Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Sony DSR-DR1000 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DSR-DR1000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Video Disk
Recorder
Bedienungsanleitung
Vor der Inbetriebnahme lesen Sie diese Anleitung bitte sorgfältig
durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf.
Hinweis
Auf der mitgelieferten CD-ROM befinden sich Bedienungsanleitungen
für den DSR-DR1000/DR1000P Video Disk Recorder
(in Englisch, Japanisch, Französisch, Deutsch, Italienisch und Spanisch).
Weitere Details finden Sie unter "Verwendung des Handbuchs auf CD-ROM" auf Seite 10.
DSR-DR1000/DR1000P
© 2002 Sony Corporation
3-742-658-33 (1)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sony DSR-DR1000

  • Seite 1 Sie sie zum späteren Nachschlagen auf. Hinweis Auf der mitgelieferten CD-ROM befinden sich Bedienungsanleitungen für den DSR-DR1000/DR1000P Video Disk Recorder (in Englisch, Japanisch, Französisch, Deutsch, Italienisch und Spanisch). Weitere Details finden Sie unter “Verwendung des Handbuchs auf CD-ROM” auf Seite 10.
  • Seite 2 VORSICHT 1. Für Ihren privat genutzten Videorecorder muß eine Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Fernseh-Rundfunk-Genehmigung beantragt Schlages zu vermeiden, darf das Gerät weder Regen noch werden, sofern nicht bereits eine Genehmigung für Feuchtigkeit ausgesetzt werden. ein Fernsehgerät desselben Haushaltes vorliegt. Im Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, darf das geschäftlichen Bereich ist jeder einzelne Gehäuse nicht geöffnet werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Übersicht Funktionen ..............6 Format DVCAM ............. 6 Unterstützung einer Vielzahl von Eingangs-/Ausgangs- Schnittstellen ............6 Kompakte Größe ............. 7 Möglichkeiten für hocheffizientes Editieren....7 Spezielle Festplatten-Funktionen........7 Andere Funktionen............8 Verwendung des Handbuchs auf CD-ROM .....10 Systemanforderungen für die CD-ROM ....... 10 Vorbereitungen..............
  • Seite 4 Aufzeichnung bei festgesetzten Intervallen (Intervallaufzeichnung) ........37 Starten der Aufzeichnung durch ein Alarmsignal (vor einem Alarmsignal gestartete Aufzeichnung) ..37 Wiedergabe ..............38 Vorgehensweise bei der Wiedergabe ......38 Simultan-Aufzeichnung und -Wiedergabe....39 Wahl eines Anfangs- und Endpunkts (A, B) für die Wiedergabewiederholung........
  • Seite 5 Kommunikationsstatus prüfen.........61 Kapitel 6 Menüeinstellung Menüstruktur..............63 Menüinhalt..............66 Setup-Menü..............66 Menüeinstellungen ändern ........78 Tasten zur Änderung von Einstellungen....... 78 Einstellungen grundlegender Optionen ändern..... 79 Erweiterte Optionen anzeigen........81 Einstellungen der erweiterten Optionen ändern.... 81 Menüeinstellungen auf die werkseitigen Einstellungen zurücksetzen ............81 Anzeige zusätzlicher Statusinformationen .....82 Kapitel 7 Anschlüsse und Einstellungen Anschlüsse mit einem Kamerasystem...
  • Seite 6: Funktionen

    Kapitel Format DVCAM Funktionen DVCAM ist ein professionelles digitales Aufzeichnungsformat, das Sony aus dem DV-Digitalformat Der DSR-DR1000/DR1000P ist ein digitaler Video Disk für die Heimelektronik entwickelt hat. Recorder, der das digitale Aufzeichnungsformat DVCAM nutzt. Es handelt sich um den ersten Hohe Bildqualität und hohe Stabilität...
  • Seite 7: Kompakte Größe

    Interne und externe Zeitcodes Das Gerät kann auch die folgenden analogen Schnittstellen Durch einen internen Zeitcodegenerator und -leser kann nutzen. ein dem Format SMPTE (für DSR-DR1000)/EBU • Schnittstellen für analoge Videosignale: Verarbeitung (DSR-DR1000P) entsprechenden Zeitcode aufgezeichnet von Komponenten-, FBAS- und S-Video-Signalen.
  • Seite 8: Andere Funktionen

    • Intervallaufzeichnung: Dieser Modus ermöglicht das Aufzeichnen zu spezifischen Intervallen. Dabei kann die Funktion PARA) Länge des Aufzeichnungs-Intervalls und die Standby- Über die zwei Buchsen RS-422A können DSR-DR1000/ Zeit bis zum nächsten Aufzeichnungs-Intervall DR1000P-Geräte für verzögerungsfreie zeitgleiche eingestellt werden. Die Aufzeichnungs-Intervalle Wiedergabe hintereinander geschaltet werden.
  • Seite 9: Kompatibel Mit Breitbild-Seitenverhältnis (16:9)

    Referenzsignalanschluss Die Referenz-Videoeingangsbuchse des Geräts besitzt eine durchgeschleifte Buchse, über die das Eingangsreferenz-Videosignal an andere Geräte eingespeist werden kann. Wenn kein durchgeschleifter Anschluss vorhanden ist, wird die Referenz- Videoeingangsbuchse automatisch mit einem 75 Ohm- Abschlusswiderstand versehen. Kompatibel mit Breitbild-Seitenverhältnis (16:9) Das Gerät kann Informationen zum Bildseitenverhältnis aufzeichnen und wiedergeben.
  • Seite 10: Verwendung Des Handbuchs Auf Cd-Rom

    Verwendung des Handbuchs auf CD-ROM Die mitgelieferte CD-ROM enthält die In Ihrem Browser wird automatisch eine Startseite Bedienungsanleitungen für die Geräte DSR-DR1000/ angezeigt. DR1000P Video Disk Recorder (in Englisch, Japanisch, Wird die Startseite nicht automatisch im Browser Französisch, Deutsch, Italienisch und Spanisch).
  • Seite 11: Lage Und Funktion Der Teile

    Lage und Funktion der Teile Vorderseite des Geräts 0 Statusanzeigen qa Audio-Pegelanzeigen a Schalter 1 2 SC-/SYNC-Steuerung 3 Betriebsarten- Wählschalter 4 Buchse und Reglerknopf PHONES 5 Taste METER CH-1/2 3/4 9 Taste COUNTER SELECT 6 Taste MONITOR SELECT 8 Taste und Anzeigen LINE OUT SELECT 7 Taste CLIP 1 Anzeigefeld (siehe Seite 14) 2 Bedienfeld Video-/Audioeingangs-...
  • Seite 12 b SC (Hilfsträgerphase)-/SYNC • Für Audioausgang über die Buchse MONITOR an der (Phasensynchronisierung)-Steuerung Rückseite SC-Steuerung zur präzisen Einstellung der Je nach der Einstellung mit der Taste METER CH-1/2 3/4 Hilfsträgerphase des FBAS-Videoausgangssignals des werden die Ausgabekanäle für die Anzeigen und Buchsen Geräts in Bezug auf das Referenz-Videosignal drehen.
  • Seite 13: Statusanzeigen

    Taste P im Bedienfeld PANEL SELECT ausgewählt Mit den über die Taste METER CH-1/2 3/4 und wurden (siehe Seite 19). Ausgangssignale können MONITOR SELECT vorgenommenen Einstellungen auch von einem an die Buchse REMOTE OUT(P) werden die Audiokanäle für die Pegelanzeige wie folgt angeschlossenen, externen Gerät geschaltet werden.
  • Seite 14 1 Anzeigefeld 2 Signal-Anzeigefeld INPUT 3 Zeitdatentyp-Anzeigen 4 Anzeige DVCAM 5 Anzeige KEY INHI 6 Anzeige REC INHI 7 Warnanzeige Datenträgerende 8 Anzeige REPEAT 9 Zeitzähler-Display 0 Anzeigen Fernbedienung qa Anzeige VITC qs Display PB Fs qd Display REC MODE 1 Signal-Anzeigefeld OUTPUT a Signal-Anzeigefeld OUTPUT Diese Auswahl legt die Signalausgabe über die...
  • Seite 15 COUNTER: Zählwert des Zeitzählers Audiosignale im i.LINK kompatiblen Format DV U-BIT: Benutzerbitdaten gewählt sind. TC: Zeitcode SMPTE (für DSR-DR1000) oder Zeitcode Anzeigen VIDEO: Die Anzeige (COMPOSITE-, S-VIDEO, EBU (für DSR-DR1000P) − R,B, SDI oder SG) leuchtet auf und signalisiert so das ausgewählte Format des analogen Eingangsvideosignals.
  • Seite 16 h Anzeige REPEAT (Wiedergabewiederholung) 2 Bedienfeld Video-/Audioeingangs- Leuchtet, wenn die Menüoption REPEAT MODE (siehe Einstellung Seite 66) auf ON gestellt ist, sodass die Funktion Wiedergabewiederholung möglich ist. INPUT SELECT CH1 1/2 CH2 3/4 i Zeitzähler-Display Zeigt Zählwert von Zeitzähler, Zeitcode, VITC oder Benutzerbitdaten in Abhängigkeit von den Einstellungen 3 Taste CH2 3/4 der Taste COUNTER SELECT und der Menüoption TC...
  • Seite 17: Bedienfeld Audioeingangs-/ -Ausgangspegelsteuerung

    4-Kanal-Modus) aufgezeichnet. Das heißt, im 4-Kanal- Hinweis Modus wird auf den Kanälen 1 und 3 das gleiche analoge Wenn Sie den Schalter VARIABLE auf REC, die Audiosignal aufgenommen. Wenn der Schalter Audioeingangspegel und dann den Schalter auf PB stellen, VARIABLE auf REC eingestellt ist, können die kehren die Audioeingangspegel auf die voreingestellten Audiopegel für beide Kanäle über die Reglerknöpfe REC/ Pegel zurück.
  • Seite 18: Bedienfeld Aufzeichnungs-/Wiedergabesteuerung

    4 Bedienfeld Aufzeichnungs-/Wiedergabesteuerung PLAY NEXT STOP 6 Taste STOP 5 Taste NEXT 4 Taste PLAY 3 Taste PREV 2 Taste REC 1 Anzeige REC a Anzeige REC (Aufzeichnung) d Taste PLAY Leuchtet bei der Aufzeichnung. Beim Drücken leuchtet die Taste auf und die Wiedergabe beginnt.
  • Seite 19: Bedienfeld Menü-/Clipsteuerung

    Drücken nicht funktionsfähig. c Taste SET c Taste EXT (extern) Diese Taste dient zum: Wenn mehrere DSR-DR1000/DR1000P-Geräte in Reihe • Speichern neuer Einstellungen, wie z. B. ausgewählte geschaltet sind und alle Geräte über ein einziges Gerät Menüoptionen und Zeitcodeeinstellungen im Speicher gesteuert werden sollen, drücken Sie die Taste EXT des...
  • Seite 20 7 Suchlauf-Bedienfeld Suchlaufwieder- Betrieb/Funktion gabe-Modus Shuttle Drücken Sie die Taste SEARCH oder den 1 Taste SEARCH Suchknopf, um den Shuttle-Modus zu wählen (die Anzeige SHUTTLE leuchtet). 2 Taste VAR Die Wiedergabegeschwindigkeit wird durch den Einstellwinkel des Suchknopfs bestimmt. 3 Anzeigen JOG und SHUTTLE SHUTTLE Die maximale Wiedergabegeschwindigkeit...
  • Seite 21: Rückseite Des Geräts

    Fernbedienungskabel Fernbedienungen anschließen. Diese Gerät mit dem Netzschalter auf der Vorderseite des Geräts Buchsen dienen auch für Reihenschaltungen mehrerer ein- und ausgeschaltet werden. DSR-DR1000/DR1000P-Geräte. Verwenden Sie die Buchse IN(R), um einen Editor anzuschließen. Beim Anschließen von Hinweis Fernbedienungseinheiten schließen Sie das die Wird das Gerät über den Schalter an der Vorderseite...
  • Seite 22: Anschluss

    Eingangssignale INPUT signalisiert. Es können folgende analoge Videosignale in diese Y/CPST Y-Signal Buchsen eingespeist werden. R−Y/C C-Signal (3,58 MHz für DSR-DR1000/ Wenn COMPOSITE gewählt wurde: 4,43 MHz für DSR-DR1000P) B−Y — (nicht nutzbar) Buchsen Eingangssignale Wenn Y R,B gewählt wurde: –...
  • Seite 23: Bereich Analoger Video-/Audiosignalausgang

    b Buchsen AUDIO IN 1/3 und AUDIO IN 2/4 Wenn im Modus 4 CH (32 kHz): (XLR-3-polig, Buchse) Eingangs- Audiokanäle, auf denen Über diese Buchsen werden analoge Audiosignale von buchsen Eingangssignale aufgezeichnet einem externen Videorecorder oder einem anderen werden Audiogerät eingespeist. Die in diese Buchsen AUDIO IN 1/3 Audiokanäle 1 und 3 eingespeisten Signale werden auf den durch den...
  • Seite 24: Bereich Digitaler Signalein-/-Ausgang

    Wenn im Modus 2 CH (48 kHz oder 44,1 kHz): Der aktuelle Audiowiedergabe-Modus wird durch die Anzeige PB Fs auf der Vorderseite des Geräts angezeigt. Ausgangs- Audioausgangskanäle buchsen c Buchse MONITOR (Cinchbuchse) AUDIO OUT 1/3 Audiokanal 1 (wenn 1/2 CH ausgewählt Überwachungsausgang für Audiosignale.
  • Seite 25: D Bereich Zeitcodeeingang/-Ausgang

    2 Buchse TIME CODE OUT TIME CODE a Buchse TIME CODE IN (Zeitcodeeingang) (Typ BNC) Zur Einspeisung eines extern erzeugten SMPTE-Zeitcodes (für DSR-DR1000) oder EBU-Zeitcodes (für DSR-DR1000P). b Buchse TIME CODE OUT (Zeitcodeausgang) (Typ BNC) Diese Buchse dient als Ausgang für einen Zeitcode, abhängig vom Betriebszustand des Geräts:...
  • Seite 26: Vorbereitungen

    Vorbereitungen Kapitel Einen numerischen Wert ändern Einstellung von Datum Drücken Sie die Taste J(CUE), um den Wert zu erhöhen. Drücken Sie die Taste j, um den Wert zu verringern. und Uhrzeit Zur Rückstellung des Werts auf die werkseitige Einstellung (2002/01/01 00: 00: 00) drücken Sie die Taste RESET. Einen Wert bestätigen Beim ersten Einschalten dieses Geräts müssen Sie Drücken Sie die Taste SET.
  • Seite 27: Anzeige Von Zeitdaten Und Betriebsarten

    Aufzeichnung und -Wiedergabe Rücklauf-Modus E Betriebsart DSR-DR1000/DR1000P PREROLL Preroll-Modus a) Dieses Zeichen (.) kann nur bei dem DSR-DR1000-Gerät PLAY Wiedergabe-Modus (Servo asynchron) angezeigt werden. In diesen zwei Spalten wird immer ein Doppelpunkt ( : ) auf dem DSR-DR1000P-Gerät angezeigt. PLAY-PAUSE...
  • Seite 28: Nutzung Des Internen Zeitcodegenerators

    Display Betriebsart Zeitdatentyp- Im Zeitzähler-Display angezeigte REC LOCK Aufnahme-Modus (Servo synchron) Anzeige Zeitdaten JOG STILL Standbildwiedergabe im Jog-Modus COUNTER CNT (Zählwert des Zeitzählers) JOG FWD Jog-Modus vorwärts Zeitcode (Bei der Aufnahme wird der JOG REV Jog-Modus rückwärts Zeitcode vom internen Zeitcodegenerator erzeugt, bei der Wiedergabe wird der SHUTTLE Shuttle-Modus...
  • Seite 29: Zeitcode-Anfangswert Und Benutzerbitdaten Einstellen

    Drücken Sie die Taste SET. DF MODE Normalerweise “ON (DF)” (nur für Daraufhin erscheint die Meldung “NOW SAVING...” DSR-DR1000) auf dem Bildschirm und “Saving...” auf dem Zeitzähler-Display und die neuen Einstellungen Rufen Sie das Menü TC PRESET auf. werden im Gerät gespeichert.
  • Seite 30: Vorwärtszählen Des Internen Zeitcodegenerators

    Vorwärtszählen des internen Nach der Eingabe des Signals eines externen Zeitcodes werden Vorwärtszähl-Modus und Vollbildzähl-Modus des Zeitcodegenerators internen Zeitcodes automatisch folgendermaßen Das Vorwärtszählen des internen Zeitcodegenerators ist in eingestellt: zwei Betriebsarten möglich, die über die Menüoption Vorwärtszähl-Modus: FREE RUN RUN MODE eingestellt werden können (siehe Seite 71). Vollbildzähl-Modus: Entsprechend dem externen FREE RUN: Start des Vorwärtszählens mit dem Zeitcode (Drop-Frame oder Nicht-Drop-Frame)
  • Seite 31: Vornahme Grundlegender Netzwerkeinstellungen

    IP-Adresse bestätigen Vornahme grundlegender Drücken Sie die Taste SET. Um diese Option ohne Änderung der IP-Adresse zu Netzwerkeinstellungen verlassen, drücken Sie die Taste MENU. Teilnetz-Maske einstellen Um dieses Gerät in einer LAN-Umgebung zu verwenden (siehe Seite 53), müssen Sie IP-Adresse, Teilnetz-Maske Wählen Sie SUB NET MASK auf dem Bildschirm und Standard-Gateway dieses Geräts einstellen sowie ein NETWORK CONTROL aus und drücken Sie die Taste...
  • Seite 32: Passwort Eingeben

    Benutzernamen bestätigen Drücken Sie die Taste SET. Um diese Option ohne Einrichtung eines Benutzernamens zu verlassen, drücken Sie die Taste MENU. Passwort eingeben PASSWORD auswählen und Taste k(OUT) drücken. Ein Bildschirm für das Passwort wird mit blinkendem Cursor angezeigt. Menü- und Clipfunktionstasten zur Eingabe und Bestätigung eines Passworts genauso verwenden, wie es für den Benutzernamen der Fall ist.
  • Seite 33: Aufzeichnung

    Aufzeichnung und Wiedergabe Kapitel Einstellungen für die Aufzeichnung Aufzeichnung Gehen Sie wie folgt vor, um die Einstellungen für eine Normalaufzeichnung an diesem, mit einem Dieser Abschnitt beschreibt die zur Aufzeichnung mit Wiedergabegerät verbundenen Gerät vorzunehmen. Um diesem Gerät notwendigen Einstellungen und eine Normalaufzeichnung durchzuführen, muss die Bedienverfahren.
  • Seite 34 Zur Steuerung dieses Geräts über eine an die Buchse Video- Entsprechende Leuchtende REMOTE IN (R) angeschlossene Editiersteuereinheit siehe Eingangssignal Taste INPUT Anzeige im “Betriebsarten-Wählschalter” auf Seite 12. Beschreibung (Eingangsbuchse) SELECT Signal- Anzeigefeld der Menüoption REMOTE I/F siehe Seite 75. INPUT Komponentensignal VIDEO Y−R,B im...
  • Seite 35: Vorgehensweise Beim Aufzeichnen

    Wird dieses Gerät über eine Editiersteuereinheit gesteuert, Der werkseitig eingestellte Referenzpegel für analoge die über die Buchse REMOTE IN (R) dieses Geräts Audio-Eingangssignale ist − 20 dB (DSR-DR1000) angeschlossen ist, stellen Sie den Betriebsarten- oder − 18 dB (DSR-DR1000P). Diese Einstellung Wählschalter auf REMOTE und schalten dadurch die...
  • Seite 36: Markierungspunkte Setzen

    Zusätzliche Informationen zu diesem Vorgang siehe Vorgang Maßnahme “Gewünschten Markierungspunkt aufrufen” auf Seite 46. Sperren der Ausgabe von Menüoption CHARA. DISPLAY Textinformationen (siehe Seite 69) auf OFF Markierungspunkt löschen (Zeitdaten, stellen. Rufen Sie den Markierungspunkt auf, den Sie löschen Betriebsartanzeige usw.) über die Buchse SUPER möchten.
  • Seite 37: Endlosaufzeichnung Durch Überschreiben Alten Materials (Endlosaufzeichnung)

    Endlosaufzeichnung nicht überschrieben. Wenn Sie den Wenden Sie sich an einen Kundendienstmitarbeiter von gesamten Datenträger für die Endlosaufzeichnung Sony, wenn Sie Angaben zum Auslösesignal benötigen. verwenden möchten, sind vor Aufzeichnungsbeginn alle Clips auf dem Datenträger zu löschen. • Bei Simultan-Aufzeichnung und -Wiedergabe während einer Endlosaufzeichnung können nur Clips...
  • Seite 38: Wiedergabe

    Schalten Sie die Stromversorgung des Wiedergabe Videobildschirms ein, und stellen Sie die Schalter auf die in der Tabelle angegebenen Stellungen. Dieser Abschnitt beschreibt die notwendigen Schalter Einstellung Einstellungen und Bedienverfahren für die Wiedergabe 75 Ω-Abschluss- ON (oder Anschluss eines 75 Ω-Abschlusswiderstands) mit dem Gerät.
  • Seite 39: Simultan-Aufzeichnung Und -Wiedergabe

    Ausgangssignale bei Simultan- Simultan-Aufzeichnung und Aufzeichnung und -Wiedergabe wählen -Wiedergabe Mit jedem Tastendruck der Taste LINE OUT SELECT leuchten die Anzeigen wie folgt auf: Mit diesem Gerät ist eine Wiedergabe bei gleichzeitiger R leuchtet auf > P leuchtet auf > R und P leuchten beide Aufzeichnung möglich und die Aufzeichnung kann auf >...
  • Seite 40: Wahl Eines Anfangs- Und Endpunkts (A, B) Für Die Wiedergabewiederholung

    Als Zeitcode der aktuellen Wiedergabeposition ist Hinweis Punkt A oder B festgelegt. Während der Simultan-Aufzeichnung und -Wiedergabe Gleichzeitig wird im Zeitzähler-Display 0,5 können Sie den Modus Simultan-Aufzeichnung und Sekunden lang “A set” oder “B set” eingeblendet. -Wiedergabe nicht verlassen. Drücken Sie die Taste STOP, um Aufzeichnung oder Wiedergabe zu beenden.
  • Seite 41 Drücken Sie die Taste j, um “REPEAT TOP” zu Wählen Sie “SETUP MENU” und drücken Sie die Taste k (OUT). wählen. Folgendes wird angezeigt: SETUP MENU >> REP TOP OPERATIONAL FUNCTION SETUP MENU Operational REPEAT FUNCTION Zeitzähler-Display OPERATIONAL FUNCTION REPEAT MODE :OFF DISPLAY CONTROL Zeitzähler-Display...
  • Seite 42: Wiedergabewiederholung - Automatische Zyklische Wiedergabe

    Drücken Sie die Taste K (IN). Um den Zeitcodewert auf Null zurückzusetzen, drücken Sie die Taste RESET. Der Wert wird auf Folgendes wird angezeigt: 00:00:00:00 zurückgesetzt und die Ziffer ganz links blinkt. SETUP MENU >> REP TOP OPERATIONAL FUNCTION REPEAT FUNCTION Zeitzähler-Display Zum Ändern der blinkenden Ziffer drücken Sie die :OFF...
  • Seite 43 Definieren Sie die gewünschten Anfangs- und Endpunkte über die Menüoption REPEAT FUNCTION (siehe Seite 66). Gehen Sie beim Festlegen der Punkte A und B als Anfangs- und Endpunkte wie in “Wahl eines Anfangs- und Endpunkts (A, B) für die Wiedergabewiederholung” auf Seite 40 beschrieben vor.
  • Seite 44: Anschließen Mehrerer Geräte Für Simultan-Wiedergabe (Multi-Simultan-Wiedergabe)

    Anschließen mehrerer Geräte für Simultan-Wiedergabe (Multi-Simultan- Wiedergabe) Es können mehrere DSR-DR1000/DR1000P-Geräte für Menüoption REMOTE I/F (siehe Seite 75) auf eine Multi-Simultan-Wiedergabe mehrerer verschiedener 9PIN(PARA) eingestellt sein. Szenen in Reihe geschaltet werden. Die nachfolgende Um alle in Reihe geschalteten Geräte über ein einziges Abbildung zeigt wie mehrere Geräte über die Buchse...
  • Seite 45: Suche Über Den Suchknopf

    Suche über den Suchknopf (B)Halten Sie die Taste PLAY gedrückt und drücken Sie die Taste J (CUE) oder j, um die Über den Suchknopf dieses Geräts können Sie folgende Wiedergabegeschwindigkeit einzustellen. Wiedergabesuchen durchführen: Die Wiedergabegeschwindigkeit kann lediglich Shuttle: Drücken Sie die Taste SEARCH oder den auf ±8 % eingestellt werden.
  • Seite 46: Gewünschten Markierungspunkt Aufrufen

    • Bei der Verwendung einer an die Buchse CONTROL • Bei der Verwendung eines an die Buchse angeschlossenen Fernbedienung RM-LG2: S400(i.LINK) angeschlossenen Geräts: Schalter/Menüoption Einstellung Schalter/Menüoption Einstellung Betriebsarten- LOCAL Betriebsarten- REMOTE Wählschalter Wählschalter (Anzeige REMOTE leuchtet.) Menüoption REMOTE I/F — Menüoption REMOTE I/F i.LINK (Anzeige i.LINK leuchtet.)
  • Seite 47: Clips

    Clipfunktionen Kapitel DISK MENU DISK MENU Clips DELETETC PRESET DELETE PROTECT CLIP DELETE ALL CUE ALL DELETE Auf der Festplatte dieses Geräts gespeicherte Daten werden als aus Clips bestehende Einheiten verwaltet. Der Abschnitt vom Aufzeichnungsbeginn (Aufz.-beginn) bis zum Aufzeichnungsende (Aufz.-ende) wird als einzelner Clip definiert.
  • Seite 48: Clips Schützen

    Clips schützen In Clipeinheiten suchen Sie können über das Datenträgermenü Clips vor (Clip Jump) unbeabsichtigtem Löschen schützen. DISK MENU DISK MENU DELETE PROTECT Drücken Sie die Taste PREV oder NEXT auf der PROTECT CLIP Vorderseite des Geräts. DELETE ALL CUE PROTECT ALL ON PROTECT ALL OFF Taste PREV: Durch den ersten Tastendruck wird der...
  • Seite 49: Aus Clips Extrahierte Szenen Wiedergeben (Wiedergabe Eines Programms)

    Hinweis Aus Clips extrahierte Bei einem Problem in der Segmentdefinition wird ein Ausrufezeichen (!) nach “CLIP set” sowie die Szenen wiedergeben Meldung “SUB CLIP IS INVALID” auf dem Bildschirm angezeigt, z. B. wenn der Endpunkt vor (Wiedergabe eines dem Anfangspunkt definiert wurde. Definieren Sie den Endpunkt neu.
  • Seite 50: Mit Wiedergabelisten Arbeiten

    aktuelle Wiedergabeliste (siehe Seite 52) und rufen Sie Mit Wiedergabelisten anschließend eine gespeicherte Wiedergabeliste auf. arbeiten Wählen Sie RECALL und drücken Sie anschließend die Taste k (OUT). Der Bildschirm RECALL wird angezeigt. Szenen, die Sie innerhalb von Clips durch Zuordnung der Anfangs- und Endpunkte definiert haben, werden in der CLIP MENU LIST RECALL...
  • Seite 51: Daten Der Aktuellen Wiedergabeliste Speichern

    • Wiedergabereihenfolge der ausgewählten Szene ändern Halten Sie die Taste CLIP gedrückt und drücken Sie (MOVE). die Taste SET. • Ausgewählte Szene löschen (DELETE). Anschließend wird wieder der Bildschirm der Wiedergabeliste angezeigt. Die neue Szene wird in Hinweis der Zeile über der Zielszene angezeigt und die Die gespeicherten Wiedergabelisten cliplist1 bis cliplist7 Szenennummern werden neu zugewiesen.
  • Seite 52: Wiedergabelisten Speichern

    Drücken Sie die Taste SET. Menü Clip verlassen Die Meldung “NOW SAVING” wird auf dem Wenn Sie die Daten der aktuellen Wiedergabeliste Bildschirm angezeigt und das Menü Clip geschlossen. speichern möchten, drücken Sie die Taste SET auf dem Bildschirm des Menüs Clip. Wiedergabelisten speichern Wenn Sie die Daten der aktuellen Wiedergabeliste nicht speichern möchten, drücken Sie die Taste MENU bei...
  • Seite 53: Kapitel 5 Netzwerkfunktionen

    Kapitel Anschluss dieses Geräts an ein LAN Der Anschluss dieses Gerät an ein Ethernet LAN ermöglicht es Ihnen, Daten mit Computern und anderen Recordern auszutauschen. Ethernet DSR-DR1000/DR1000P Ethernet Ethernet DSR-DR1000/DR1000P DSR-DR1000/DR1000P Hinweis Vor dem Anschluss dieses Geräts an ein LAN müssen Sie IP-Adresse, Teilnetz-Maske und Standard-Gateway des Geräts einstellen sowie ein Netzkonto mit Benutzernamen...
  • Seite 54: Netzwerkmenü

    Netzwerkmenü Adressbuch erstellen und bearbeiten Verwenden Sie das Netzwerkmenü, um Daten zu versenden, erhaltene Daten zu speichern, den Vor dem Versenden und Erhalten von Daten müssen Sie Kommunikationsstatus zu prüfen und weitere Informationen über das Kommunikationsziel in einem Netzwerkfunktionen zu benutzen. Adressbuch registrieren.
  • Seite 55: Hostinformationen In Einem Adressbuch Registrieren

    Gehen Sie bei der Registrierung der Hostinformationen IP-Adresse werden nur Ziffern angezeigt. wie folgt vor: • Keinesfalls Ordnernamen (DIR) spezifizieren, um Daten zwischen zwei DSR-DR1000/DR1000P- Wählen Sie HOST und drücken Sie die Taste Geräten auszutauschen. Kommunikationen werden k (OUT). nicht korrekt ausgeführt, wenn ein Ordner spezifiziert wurde.
  • Seite 56: Adressbuch Bearbeiten

    Hosteintrag ändern ADDRESS BOOK DATA < 01: AAAAAAAA > Wählen Sie den Eintrag aus, den Sie ändern möchten HOST: HOST1 : 192.168.000.001 und drücken Sie die Taste k (OUT). USER: USER1 PASS: ******** Der Einstellungsbildschirm für den ausgewählten DIR : /user/local/bin/ Eintrag wird angezeigt.
  • Seite 57: Daten Senden

    Wählen Sie das Ziel aus der Liste aus und drücken Sie Daten senden die Taste k (OUT). Der Bildschirm SEND CLIP wird unter Anzeige des ausgewählten Ziels angezeigt. Sie können jeden Clip, in Clipslisten registrierte Clips und Daten des Adressbuchs an andere Recorder versenden. Prüfen Sie, ob das Ziel korrekt ist und drücken Sie die Taste K (IN) zweimal, um zum Bildschirm SEND CLIP zurückzukehren.
  • Seite 58: Daten Einer Clipliste Senden

    Wählen Sie die Clipliste mit den Clipdaten, die Sie Daten einer Clipliste senden versenden möchten, und drücken Sie die Taste K (IN). Mit Hilfe des folgenden Vorgangs können Sie in Cliplisten gespeicherte Clipdaten versenden: Der Bildschirm SEND CLIPLIST wird unter Anzeige von Nummer und Laufzeit der ausgewählten Clipliste Wählen Sie im Netzwerkmenü...
  • Seite 59: Daten Empfangen

    SEND ADDRESS BOOK Daten empfangen < 01: AAAAAAAA > Zielhost für Übertragung HOST: HOST2 Sie können die Namen von mit anderen Recordern des Netzwerks aufgezeichneten Clips spezifizieren und diese Clips über das Netzwerk empfangen. Nach Empfang der Daten können Sie auswählen, ob Sie sie speichern oder SEND : SET KEY löschen möchten.
  • Seite 60: Empfangene Daten Speichern Oder Löschen

    Wählen Sie CLIP auf dem Bildschirm RECEIVE Empfangene Daten CLIP und drücken Sie anschließend die Taste k (OUT). speichern oder löschen Der Bildschirm CLIP SELECT wird angezeigt. CLIP SELECT < 01: AAAAAAAA > Die Anzeige NEW CONTENTS auf der Vorderseite des CLIP: Geräts leuchtet beim Empfang neuer Daten.
  • Seite 61: Kommunikationsstatus Prüfen

    NEW CONTENTS INFO Kommunikationsstatus < 01: AAAAAAAA > : 192.168.000.001 IP-Adresse des Ausgangshosts prüfen DATE : 2002 07 31 Empfangsdatum TIME : 17:39 Empfangszeit TYPE : CLIP Datentyp : 0:01:00:15 Gesamtlaufz. d. empf. Daten STATUS : OK Status OK/NG Sie können im Netzwerkmenü den Status von Übertragungen (Durchführung oder Standby) prüfen und DATA SAVE : SET KEY...
  • Seite 62 STATUS INFO < 01: AAAAAAAA > HOST : HOST1 Zielhostname : 192.168.000.001 Ziel-IP-Adresse TYPE : SEND CLIP 00010 Cliptyp : 0:01:00:15 Laufzeit des Clips STATUS: Executing Status oder Ergebnis ABORT : RESET KEY TO MENU : MENU KEY a) Die Laufzeit wird nicht für Adressbuchdaten angegeben. Drücken Sie die Taste RESET, wenn Sie die ausgewählten Daten löschen möchten.
  • Seite 63: Menüstruktur

    Menüeinstellung Kapitel Menüstruktur Wie aus der nachstehenden Abbildung hervorgeht, umfasst das Menüsystem vier Ebenen und ist funktional in sechs Untersysteme gegliedert: Setup-Menü (SETUP MENU), Zeitcode-Voreinstellungsmenü (TC PRESET), Datenträgermenü (DISK MENU), Netzwerkmenü (NETWORK MENU), Datum- und Uhrzeit- Voreinstellungsmenü (DATE/TIME PRESET) und Menü des digitalen Betriebsstundenzählers (HOURS METER).
  • Seite 64 ALARM REF ALARM TC MODE TIME CODE RUN MODE DF MODE TC SELECT VITC TCG REGEN UB BINARY GP. VITC POS SEL-1 VITC POS SEL-2 VITC OUTPUT EE OUT PHASE MUTE IN SRCH (Fortsetzung) a) Menüoption nur für DSR-DR1000 Menüstruktur...
  • Seite 65 CLIP PROTECT ALL ON DELETE ALL CUE PROTECT ALL OFF NETWORK MENU SEND CLIP RECEIVE CLIP LIST ADDRES BOOK ADDRESS BOOK NEW CONTENTS LIST STATUS DATE/TIME PRESET HOURS METER a) Menüoption nur für DSR-DR1000 b) Menüoption nur für DSR-DR1000P Menüstruktur...
  • Seite 66: Menüinhalt

    Menüinhalt Setup-Menü Beispiele: Anzeigen auf dem Anzeige auf dem Zweck und Einstellungen der Setup-Menüoptionen sind Bildschirm Zeitzähler-Display im Folgenden beschrieben. OPERATIONAL FUNCTION [Operational] [>>> EE] Anzeige von Menüoptionen und • Einstellungen mit vorangestelltem Sternchen (z. B. *EE) Einstellungen sind werkseitige Einstellungen. •...
  • Seite 67 OPERATIONAL FUNCTION [Operational]: Beschreibung der Einstellungen Betriebseinstellungen AUTO EE SELECT [> Auto EE]: F. FWD/REW [>> F. FWD/ EE [>>> EE]: Ausgabe von Video- und Audiosignalen von Bestimmen Sie, ob das REW]: anderen Geräten. Gerät bei der Eingabe von Betrieb im Modus *PB [>>>...
  • Seite 68 PVE-500) kann diese Einstellung so gewählt werden, dass alle Werkseitige Einstellung: 5 FRAME DELAY [>> 5 delay] (für Komponenten des Systems mit derselben Verzögerung in den DSR-DR1000) oder 4 FRAME DELAY [>> 4 delay] (für Wiedergabemodus umschalten. Ein Synchronisation der DSR-DR1000P) Komponenten für die Editierung ist damit nicht mehr notwendig...
  • Seite 69 DISPLAY CONTROL [Display]: Einstellungen für die Beschreibung der Einstellungen Anzeigen auf Bildschirm und Gerät CHARA. DISPLAY [> Chara disp]: Legen Sie fest, ob Text OFF [>> OFF]: Keine Textausgabe. (Trotz dieser Einstellung (z. B. Zeitcodewerte) über die Buchse SUPER führt das Drücken der Taste MENU zur Menütext- ausgegeben werden soll.
  • Seite 70 DISPLAY CONTROL [Display]: Einstellungen für die Beschreibung der Einstellungen Anzeigen auf Bildschirm und Gerät MENU DISPLAY [> Menu DISP]: Stellen Sie den Zeichentyp Nehmen Sie folgende Einstellungen entsprechend den im Menütext ein, der dem dem Bildschirm über die Buchse Anzeigen auf dem Bildschirm vor: SUPER zugeführten Signal überlagert wird.
  • Seite 71 Einstellung auf FREE RUN erforderlich. Mit der Einstellung REC RUN kann die Editierung nicht korrekt durchgeführt werden. (Nur für DSR-DR1000) *ON (DF) [>> ON (DF)]: Drop-Frame-Modus DF MODE [> DF mode]: Wählen Sie, ob Zeitcodegenerator OFF (NDF) [>> OFF (NDF)]: Nicht-Drop-Frame-Modus und Zeitzähler im Drop-Frame-Modus oder im Nicht-Drop-...
  • Seite 72 INPUT VIDEO [>> INPUT]: Verwenden Sie das mit der Taste VIDEO im Bedienfeld Video-/Audio-Eingangseinstellung ausgewählte Videosignal. (Nur für DSR-DR1000) *OFF [>> OFF]: Schwarz-Einstellung nicht entfernen. SETUP REMOVE [> Setup rmv]: Legen Sie fest, ob die ON (REMOVE) [>> ON]: Schwarz-Einstellung entfernen.
  • Seite 73 VIDEO CONTROL [Video]: Videoeinstellungen Beschreibung der Einstellungen WIDE MODE [> Wide mode]: Bestimmen Sie, ob die *AUTO [>> Auto]: Erhalten Sie die Informationen, wenn das Informationen für das Breitbild-Bildseitenverhältnis, das aufgezeichnete oder wiedergegebene Videosignal beim Aufzeichnen oder bei der Wiedergabe des zusammen mit Informationen für das Breitbild- Videosignals mit ausgegeben wird, erhalten bleiben sollen.
  • Seite 74 VIDEO CONTROL [Video]: Videoeinstellungen Beschreibung der Einstellungen SRCH CONTROL [>Srch ctrl]: Wählen Sie die Anzeigeweise * BLEND [>>blend]: Zeigen Sie miteinander gemischte des Vollbilds bei der Schnellsuche. Vollbilder an. CLEAR [>>clear]: Zeigen Sie Vollbilder einzeln ohne Rauschen an. AUDIO CONTROL [Audio]: Audioeinstellungen Beschreibung der Einstellungen REC MODE [>...
  • Seite 75 AUDIO CONTROL [Audio]: Audioeinstellungen Beschreibung der Einstellungen INT AUDIO SG [> Audio SG]: Wählen Sie die Betriebsart des SILENCE [>> silence]: Stummes Signal *1kHz SINE [>> 1kHz]: 1 kHz, −20 dB FS (für DSR-DR1000) internen Audio-Testsignalgenerators. oder −18 dB FS (für DSR-DR1000P) Sinuswellensignal...
  • Seite 76: Einstellungen Ee Out Phase Für Die Zeitcode-Ausgabe

    SETUP BANK OPERATION [Setup Bank]: Einstellungen für Beschreibung der Einstellungen Menübankfunktionen Menübänke Bei diesem Gerät können vier verschiedene vollständige Menüeinstellungen in von 1 bis 4 nummerierten sog. “Menübanken” gespeichert werden. Gespeicherte Menüeinstellungen können nach Bedarf aufgerufen werden. RECALL BANK1 [> Recall 1]: Rufen Sie Menüeinstellungen (1) Wählen Sie die aufzurufende Bank aus und drücken Sie aus Menübank 1 auf.
  • Seite 77 VIDEO IN VIDEO OUT VIDEO IN AUDIO IN VIDEO LOOP THRU TIME CODE IN TIME CODE IN TIME CODE OUT Camcorder 1 TIME CODE OUT DSR-DR1000/DR1000P DSR-DR1000/DR1000P (1. Gerät) Ausgabegerät (1. Gerät) (Videorecorder, Kamera usw.) VIDEO IN VIDEO IN AUDIO IN...
  • Seite 78: Menüeinstellungen Ändern

    AUDIO OUT Die folgenden Tasten am Menü-Bedienfeld dienen zum TIME CODE IN Ausgabegerät Ändern der Menü-Einstellungen. TIME CODE OUT (Videorecorder, Kamera usw.) DSR-DR1000/DR1000P Menü-Bedienfeldtasten Funktionen (1. Gerät) Taste MENU • Öffnen des Menüs und VIDEO IN Aktivieren des Menü- Kontrollmodus.
  • Seite 79: Einstellungen Grundlegender Optionen Ändern

    Einstellungen grundlegender Ebene 1 – Menü-Display Optionen ändern SETUP MENU Operational OPERATIONAL FUNCTION In der werkseitigen Einstellung werden nur die DISPLAY CONTROL Zeitzähler-Display TIME CODE grundlegenden Optionen angezeigt. Um die Einstellungen SETUP BANK OPERATION der grundlegenden Optionen zu ändern, gehen Sie wie MENU GRADE :BASIC folgt vor.
  • Seite 80: Bedeutung Der Anzeigen Auf Dem Bildschirm

    Drücken Sie die Taste J (CUE) oder j, um die Drücken Sie nach dem Beenden der Einstellungen die Option, deren Einstellung geändert werden soll, Taste SET. auszuwählen. Daraufhin erscheint die Meldung “NOW SAVING...” Drücken Sie für Menüoptionen auf Ebene 3 die Taste auf dem Bildschirm und “Saving...”...
  • Seite 81: Erweiterte Optionen Anzeigen

    Anzeige auf dem Bildschirm Bedeutung Ebene 1 – Menü-Display Ein Sternchen in einer Werkseitige Einstellung. vollständigen Liste von SETUP MENU Menu grade Einstellungen OPERATIONAL FUNCTION Siehe Schritt 6 des DISPLAY CONTROL Zeitzähler-Display vorangehenden TIME CODE Bedienvorgangs. VIDEO CONTROL AUDIO CONTROL INTERFACE SELECT SETUP BANK OPERATION Erweiterte Optionen anzeigen...
  • Seite 82: Anzeige Zusätzlicher Statusinformationen

    Alle Einstellungen auf werkseitige Anzeige zusätzlicher Einstellungen zurücksetzen Statusinformationen Drücken Sie die Taste MENU im Bedienfeld Menüsteuerung. Das Display der Menüwahl-Ebene erscheint auf dem Wenn Sie die Menüoption SUB STATUS (siehe Seite 69) Bildschirm. nicht auf OFF stellen, können Sie unter dem Betriebsarten- Display zusätzliche Statusinformationen auf dem Drücken Sie die Taste k (OUT), um Menü-Ebene 1 Bildschirm anzeigen.
  • Seite 83 Wenn die Menüoption SUB STATUS auf TC MODE Wenn die Menüoption SUB STATUS auf AUDIO MIXING eingestellt ist: eingestellt ist: Anzeige auf dem Bedeutung Anzeige auf dem Bedeutung Bildschirm Bildschirm INT REGEN-T&U Der interne Zeitcodegenerator ist mit 1 2 3 4 Für das Mischen gewählte [IRTU] dem Wiedergabe-Zeitcodesignal...
  • Seite 84: Anschlüsse Mit Einem Kamerasystem (Aufzeichnung Von Events)

    Anschlüsse und Einstellungen Kapitel Anschlüsse mit einem Kamerasystem (Aufzeichnung von Events) In der Abbildung unten wird der Anschluss des Geräts an ein System mit mehreren Kameras gezeigt, um Sportveranstaltungen und andere Events aufzuzeichnen. Videobildschirm Referenz-Videosignal SUPER MONITOR REF. VIDEO IN Camcorder 1 REF.
  • Seite 85: Anschlüsse An Ein Digitales Nicht-Lineares Editiersystem

    Anschlüsse an ein digitales nicht-lineares Editiersystem Die nachstehende Abbildung zeigt den Anschlussplan an ein nicht-lineares Editiersystem, in dem das Gerät als Zuspielgerät dient. Dieses Gerät Nicht-lineares Editiersystem SDI-Eingang S400 (i.LINK) SDI OUT1 i.LINK (SBP2 bei AV/C) a) Stellen Sie bei Verwendung des Protokolls SBP2 die Menüoption PC REMOTE auf ENA (siehe Seite 75). 1 DV-Kabel 2 75 Ω...
  • Seite 86: Anschlüsse Für Ein Editiersystem Für Harten Schnitt

    Anschlüsse für ein Editiersystem für harten Schnitt Die folgende Abbildung zeigt die Konfiguration eines Hinweise Editiersystems für harten Schnitt bestehend aus diesem • Bei dieser Anwendung müssen beide DSR-1500A/ Gerät und einem DSR-1500A/1500AP-Gerät, die als 1500AP-Geräte (Recorder und Wiedergabegerät) mit Zuspielgerät und Recorder dienen.
  • Seite 87 Einstellungen bei DSR-1500A/1500APs (Recorder) Schalter/Menüoption Einstellung Schalter LOCAL/REMOTE REMOTE (Anzeige REMOTE leuchtet.) Menüoption DIGITAL OUTPUT (Anzeige SDI leuchtet.) Menüoption REMOTE I/F 9PIN (Anzeige 9P leuchtet.) Menüoption REC FORMAT DVCAM (Anzeige DVCAM leuchtet.) Einstellungen bei diesem Gerät (Wiedergabegerät) Schalter/Menüoption Einstellung Betriebsarten-Wählschalter REMOTE (Anzeige REMOTE leuchtet.) Menüoption REMOTE I/F...
  • Seite 88: Anschlüsse Bei Einem Editiersystem Mit A/B- Bilddurchlauf

    Anschlüsse bei einem Editiersystem mit A/B- Bilddurchlauf Im Folgenden wird ein Beispiel für die Konfiguration eines Editiersystems mit A/B-Bilddurchlauf mit diesem Gerät beschrieben. Bei dieser Konfiguration wird ein DSR-1500A/1500AP- Gerät als Recorder, dieses Gerät als Wiedergabegerät 1 und ein analoger Betacam Videocassettenspieler UVW-1600/1600P als Wiedergabegerät 2 verwendet.
  • Seite 89 Haupt-Videobildschirm Zuspiel-Videobildschirm Audiosystem-Bildschirm Videosignalgenerator Verzögerungseinheit DSR-1500A/1500AP (Recorder) Audiomischer PVE-500 usw. (Editiersteuereinheit) DFS-700A/ 700AP DME Switcher UVW-1600/1600P Dieses Gerät (Wiedergabegerät 1) (Wiedergabe- gerät 2) Videosignal Audiosignal Referenz-Videosignal Steuersignal a) Wird ein DFS-700A/700AP DME Switcher verwendet, erfolgt eine Phasenverzögerung der vom DFS-500/500P verarbeiteten Videosignale. Es ist daher erforderlich, zwischen dem Ausgang des Audiomischers und dem Audioeingang des DSR-1500A/1500AP (Recorder) ein Verzögerungsgerät anzuschließen.
  • Seite 90: Anschlüsse Des Audio-Bildschirmsystems

    Anschlüsse des Audio-Bildschirmsystems Anschluss des Referenz-Videosignals Im Folgenden ist ein Beispiel für die Anschlüsse eines Nutzen Sie bei der Aufzeichnung unbedingt ein Referenz- Audio-Bildschirmsystems gezeigt. Videosignal. Einzelheiten über diese Anschlüsse siehe Einzelheiten zum Referenz-Videosignal siehe “Zu Bedienungsanleitungen der angeschlossenen Geräte. Referenz-Videosignalen”...
  • Seite 91: Steuersignalanschlüsse

    Steuersignalanschlüsse Im Folgenden ist ein Beispiel für die Steuersignalanschlüsse gezeigt, damit die Editiersteuereinheit alle anderen Geräte des Editiersystems mit A/B-Bilddurchlauf steuern kann. DSR-1500A/1500AP (Recorder) 9-poliges Fernbedienungskabel REMOTE Dieses Gerät (Wiedergabegerät 1) Betriebsarten- Wählschalter des 9-poliges Fernbedienungskabel REMOTE IN(R) Mischers: PARALLEL Editiersteuereinheit PVE-500 UVW-1600/1600P (Wiedergabegerät 2)
  • Seite 92 LINE OUT 2 LINE OUT 1 AUDIO OUT MIC/LINE Audiomischer COMPONENT 1 OUTPUT A 12-poliges/3-poliges BNC- Kreuzkabel (nicht mitgeliefert; fragen Sie Ihren Sony- Händler nach diesem Kabel) B 12-poliges Überspielkabel (nicht mitgeliefert) CKabel mit XLR-Steckern AUDIO OUTPUT CH-1 CH-2 (nicht mitgeliefert) UVW-1600/1600P (Wiedergabegerät 2)
  • Seite 93: Anschluss Eines Videobildschirms

    Einstellungen bei diesem Gerät Anschluss eines Videobildschirms (Wiedergabegerät) Stellen Sie die folgenden Anschlüsse zwischen Videobildschirm und Recorder her, damit die Schalter/Menüoption Einstellung Überwachung von Video- und Audiosignalen an einem Betriebsarten-Wählschalter REMOTE Videomonitor möglich ist. Neben den Video- und Normalerweise +4 dBm Menüoption OUTPUT LEVEL Audiosignalen können Sie Zeitdaten, die Betriebsart des (siehe Seite 74)
  • Seite 94: Einstellungen An Einer Editiersteuereinheit

    Einstellungen an einer Editiersteuereinheit Beim Anschluss einer Editiersteuereinheit nehmen Sie je nach Modell die folgenden Einstellungen vor: PVE-500 Keine Einstellungen erforderlich. BVE-600/900/910/2000 (NTSC-Modelle) oder FXE-100/120 Stellen Sie die Konstanten des Videorecorders wie folgt ein: 10 11 12 13 14 15 80 18 00 96 05 05 03 80 0A 08 FE 00 80 5A FF BVE-600/900/910/2000 (PAL-Modelle) oder FXE-100P/120P...
  • Seite 95: Synchron- Und Farbhilfsträgerphasenabgleichen

    Dieses Gerät (Wiedergabegerät 1) Switcher (DFS-700A/700AP) DSR-1500A/1500AP (Recorder) UVW-1600/1600P 75 Ω -Koaxialkabel (A) 75 Ω -Koaxialkabel (B) Vektorskop (Sony Tektronix 1750/1751 usw.) Editiersteuereinheit PVE-500 a) Der Abgleich der Synchron- und Farbhilfsträgerphasen des Ausgangssignals des DFS-700A/700AP Switchers erfolgt automatisch. b) Stellen Sie sicher, dass die 75 Ω -Koaxialkabel (A) und (B) (nicht mitgeliefert) dieselbe Länge haben.
  • Seite 96 Stellen Sie den Phasenabgleichregler am Vektorskop so ein, dass Synchron- und Farbhilfsträgerphase nah bei der Referenzlinie liegen. Synchronphase Farbhilfsträgerphase Referenzlinie Stellen Sie Synchron- und Farbhilfsträgerphase des Farbsynchronsignals auf die Referenzlinie ein. Geben Sie das Signal von Wiedergabegerät 1 von PVE-500 aus. Drücken Sie die Taste A-Kanal am Vektorskop.
  • Seite 97: Wartung Und Fehlersuche

    NETWORK MENU können auf dem Bildschirm und dem Zeitzähler-Display DATE/TIME PRESET HOURS METER angezeigt werden. Wenden Sie sich wegen der regelmäßigen Wartungsprüfungen bitte an Ihren Sony-Händler. Anzeigemodi des digitalen Betriebsstundenzählers Bildschirm Der digitale Betriebsstundenzähler verfügt über drei Anzeigemodi. Wählen Sie durch Drücken der Taste j “HOURS •...
  • Seite 98 Menüsteuerung wählen. Modus T1 (OPERATION): Oper. 00000 Modus T2 (PLAYING): Play 0000 0000/00000 Modus T3 (RECORDING): Rec 0000 0000/00000 Verlassen der Anzeige digitaler Betriebsstundenzähler Drücken Sie die Taste MENU. Rücksetzen der Einzelzählwerte Wenden Sie hierzu bitte an Ihren Sony-Händler. Regelmäßige Prüfungen...
  • Seite 99 Fehlersuche Bei Warnmeldungen auf dem Bildschirm oder bei einer Fehlfunktion des Geräts gehen Sie bitte zunächst gemäß folgender Tabelle vor, bevor Sie sich an Ihren Sony-Händler wenden. Probleme bei der Aufzeichnung/Wiedergabe Symptom Mögliche Ursache Maßnahme Aufzeichnen ist nicht Datenträger ist voll.
  • Seite 100: Fehlermeldungen

    Audioproblem Symptom Mögliche Ursache Maßnahme Die Regler REC/PB Der Schalter VARIABLE auf der Stellen Sie den Schalter VARIABLE bei Aufzeichnung auf LEVEL funktionieren Vorderseite ist auf PRESET eingestellt. REC oder bei Wiedergabe auf PB. nicht. Beschränkungen beim Editieren Symptom Mögliche Ursache Editieren des Videos Dieses Gerät verfügt nicht über einen Insert-Modus.
  • Seite 101 REF NON-STD for REF. VIDEO. Abnormal settings selected in setup Ändern Sie die Einstellungen im Setup-Menü. ILL. SETUP! menu. Wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler, wenn diese Warnmeldung nach Einstellungsänderung erneut erscheint. Audio mixing mode cannot be changed – REC mode! during recording.
  • Seite 102 Warnmeldungen und entsprechende Anweisungen Warnmeldung auf dem Bildschirm Anweisung Warnmeldung auf dem (Ursache) Zeitzähler-Display TC EXTERNAL is selected. Stellen Sie die Menüoption TC MODE (siehe TC EXT! Seite 70) auf INT PRESET. TCG REGEN mode is selected. Stellen Sie die Menüoption TC MODE (siehe REGEN mode! Seite 70) auf INT PRESET.
  • Seite 103: Sicherheitsmaßnahmen

    Anhänge Belüftungsöffnungen nicht blockieren Sicherheitsmaßnahmen Zum Schutz des Geräts vor Überhitzung dürfen die Belüftungsöffnungen keinesfalls blockiert werden, z. B. durch Umwickeln des Geräts mit einem Tuch während des Betriebs. Sicherheit • Wenn Flüssigkeiten oder Fremdkörper in das Gerät Reinigung gelangen, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose Wenn das Gehäuse oder die Bedieneinheit verschmutzt ist, und lassen Sie das Gerät von qualifiziertem reinigen Sie es/sie mit einem weichen, trockenen Tuch.
  • Seite 104: Spezifikationen

    Äußere Abmessungen (B/H/T) Spezifikationen 210 × 130 × 422 mm × 5 × 16 Zoll) Allgemein Signalsystem DSR-DR1000: NTSC DSR-DR1000P: PAL Aufnahme-/Wiedergabezeit 360 Minuten Suchgeschwindigkeit Beim Steuern über die Schnittstelle RS-422A: max. 60-fache Normalgeschwin- digkeit in beiden Richtungen Spannungsversorgung 100 V bis 240 V Wechselspannung,...
  • Seite 105 R − Y/S − C: 0,286 Vp-p (DSR-DR1000) Prozessoreinstellbereich oder 0,3 Vp-p (DSR-DR1000P), 75 Ω ±3 dB/ −∞ bis 3 dB auswählbar Videopegel* (Burst-Pegel) ±3 dB/ −∞ bis 3 dB auswählbar Chrompegel* Setup-/Schwarzpegel* Analoge Audioeingänge XLR 3-polig, Buchse (×2), +4/0/ − 3*/ ±30 IRE (±210 mV)
  • Seite 106 Kopfhörerausgang Stereocinchbuchse, −∞ bis − 13 dBu PHONES (DSR-DR1000)/ −11 dBu (DSR- DR1000P) , 8 Ω , nicht ausgeglichen, −20 dBFS (DSR-DR1000)/ −18 dBFS (DSR-DR1000P) Zeitcode-Ausgang TIME CODE OUT Typ BNC, SMPTE-Zeitcode (DSR-DR1000), EBU-Zeitcode (DSR-DR1000P), 2,2 Vp-p ±3 dB, 600 Ω , nicht ausgeglichen...
  • Seite 107: Glossar

    Durchschleif-Anschluss angeschlossene Peripheriegeräten. Luminanzsignal Ein Anschluss, der es ermöglicht, Dieses Signal bestimmt die Bild- Setup (für DSR-DR1000) einen Signaleingang an eine helligkeit. Wird auch als Y-Signal Der Unterschied zwischen Referenz- Eingangsbuchse, durch das Gerät und bezeichnet. Zählt zur Kategorie der...
  • Seite 108 Signal-Rauschabstand Je höher der Wert des Signal- Rauschabstands ist, desto geringer ist das Rauschen und desto höher ist die Bildqualität. SMPTE Abkürzung für “Society of Motion Picture and Television Engineers“, ein Berufsverband in den USA. Such-Modus Eine Betriebsart des Videorecorders zur Lokalisierung spezieller Szenen anhand des Wiedergabebildes oder der Zeitcode-Werte während der...
  • Seite 109: Index

    Eingangs-/ CH-2 3/4-Anzeige 15 Index Ausgangspegelsteuerung Clip 47 Daten senden 58 Leistung 105 jump 48 Pegelanzeigen 13 löschen 47 Problem 100 schützen 48 Abgleich von Farbhilfsträger-/ Testsignal 16 Clipliste Synchronphasen 95 AUDIO-Anzeigen 15 Daten senden 58 AC IN-Anschluss 21 Aufzeichnen 33 CNT 13, 27, 28 Adressbuch Einstellungen 33...
  • Seite 110 Anzeige 15, 16 Interner Testsignalgenerator 8 PB Fs-Anzeige 16 Taste CH1 1/2 (Audiokanal 1 oder 1/2) Interner Zeitcodegenerator 28 PCM-Digitalaudioaufzeichnung 6 Intervallaufzeichnung 37 Phasenabgleich 95 Taste CH2 3/4 (Audiokanal 2 oder 3/4) IP-Adresse 31 PHONES Buchse 12 Taste CLIP 12 Reglerknopf 12 Taste EXT 19 Prozessoreinstellbereich 105...
  • Seite 111 Wiedergabewiederholung 42 Y-R,B-Anzeige 15 Zeitcode Anfangswert 29 Ausgang 106 Bereich Eingang/Ausgang 25 Eingang 105 Synchronisation 30 Zeitcodegenerator 28 Zeitdaten anzeigen 27 CNT-Wert rücksetzen 28 Probleme 99 Typ 27 Typ-Anzeigen 15 Zeitzähler-Display 16 Zusätzliche Statusinformationen 82 Zyklische Wiedergabe 42 Sony Corporation...

Diese Anleitung auch für:

Dsr-dr1000p

Inhaltsverzeichnis