cursor auf das zu löschende Zeichen zu setzen. (2) Wiederholen Sie Schritt 2, um das betreffende Zeichen zu löschen. 4-8-7 Anzeige des Zeitcodes und anderer Informationen Auf Seite 2/2 des Setup-Menüs OPERATION MODE können Sie die Informationen auswählen, die im Sucher angezeigt und über die TEST OUT-Buchse ausgegeben werden sollen.
  • Seite 144 Schieben Sie den MENU ON/OFF/PAGE-Schalter auf PAGE (oder verwenden Sie den Drehschalter), bis wie unten gezeigt die Seite 2/2 des Setup-Menüs OPERATION MODE erscheint. ∗ ∗ OPERATION MODE 2/2 TIME CODE DISP : OFF Schieben Sie den MENU CANCEL/PRST/ITEM-Schalter auf ITEM.
  • Seite 145: Auswählen Der Anzuzeigenden Information

    Weder Anzeige noch Ausgabe der Information: Drehen Sie den Drehschalter im Uhrzeigersinn (von der Kamerafrontseite aus betrachtet), um „OFF“ zu wählen. Zum Verlassen des Menüs drücken setzen Sie den MENU ON/OFF/ PAGE-Schalter wieder zurück auf OFF. Das Setup-Menü verschwindet aus dem Sucher, und die Anzeigen über den aktuellen Status des Camcorders erscheinen am oberen und unteren Rand des Sucherschirms.
  • Seite 146: Einstellungen Im Setup-Menü

    4-9 Einstellungen im Setup- Menü Der Camcorder ermöglicht verschiedene menügesteuerte Einstellungen. Das grundlegende Verfahren für die Setup-Menü-Einstellungen wurde bereits im Kapitel 4-6-2 Grundlegendes Setup-Menü-Einstellverfahren“ ” (Seite 4-41) behandelt. Das vorliegende Kapitel erklärt nun die Einstellungen im Detail. Folgende Einstellungen können im Setup-Menü vorgenommen werden: Einstellungen im Setup-Menü...
  • Seite 147: Einstellen Der Pegel Der Gain-Wählerpositionen

    4-9-1 Einstellen der Pegel der GAIN- Wählerpositionen Vor dem Aufnehmen mit dem Camcorder können auf der Setup-Menü- Seite MASTER GAIN die Verstärkungspegel des Videoverstärkers für die GAIN-Wählerpositionen L, M und H sowie den TURBO GAIN- Schalter festgelegt werden. Einstellverfahren Zur Festlegung der Verstärkungspegel für die einzelnen Wählerpositionen verfahren Sie wie folgt: 1,2,7 2,3,4...
  • Seite 148 ∗∗∗ ∗∗∗ MASTER GAIN Verstärkungspegel für die Position L des GAIN-Wählers HIGH : 18dB TURBO : 36dB Verstärkungspegel für die Position M des GAIN-Wählers Verstärkungspegel für die Position H des GAIN-Wählers Mit TURBO GAIN-Taste gwählter Verstärkungspegel MASTER GAIN-Seite (werkseitige Voreinstellung) Drücken Sie den MENU CANCEL/PRST/ITEM-Schalter wiederholt auf ITEM (oder verwenden Sie den Drehschalter), bis der Cursor sich in der gewünschten Position (LOW, MID, HIGH oder TURBO)
  • Seite 149 zurückgeschaltet werden. Zur Einstellung des Verstärkungspegels für eine andere Wählerposition kehren Sie zu Schritt 3 zurück. Nach einer Pegeländerung des GAIN-Wählers muß der Schwarzwert neu eingestellt werden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Wartungsanleitung. Drücken Sie den Drehschalter, so daß das Fragezeichen verschwindet.
  • Seite 150: Funktionseinstellungen

    4-9-2 Funktionseinstellungen Auf der Setup-Menü-Seite FUNCTION 2/2 können mit dem Rücklauf- Videosignal in Zusammenhang stehende Funktionen eingestellt werden. Einstellverfahren Zur Wahl und zum Einstellen der Funktionen verfahren Sie wie folgt: 1,2,7 2,3,4 Wahl und Einstellung der Funktionen Stellen Sie den MENU/ON OFF/PAGE-Schalter auf ON. Die Menü-Seite, auf die zuletzt zugegriffen wurde, erscheint auf dem Sucherschirm.
  • Seite 151 PAGE (oder verwenden Sie den Drehschalter), bis die unten gezeigte FUNCTION 2/2-Seite erscheint. ∗∗∗ ∗∗∗ FUNCTION 2/2 GENLOCK : ON CAM RET. : OFF FILTER INH. : OFF Funktionsnamen FIELD/FRAME : FLD A. IRIS OVERRIDE : OFF DYNALATITUDE : OFF FUNCTION 2/2-Seite (werkseitige Voreinstellung) Drücken Sie den MENU CANCEL/PRST/ITEM-Schalter wiederholt auf ITEM (oder verwenden Sie den Drehschalter), bis der Cursor...
  • Seite 152 Rücklauf-Videosignal auf dem Sucherschirm durch Drücken der RET-Taste des Objektivs anzuzeigen (ON-Stellung), drehen Sie den Drehschalter im Gegenuhrzeigersinn (von der Kamerafrontseite aus betrachtet); andernfalls (OFF-Stellung) im Uhrzeigersinn. FILTER INH.: Um die Anzahl der Weißabgleichspeicher auf je einen für A und B einzuschränken (ON-Stellung), drehen Sie den Drehschalter im Gegenuhrzeigersinn (von der Kamerafrontseite aus betrachtet);...
  • Seite 153 Hinweise • Wenn eine Fernbedienungseinheit an den Camcorder angeschlossen ist, lassen sich die Einstellungen von FILTER INH. und IRIS OVERRIDE nicht von der Fernbedienungseinheit aus vornehmen. Zwar erscheinen diese Parameter im Menü, sie werden aber vom Cursor übersprungen und können nicht angewählt werden.
  • Seite 154: Wahl Des Testausgangssignals

    4-9-3 Wahl des Testausgangssignals Die Art des über die TEST OUT-Buchse ausgegebenen Videosignals kann auf der Setup-Menü-Seite TEST OUT gewählt werden. Zur Wahl der Art des Testausgangssignals führen Sie die folgenden Schritte aus: 1,2,7 2,3,4 Wahl des Testausgangssignals Stellen Sie den MENU ON/OFF/PAGE-Schalter auf ON. Die Menü-Seite, auf die zuletzt zugegriffen wurde, erscheint auf dem Sucherschirm.
  • Seite 155 ∗∗∗ ∗∗∗ FUNCTION 1/2 Ausgabe eines TEST OUT : ENC DETAIL : ON FBAS-Signals APERTURE : ON SKIN TONE DTL : OFF MATRIX : OFF GAMMA : ON CHROMA : ON TEST SAW : OFF FUNCTION 1/2-Seite (werkseitige Voreinstellung) Drücken Sie den MENU CANCEL/PRST/ITEM-Schalter wiederholt auf ITEM (oder verwenden Sie den Drehschalter), bis der Cursor sich an der gewünschten Stelle befindet.
  • Seite 156: Wahl Des Bildseitenverhältnisses (Nur Beim Dnw-90Wsp)

    Stellen Sie den MENU ON/OFF/PAGE-Schalter auf OFF, um das Setup-Menü zu verlassen. Das Setup-Menü verschwindet vom Sucherschirm. Statt dessen wird der momentane Betriebsstatus des Camcorders oben und unten im Sucher angezeigt. 4-9-4 Wahl des Bildseitenverhältnisses (nur beim DNW-90WSP/9WSP) Über die WIDE SCREEN-Seite des Setup-Menüs können Sie das Bildseitenverhältnis des Videoausgangssignals sowie damit zusammenhängende Parameter einstellen.
  • Seite 157 Drücken Sie den MENU ON/OFF/PAGE-Schalter so oft auf PAGE, bis die WIDE SCREEN-Seite erscheint (siehe weiter unten). Sie können die Auswahl auch mit dem Drehschalter vornehmen. WIDE SCREEN-Seite (werkseitige ∗∗∗ ∗∗∗ Einstellungen) WIDE SCREEN Wahl des Bildseitenverhältnisses 16:9/4:3 MODE : 16:9 VF ASPECT : AUTO BOX/4:3 LIMITS...
  • Seite 158 Ist 16:9/4:3 MODE auf 4:3 gestellt und VF ASPECT auf 16:9A oder 16:9B gestellt, erscheint im Sucher das volle 16:9-Bild im 16:9-Rahmen. Ist VF ASPECT auf 16:9A gestellt, erscheint eine Markierung, die den 4:3-Bildausschnitt innerhalb des 16:9-Rahmens zeigt. Ist VF ASPECT auf 16:9B gestellt, sinkt der VF-Signalpegel außerhalb des aktuellen Sicherheitszonenbereichs (100%, 90% oder 80%) auf die Hälfte ab, ganz gleich ob SAFETY ZONE auf ON oder OFF gestellt ist.
  • Seite 159 „16:9“ VF ID: Drehen Sie den Drehschalter im Uhrzeigersinn, um die 16:9-Anzeige bei eingestelltem 16:9-Modus ständig im Sucherbild zu sehen (ON); im Gegenuhrzeigersinn, um die 16:9- Anzeige nicht im Sucher zu sehen (OFF). Hinweise • Die BOX CURSOR-Einstellung auf der Seite MARKER 2/2 kann in den folgenden Fällen nicht geändert werden.
  • Seite 160: Anzeige Des Vtr-Menüs Im Display

    4-10 Anzeige des VTR-Menüs im Display Wenn Sie bei gestopptem Camcorder die SHIFT-Taste gemeinsam mit der ADVANCE-Taste länger als eine Sekunde drücken, erscheint das VTR-Menü im Display. Über das VTR-Menü lassen sich bequem verschiedene Systemeinstellungen vornehmen, einschließlich Einstellung der internen Uhr, die im Selbstdiagnosebetrieb zur Verfügung stehen.
  • Seite 161 Parameter und Funktionen des VTR-Menüs (Fortsetzung) LTC UBIT Wahl der Inhalte der LTC- Benutzerbitdaten. LTC UBIT MARKER Wahl, welche Markierungen der LTC- Benutzerbitdaten aufgezeichnet werden sollen. REC START Wahl, ob Aufnahmestart-Markierungen MARKER aufgezeichnet werden sollen. SHOT MARKER 1 Wahl, ob Shot-Markierungen 1 aufgezeichnet werden sollen.
  • Seite 162: Verwenden Des Vtr-Menüs

    4-10-2 Verwenden des VTR-Menüs Um auf das VTR-Menü zu schalten, halten Sie die SHIFT-Taste gemeinsam mit der ADVANCE-Taste länger als eine Sekunde gedrückt. Für Operationen innerhalb des VTR-Menüs verwenden Sie die Tasten SHIFT, ADVANCE, HOLD und RESET. Zum Verlassen des VTR-Menüs drücken Sie die SHIFT-Taste gemeinsam mit der ADVANCE-Taste.
  • Seite 163 Operationen im VTR-Menü, die die interne Uhr betreffen Die Untermenüs 1, 2 und 6 dienen für Einstellungen der internen Uhr. Nachfolgend eine zusammenfassende Beschreibung der Bedienungsverfahren in diesen Menüs. Schalten Sie auf das VTR-Menü. Schalten Sie mit der ADVANCE-Taste auf das gewünschte Untermenü...
  • Seite 164 Schalten Sie mit der ADVANCE-Taste auf das gewünschte Untermenü. Drücken Sie die SHIFT-Taste so oft, bis die zu ändernde Einstellung blinkt. Drücken Sie die ADVANCE-Taste, um die Einstellung zu ändern. Drücken Sie die SHIFT-Taste, um auf die letzte Funktion innerhalb des betreffenden Untermenüs zu gehen.
  • Seite 165 AUTO SHOT NO. RESET Einstellung Anzeige Rücksetzen der Shot-Nr. bei Einlegen 3:x0x einer neuen Cassette Kein Rücksetzen der Shot-Nr. bei 3:x1x Einlegen einer neuen Cassette SHOT TIME DISP SEL Einstellung Anzeige Anzeige der Shot-Zeit im Format 3:xx0 „Monat-Tag:Stunde-Minuten“ Anzeige der Shot-Zeit im Format 3:xx1 „Tag-Monat:Stunde-Minuten“...
  • Seite 166 LTC UBIT MARKER Einstellung Anzeige Aufzeichnung der Markierung in den 4:x0xxx LTC-Benutzerbitdaten abhängig vom Parameter REC START MARKER und GOOD SHOT MARKER Aufzeichnung beider Markierungen 4:x1xxx (REC START MARKER und GOOD SHOT MARKER) in den LTC-Benutzerbitdaten Keine Aufzeichnung von 4:x2xxx Markierungen in den Benutzerbitdaten REC START MARKER Einstellung...
  • Seite 167 SHOT MARKER 2 Einstellung Anzeige Aufzeichnung der Shot-Markierung 2 4:x0xx0 in den Benutzerbitdaten Keine Aufzeichnung der Shot-Markierung 2 4:x0xx1 in den Benutzerbitdaten 3) Dieser Schalter ist nur wirksam, wenn die Einstellung von LTC UBIT MARKER auf 0 (SW) steht. VITC UBIT Einstellung Anzeige Einstellen der VITC-Benutzerbitdaten...
  • Seite 168: Beispieloperationen Im Vtr-Menü

    4-10-3 Beispieloperationen im VTR-Menü Dieser Abschnitt zeigt typische Beispiele für Einstelloperationen im VTR-Menü. Ändern der Uhrzeit der internen Uhr Drücken Sie die SHIFT-Taste gemeinsam mit der ADVANCE-Taste länger als eine Sekunde. Daraufhin erscheint das VTR-Menü. Drücken Sie die SHIFT-Taste. Die Stundenanzeige blinkt. Stellen Sie den Stundenwert ein.
  • Seite 169 Drücken Sie die RESET-Taste, um den Sekundenwert auf 00 zu setzen. Ist bei Drücken der RESET-Taste der Sekundenwert kleiner als 30, bleibt der Minutenwert gleich; ist er größer als 30, wird der Minutenwert um 1 inkrementiert. Drücken Sie die SHIFT-Taste. Die neue Uhrzeit wird im Display angezeigt.
  • Seite 170 Drücken Sie die SHIFT-Taste. Die Monatszahl blinkt. Stellen Sie den Monat ein. Zum Inkrementieren des Werts drücken Sie die ADVANCE-Taste. Zum Dekrementieren des Werts drücken Sie die ADVANCE-Taste gemeinsam mit der HOLD-Taste. Drücken Sie die SHIFT-Taste. Die Tageszahl blinkt. Stellen Sie den Tag ein. Zum Inkrementieren des Werts drücken Sie die ADVANCE-Taste.
  • Seite 171 Signalton bei Starten und Stoppen der Aufnahme Drücken Sie die SHIFT-Taste gemeinsam mit der ADVANCE-Taste länger als eine Sekunde. Daraufhin erscheint das VTR-Menü. Drücken Sie die ADVANCE-Taste zweimal. Drücken Sie die SHIFT-Taste. Die aktuelle Einstellung von REC START/STOP TONE blinkt. Drücken Sie die ADVANCE-Taste so oft, bis der angezeigte Wert 1 ist.
  • Seite 172 Aufzeichnen aller Markierungen in den LTC-Benutzerbitdaten Drücken Sie die SHIFT-Taste gemeinsam mit der ADVANCE-Taste länger als eine Sekunde. Daraufhin erscheint das VTR-Menü. Drücken Sie die ADVANCE-Taste dreimal. Drücken Sie die SHIFT-Taste. Die aktuelle Einstellung von LTC UBIT MARKER blinkt. Drücken Sie die ADVANCE-Taste so oft, bis der angezeigte Wert 1 ist.
  • Seite 173 Aufzeichnen der Shot-Daten in den VITC-Benutzerbitdaten Drücken Sie die SHIFT-Taste gemeinsam mit der ADVANCE-Taste länger als eine Sekunde. Daraufhin erscheint das VTR-Menü. Drücken Sie die ADVANCE-Taste dreimal. Drücken Sie die SHIFT-Taste. Die aktuelle Einstellung von VITC UBIT blinkt. Drücken Sie die ADVANCE-Taste so oft, bis der angezeigte Wert 2 ist.
  • Seite 174 Berichtigung der Ganggenauigkeit der internen Uhr Die Ganggenauigkeit der internen Uhr bei ausgeschaltetem Camcorder läßt sich wie folgt einstellen. Drücken Sie die SHIFT-Taste gemeinsam mit der ADVANCE-Taste länger als eine Sekunde. Daraufhin erscheint das VTR-Menü. Drücken Sie die ADVANCE-Taste sechsmal. Drücken Sie die SHIFT-Taste.
  • Seite 175: Das Arbeiten Mit Der Setup-Karte

    4-11 Das Arbeiten mit der Setup-Karte Sie können die Inhalte des Setup-Menüs auf einer optionalen Setup- Karte BSC-1 speichern. 4-11-1 Handhabung der Setup-Karte Die Setup-Karte kann sowohl bei eingeschaltetem als auch bei ausgeschaltetem Camcorder eingelegt oder herausgenommen werden. Herausnehmen der Setup-Karte Drücken Sie die Lasche an der rechten Seite des Kartenfachdeckels nach oben, um ihn zu öffnen, und nehmen Sie die Karte heraus.
  • Seite 176 Einlegen der Setup-Karte Halten Sie die Karte mit dem SONY-Logo so zum Deckel hin weisend, daß Sie das Logo richtigherum lesen können. Schieben Sie die Karte so ein, und schließen Sie den Deckel. Einlegen der Setup-Karte Hinweis Achten Sie beim Einsetzen der Karte darauf, daß Sie das SONY-Logo richtigherum lesen können.
  • Seite 177: Zugriff Auf Die Daten Der Setup-Karte

    4-11-2 Zugriff auf die Daten der Setup-Karte Das Abspeichern und Auslesen von Daten erfolgt auf der Setup-Menü- Seite SETUP CARD. Schreiben von Daten auf die Setup-Karte Führen Sie die folgenden Schritte aus: 1,2,7 2,3,4,6 Schreiben von Daten auf die Setup-Karte Stellen Sie den MENU ON/OFF/PAGE-Schalter auf ON.
  • Seite 178 Drücken Sie den MENU ON/OFF/PAGE-Schalter wiederholt auf PAGE (oder verwenden Sie den Drehschalter), bis die unten gezeigte SETUP CARD-Seite erscheint. ∗∗∗ ∗∗∗ Meldung Daten lesen“ ” SETUP CARD READ (mCAM) Meldung Daten schreiben“ WRITE (mCARD) ” ID EDIT WRITE PROTECT : OFF PRESS:READ CARD Einstellung des Karten-ID...
  • Seite 179 ∗∗∗ ∗∗∗ SETUP CARD READ (mCAM) WRITE (mCARD) ID EDIT ID : ..WRITE ? (Y : PRESS) • Wenn die Daten nicht auf die Karte geschrieben werden sollen, drücken Sie den MENU CANCEL/PRST/ITEM-Schalter auf CANCEL/PRST. • Um den Schreibvorgang zu starten, fahren Sie mit Schritt 6 fort. Drücken Sie den Drehschalter.
  • Seite 180: Aktualisierung Von Daten

    Aktualisierung von Daten Wenn bereits Daten auf der Setup-Karte gespeichert sind, erscheint im Schritt 6 (siehe Seite 4-107) eine Abfrage, ob die Daten überschrieben werden sollen: ∗∗∗ ∗∗∗ SETUP CARD READ (mCAM) WRITE (mCARD) ID EDIT ID : ..CARD CONTAINS DATA! REPLACE? (Y : PRESS) Zur Aktualisierung der Daten drücken Sie den Drehschalter.
  • Seite 181 Schreibschutz für die Setup-Karte Wenn mit dem Parameter WRITE PROTECT im Techniker modus der Schreibschutz aktiviert ist (ON-Stellung), werden bei Drücken des Drehschalters in Schritt 6 auf Seite 4-107 keine Daten auf die Setup- Karte geschrieben. Verfahren Sie wie nachfolgend beschrieben. (Dieses Verfahren ist nur im Technikermodus möglich.) ∗∗∗...
  • Seite 182: Write Protect Auf Off

    • Zum Aktivieren des Schreibschutzes (ON-Stellung) drehen Sie den Drehschalter im Gegenuhrzeigersinn (von der Kamerafrontseite aus betrachtet). • Zum Deaktivieren des Schreibschutzes (OFF-Stellung) drehen Sie den Drehschalter im Uhrzeigersinn (von der Kamerafrontseite aus betrachtet). Wenn sich keine Daten auf die Setup-Karte schreiben lassen Wenn nach dem Drücken des Drehschalters in Schritt 6 auf Seite 4-107 eine der folgenden Fehlermeldungen erscheint, wurden die Daten nicht auf die Setup-Karte geschrieben.
  • Seite 183: Auslesen Von Daten Einer Setup-Karte

    Auslesen von Daten einer Setup-Karte Führen Sie die folgenden Schritte aus: 1,2,7 2,3,4,6 Auslesen von Daten einer Setup-Karte Stellen Sie den MENU ON/OFF/PAGE-Schalter auf ON. Die Menü-Seite, auf die zuletzt zugegriffen wurde, erscheint auf dem Sucherschirm. Wenn zum ersten Mal auf das Menü zugegriffen wird, erscheint die niedrigste zur Verfügung stehende Seiten- Nummer.) Drücken Sie den MENU ON/OFF/PAGE-Schalter wiederholt auf...
  • Seite 184 ∗∗∗ ∗∗∗ SETUP CARD Meldung Daten lesen“ READ (mCAM) ” WRITE (mCARD) ID EDIT Meldung Daten schreiben“ ” Einstellung des Karten-ID PRESS : READ CARD SETUP CARD-Seite (werkseitige Voreinstellung) Wenn keine Setup-Karte eingelegt ist, erscheint die Meldung CARD NOT INSERTED!. Verlassen Sie in einem solchen Fall das Setup- Menü...
  • Seite 185 Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Wartungsanleitung. • Die Lese-/Schreibformate der Setup-Karten unterschiedlicher Camcordermodelle sind nicht untereinander kompatibel. Eine auf dem DNW-7P beschriebene Karte kann nicht auf einem DNW-90P oder DNW-7 gelesen werden, oder umgekehrt. Drücken Sie den Drehschalter erneut. Während des Lesevorgangs erscheint die Meldung READING DATA!.
  • Seite 186: Eingabe Des Karten-Id

    Karte korrekt einlegen. READ ERROR! Schaltkreis oder Karte Nochmals überprüfen und ggf. (blinkt) defekt. eine Sony Kundendienststelle zu Rate ziehen. CARD DATA NG! Die Karte enthält Versuchen Sie keine Daten zu (blinkt) Daten, die nicht mit lesen, die für einen anderen diesem Camcorder Camcorder bestimmt sind.
  • Seite 187 Drücken Sie den Drehschalter. Der momentane Karten-ID wird angezeigt. Wenn momentan kein Karten-ID vorhanden ist, erscheinen statt dessen zehn Leerstellen (π). Der Cursor befindet sich an der äußersten linken Stelle. ∗∗∗ ∗∗∗ SETUP CARD READ (mCAM) WRITE (mCARD) ID EDIT µ...
  • Seite 188 Zum Ändern der Karten-ID drücken Sie den MENU CANCEL/ PRST/ITEM-Schalter auf CANCEL. Wenn nach Drücken des Drehschalters eine Korrektur erforderlich ist, drücken Sie den Drehschalter erneut. Der Cursor erscheint dann wieder über der Karten-ID, und es kann mit dem Korrigieren begonnen werden (wie in Schritt 2).
  • Seite 189: Kapitel 5 Betriebsvorbereitungen

    Akkuadapter DC-210, Anschluß an die DC IN-Buchse des Camcorders) verwendet werden. 5-1-1 Betrieb mit Akku BP-L60/L90 Ein vollständig geladener Akku ermöglicht je nach Camcordermodell die folgenden Betriebszeiten. Ungefähre Dauerbetriebszeiten mit einem Akku BP-L60/L90 DNW-7P DNW-90P DNW-90WSP/9WSP BP-L60 120 Minuten 110 Minuten 105 Minuten BP-L90...
  • Seite 190: Anbringen Des Akkus

    Anbringen des Akkus Drücken Sie den Akku so gegen die Rückseite des Camcorders, daß die seitliche Linie am Akku auf die Linie am Camcorder ausgerichtet ist. Rückseite des Camcorders BP-L60/L90 Diese Linien L O C aufeinander ausrichten. Schieben Sie den Akku nach unten, bis der LOCK-Pfeil auf die Linie am Camcorder zeigt.
  • Seite 191: Abnehmen Des Akkus

    Abnehmen des Akkus Die Taste gedrückt halten, und den Akku nach oben L O C abziehen. Abnehmen des Akkus Kapitel 5 Betriebsvorbereitungen...
  • Seite 192: Betrieb Mit Akku Np-1B

    5-1-2 Betrieb mit Akku NP-1B Ein vollgeladener Akku NP-1B ermöglicht einen durchgehenden Betrieb von ca. 40 Minuten. Bei dem Betrieb mit diesem Akku wird der Akkuadapter DC-L1 (Sonderzubehör) benötigt. Laden Sie den Akku vor der Verwendung mit dem Ladegerät BC- 1WDCE auf.
  • Seite 193 Bringen Sie den Akkuadapter DC-L1 an der Rückseite des Camcorders an. Rückseite des Camcorders Kapitel 5 Betriebsvorbereitungen...
  • Seite 194: Betrieb Mit Akku Bp-90A

    5-1-3 Betrieb mit Akku BP-90A Ein vollgeladener Akku BP-90A ermöglicht einen durchgehenden Betrieb von ca. 120 Minuten (DNW-7P), 110 Minuten (DNW-90P) oder 105 Minuten (DNW-90WSP). Für den Betrieb mit diesem Akku wird der Akkuadapter DC-L90 (Sonderzubehör) benötigt. Laden Sie den Akku vor der Verwendung mit dem Ladegerät BC- 210CE/410CE auf.
  • Seite 195: Vermeidung Von Betriebsunterbrechungen Durch Erschöpften Akku

    Bringen Sie den Akkuadapter DC-L90 an der Rückseite des Camcorders an. Rückseite des Camcorders 5-1-4 Vermeidung von Betriebsunterbrechungen durch erschöpften Akku Bei gleichzeitiger Verwendung eines angeflanschten Akkus und eines externen, an der DC IN-Buchse angeschlossenen Akkus ist wie im folgenden beschrieben ein durchgehender Langzeitbetrieb möglich. Wenn ein Akku am Camcorder angeflanscht ist und der extern angeschlossene Akku allmählich erschöpft ist Trennen Sie das Kabel des externen Akkus von der DC IN-Buchse des...
  • Seite 196: Netzbetrieb

    Wen der angeflanschte Akku allmählich erschöpft ist Schließen Sie einen vollgeladenen externen Akku an die DC IN-Buchse an, und laden Sie dann den angeflanschten Akku auf. Hinweise • Der extern angeschlossene Akku besitzt stets Priorität: Wenn ein externer Akku an die DC IN-Buchse angeschlossen wird, wird die Stromversorgung durch den angeflanschten Akku unterbrochen;...
  • Seite 197: Betrieb Mit Ultralight-System Von Anton Bauer

    Bauer Corporation bestückt wird, können Sie als Stromversorgung das Intelligent-Battery-System der Anton Bauer Corporation verwenden. Bei Betrieb des Camcorders mit einem Akku der Digital-Magnum-Serie von Anton Bauer, wird die verbleibende Akkukapazität als numerischer Wert im Sucher angezeigt. Einzelheiten erfahren Sie bei Ihrem Sony Fachhändler. Kapitel 5 Betriebsvorbereitungen...
  • Seite 198: Positionieren Des Suchers

    5-2 Positionieren des Suchers Um bequem durch den Sucher blicken zu können, läßt sich der Sucher nach rechts und links sowie nach vorne und hinten verschieben. 5-2-1 Positionseinstellung Verschieben nach links/rechts Verschieben nach links/rechts Lösen Sie den Links/Rechts-Fixierring. Schieben Sie den Sucher in die gewünschte Position nach links oder rechts.
  • Seite 199 Verschieben nach hinten/vorne Verschieben nach hinten/vorne Lösen Sie den Vorne/Hinten-Fixierhebel. Schieben Sie den Sucher in die gewünschte Position nach vorne oder hinten. Ziehen Sie den Fixierhebel wieder fest. 5-11 Kapitel 5 Betriebsvorbereitungen...
  • Seite 200: Einstellen Der Dioptrie Und Des Sucherbildes

    5-2-2 Einstellen der Dioptrie und des Sucherbildes Einstellen der Dioptrie Drehen Sie den Dioptrie-Einstellring so, daß Sie das Sucherbild scharf sehen können. Das Okular ist dann an Ihre individuelle Sehschärfe angepaßt. Dioptrie-Einstellring Einstellen der Dioptrie Einstellen des Sucherbildes Mit den unten gezeigten Reglern können Helligkeit, Kontrast und Konturanhebung des Sucherbildes wunschgemäß...
  • Seite 201: Abnehmen Des Suchers

    5-2-3 Abnehmen des Suchers Sucheranschlag Abnehmen des Suchers Drehen Sie den Suchertubus senkrecht nach oben oder unten. Lösen Sie den Links/Rechts-Fixierring. Während Sie den Sucheranschlag nach oben gedrückt halten, schieben Sie den Sucher in Pfeilrichtung heraus. Lösen Sie das Sucherkabel und das Mikrofonkabel von den Klemmen, und trennen Sie beide Kabel von den Buchsen ab.
  • Seite 202 Verwendung des Sucher-Drehbügels Bei Anbringen des Sucher-Drehbügels BKW-401 (Sonderzubehör) kann der Sucher hochgeklappt werden, so daß er beim Tragen des Camcorders nicht gegen Ihre Beine stößt. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Anleitung des BKW-401. Verwendung des Sucher-Drehbügels BKW-401 5-14 Kapitel 5 Betriebsvorbereitungen...
  • Seite 203: Abnehmen Des Sucherokulars

    5-2-4 Abnehmen des Sucherokulars Bei abgenommenem Sucherokular können Sie das Sucherbild auch aus größerer Entfernung betrachten. Außerdem kann bei abgenommenem Okular der Sucherschirm und der Spiegel bequem gereinigt werden. Drehen Sie den Okular-Sicherungsring im Gegenuhrzeigersinn bis die roten Markierungen am Ring und am Suchertubus aufeinander ausgerichtet sind.
  • Seite 204 Anbringen des Okulars Richten Sie die Markierung am Okular-Sicherungsring auf die Markierung am Suchertubus aus. Richten Sie die Markierung am Ende des Okulars (siehe Abbildung zu Schritt 2 auf der vorigen Seite) auf die Markierungen am Okular- Sicherungsring und am Suchertubus aus, und schieben Sie das Okular in den Suchertubus ein.
  • Seite 205: Anbringen Des Objektivs

    5-3 Anbringen des Objektivs Zum Anbringen des Objektivs führen Sie die unten angegebenen Schritte aus. Einzelheiten zum Objektiv entnehmen Sie bitte der Anleitung des Objektivs. Anbringen des Objektivs Drücken Sie den Objektiv-Verriegelungshebel nach oben, und nehmen Sie die Staubschutzkappe von der Objektivfassung ab. Bringen Sie den Mittenstift des Objektivs mit dem Mittenschlitz der Objektivfassung zur Fluchtung, und setzen Sie das Objektiv in die Fassung ein.
  • Seite 206: Einstellen Der Flanschbrennweite

    5-4 Einstellen der Flanschbrennweite Wenn das Bild beim Zoomen vom Tele- in den Weitwinkelbereich nicht scharf bleibt, ist eine Einstellung der Flanschbrennweite (Abstand zwischen Ebene der Objektivfassung und Bildebene) erforderlich. Diese Einstellung ist nur nach einem Objektivwechsel erforderlich. Einstellverfahren Die Anordnung der Bedienungselemente für diese Einstellung ist je nach verwendetem Objektiv etwas unterschiedlich.
  • Seite 207 Richten Sie die Kamera auf das Testbild und stellen Sie es am Fokussierring scharf. Fahren Sie mit dem Zoom in den Weitwinkelbereich. Drehen Sie den Flanschbrennweiten-Einstellring, so daß das Testbild scharf ist. Achten Sie sorgfältig darauf, dabei den Fokussierring nicht zu berühren. Wiederholen Sie die Schritte 4 bis 7, bis das Testbild im ganzen Bereich zwischen Tele- und Weitwinkelposition scharf ist.
  • Seite 208: Anbringung Eines Mikrofons Und Anschluß Eines Audiosignals

    5-5 Anbringung eines Mikrofons und Anschluß eines Audiosignals 5-5-1 Verwendung des mitgelieferten Mikrofons Für die Tonaufnahmen kann das mitgelieferte Mikrofon entweder am Camcorder angebracht oder vom ihm gelöst werden. Verwendung des vom Camcorder gelösten Mikrofons An MIC IN-Buchse Den AUDIO IN-Schalter auf den gewünschten Kanal für FRONT stellen.
  • Seite 209: Verwendung Des Am Camcorder Montierten Mikrofons

    Verwendung des am Camcorder montierten Mikrofons Lösen Sie die Schraube, und öffnen Sie den Mikrofonhalter. Mikrofonhalter Setzen Sie das Mikrofon in den Mikrofonhalter ein. Das Mikrofon mit der UP-Markierung nach oben weisend einsetzen. Die Schraube festziehen. Den Mikrofonhalter schließen. (bitte wenden) 5-21 Kapitel 5 Betriebsvorbereitungen...
  • Seite 210 Schließen Sie das Mikrofonkabel an die MIC IN-Buchse an, und stellen Sie am AUDIO IN-Schalter den gewünschten Kanal für FRONT ein. An MIC IN-Buchse 5-22 Kapitel 5 Betriebsvorbereitungen...
  • Seite 211: Verwendung Eines Externen Mikrofons

    5-5-2 Verwendung eines externen Mikrofons An den Buchsen AUDIO IN CH-1 und CH-2 kann je ein externes Mikrofon angeschlossen werden. Im Falle eines phantomgespeisten Mikrofons muß der LINE/MIC/+48 V ON-Schalter des betreffenden AUDIO IN-Kanals auf +48 V ON gestellt werden. Im Falle eines Mikrofons ohne externe Speisung ist der LINE/MIC/+48 V ON-Schalter auf MIC zu stellen.
  • Seite 212: Verwendung Eines Am Camcorder Montierten Externen Mikrofons

    Verwendung eines am Camcorder montierten externen Mikrofons Bei Verwendung des Spezial-Mikrofonhalters CAC-12 (Sonderzubehör) kann ein externes Mikrofon am Camcorder angebracht werden. Durch zusätzlichen Einsatz der Mikrofon-Federaufhängung CRS-3P (Sonderzubehör) kann verhindert werden, daß Laufgeräusche vom Videorecorder zum Mikrofon gelangen. Außerdem gestattet die Federaufhängung die Anbringung längerer Mikrofone.
  • Seite 213 Schrauben Sie die Befestigungsschrauben für den Spezial- Mikrofonhalter heraus. Schrauben Sie den Mikrofonhalter CAC-12 an. In Schritt 2 abgenommene Schrauben CAC-12 (bitte wenden) 5-25 Kapitel 5 Betriebsvorbereitungen...
  • Seite 214 Öffnen Sie den CAC-12 und nehmen Sie den Mikrofonadapter heraus. Die Schraube lösen. Den CAC-12 öffnen. Mikrofonadapter Setzen Sie die in Schritt 1 montierte Baugruppe in den CAC-12 ein. Die Schraube festziehen. Den CAC-12 schließen. 5-26 Kapitel 5 Betriebsvorbereitungen...
  • Seite 215 Setzen Sie das Mikrofon in die Federaufhängung ein. Mikrofon Schließen Sie das Mikrofonkabel an die AUDIO IN-Buchse für Kanal 1 oder 2 an, und stellen Sie den entsprechenden AUDIO IN- Schalter auf REAR. Stellen Sie außerdem den LINE/MIC/+48 V ON-Schalter auf +48 V ON (wenn es sich um ein phantomgespeistes Mikrofon handelt) oder auf MIC (wenn es sich um ein anderes Mikrofon handelt).
  • Seite 216: Anbringung Eines Portablen Uhf-Tuners (Für Drahtloses Uhf-Mikrofon)

    5-5-3 Anbringung eines portablen UHF-Tuners (für drahtloses UHF-Mikrofon) Für das Arbeiten mit einem drahtlosen UHF-Mikrofonsystem bringen Sie einen der folgenden portablen UHF-Tuner am Camcorder an: • WRR-855A UHF Synthesized Tuner Unit • WRR-28M/810A/860A UHF Portable Tuner Das Verfahren zur Anbringung dieser UHF-Tuner ist wie nachfolgend beschrieben.
  • Seite 217: Anbringen Eines Wrr-28M (Mit Akku Bp-L60/L90)

    Schieben Sie den WRR-855A ein, und ziehen Sie die vier Sicherungsschrauben fest. Stellen Sie den AUDIO IN-Schalter für den verwendeten Kanal auf WIRELESS. Für die Bedienung des WRR-855A lesen Sie bitte seine Bedienungsanleitung. Anbringen eines WRR-28M (mit Akku BP-L60/L90) (1) Bringen Sie optionale WRR-Tuner-Halterung (Teile-Nr. A-8278-057-A) wie folgt an der Rückseite des Camcorders an: 1 Ziehen Sie durch die Öffnungen mit einem Schraubenzieher die Schrauben fest.
  • Seite 218 (2) Bringen Sie den Akku an. Einzelheiten zum Anbringen des Akkus BP-L60/L90 finden Sie unter 5-1-1 Betrieb mit Akku BP-L60/L90“ (Seite 5-1). ” Rückseite des Camcorders BP-L60/L90 Einstellschrauben BETACAM- L O C K Haltesatz Öffnungen WRR-Tuner-Halterung Montieren Sie den Tuner an der WRR-Tuner-Halterung. WRR-28M •...
  • Seite 219 Schließen Sie das Stromversorgungskabel des Tuners an die DC OUT-Buchse des Camcorders und das Audiokabel an die AUDIO IN-Buchse für Kanal 1 oder 2 an. Den LINE/MIC/+48 V ON- Schalter des betreffenden Kanals auf MIC stellen. • • L O C K DC OUT Den AUDIO IN-Schalter des betreffenden Kanals auf REAR...
  • Seite 220 Schrauben Sie den beim Tuner mitgelieferten BETACAM-Haltesatz an der WRR-Tuner-Halterung an. BETACAM-Haltesatz • • Haken Sie den UHF-Tuner ein. WRR-28M • • 1 In den Bügel einhaken. 2 Die Schraube festziehen. 5-32 Kapitel 5 Betriebsvorbereitungen...
  • Seite 221 Schließen Sie das Stromversorgungskabel des Tuners an die DC OUT-Buchse des Camcorders und das Audiokabel an die AUDIO IN-Buchse für Kanal 1 oder 2 an. Den LINE/MIC/+48 V ON-Schalter des betreffenden Kanals auf MIC stellen. • • DC OUT Den AUDIO IN-Schalter des AUDIO IN CH-1 oder CH-2 betreffenden Kanals auf REAR stellen.
  • Seite 222: Anschluß Eines Audiogeräts

    5-5-4 Anschluß eines Audiogeräts Der Line-Ausgang eines Audiogeräts kann wie folgt an die AUDIO IN- Buchse für Kanal 1 oder 2 angeschlossen werden: Den LINE/MIC/+48 V ON-Schalter des betreffenden Kanals auf LINE stellen. • • L O C K Audiogerät Den AUDIO IN-Schalter des AUDIO IN CH-1 oder CH-2 betreffenden Kanals auf REAR...
  • Seite 223: Stativanbringung

    5-6 Stativanbringung Unter Verwendung des mitgelieferten Stativadapters kann der Camcorder bequem auf einem Stativ angebracht werden. Schrauben Sie den mitgelieferten Stativadapter am Stativ an. Stativadapter Das Schraubenloch des Stativadapters benutzen, in das die Schraube Ihrer Stativplatte Stativplatte paßt und das die beste Gewichtsbalance des Camcorders gewährleistet.
  • Seite 224: Abnehmen Des Camcorders Vom Stativadapter

    Abnehmen des Camcorders vom Stativadapter Die rote Taste gedrückt halten und den Hebel in Pfeilrichtung drücken. Rote Hebel Taste Abnehmen des Camcorders vom Stativadapter Hinweis Bei abgenommenem Camcorder ragt der Haltestift möglicherweise noch aus der Führung des Stativadapters heraus, so daß sich der Camcorder nicht ohne weiteres wieder montieren läßt.
  • Seite 225: Anbringen Des Trageriemens

    5-7 Anbringen des Trageriemens Zum Anbringen des Trageriemens verfahren Sie wie im folgenden gezeigt: Haken für Trageriemen Anbringen des Trageriemens 5-37 Kapitel 5 Betriebsvorbereitungen...
  • Seite 226 Anbringen Den Riemen nach oben ziehen, um den Clip zu verriegeln. ∫ Clip Anbringen des Trageriemens Abnehmen Zum Lösen des Clips hier drücken. ∫ Abnehmen des Trageriemens 5-38 Kapitel 5 Betriebsvorbereitungen...
  • Seite 227: Ausbalancieren Der Schulterauflage

    5-8 Ausbalancieren der Schulterauflage Zur optimalen Gewichtsverteilung beim Tragen des Camcorders auf der Schulter läßt sich die Schulterauflage um bis zu 10 mm nach vorne oder hinten verschieben. Ansicht von unten Schulterauflage Ausbalancieren der Schulterauflage Lösen Sie die beiden Schrauben. Schieben Sie die Schulterauflage in die gewünschte Position.
  • Seite 228: Verwenden Der Xlr-Kappen

    5-9 Verwenden der XLR- Kappen Wenn die XLR-Buchsen (DC IN, AUDIO OUT, AUDIO IN CH-1/CH- 2) an der Rückseite des Camcorders unbenutzt bleiben, können Sie wie gezeigt die XLR-Schutzkappen aufsetzen. Verwenden der XLR-Kappen 5-40 Kapitel 5 Betriebsvorbereitungen...
  • Seite 229: Verwendung Des Regenschutzes

    5-10 Verwendung des Regenschutzes Bringen Sie den Regenschutz (Sonderzubehör) an, schließen Sie die Klettverschlüsse und schließen Sie wie gezeigt die Schnüre. Öffnung zur Anbringung Öffnungen zur einer Videoleuchte oder Anbringung des sonstigem Zubehör am Schulterriemens. Zubehörschuh. Öffnung zum Halten des Camcorders an seinem Griff.
  • Seite 230 Hier den Suchertubus durchführen. Schnur Klettverschluß Klettverschluß 5-42 Kapitel 5 Betriebsvorbereitungen...
  • Seite 231: Anschluß Einer Fernbedienungseinheit

    5-11 Anschluß einer Fernbedienungseinheit Bei Anschluß der Fernbedienungseinheit RM-P9 (Sonderzubehör) können die wichtigsten Kamerafunktionen ferngesteuert werden. Wenn beim Einschalten des Camcorders bereits die RM-P9 an der REMOTE-Buchse angeschlossen ist, schaltet der Camcorder automatisch auf Fernsteuerbetrieb. Beim Abtrennen der RM-P9 wird der Fernsteuerbetrieb verlassen.
  • Seite 232 Hinweise zum Betrieb mit der Fernbedienungseinheit RM-P9 Zur Bedienung der RM-P9 lesen Sie bitte die Bedienungs- und Wartungsanleitung der RM-P9 und beachten Sie auch die folgenden Punkte: • Alle Regler, Schalter und Anzeigen der RM-P9 sind funktionsfähig. • Stellen Sie den MODE-Schalter auf 1. •...
  • Seite 233: Anschluß Eines Camcorder-Interface-Adapters Va-Dn1

    5-12 Anschluß eines Camcorder-Interface- Adapters VA-DN1 Der Anschluß eines Camcorder-Interface-Adapters VA-DN1 ermöglicht die Steuerung der wichtigsten Videorecorder-Funktionen über eine 9pol Fernbedienungseinheit. VA-DN1 Camcorder- BVR-3 Interface-Adapter Fernbedienungseinheit 9 pol DC IN 9 pol REMOTE DC OUT TC OUT 5-45 Kapitel 5 Betriebsvorbereitungen...
  • Seite 235: Kapitel 6 Wartung

    6-1 Funktionsüberprüfung vor dem Betrieb Vor jedem Einsatz sollten Sie den Camcorder einer gründlichen Funktionsüberprüfung unterziehen, vorzugsweise bei Anschluß an einen Farbmonitor. 6-1-1 Vorbereitungen für die Funktionsüberprüfung Führen Sie die folgenden Schritte aus: Vorbereitungen für die Funktionsüberprüfung Legen Sie einen vollständig geladenen Akku ein. Stellen Sie den POWER-Schalter auf ON, und vergewissern Sie sich, daß...
  • Seite 236: Kapitel 6 Wartung

    Vergewissern Sie sich davon, daß keine Hindernisse das Öffnen des Cassettenfachdeckels versperren, und drücken Sie dann die EJECT- Taste, um den Cassettenfachdeckel zu öffnen. Prüfen Sie die folgenden Punkte, legen Sie dann die Cassette ein, und schließen Sie den Cassettenfachdeckel. •...
  • Seite 237: Testen Der Kamerafunktionen

    6-1-2 Testen der Kamerafunktionen Stellen Sie die Schalter und Wähler wie in der Abbildung gezeigt ein: DISPLAY: OFF Blende: Automatik Zoom: SERVO/MAN VTR SAVE/STBY: STBY WHITE BAL: A oder B GAIN: Möglichst niedriger Wert OUTPUT/DCC: BARS Einstellungen für das Testen der Kamerafunktionen Testen der Sucherfunktionen Stellen Sie die Position des Suchers wunschgemäß...
  • Seite 238 Nachdem der MENU ON/OFF/PAGE-Schalter einmal auf OFF gestellt wurde, stellen Sie den OUTPUT/DCC-Wähler auf CAM und ändern Sie die Stellung des FILTER-Wählers in der Reihenfolge 1, 2, 3, 4. Vergewissern Sie sich, daß die FILTER-Anzeige im Sucher die korrekte Filternummer anzeigt. Führen Sie die folgenden Einstellungen durch und vergewissern Sie sich, daß...
  • Seite 239: Testen Der Blenden- Und Zoom-Funktionen

    (2) Stellen Sie den DISPLAY-Schalter auf OFF und vergewissern Sie sich, daß die Anzeige des Aufnahmepegels aus dem Sucher verschwindet. Stellen Sie den ZEBRA-Schalter auf ON und OFF und vergewissern Sie sich, daß dabei das Zebramuster in den Sucherschirm eingeblendet bzw. abgeschaltet wird. Hinweis Abhängig vom momentan gewählten Anzeigestatus sind die Anzeigen bzw.
  • Seite 240: Testen Des Videorecorders

    Halten Sie die Blendenautomatik-Soforttaste am Objektiv gedrückt, richten Sie die Kamera auf Motive unterschiedlicher Helligkeit, und vergewissern Sie sich, daß der Blendenring sich automatisch dreht. Schalten Sie die Blende wieder auf Automatikbetrieb und überprüfen Sie die folgenden Punkte, während Sie den GAIN- Wähler von L auf M und auf H bewegen.
  • Seite 241 Drücken Sie die VTR START-Taste und überprüfen Sie folgendes: • Die Bandspulen drehen sich. • Die Zähleranzeige ändert sich. • Die REC-Anzeige im Sucher leuchtet. • Die RF- und SERVO-Anzeigen im Display sind erloschen. Drücken Sie die VTR START-Taste erneut und vergewissern Sie sich, daß...
  • Seite 242: Überprüfen Der Automatischen Audiopegel-Aussteuerung

    2 Überprüfen der automatischen Audiopegel- Aussteuerung Stellen Sie die Schalter AUDIO SELECT CH-1/CH-2 auf AUTO. Stellen Sie die AUDIO IN-Schalter auf FRONT. Richten Sie das an der MIC IN-Buchse angeschlossene Mikrofon auf eine geeignete Schallquelle und vergewissern Sie sich, daß die Pegelanzeigen den Aufnahmepegel beider Kanäle anzeigen.
  • Seite 243: Überprüfen Der Externen Mikrofone

    5 Überprüfen der externen Mikrofone Stellen Sie den LINE/MIC-Schalter auf MIC. Schließen Sie die externen Mikrofone an die Buchsen AUDIO IN CH-1/CH-2 an. Stellen Sie die AUDIO IN-Schalter auf REAR. Richten Sie die Mikrofone auf eine Schallquelle. Vergewissern Sie sich, daß die Pegelanzeigen im Display und im Sucher sich entsprechend des Schallpegels ändern.
  • Seite 244 Drücken Sie die VTR START-Taste erneut und vergewissern Sie sich, daß der Bandlauf stoppt und der Zähler ebenfalls anhält. Stellen Sie den F-RUN/SET/R-RUN-Schalter auf F-RUN und vergewissern Sie sich, daß der Zähler unabhängig vom Bandlauf läuft. Stellen Sie den DISPLAY-Schalter auf DATA und den DATA DISPLAY-Schalter auf U-BIT, und vergewissern Sie sich, daß...
  • Seite 245: Wartung

    6-2 Wartung 6-2-1 Reinigen der Videoköpfe Zur Reinigung der Videoköpfe verwenden Sie die Sony Reinigungscassette BCT-5CLN. Lesen Sie vorher die Gebrauchsanleitung der Reinigungscassette sorgfältig durch. Denken Sie daran, daß falscher oder zu häufiger Einsatz der Reinigungscassette zu Schäden an den Videoköpfen führen kann.
  • Seite 246: Zerlegen Des Okulars

    Zerlegen des Okulars Verfahren Sie wie folgt: Suchertubus Dichtungsring Augenmuschel Schutzfilter Augenmuschelhalter Zerlegen des Okulars Ziehen Sie das Okular aus dem Suchertubus heraus. Einzelheiten finden Sie unter 5-2-4 Abnehmen des Sucherokulars“ (Seite 5- ” 15). Trennen Sie die Augenmuschel vom Augenmuschelhalter ab. Entfernen Sie das Schutzfilter zusammen mit dem Dichtungsring von der Innenseite des Augenmuschelhalters.
  • Seite 247 Antibeschlagfilter Je nach Umgebungstemperatur und Feuchtigkeit kann es vorkommen, daß das Schutzfilter beschlägt (insbesondere wenn es bei Kälte warmer Atemluft ausgesetzt ist). Abhilfe schafft in solchen Fällen ein Ersatz des Schutzfilters durch ein Antibeschlagfilter (Sonderzubehör, Teile-Nr. 1- 547-341-11). Anbringen des Antibeschlagfilters Trennen Sie das Schutzfilter vom Dichtungsring ab, und bringen Sie statt dessen das Antibeschlagfilter an.
  • Seite 248: Optische Und Akustische Warnsignale

    6-3 Optische und akustische Warnsignale Optische und akustische Warnsignale Lampe/Anzeige Warnton Display Blinken/ : Leuchtet : Blinkt 2×/s Warnanzeige : Piepton 4×/s Leuchten : Piepton 1 ×/s : Blinkt 1×/s : Blinkt 4×/s WARNING REC/Signallampe BATT : Dauerton Leuchtet a) Leuchtet SERVO Leuchtet...
  • Seite 249 Gerät ausschalten und eine Sony gestört. Kundendienststelle um Rat fragen. Keine Die Aufnahme wird fortgesetzt, die Das Gerät ausschalten und eine Sony Servoverkopplung. Qualität ist jedoch beeinträchtigt. Kundendienststelle um Rat fragen. Es ist zu beachten, daß diese Anzeige manchmal auch beim Bandstart erscheint, wobei es sich jedoch nicht um eine Störung handelt.
  • Seite 250: Besonderheiten Der Ccd-Bildwandler-Technologie

    Besonderheiten der CCD-Bildwandler-Technologie Vertikaler Schmiereffekt Beim Aufnehmen einer Punktlichtquelle oder eines anderen sehr hellen Objekts kann insbesondere bei sehr kurzen elektronischen Belichtungszeiten ein vertikaler Streifen (Schmiereffekt) entstehen. Vertikaler Streifen Helles Objekt (Quecksilberdampflampe, Sonne, Lichtreflexionen usw.) Monitorschirm Vertikaler Schmiereffekt Welleneffekt (Aliasing) Sehr dünne Streifen, gerade Linien o.ä.
  • Seite 251: Anhang

    Technische Daten Stromversorgung +5,0 V (Gleichspannung) −1,0 Leistungsaufnahme DNW-7P: 29W DNW-90P: 31W DNW-90WSP: 32W DNW-9WSP: 31.5W (bei Aufnahmebetrieb mit 12 V Gleichspannung) Betriebstemperaturbereich 0 °C bis 40 °C Betriebsfeuchtigkeitsbereich 25% bis 85 % (relative Feuchtigkeit) Lagertemperaturbereich −20 °C bis 60 °C Gewicht ca.
  • Seite 252: Kamerateil

    Abmessungen Einheit: mm Kamerateil Allgemeines Bildwandler DNW-7P/9WSP: -Zoll-Interline-Transfer-Typ (Power-HAD-CCD) DNW-90P/90WSP: -Zoll-Frame-Interline-Transfer-Typ (Power-HAD- CCD) Bildwandlerkonfiguration RGB, 3 CCD Spektralsystem f1,4 Prismensystem (mit Quarzfilter) Anhang...
  • Seite 253 1000 2000 • CLS-Modus: 50,0 Hz bis 10101 Hz in 312 Schritten (DNW-7P) 50,2 Hz bis 9000 Hz in 310 Schritten (DNW-90P/90WSP/9WSP) • ECS-Modus: 25,4 Hz bis 48,7 Hz in 295 Schritten (DNW-90P/90WSP) • EVS-Modus: s (DNW-7P/9WSP) • Super EVS-Modus:...
  • Seite 254 0,05% oder besser über den gesamten Bildschirm (ausgenommen Verzeichnungen durch das Objektiv) Geometrische Verzeichnung Nicht feststellbar (ausgenommen Verzeichnungen durch das Objektiv) Schmierwert –125 dB (DNW-7P)/–140 dB (DNW-90P/90WSP)/–120 dB (DNW- 9WSP) (Y typisch) Sucher Bildröhre 1,5-Zoll- (DNW-7P) oder 2-Zoll-Monochrom-Monitor (DNW-90P/ 90WSP/9WSP) mit Schnellstart-Funktion Horizontalauflösung (in der Bildmitte)
  • Seite 255: Videorecorderteil

    Videorecorderteil Allgemeines Verwendbare Cassetten -Zoll-BETACAM-SX-Cassetten BCT-12SX/22SX/32SX/60SX BETACAM SP-Cassetten BCT-30MA-Serie UVWT-30MA-Serie Bandlaufgeschwindigkeit ca. 59,575 mm/s Spielzeit 60 Minuten (mit BCT-60SX) Vorspulzeit ca. 5 Minuten (mit BCT-60SX) Rückspulzeit ca. 5 Minuten (mit BCT-60SX) Durchgehende Aufnahmezeit ca. 120 Minuten (mit BP-L60) Videodaten (Bei Wiedergabe eines Bands SR5-1) Bandbreite Luminanz 0 bis 4 MHz ±0,5 dB...
  • Seite 256: Audiodaten (Mit Standard-Wiedergabegerät)

    Audiodaten (Mit Standard-Wiedergabegerät) +0,5 Frequenzgang 20 Hz bis 20 kHz −1,0 Dynamikumfang 85 dB min. Verzerrungen 0,08 % max. Übersprechen 70 dB max. Gleichlaufschwankungen unterhalb Meßgrenze Ein-/Ausgänge Signaleingänge AUDIO IN CH-1/CH-2 (XLR, 3pol Buchse) −60 dBs /+4 dBs MIC IN (XLR, 3pol Buchse) −60 dBs, mit Phantom-Stromversorgung (48 V Gleichspannung, max.
  • Seite 257: Mitgeliefertes Zubehör

    AUDIO OUT (XLR, 5pol Stiftbuchse) 0 dBm TC OUT (BNC) 1,0 Vss, 75 Ohm EARPHONE (Minibuchse) 8 Ohm, −∞ bis −18 dBs, einstellbar Sonstige Ein-/Ausgänge DC IN (XLR, 4pol Stiftbuchse) 11 V bis 17 V Gleichspannung DC OUT (4pol) 11 V bis 17 V Gleichspannung, max. 0,1 A LENS (12pol) REMOTE (6pol) Mitgeliefertes Zubehör...
  • Seite 258: Empfohlenes Sonderzubehör

    Empfohlenes Sonderzubehör Stromquellen usw. Akku BP-L60/L90 Akku NP-1B Akku BP-90A Akkuladegerät BC-L100CE (für BP-L60/L90) Akkuladegerät BC-1WDCE (für NP-1B) Akkuladegerät BC-210CE (für BP-90A) Akkuladegerät BC-410CE (für NP-1B, BP-90) Akkuadapter DC-L1 (für NP-1B) Akkuadapter DC-L90 (für BP-90A) Netzadapter AC-550CE Netzadapter AC-DN1/DN2 Setup-Karte •...
  • Seite 259 D) (Teile-Nr. A-8314-798-A) Optische Filter ND-Filter (1/4 ND) (Teile-Nr. 3-194-480-01) ND-Filter (1/16 ND) (Teile-Nr. 3-194-481-01) Kreuzfilter (Teile-Nr. 3-174-682-01) Montagering (Teile-Nr. 3-186-442-01) Einzelheiten zu den Filtern erfahren Sie bei Ihrem Sony-Fachhändler. Fernsteuerung Fernbedienungseinheit RM-P9 Fernbedienungseingeit BVR-3 Camcorder-Interface-Adapter VA-DN1 Audio-Zubehör Mikrofon C-74...
  • Seite 260 Sonderzubehör für Wartung und Transport Reinigungscassette BCT-5CLN Tragekoffer LC-777 Weiche Tragetasche LC-304SFT Regenschutz WRR-Tuner-Halterung (Teile-Nr. A-8278-057-A) Stativadapter VCT-14 Wartungsanleitung Teil 2 Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten............................. 1) Wartungsanleitung Teil 2 Enthält alle Zusatzinformationen zur Wartung des Camcorders in englischer Sprache;...
  • Seite 261: Glossar

    Glossar Aliasing Wellenförmige Verzeichnung, die bei der Demodulation durch Überlappung des Basisbandes und des unteren Seitenbandes entsteht. Auto Tracing White Balance. Während der Aufnahme wird der Weißabgleich automatisch auf die wechselnden Lichtbedingungen nachgeregelt. Bajonettanschluß Ein Spezialanschluß zur Objektivbefestigung. Das Objektiv wird einfach angesetzt und durch Drehen eines Rings gesichert.
  • Seite 262 CRT (Cathode-Ray Tube) Eine Bildröhre. Die elektronischen Sucher von Videokameras sind mit einer kleinen Bildröhre ausgestattet, auf deren Bildschirm dann das Aufnahmebild überwacht werden kann. Ein Steuersignal aus gleichmäßigen Impulsen, die auf die Longitudinalspur des Videobandes aufgezeichnet werden. Durch das Zählen dieser Impulse läßt sich die Anzahl der Vollbilder feststellen und daraus die Bandlaufzeit errechnen.
  • Seite 263 EFP (Electronic Field Production) Alle nicht im Studio stattfindenden Einsätze mit portablen Videokameras, Videorecordern und Tonaufzeichnungsanlagen. ENG (Electronic News Gathering) Elektronische Berichterstattung außerhalb des Studios für Nachrichtensendungen, kurze Dokumentationen usw. mit Hilfe von portablen Videokameras, Videorecordern und Tonaufzeichnungsanlagen. Farbbalkensignal Ein Testsignal aus vertikalen Farbstreifen, das auf dem Bildschirm abgebildet werden kann, um die Chrominanz auf Monitorschirmen zu überprüfen oder abzugleichen.
  • Seite 264 Genlock Synchronisierung des internen Generators mit einem externen Hauptsynchronsignal. HAD (Hole-Accumulated Diode) Ein Halbleitertyp, der aufgrund seiner Unempfindlichkeit bei CCD- Bildwandlern Einsatz findet. Siehe auch CCD. Horizontalauflösung Die Anzahl von Vertikallinien, die sich bei der Wiedergabe einer Testtafel auf dem Bildschirm erkennen lassen. Die Auflösung ist ein Maß...
  • Seite 265 LTC (Longitudinal Time Code) Ein in Bandlaufrichtung aufgezeichnetes Zeitsignal. Bei Bandstopp oder Standbild-Wiedergabe kann dieser Zeitcode nicht ausgelesen werden. Auch bei Wiedergabe mit langsamer Bandgeschwindigkeit ist kein einwandfreies Auslesen dieses Zeitcodes gewährleistet. Siehe auch Zeitcode und VITC. Markierung mit dem Prädikat „Good“ Eine Markierung in den LTC-Benutzerbitdaten, die während der Aufnahme durch Drücken der RET-Taste am Objektiv gesetzt wird.
  • Seite 266 Schwarzabgleich Abgleich der R-, G- und B-Signale der Videokamera, so daß ein neutrales Schwarz erhalten wird. Schwarzwert Ein Bezugspegel für die Einstellung des Schwarzabgleichs. Shot-Daten Daten, die während der Kameraaufnahme im Farbbalkensignal, den Benutzerbitdaten im VITC usw. aufgezeichnet werden. Hierzu gehören Modellbezeichnung, Seriennummer, Datum, Uhrzeit, Shot-Nr., Cassetten-Nr.
  • Seite 267 VITC (Vertical Interval Time Code) Ein Zeitcode, der zwischen zwei Horizontalzeilen in die vertikale Austastlücke des Videosignals aufgezeichnet wird. Im Gegensatz zum LTC wird der VITC auf die Videospur (Schrägspur) aufgezeichnet, so daß ein Auslesen auch bei Wiedergabe mit langsamer Geschwindigkeit und bei Standbild-Wiedergabe möglich ist.
  • Seite 268 Zoom Die Brennweitenverschiebung eines Objektivs zwischen Tele- und Weitwinkeleinstellung. A-18 Anhang...
  • Seite 269: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Audiopegel-Anzeige 4-54 Aufnahme ADVANCE-Taste 2-33 Aufnahme-Pause 3-10 Akku Cassette A-5 Akkuzustands-Anzeige 4-53 Grundlegendes Anton Bauer Intelligent Bedienungsverfahren 3-5 Battery-System 5-9 Störstellenfreie Akkuadapter Szenenübergänge 3-10 DC-L1 1-7, 5-4 Überprüfen der Aufnahme DC-L90 1-7, 5-6 3-14 Akkutypen VTR SAVE/STBY-Schalter BP-90A/90 1-7, 5-6 2-26 BP-L60/L90 1-7, 5-1 Aufnahme, Bedienungsschritte...
  • Seite 270 Einstellen der elektronischen Blende Belichtungszeit 4-12 Ändern des Referenzwertes Wahl des Belichtungsmodus 4-20 und der Belichtungszeit 4-14 Automatische Belichtungszeit- und Blendenregelung 4-20 Belichtungsmodus-Anzeige 4-54 Automatisches Schließen Benutzerbit 4-20 Abspeichern 4-27 Blenden-Anzeige 4-53 Anzeige 2-33, 2-39 Testen 6-5 Einstellen 4-26 BP-90A/90 (Akku) 1-7, 5-6 Überprüfen 6-9 BP-L60/L90 (Akku) 1-7, 5-1 BETACAM-Haltesatz 5-31...
  • Seite 271 EJECT-Taste 2-26 Elektronische Belichtungszeit DC IN-Buchse 2-1 Siehe Belichtungszeit. DC OUT-Buchse 2-9 EVS-Modus 4-12 DC-L1 (Akkuadapter) 1-7 Extender-Anzeige 4-52 DC-L90 (Akkuadapter) 1-7 Externes Mikrofon DCC (Dynamic Contrast Control) Überprüfen 6-9 2-21 Verwendung 5-24 DIAG-Taste 2-37 Dioptrien-Einstellring 2-17 Display Anzeigemodus und F FWD-Taste und Anzeige 2-26 Meldungen 4-59 F-RUN/R-RUN-Schalter 2-34...
  • Seite 272 Funktionen 2-15 Menü-Einstellungen 2-27 GENLOCK IN-Buchse 2-30 Stromversorgung 2-1 Glossar A-11 Warn- und Informationsanzeigen 2-36 Zeitcodesystem 2-30 HOLD-Taste 2-33 Zubehör-Anbringung 2-3 HUMID-Anzeige 2-39, 3-5, 6-1, Lautsprecher 2-14 6-14 Überprüfen 6-8 Lautsprecher, eingebauter 2-14 I, J LENS-Buchse 2-4 Intelligent Battery-System 5-9 LIGHT-Schalter 2-38 Line-Anschluß...
  • Seite 273 Mikrofon 2-5 OUTPUT/DCC-Wähler 2-20 Mikrofonhalter CAC-12 5-25 Mikrofonmuffe (A) 5-24 P, Q Verwendung des PEAKING-Regler 2-16 mitgelieferten Mikrofons PLAY-Taste und Anzeige 2-26 5-20 POWER-Schalter 2-2 Verwendung eines externen PRESET/REGEN-Schalter 2-34 Mikrofons 5-23 Mikrofon-Federaufhängung CRS- 3P 5-24 REC-Anzeige 4-46 Monitor Record-Run-Modus 2-34, 4-29 Siehe Wiedergabe.
  • Seite 274 SETUP CARD-Seite 4-39, 4-74 Stativhalter 2-4 Setup-Karte 4-100 STOP-Taste 2-26 Eingabe des Karten-ID 4-114 Störstellenfreie Szenenübergänge 3-10 Fach für Setup-Karte 2-27 Stromversorgung Handhabung der Setup-Karte 4-103 Akku BP-90A/90 1-7, 5-6 Zugriff auf die Daten der Akku BP-L60/L90 1-7, 5-1 Setup-Karte 4-105 Akku NP-1B/1A 1-7, 5-4 Setup-Menü...
  • Seite 275 UHF-Tuner WRR-28H/28M/28L/ 81A/860A 1-7, 5-28 TC IN-Buchse 2-30 Ultralight-System 5-9 TC OUT-Buchse 2-31 Technische Daten A-1 TEST OUT-Buchse 2-31, 4-71 Verstärkung Testausgang Anzeige 4-56 Verkopplung 4-33 Einstellen der Pegel der Wahl des Testausgangssignals GAIN-Wähler 2-22 4-82 GAIN-Wählerpositionen Tragekoffer 4-74 Verstauen des Camcorders im Tragekoffer 5-10 Verstauen des Camcorders 1-8, 5-10...
  • Seite 276 WRR-28H/28M/28L/810A/860A W, X, Y (UHF-Tuner) 1-7, 5-29 Wahl der angezeigten Parameter XLR-Kappen 5-40 4-56 Warn- und Informationsanzeigen Anzeigen im Display 2-39 Optische und akustische ZEBRA-Schalter 2-17 Warnsignale 6-14 ZEBRA-Seite 4-39 Warnton 6-14 Zebramuster 2-16 Warnanzeige 4-46 Zeitcode Einstellen der -Anzeige Anzeige 2-33, 2-41 4-48 Einstellen 4-28...
  • Seite 278 Name Büro Adresse Telefonnummer...
  • Seite 279 The material contained in this manual consists of information that is the property of Sony Corporation and is intended solely for use by the purchasers of the equipment described in this manual. Sony Corporation expressly prohibits the duplication of any portion...
  • Seite 280 Sony Corporation B & P Company Printed in Japan 2002.03.13 ©1996 DNW-7P DNW-90P DNW-90WSP DNW-9WSP (SYM, 3-858-895-05(1)

Diese Anleitung auch für:

Dnw-9wspDnw-7pDnw-90wsp

Inhaltsverzeichnis