Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ein-/Ausgangsbereich - Yamaha MG10/2 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ein-/Ausgangsbereich

1 Kanal-Eingangsbuchsen (Kanäle 1, 2, 3/4, 5/6)
• MIC-Buchsen
Dies sind symmetrische XLR-Mikrofonbuchsen (1:Masse;
2:spannungsführend; 3:kalt).
• LINE-Buchsen
Dies sind symmetrische Klinken-Eingangsbuchsen. An die-
sen Buchsen können Sie symmetrische oder unsymmetrische
Klinkenstecker anschließen.
Wenn ein Kanal sowohl Eingangsbuchsen für MIC-
HINWEIS
als auch für LINE-Signale aufweist, sollten Sie
immer nur eine davon verwenden; nicht beide
gleichzeitig. Bitte schließen Sie jeweils nur eine der
beiden Eingangsbuchsen für einen Kanal an.
2 INSERT I/O-Buchsen (Kanäle 1, 2)
Dies sind unsymmetrische Klinken-Ein/Ausgangsbuchsen.
Jede dieser Buchsen befindet sich zwischen dem Equalizer und
dem Kanal-Fader des zugehörigen Eingangskanal. Diese Buch-
sen können unabhängig genutzt werden, um an diesen Kanälen
Geräte anzuschließen wie z. B. grafische Equalizer, Kompres-
soren, Geräuschfilter. Dies sind TRS-Klinkenbuchsen (Tip,
Ring, Sleeve; Spitze, Ring, Mantel), die bidirektional genutzt
werden können.
Der
Anschluss
HINWEIS
erfordert ein spezielles Kabel, das als Zubehör
erhältlich ist, wie unten abgebildet.
Zur Eingangsbuchse des externen Geräts
Zur INSERT-I/O-Buchse
Mantel
Ring
Zur Ausgangsbuchse des externen Geräts
Spitze
Die Signalausgabe an diesen INSERT-I/O-Buchsen
erfolgt phasenverkehrt. Dies stellt kein Problem dar,
wenn Sie die Buchse mit einem Effektgerät verbinden
(Ein-/Ausgang). Wenn Sie von dort jedoch ein Signal
an ein externes Gerät führen möchten, achten Sie auf
mögliche Phasenprobleme mit anderen Signalen.
Vorderes und rückseitiges Bedienfeld
1
2
an
einer
INSERT-I/O-Buchse
Mantel Spitze
3
4
5
6
9
8
3 Kanal-Eingangsbuchsen (Kanäle 7/8, 9/10)
Jedes dieser Kanalpaare kann ein Stereosignal verarbeiten. Bei
jedem Paar wird an dem ungerade nummerierten Kanal das
L-Signal geführt, am gerade nummerierten Kanal das R-Signal.
Jeder Kanal bietet die Wahl zwischen zwei verschiedenen Ein-
gangsbuchsen: Klinkenbuchse und Cinch-Buchse (RCA). All
diese Buchsen sind unsymmetrisch.
Wenn für einen Kanal beide Typen, sowohl
HINWEIS
Klinkenbuchsen als auch Cinchbuchsen verfügbar
sind, benutzen Sie nur eine der beiden und nicht
beide gleichzeitig. Bitte verwenden Sie jeweils nur
eine der beiden Buchsen auf einem Kanal.
4 Buchsen 2TR IN
Dies sind unsymmetrische Cinch-Eingangsbuchsen (RCA).
Hier können Sie eine Stereo-Signalquelle (CD, DAT, usw.) zum
direkten Abhören am Mischpult anschließen.
Sie können den Signalpegel mit dem Regler 2TR IN
HINWEIS
im Master-Reglerbereich einstellen.
5 Buchsen REC OUT (L, R)
Dies sind unsymmetrische Cinch-Ausgangsbuchsen (RCA).
Hier können Sie ein externes Aufnahmegerät anschließen.
Der ST Master Fader hat keinen Einfluss auf das
HINWEIS
Signal, das an diesen Ausgangsbuchsen anliegt.
Steuern Sie den Pegel am Aufnahmegerät aus.
6 Buchsen ST OUT (L, R)
Dies sind Klinken-Ausgangsbuchsen mit symmetrischer Impe-
danz. Hier wird das gemischte Signal ausgegeben, dessen Pegel
mit dem ST Master Fader eingestellt wird. Sie können diese
Buchsen z.B. für den Anschluss eines Verstärkers für Ihren
Lautsprecherausgang benutzen.
7 Buchsen C-R OUT
Dies sind Klinken-Ausgangsbuchsen mit symmetrischer Impe-
danz. Hier wird das gemischte Signal ausgegeben, dessen Pegel
mit dem Regler C-R/PHONES eingestellt wird. An diesen
Buchsen können Sie beispielsweise Ihr Abhörlautsprecheran-
lage anschließen.
7
0
MG10/2
19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis