Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Hitachi Serie SJ300 Produkthandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Serie SJ300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HITACHI Frequenzumrichter
Serie SJ300
Produkthandbuch
HIT/L300P2/0310

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hitachi Serie SJ300

  • Seite 1 HITACHI Frequenzumrichter Serie SJ300 Produkthandbuch HIT/L300P2/0310...
  • Seite 2 HITACHI S J 300 Sicherheits- und Warnhinweise Vor Installation und Inbetriebnahme des Frequenzumrichters lesen Sie bitte dieses Produkthandbuch sorgfältig durch und beachten Sie alle Warn- und Sicherheits- hinweise. Bewahren Sie dieses Produkthandbuch stets gut erreichbar in der Nähe des Frequenzumrichters auf.
  • Seite 3 • Die technischen Daten und Beschreibungen in dieser Bedienungsanleitung sind nach bestem Wissen und Gewissen erstellt worden. Produktverbesserungen werden jedoch ständig durchgeführt - deshalb behält sich Hitachi Ltd. das Recht vor, ohne Vorankündigung solche Änderungen durchzuführen. • Trotz sorfältiger Erstellung dieser Anleitung kann Hitachi Ltd. für Fehler und Schäden, die aus der Nutzung dieser Anleitung entstehen, nicht haftbar gemacht...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    HITACHI S J 300 Inhaltsverzeichnis Prüfen des Lieferumfangs ................6 Geräteaufbau .....................7 Montage .....................8 CE-EMV-Installation / Funkentstörfilter..............9 Verdrahtung.....................12 Fehlerstrom-Schutzschalter ...................13 Anschluss und Beschreibung der Leistungsklemmen..........13 Anschluss und Beschreibung der Steuerklemmen .............15 4.3.1 Digital-Eingänge .................... 16 4.3.2 Analog-Eingänge.................... 17 4.3.3 Analog-Ausgänge ................... 18 4.3.4...
  • Seite 5 HITACHI S J 300 6.26 Taktfrequenz .....................95 6.27 Initialisierung ....................96 6.28 Bremschopper ....................97 6.29 Motorsynchronisation ..................99 6.30 Motortemperaturerfassung................100 6.31 Frei konfigurierbare U/f-Kennlinie ..............101 6.32 Bremsensteuerung................... 103 6.33 Digital-Eingänge 1 ... 8, FW ................105 6.34 Digital-Ausgänge 11 ... 15, Relaisausgang AL0-AL1-AL2 ........114 6.35...
  • Seite 6: Prüfen Des Lieferumfangs

    HITACHI S J 300 Prüfen des Lieferumfangs Vergewissern Sie sich vor Montage und Verdrahtung der Geräte, dass kein Transportschaden vorliegt. Überprüfen Sie ob die gelieferte Ware (Angaben auf dem Typenschild) mit den Angaben des Lieferscheins und Ihrer Bestellung übereinstimmt. Typenschild...
  • Seite 7: Geräteaufbau

    HITACHI S J 300 Geräteaufbau Frontansicht Lüfter LED „Netz-Ein“ LED „Störung“ Bedieneinheit Abdeckung Klemmenabdeckung Typenschild Frontdeckel entfernt Schnittstellenstecker für Bedienfeld (RS422) 2 Steckplätze für Optionskarten Schnittstelle RS485 Steuerklemmen Leistungsklemmen Kabeleinführungen...
  • Seite 8: Montage

    HITACHI S J 300 Montage WARNUNG • Umgebungseinflüsse wie hohe Temperaturen, hohe Luftfeuchtigkeit sind ebenso zu vermeiden wie Staub, Schmutz und aggressive Gase. Der Einbauort sollte ein gut belüfteter, nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzter Ort sein. Installieren Sie das Gerät auf einer nicht brennbaren, senkrechten Wand, die keine Vibrationen überträgt...
  • Seite 9: Ce-Emv-Installation / Funkentstörfilter

    HITACHI S J 300 CE-EMV-Installation / Funkentstörfilter Die hier dokumentierte EMV-Wirksamkeit ist nur dann gewährleistet wenn zum jeweiligen Antrieb auch der passende Filter ausgewählt und gemäß den EMV- Empfehlungen installiert wird. Technische Details über die Funkentstörfilter finden Sie in Kapitel 14. „Technische Daten, Abmessungen Funkentstörfilter“.
  • Seite 10 HITACHI S J 300 Da der Frequenzumrichter in den meisten Fällen durch Fachleute eingebaut und als Komponente in einer Maschine bzw. in einem System zum Einsatz kommt, liegt hier der Verantwortungsbereich beim Installateur. Die folgenden Informationen beschreiben den EMV-gerechten Aufbau Ihres Antriebssystems.
  • Seite 11 HITACHI S J 300 Abbildung: Hitachi-Frequenzumrichter mit Footprint-Filter Zuordnung Frequenzumrichter / Filter SJ300-015HFE FPFB-266-G-3-013 HITACH POWE SJ300-022HFE FPFB-266-G-3-013 55.00 SJ300-040HFE FPFB-266-G-3-013 RESE SJ300-055HFE FPFB-266-G-3-013 SJ300 SJ300-075HFE FPFB-266-G-3-032 WARNING SJ300-110HFE FPFB-266-G-3-032 HAZARD OF PERSONAL INJURY OR ELECTRIC SHOCK 5 minutes before opening front case.
  • Seite 12: Verdrahtung

    HITACHI S J 300 Verdrahtung WARNUNG • Die Geräte besitzen Zwischenkreiskondensatoren, die auch nach netzseitigem Ausschalten gefährlich hohe Spannung führen. Warten Sie deshalb nach Abschalten der Netzspannung mindestens 5 Minuten bevor Sie das Gerät öffnen und daran arbeiten. Es ist darauf zu achten, daß keine spannungsführenden Teile berührt werden.
  • Seite 13: Fehlerstrom-Schutzschalter

    HITACHI S J 300 Fehlerstrom-Schutzschalter Der Einsatz von Fehlerstrom-Schutzschaltern wird nicht empfohlen. Sind diese jedoch aus sicherheitstechnischen Gründen zwingend vorgeschrieben, so ist folgendes zu berücksichtigen: FI-Schutzschalter des Typs A dürfen nicht eingesetzt werden, da diese für gleichstromhaltige • Fehlerströme nicht geeignet sind (Drehstrom-Brückengleichrichter).
  • Seite 14 HITACHI S J 300 Klemme Funktion Beschreibung R (L1) Netzanschluss 3 ~ 380 ... 480V +/-10%, 50/60Hz +/-5% S (L2) T (L3) U (T1) Motoranschluss Motor entsprechend der Nennspannung im Stern oder V (T2) Dreieck verschalten W (T3) P (+) Anschluss für...
  • Seite 15: Anschluss Und Beschreibung Der Steuerklemmen

    HITACHI S J 300 Anschluss und Beschreibung der Steuerklemmen Schließen Sie die Klemmen H und L bzw. P24 und L, H,OI, FM nicht kurz. Die Steuerleitungen sind getrennt von den Netz- und Motorleitungen zu verlegen. Sie sollten eine Länge von 20m nicht überschreiten und müssen abgeschirmt verlegt werden. Bei längeren Leitungslängen empfehlen wir Signalverstärker.
  • Seite 16: Digital-Eingänge

    HITACHI S J 300 4.3.1 Digital-Eingänge Klemme Funktion Beschreibung 24V-Potenzial für Digital-Eingänge 1, 2, ... , 8, FW Belastung max. 100mA 0V-Potenzial für Digital-Eingänge 1, 2, ... , 8, FW Kaltleitereingang, FM-Ausgang Gemeinsamer Anschluss Ab Werk werden die Frequenzumrichter mit einer Brücke für Digital-Eingänge...
  • Seite 17: Analog-Eingänge

    HITACHI S J 300 4.3.2 Analog-Eingänge Klemme Funktion Beschreibung 10V-Referenzspannung 10V, max. 20 mA für Sollwertvorgabe Eingangsimpedanzen Eingang O : 10kΩ (max. 12V) Eingang O2 : 10kΩ (max. 20mA) Analog-Eingang Eingang OI : 100Ω (max. 24mA) Frequenzsollwert Eine Anpassung eines gewünschten Sollwertbereichs an 0 ...
  • Seite 18: Analog-Ausgänge

    HITACHI S J 300 4.3.3 Analog-Ausgänge Klemme Funktion Beschreibung Analog-Ausgang Belastung Ausgang AM : max. 2mA 0 ... 10V Ausgang AMI : max. 250Ω Auflösung 8 bit Folgende Ausgabegrößen können über Funktion C028 (AM) bzw. C029 (AMI) gewählt werden: - (00) Frequenzistwert (0 ... Endfrequenz A004[Hz]) - (01) Motorstrom (0 ...
  • Seite 19: Digital-Ausgänge

    HITACHI S J 300 4.3.4 Digital-Ausgänge Klemme Funktion Beschreibung Transistorausgänge, positive oder negative Logik Belastung: max. 50mA, max. 27VDC Programmier- bare Digital- Unter den Funktionen C021 ... C025 können den 5 Digital- Ausgänge Ausgängen verschiedene Signalisierungsfunktionen zugewiesen werden. Die Funktionen können ausserdem unter Funktion C031 ...
  • Seite 20: Relais-Ausgang

    HITACHI S J 300 4.3.5 Relais-Ausgang Klemme Funktion Beschreibung Programmierbarer 250VAC, 2,5A ohmsch Relais-Ausgang 0,2A cos phi = 0,4 30VDC, 3,0A ohmsch Werkseinstellung: 0,7A cos phi = 0,4 AL (Störmeldung) min. 100VAC, 10mA 5VDC 100mA Werkseinstellung (Funktion C036, Eingabe 01): AL0-AL1: Netz-Ein und keine Störung...
  • Seite 21: Übersicht Über Die Funktionen Der Programmierbaren Digital-Eingänge

    HITACHI S J 300 4.3.6 Übersicht über die Funktionen der programmierbaren Digital-Eingänge Die Programmierung der Digital-Eingänge erfolgt unter Funktion C001 ... C008 (entsprechend Eingang 1 ... 8; Programmierung „Öffner“ oder „Schließer“ über Funktion C011 ... C018, Eingang RS kann nicht als Öffner programmiert werden).
  • Seite 22 HITACHI S J 300 Eingang / Funktion Beschreibung Param. Gleichstrom- Mit Hilfe der Gleichstrombremse (DC-Bremse) können hohe bremse Stoppgenauigkeiten bei Positionierantrieben realisiert werden. Die DC-Bremse kann sowohl über diesen Eingang als auch automatisch im Runterlauf bei Erreichen einer bestimmten Frequenz...
  • Seite 23 HITACHI S J 300 Eingang / Funktion Beschreibung Param. • Vektorregelung PI-Regler, P-Anteil, H250 • Vektorregelung PI-Regler, I-Anteil, H251 • Vektorregelung P-Regler, P-Anteil, H252 • 0Hz-SLV Magnetisierungsstrombegrenzung, H260 • 2. Zeitrampe 2.Hoch/Runterlaufzeit (Funktion A092, A093) Reglersperre Die Motorspannung wird sofort abgeschaltet - der Motor läuft frei aus.
  • Seite 24 HITACHI S J 300 Eingang / Funktion Beschreibung Param. Netz- Für das Starten von Antrieben, die extrem hohe Anlaufmomente Schweranlauf erfordern kann der Motor direkt am Netz hochgefahren werden. Mit Hilfe der Funktion CS kann sich der Frequenzumrichter – nachdem der Motor von der Netzspannung getrennt wurde – auf...
  • Seite 25 HITACHI S J 300 Eingang / Funktion Beschreibung Param. 3-Draht Mit Hilfe der 3-Draht-Steuerung kann der Frequenzumrichter Impulsstart über Impulse gestartet bzw. gestoppt werden. Sind FW und RV auf Eingänge programmiert so bieten diese zusätzliche Redundanz. 3-Draht Impulsstop 3-Draht Drehrichtung...
  • Seite 26 HITACHI S J 300 Eingang / Funktion Beschreibung Param. Drehmomentbe- Die Funktion der Drehmomentbegrenzung ist aktiv unter den grenzung aktiv Arbeitsverfahren TRQ1 Drehmomentbe- Sensorless Vector Control SLV (Funktion A044, Eingabe 03) grenzung 1 aktiv • 0Hz-SLV (Funktion A044, Eingabe 04)
  • Seite 27 HITACHI S J 300 Eingang / Funktion Beschreibung Param. Bremsen- ... nicht herausgegeben, der Frequenzumrichter geht auf Störung Freigabe- (E36) und der Digital-Ausgang Bremsen-Störung (BER) wird Bestätigung geschaltet. Wenn ein Digital-Eingang als Bestätigung der Bremsen-Freigabe (BOK) programmiert ist und das Bremsen- Freigabe-Signal an Digital-Ausgang BRK ausgegeben wird so muss die Bremsen-Freigabe-Bestätigung (BOK) innerhalb der...
  • Seite 28 HITACHI S J 300 Eingang / Funktion Beschreibung Param. PCLR Eingelesene Die Positionierfunktion ist nur in Verbindung mit einer Position löschen Optionsplatine SJ-FB verfügbar. STAT Position einlesen Die Positionierfunktion ist nur in Verbindung mit einer über SAP, SAN, Optionsplatine SJ-FB verfügbar.
  • Seite 29: Sps-Ansteuerung

    HITACHI S J 300 SPS-Ansteuerung PNP-Logik PNP-Logik Interne Steuerspannung Externe Steuerspannung SJ300 SJ300 NPN-Logik NPN-Logik Externe Steuerspannung Interne Steuerspannung SJ300 SJ300...
  • Seite 30: Programmierung

    Bedienfeld betätigen. Beschreibung des Bedienfeldes Die Frequenzumrichter der Serie SJ300 lassen sich auf einfache Weise mit der Bedieneinheit OPE-S bedienen und konfigurieren. Diese Bedieneinheit läßt sich bei Bedarf vom Umrichter herausnehmen. Auf Wunsch sind weitere optionale Bedieneinheiten erhältlich: die mehrsprachige Ausführung SRW-0EX mit Kopierfunktion sowie eine Ausführung mit integriertem Potentiometer...
  • Seite 31 HITACHI S J 300 Programmieranleitung Netz-Ein Anzeige der Ausgangsfrequenz HITACHI POWER ALARM HITACHI POWER ALARM STOP/ RESET FUNC STOP/ RESET Wurde Netz-Aus eine FUNC Anzeige- Diagnosefunktionen d001 ... d090 angezeigt so wird nach Netz-Ein Ausgangsfrequenz angezeigt. In allen anderen Fällen...
  • Seite 32: Eingabe Von Parametern

    HITACHI S J 300 Eingabe von Parametern Beispiel: Eingabe von Parameter 02 unter Funktion A002 (Start/Stop-Befehl über Taste RUN) Anwahl der Funktionsgruppe A - - - (wie vorher beschrieben) HITACHI POWER ALARM STOP/ RESET FUNC Taste FUNC HITACHI HITACHI POWER...
  • Seite 33: Anwahl Von Funktionen

    HITACHI S J 300 Anwahl von Funktionen HITACHI HITACHI HITACHI POWER POWER POWER ALARM ALARM ALARM Taste STOP/ STOP/ STOP/ RESET RESET RESET FUNC FUNC FUNC Taste Taste oder gleichzeitig drücken. HITACHI hier beschriebene HITACHI POWER POWER ALARM ALARM Verfahren Anwahl Funktionen gilt auch für die...
  • Seite 34 HITACHI S J 300 d 0 0 1 A 0 0 1 FUNC. d 0 9 0 A 1 3 2 F 0 0 1 FUNC. F 0 0 4 b 0 0 1 b 1 1 3 FUNC. C 0 0 1 FUNC.
  • Seite 35: Eingabe Der Werksseitigen Grundeinstellung (Initialisierung)

    Maximalfrequenz ausgelegt. Eingabe der werksseitigen Grundeinstellung (Initialisierung) Bei Auslieferung sind alle Frequenzumrichter der Serie SJ300 initialisiert, d. h. sie sind mit den Parametern der werksseitigen Grundeinstellung programmiert. Die Geräte können jederzeit wieder in diese Grundeinstellung zurückprogrammiert werden.
  • Seite 36: Übersicht Der Funktionen

    HITACHI S J 300 Übersicht der Funktionen In der Spalte RTS (Run Time Setting) wird angegeben, ob die Parameter der entsprechenden Funktion während des Betriebs eingestellt werden können. In der Spalte RTDE (Run Time Data Edit) wird angegeben, ob die Parameter der Funktion während des Betriebs eingestellt werden können, wenn unter Funktion b031 die Eingabe 10...
  • Seite 37 HITACHI S J 300 Funktions- Funktion Grund- Einstellbereich RTS/RTDE Seite Ein- nummer gabe wert F001 Anzeige / Eingabe 0,00Hz 0,1 ... 400Hz ja/ja Frequenzsollwert F002 1. Hochlaufzeit 30,00s 0,01 ... 3600s ja/ja F202 1. Hochlaufzeit 30,00s 0,01 ... 3600s ja/ja (2.
  • Seite 38 HITACHI S J 300 Funktions- Funktion Grund- Einstellbereich RTS/RTDE Seite Ein- nummer gabe wert A016 Filter Analogeingang 1 ... 30 nein/ja O, OI, O2 A019 Abrufen der Fest- 00: binär (16) nein/nein frequenzen 01: bit (6) A020 Basisfrequenz 0,00Hz 0 ... 400Hz...
  • Seite 39 HITACHI S J 300 Funktions- Funktion Grund- Einstellbereich RTS/RTDE Seite Ein- nummer gabe wert A042 Manueller Boost 1,0% 0 ... 20% ja/ja A242 Manueller Boost 1,0% 0 ... 20% ja/ja (2. Parametersatz) A342 Manueller Boost 1,0% 0 ... 20% ja/ja (3.
  • Seite 40 HITACHI S J 300 Funktions- Funktion Grund- Einstellbereich RTS/RTDE Seite Ein- nummer gabe wert A063 1. Frequenzsprung 0,00Hz 0 ... 400Hz nein/ja A064 1. Frequenzsprung / 0,50Hz 0 ... 10Hz nein/ja Sprungweite A065 2. Frequenzsprung 0,00Hz 0 ... 400Hz nein/ja A066 2.
  • Seite 41 HITACHI S J 300 Funktions- Funktion Grund- Einstellbereich RTS/RTDE Seite Ein- nummer gabe wert A095 Umschaltfrequenz 0,00Hz 0,0 ... 400Hz nein/nein Hochlaufzeit A295 Umschaltfrequenz 0,00Hz 0,0 ... 400Hz nein/nein Hochlaufzeit (2. Parametersatz) A096 Umschaltfrequenz 0,00Hz 0,0 ... 400Hz nein/nein Runterlaufzeit...
  • Seite 42 HITACHI S J 300 Funktions- Funktion Grund- Einstellbereich RTS/RTDE Seite Ein- nummer gabe wert b012 Elektronischer Motor- FU-Nenn- 0,2 ... 1,2 x FU- nein/ja schutz / Einstellwert strom [A] Nennstrom [A] b212 Elektronischer Motor- FU-Nenn- 0,2 ... 1,2 x FU-...
  • Seite 43 HITACHI S J 300 Funktions- Funktion Grund- Einstellbereich RTS/RTDE Seite Ein- nummer gabe wert b035 Drehrichtung gesperrt 00:beide Richtg. frei nein/nein 01:Linkslauf gesperrt 02:Rechtslauf gesperrt b036 Weicher Anlauf 00 ... 06 nein/ja b037 Anzeigemodus 00:alle Funktionen nein/ja 01:spez. Funktionen 02:ausgewählte Funkt.
  • Seite 44 HITACHI S J 300 Funktions- Funktion Grund- Einstellbereich RTS/RTDE Seite Ein- nummer gabe wert b091 Stop-Modus 00: Rampe nein/nein 01: freier Auslauf b092 Lüftersteuerung 00: permanent nein/nein 01: nur im Betrieb b095 Bremschopper 00: nicht freigegeben nein/ja 01: nur im Betrieb...
  • Seite 45: Funktion

    HITACHI S J 300 Funktions- Funktion Grund- Einstellbereich RTS/RTDE Seite Ein- nummer gabe wert b126 Bremsen-Freigabe-Strom 12% 0,1 ... 200% nein/ja C001 Digital-Eingang 1 01:RV (Linkslauf) nein/ja 02:CF1 (Festfrequenz) 03:CF2 (Festfrequenz) 04:CF3 (Festfrequenz) 05:CF4 (Festfrequenz) 06:JG (Tipp-Betrieb) 07:DB (DC-Bremse) C002...
  • Seite 46 HITACHI S J 300 Funktions- Funktion Grund- Einstellbereich RTS/RTDE Seite Ein- nummer gabe wert C021 Digitalausgang 11 00:RUN (Betrieb) nein/ja 01:FA1 (Sollw.errei.) 02:FA2 (Freq>C042/043) 03:OL (Strom>C041) 04:OD (PID Abweich.) C022 Digitalausgang 12 nein/ja 05:AL (Störung) 06:FA3 (Freq=C042/043) 07:OTQ (Drehm. errei) 08:IP (Netzausfall) 09:UV (Unterspg.)
  • Seite 47 HITACHI S J 300 Funktions- Funktion Grund- Einstellbereich RTS/RTDE Seite Ein- nummer gabe wert C055 Drehmomentgrenze 100% 0 ... 200% nein/ja Rechtslauf, motorisch C056 Drehmomentgrenze 100% 0 ... 200% nein/ja Linkslauf, generatorisch C057 Drehmomentgrenze 100% 0 ... 200% nein/ja Linkslauf, motorisch...
  • Seite 48 HITACHI S J 300 Funktions- Funktion Grund- Einstellbereich RTS/RTDE Seite Ein- nummer gabe wert C103 Verhalten bei Reset 00:0Hz-Start nein/ja 01:synchronisieren C111 Überlast-Alarm Schwelle 2 FU-Nenn- 0 ... 2 x FU-Nenn- nein/ja (OL2) strom [A] strom [A] C122 Nullpunktabgleich Analog- 0 ...
  • Seite 49 HITACHI S J 300 Funktions- Funktion Grund- Einstellbereich RTS/RTDE Seite Ein- nummer gabe wert P001 Störung in Verbindung 00:Auslösen einer nein/ja mit der in Steckplatz 1 Störmeldung eingesteckten Options- 01:keine Störmel- karte dung P002 Störung in Verbindung 00:Auslösen einer nein/ja mit der in Steckplatz 2 Störmeldung...
  • Seite 50 HITACHI S J 300 Funktions- Funktion Grund- Einstellbereich RTS/RTDE Seite Ein- nummer gabe wert H001 Autotuning 00:inaktiv nein/ja 01:statisches Autotuning aktiv 02:dynamisches Autotuning aktiv H002 Motordaten 00:Standard nein/nein 01:Autotuning 02:Online Autotuning H202 Motordaten 00:Standard nein/nein (2. Parametersatz) 01:Autotuning 02:Online Autotuning...
  • Seite 51 HITACHI S J 300 Funktions- Funktion Grund- Einstellbereich RTS/RTDE Seite Ein- nummer gabe wert H030 Motorkonstante R1 0 ... 65,53Ω nein/nein H230 Motorkonstante R1 0 ... 65,53 nein/nein Ω (2. Parametersatz) H031 Motorkonstante R2 0 ... 65,53Ω nein/nein H231 Motorkonstante R2 0 ...
  • Seite 52: Beschreibung Der Funktionen

    Beschreibung der Funktionen Basisfunktionen F001 Anzeige/Eingabe Frequenzsollwert 0,00Hz Einstellbereich: 0,00 ... 400Hz Die Umrichter der Serie SJ300 besitzen folgende Möglichkeiten der Frequenzsollwertvorgabe: Sollwertvorgabe über Funktion F001 • Sollwertvorgabe über das eingebaute Potentiometer (nur bei Verwendung des optionalen • Bedienfeldes OPE-SR) Sollwertvorgabe über analogen Eingang (0 ...
  • Seite 53 A001 Frequenzsollwertvorgabe Einstellbereich: 00, 01, 02, 03, 04, 05 Die Umrichter der Serie SJ300 besitzen folgende Möglichkeiten der Frequenzsollwertvorgabe: Sollwertvorgabe über das eingebaute Potentiometer (nur bei Verwendung des optionalen Bedienfeldes OPE-SR) Sollwertvorgabe über analogen Eingang O, OI oder O2 (0 ... 10V, 4 ... 20 mA, -10 ...
  • Seite 54 HITACHI S J 300 A004 (A204, A304) Maximalfrequenz 50,0Hz Einstellbereich: 30 ... 400Hz Die Maximalfrequenz wird bei Erreichen des maximalen Sollwertes ausgegeben. 100% (A045, A082) Maximal- Motornenn- frequenz (A003) frequenz (A004) Weitere Funktionen: A011 ... A014 Sollwertanpassung Analog-Eingang O A101 ... A104 Sollwertanpassung Analog-Eingang OI A111 ...
  • Seite 55: Motordaten

    HITACHI S J 300 Motordaten Eine optimale Anpassung des Frequenzumrichters an den angeschlossenen Motor kann mittels Autotuning vorgenommen werden (siehe Funktion H001 und H002). Wenn die Motordaten bekannt sind, so können diese auch direkt unter den Funktionen H020 ... H224 eingegeben werden.
  • Seite 56: Verknüpfung Der Analog-Eingänge

    HITACHI S J 300 Verknüpfung der Analog-Eingänge A005 Umschalten der Sollwerteingänge mit Eingang AT Einstellbereich: 00, 01 A006 Eingang O2 Einstellbereich: 00, 01, 02 Wenn kein Digital-Eingang als AT programmiert ist, werden die Frequenzsollwerte an den Analog- Eingängen OI und O2 addiert.
  • Seite 57 HITACHI S J 300 Beispiel 2 Beispiel 1 (Reversierung über Eingang O2) (Keine Reversierung über Eingang O2) Hauptfrequenz- Hauptfrequenz- sollwerteingang sollwerteingang Frequenz- Frequenz- sollwert sollwert Eingang O2 Eingang O2 Gesamt- Gesamt- frequenz- frequenz- sollwert sollwert Reversierung über O2 Keine Reversierung über O2...
  • Seite 58: Sollwertanpassung Analog-Eingang O (0

    HITACHI S J 300 Sollwertanpassung Analog-Eingang O (0 ... 10V) Eine individuelle Anpassung des externen Sollwertes kann unter den folgenden Funktionen vorgenommen werden. Ein frei wählbarer Sollwertbereich kann einem beliebigen Frequenzbereich zugeordnet werden. 45Hz Beispiel: A011 15Hz A015: 00 A012...
  • Seite 59: Festfrequenzen

    HITACHI S J 300 Festfrequenzen Festfrequenzen können auf zweierlei Weise über Digital-Eingänge abgerufen werden: Abrufen von bis zu 15 Festfrequenzen (A21 ... A35) binär über Digital-Eingänge CF1 ... CF4. Geben Sie hierzu unter Funktion A019 00 ein Ein- Festfrequenz gang Abrufen von bis zu 7 Festfrequenzen (A21 ...
  • Seite 60: Tipp-Betrieb

    HITACHI S J 300 Tipp-Betrieb A038 Tipp-Frequenz 1,00Hz Einstellbereich: 0 ... 9,99 Hz Tipp-Betrieb Der Tipp-Betrieb wird über Eingang JG aktiviert und dient z. B. zum Einrichten einer Maschine im Hand-Betrieb. Da im Tipp-Betrieb die Hochlauframpe nicht aktiv ist, könnte es - wenn die Tipp- Frequenz zu groß...
  • Seite 61: Boost

    HITACHI S J 300 Boost Der Boost ist nicht aktiv unter den Arbeitsverfahren SLV, 0Hz-SLV und V2 (Funktion A044, Eingabe 03,04 und 05). Der Boost bewirkt eine Spannungsanhebung - und somit eine Drehmomentanhebung - im unteren Frequenzbereich. Der manuelle Boost hebt die Spannung im Frequenzbereich von der Startfrequenz (Werkseinstellung 0,5Hz) bis zur halben Eckfrequenz (Werkseinstellung 50Hz, also 25Hz) in jedem Betriebszustand (Hochlauf, statischer Betrieb, Runterlauf) an - unabhängig von...
  • Seite 62: Arbeitsverfahren, U/F-Charakteristik

    HITACHI S J 300 Arbeitsverfahren, U/f-Charakteristik Die Frequenzumrichter der Serie SJ300 bieten 4 verschiedene Arbeitsverfahren: U/f-Kennlinien für Standarddrehmoment (Funktion A044, Parameter 00, 01, 02) • Die Kennlinie VP1,7 (Funktion A044, Eingabe 01) ist für Anwendungen mit quadratisch ansteigendem Belastungsmoment wie z. B. Kreiselpumpen und Ventilatoren) Sensorless Vector Control (SLV, Funktion A044, Parameter 03) für hohes Drehmoment...
  • Seite 63 HITACHI S J 300 U/f-Kennlinie, U ∼ f , (Eingabe 01) Für Anwendungen mit quadratisch ansteigenden Belastungsmomenten wie z. B. Kreiselpumpen und Ventilatoren läßt sich mit dieser U/f-Kennlinie eine reduzierte Leistungsaufnahme des Motors erzielen. Das Anlaufmoment des Motors ist niedrig.
  • Seite 64 HITACHI S J 300 Vector Control mit Rückführung V2 (Eingabe 05) Hierfür ist eine Optionskarte SJ-FB erforderlich. Eine genaue Beschreibung dieses Verfahrens finden Sie im Produkthandbuch der Optionskarte. A045 Ausgangsspannung 100% Einstellbereich: 20 ... 100% Die Ausgangsspannung kann im Bereich von 20 ... 100% der Eingangsspannung eingestellt werden.
  • Seite 65: Gleichstrombremse

    Geben Sie als Bremszeit und Bremsmoment möglichst kleine Werte ein. Überprüfen Sie ob sich der Motor durch den Einsatz der DC-Bremse unzulässig hoch erwärmt. Die Frequenzumrichter der Serie SJ300 verfügen über eine einstellbare Gleichstromgrenze. Durch die Aufschaltung einer getakteten Gleichspannung auf die Ständer des Motors wird ein...
  • Seite 66 HITACHI S J 300 A055 DC-Bremse / Bremszeit 0,0s Einstellbereich: 0 ... 60s Die Bremszeit startet nach Ablauf der Wartezeit (A053). A056 DC-Bremse / Charakteristik Einstellbereich: 00, 01 Wird die DC-Bremse extern über Digital-Eingang DB gestartet, so haben die unter...
  • Seite 67 HITACHI S J 300 Wird die DC-Bremse automatisch intern bei Erreichen einer programmierten Frequenz gestartet (A052), so haben die unter dieser Funktion eingegeben Parameter folgende Bedeutung: DC-Bremszeit hat Priorität vor erneutem Startbefehl Startbefehl hat Priorität vor DC-Bremszeit A056, 00 A056, 01...
  • Seite 68 HITACHI S J 300 A058 DC-Bremse / Startbremszeit 0,0s Einstellbereich: 0 ... 60s Weitere Funktionen: A057 DC-Bremse / Startbremsmoment A059 DC-Bremse / Taktfrequenz 5,0kHz Einstellbereich: 0,5 ... 15kHz Da durch hohe Taktfrequenzen hohe Verlustleistungen in den Endstufen auftreten sind folgende Reduzierungen der Bremsmomente sind zu berücksichtigen:...
  • Seite 69: Betriebsfrequenzbereich

    HITACHI S J 300 6.10 Betriebsfrequenzbereich Der Frequenzbereich, der durch die unter den Funktionen b082 (Startfrequenz) und A004 (Maximalfrequenz) programmierten Werte festgelegt ist, kann mit den Funktionen A061 und A062 eingeschränkt werden. Sobald der Frequenzumrichter ein Startbefehl erhält, fährt er auf die unter A062 programmierte Frequenz.
  • Seite 70: Frequenzsprünge

    HITACHI S J 300 6.11 Frequenzsprünge Zur Vermeidung von eventuell auftretenden Resonanzen im Antriebssystem besteht die Möglichkeit unter den Funktionen A063 ... A068 drei Frequenzsprünge zu programmieren. Ausgangsfrequenz A068 A067 A068 A066 A065 A066 A064 A063 A064 Frequenzsollwert A063 1. Frequenzsprung 0,00Hz Einstellbereich: 0 ...
  • Seite 71: Hochlaufverzögerung

    HITACHI S J 300 6.12 Hochlaufverzögerung Der Hochlauf kann bei Erreichen der unter A069 programmierten Frequenz für die unter Funktion A070 eingegebene Zeit verzögert werden. Anwendungsbeispiel: Wenn beim Beschleunigen Systemen großen Massenträgheitsmomenten hohe Ströme aufteten kann es von Vorteil sein, bei einer relativ niedrigen Frequenz für einige Sekunden zu „warten“...
  • Seite 72: Pid-Regler

    HITACHI S J 300 6.13 PID-Regler Zur Aktivierung des internen PID-Reglers wird unter Funktion A071, 01 eingegeben. Wird zusätzlich einer der Digital-Eingänge als PID (Funktion C001 ... C008, Eingabe 23) programmiert, so kann der Regler über diesen Eingang inaktiviert werden.
  • Seite 73 HITACHI S J 300 A072 P-Anteil Einstellbereich: 0,2 ... 5,0 A073 I-Anteil 1,0s Einstellbereich: 0 ... 3600s A074 D-Anteil 0,00s Einstellbereich: 0 ... 100s A075 Anzeigefaktor Einstellbereich: 0,01 ... 99,99 Die Anzeige des Istwertes kann mit einem Faktor multipliziert werden, damit anstelle von 0 ...
  • Seite 74: Energiesparbetrieb

    HITACHI S J 300 6.14 Energiesparbetrieb Der Energiesparbetrieb ist speziell für Pumpen- und Lüfteranwendungen mit reduzierter Drehmomentenkennlinie entwickelt worden. Die Ausgangsspannung wird automatisch der Belastung des Motors angepasst und so überschüssige Leistung vermieden. Die Reaktionszeit der Energiesparregelung kann unter Funktion A086 eingestellt werden.
  • Seite 75: Zeitrampen

    HITACHI S J 300 6.15 Zeitrampen Während des Betriebs kann von den unter Funktion F002 bzw. F003 eingestellten Zeitrampen auf die unter A092 und A093 programmierten Zeitrampen umgeschaltet werden. Dies kann entweder mit Hilfe eines externen Signals an Digital-Eingang 2CH zu einem beliebigen Zeitpunkt erfolgen oder bei Erreichen von bestimmten, fest eingegebenen Frequenzen.
  • Seite 76 HITACHI S J 300 A096 (A296) Umschaltfrequenz Runterlaufzeit 0,00Hz Einstellbereich: 0 ... 400Hz A097 Hochlaufcharakteristik Einstellbereich: 00 ... 03 Die Hochlaufcharakteristik bezieht sich sowohl auf die 1. als auch auf die 2. Hochlauframpe. Eingabe- wert Kurven- linear S-Kurve U-Kurve U-Kurve invertiert...
  • Seite 77 HITACHI S J 300 A131 Ausprägung der Kurvenform A097 Einstellbereich: 1 ... 10 Ausgangsfrequenz Ausgangsfrequenz Ausgangsfrequenz [% Maximalfrequenz] [% Maximalfrequenz] [% Maximalfrequenz] 100% 100% 100% 99.6 96,9 93.8 82,4 87.5 68.4 64.6 31.6 12,5 17,6 6,25 0,3935 25 50 100%...
  • Seite 78: Automatische Spannungsregelung Avr

    HITACHI S J 300 6.16 Automatische Spannungsregelung AVR Die AVR-Funktion (Automatic Voltage Regulation) bewirkt eine Stabilisierung der Motorspannung bei schwankender Zwischenkreisspannung (z. B. durch ein instabiles Netz oder wegen Zwischenkreisspannungs-Einbrüchen bzw. Überhöhungen aufgrund kurzer Hoch- bzw. Runterlaufzeiten) um so ein hohes Drehmoment - insbesondere während des Hochlaufs - aufrechtzuerhalten.
  • Seite 79: Sollwertanpassung Analog-Eingang Oi (4

    HITACHI S J 300 6.17 Sollwertanpassung Analog-Eingang OI (4 ... 20mA) Eine individuelle Anpassung des externen Sollwertes kann unter den folgenden Funktionen vorgenommen werden. Ein frei wählbarer Sollwertbereich kann einem beliebigen Frequenzbereich zugeordnet werden. Frequenz 40Hz Beispiel:A101, 20Hz A105: 00...
  • Seite 80 HITACHI S J 300 A105 Startbedingung Einstellbereich: 00, 01 00: bei Sollwerten < Min.-Sollwert (A103) wird die unter Funktion A101 programmierte Frequenz gefahren. 01: bei Sollwerten < Min.-Sollwert (A103) wird 0Hz ausgegeben. Bei Sollwertinvertierung gilt folgendes: 00: bei Sollwerten > Max.-Sollwert (A104) wird die unter Funktion A101 programmierte Frequenz gefahren.
  • Seite 81: Sollwertanpassung Analog-Eingang O2 (-10

    HITACHI S J 300 6.18 Sollwertanpassung Analog-Eingang O2 (-10 ... +10V) Eine individuelle Anpassung des externen Sollwertes kann unter den folgenden Funktionen vorgenommen werden. frei wählbarar Sollwertbereich kann einem beliebigen Frequenzbereich zugeordnet werden. Rechtslauf Maximalfrequenz Beispiel:A101, 20Hz A004 A102, 40Hz...
  • Seite 82: Automatischer Wiederanlauf Nach Störung

    HITACHI S J 300 6.19 Automatischer Wiederanlauf nach Störung WARNUNG Diese Funktion bewirkt ein selbstständiges Wiederanlaufen des Frequenzumrichters und somit des Antriebs bei einer Störung nach Ablauf der eingestellten Wartezeit - wenn ein Startbefehl weiterhin anliegt. Es ist sicherzustellen, dass im Falle eines Wiederanlaufs keine Personen gefährdet werden.
  • Seite 83 HITACHI S J 300 b004 Kurzzeitiger Netzausfall/Unterspg. im Stillstand Einstellbereich: 00, 01 der Frequenzumrichter geht bei kurzzeitigem Netzausfall oder Unterspannung im Stillstand nicht auf Störung der Frequenzumrichter geht bei kurzzeitigem Netzausfall oder Unterspannung im Stillstand auf Störung b005 Kurzzeitiger Netzausfall/Unterspannung Einstellbereich: 00, 01 16 Wiederanlaufversuche bei kurzzeitigem Netzausfall bzw.
  • Seite 84 HITACHI S J 300 t0 :Netzausfallzeit t1 :Zulässige Netzausfallzeit (b002) t2 :Wartezeit vor Wiederanlauf (b003) Beispiel 1 Beispiel 2 Netz Netz Ausgangs- Ausgangs- frequenz frequenz Freilauf Freilauf Motordrehzahl Motordrehzahl Die Netzausfallzeit ist kürzer als die Die Netzausfallzeit ist länger als die unter b002 programmierte Zeit.
  • Seite 85: Elektronischer Motorschutz

    HITACHI S J 300 6.20 Elektronischer Motorschutz Die Frequenzumrichter der Serie SJ300 können den angeschlossenen Motor mittels einer elektronischen Bimetallnachbildung auf Überlastung überwachen. Der elektronische Motorschutz wird über Funktion b012 auf den Nennstrom des Motors abgestimmt. Bei Eingabewerten > Motornennstrom kann der Motor nicht über diese Funktion überwacht werden. Setzen Sie in diesem Fall Kaltleiter oder Thermokontakte in den Motorwicklungen ein.
  • Seite 86 HITACHI S J 300 Quadratisch ansteigendes Belastungsmoment (Funktion b013, Eingabe 00) Auslösecharakteristik am Beispiel eines SJ300-220HFE (48A I ) in Verbindung mit Motor 11kW, (22A I Zeit ohne Einstellwert unter Funktion b012: 22A Auslösen Reduzier- einer Stör- faktoren meldung (E05)
  • Seite 87 HITACHI S J 300 b015 Elektronischer Motorschutz / Frequenz 1 Einstellbereich: 0,0 ... 400Hz b016 Elektronischer Motorschutz / Auslösestrom 1 0,0A Einstellbereich: 0,0 ... 1000A b017 Elektronischer Motorschutz / Frequenz 2 Einstellbereich: 0,0 ... 400Hz b018 Elektronischer Motorschutz / Auslösestrom 2 0,0A Einstellbereich: 0,0 ...
  • Seite 88: Stromgrenze

    HITACHI S J 300 6.21 Stromgrenze Die Stromgrenze ermöglicht eine Begrenzung des Motorstroms. Sobald der Ausgangsstrom die unter dieser Funktion eingestellte Stromgrenze überschreitet, beendet der Frequenzumrichter den Frequenzanstieg in der Beschleunigungsphase oder verringert die Ausgangsfrequenz während des statischen Betriebs um den Laststrom zu reduzieren (die Zeitkonstante für Regelung an der Stromgrenze wird unter Funktion b023 bzw.
  • Seite 89 HITACHI S J 300 b022 Stromgrenze 1 / Einstellwert FU-I x 1,5 [A] nenn Einstellbereich: 0,5 ... 2,0 x FU-Nennstrom [A] b023 Stromgrenze 1 / Zeitkonstante 1,00s Einstellbereich: 0,1 ... 30s Bei Erreichen der eingestellten Stromgrenze wird die Frequenz in der hier eingegebenen Zeit reduziert.
  • Seite 90: Parametersicherung

    HITACHI S J 300 6.22 Parametersicherung Die eingegebenen Parameter können gegen Überschreiben gesichert werden. b031 Parametersicherung Einstellbereich: 00, 01, 02, 03, 10 Parametersicherung über Eingang SFT; mit Ausnahme von b031 sind alle anderen Funktionen gesperrt Parametersicherung über Eingang SFT; mit Ausnahme von folgenden Funktionen sind alle Funktionen gesperrt: b031, F001, A020 (A220), A021 ...
  • Seite 91: Startfrequenz

    HITACHI S J 300 6.23 Startfrequenz b036 Weicher Anlauf Einstellbereich: 00 ... 06 Der unter Funktion b036 eingestellte Parameter legt fest, wie die Ausgangsspannung auf die Startspannung angehoben wird. Eingestellter Wert 01 ......06 Anlauf direkt ..... weich Reaktionszeit schnell ....langsam (ca.
  • Seite 92: Drehmomentbegrenzung

    HITACHI S J 300 6.24 Drehmomentbegrenzung Die Funktion der Drehmomentbegrenzung ist aktiv unter den Arbeitsverfahren SLV, 0Hz-SLV und V2 (siehe Funktion A044). Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten der Drehmomentbegrenzung, die unter Funktion b040 angewählt werden können: (00) Individuelle Begrenzung des Drehmoments in jedem der 4 Quadranten (Funktionen b041 •...
  • Seite 93: Geführter Runterlauf Bei Not-Aus Bzw. Netzausfall

    HITACHI S J 300 6.25 Geführter Runterlauf bei Not-Aus bzw. Netzausfall Diese Funktion bremst den Antrieb bis zum Stillstand wenn die Netzspannung z. B. durch Abfallen des Netzschützes oder durch einen Netzausfall nicht mehr ansteht. Zur Aktivierung dieser Funktion muss die Steuerelektronik des Frequenzumrichters direkt über den Zwischenkreis versorgt werden.
  • Seite 94 HITACHI S J 300 b050 Geführter Runterlauf bei Not-Aus bzw. Netzausfall Einstellbereich: 00, 01 Funktion nicht aktiv Funktion aktiv b051 Startspannung für Runterlauf 0,0V Einstellbereich: 0 ... 1000V Sinkt die Zwischenkreisspannung durch Abschalten der Netzspannung auf den hier eingegeben Wert ab so beginnt der Frequenzumrichter mit dem geführten Runterlauf. Bei einer Netzspannung von ca.
  • Seite 95: Taktfrequenz

    HITACHI S J 300 6.26 Taktfrequenz b083 Taktfrequenz 5,0/3,0kHz Einstellbereich: 0,5 ... 15/10kHz Die Taktfrequenz-Werkseinstellung der Typen SJ300-015 ... 550HFE beträgt 5,0kHz (SJ300-750 ... 1320HFE: 3,0kHz). Die max. einstellbare Taktfrequenz der Typen SJ300-750 ... 1320HFE ist auf 10kHz begrenzt. Hohe Taktfrequenzen verursachen niedrigere Motorgeräusche und geringere Verluste im Motor - jedoch höhere Verluste in den Endstufen und größere Störungen auf den Netz- und Motor-...
  • Seite 96: Initialisierung

    00: Japan 01: Europa 02: USA Bei Anwahl der werksseitigen Grundeinstellung unter Funktion b084 muß hier angegeben werden, welche marktspezifischen Parameter als Grundparameter abgelegt werden sollen. Für die Geräte der Serie SJ300-...HFE (Europaversion) muß 01 eingegeben werden. b091 Debug-Modus Nicht verändern!!!
  • Seite 97: Bremschopper

    HITACHI S J 300 6.28 Bremschopper Die Frequenzumrichter-Typen SJ300-015 ... 110HFE besitzen einen internen Bremschopper (alle anderen Geräte besitzen keinen Bremschopper; bei Bedarf kann ein Bremschopper extern angeschlossen werden). Ein Bremschopper dient zum Abbau der regenerativen Leistung (Bremsleistung) eines Antriebs.
  • Seite 98 HITACHI S J 300 Die Bremsleistung berechnet sich wie folgt: P = U U: Bremschopper-Einschaltspannung (Funktion b096; Werkseinstellung 720V) R: Bremswiderstand Beispiel: Die maximal mögliche Dauerbremsleistung (ED 100%) des SJ300-015HFE beträgt: P = 720 /300Ω = 1728W In den meisten Fällen steht die zu erwartende Bremsleistung nur für kurze Zeit an, die sich möglicherweise zyklisch wiederholt.
  • Seite 99: Motorsynchronisation

    HITACHI S J 300 6.29 Motorsynchronisation Der Frequenzumrichter kann sich auf die Drehzahl eines rotierenden Motors synchronisieren. Hierzu wird unter Funktion b088 01 eingegeben. Unter Funktion b007 kann die Wartezeit vor dem Anlauf zwischen 0,3 und 100s eingestellt werden. Wenn die Drehfrequenz des Motors höher ist als die unter Funktion b007 programmierte Frequenz synchronisiert sich der Frequenzumrichter auf die Motordrehzahl und beschleunigt auf den Sollwert.
  • Seite 100: Motortemperaturerfassung

    HITACHI S J 300 6.30 Motortemperaturerfassung b098 Motortemperaturerfassung Einstellbereich: 00, 01, 02 nicht aktiv Kaltleiter (PTC) Heissleiter (NTC) b099 Motortemperaturerfassung Auslöseschwellwert 3000Ω Einstellbereich: 0 ... 9999Ω Geben Sie hier den Auslöseschwellwert ein, bei dem der Frequenzumrichter auf Störung geht. C085 Abgleich Eingang TH –...
  • Seite 101: Frei Konfigurierbare U/F-Kennlinie

    HITACHI S J 300 6.31 Frei konfigurierbare U/f-Kennlinie Bei Eingabe von 02 unter Funktion A044 kann unter den Funktionen b100 ... b113 eine frei konfigurierbare V/f-Kennlinie programmiert werden. Folgendes ist zu berücksichtigen: b100 ≤ b102 ≤ b104 ≤ b106 ≤ b108 ≤ b110 ≤ b112. Geben Sie aus diesem Grund zuerst den •...
  • Seite 102 HITACHI S J 300 b104 Frequenz 3 Einstellbereich: 0 ... 400Hz b105 Spannung 3 0,0V Einstellbereich: 0 ... 800V b106 Frequenz 4 Einstellbereich: 0 ... 400Hz b107 Spannung 4 0,0V Einstellbereich: 0 ... 800V b108 Frequenz 5 Einstellbereich: 0 ... 400Hz...
  • Seite 103: Bremsensteuerung

    HITACHI S J 300 6.32 Bremsensteuerung Mit Hilfe der Bremsensteuerung können Motorbremsen in Anwendungen wie z. B. Hubantrieben und Aufzügen sicher über den Frequenzumrichter angesteuert werden. Die Bremsensteuerung wird unter b120 freigegeben und funktioniert auf folgende Weise: Start Nachdem der Frequenzumrichter ein Start-Befehl erhält beschleunigt er auf die Bremsen- Freigabe-Frequenz (b125).
  • Seite 104 HITACHI S J 300 Zeitdiagramm für die Bremsensteuerung b125 Bremsen-Freigabe- b125 Bremsen-Freigabe- Frequenz Frequenz Ausgangsfrequenz Startbefehl Bremsen –Freigabe- Signal BRK 1: b121 Wartezeit für die 2: b122 Wartezeit vor 3: b124 Wartezeit für die 4: b123 Wartezeit Bremsen-Bestätigung Bremsen-Freigabe-Bestätigung Beschleunigung...
  • Seite 105: Digital-Eingänge 1 ... 8, Fw

    HITACHI S J 300 6.33 Digital-Eingänge 1 ... 8, FW Die Eingänge 1 ... 8 können unter Funktion C001 ... C008 mit verschiedenen Funktionen belegt werden. Jeder Eingang kann mit jeder Funktion belegt werden. Eine Funktion kann nicht doppelt - auf zwei Steuereingänge gleichzeitig - programmiert werden. Die Eingänge können unter...
  • Seite 106 HITACHI S J 300 Eingang / Funktion Beschreibung Param. Tippbetrieb Der Tippbetrieb dient z. B. zum Einrichten einer Maschine im Handbetrieb. Er erfolgt über die Eingänge FW bzw. RV wenn gleichzeitig der Eingang JG angesteuert wird. Bei einem Start- Befehl wird die unter Funktion A038 programmierte Frequenz direkt auf den Motor geschaltet - die Hochlauframpe ist nicht aktiv.
  • Seite 107 HITACHI S J 300 Eingang / Funktion Beschreibung Param. • Motorkonstante J, H224 • Motorkonstante R1, H230 • Motorkonstante R2, H231 • Motorkonstante L, H232 • Motorkonstante I , H233 • Motorkonstante J, H234 • Vektorregelung PI-Regler, P-Anteil, H250 •...
  • Seite 108 HITACHI S J 300 Eingang / Funktion Beschreibung Param. Netz- Für das Starten von Antrieben, die extrem hohe Anlaufmomente Schweranlauf erfordern kann der Motor direkt am Netz hochgefahren werden. Mit Hilfe der Funktion CS kann sich der Frequenzumrichter – nachdem der Motor von der Netzspannung getrennt wurde – auf...
  • Seite 109 HITACHI S J 300 Eingang / Funktion Beschreibung Param. 3-Draht Mit Hilfe der 3-Draht-Steuerung kann der Frequenzumrichter Impulsstart über Impulse gestartet bzw. gestoppt werden. 3-Draht Impulsstop 3-Draht Drehrichtung Ausgangs- Links- frequenz lauf Rechts- lauf PID-Regler EIN: PID-Regler ausgeschaltet Ein/Aus AUS: PID-Regler eingeschaltet wenn A071, 01...
  • Seite 110 HITACHI S J 300 Eingang / Funktion Beschreibung Param. Drehmomentbe- Die Funktion der Drehmomentbegrenzung ist aktiv unter den grenzung aktiv Arbeitsverfahren TRQ1 Drehmomentbe- Sensorless Vector Control SLV (Funktion A044, Eingabe 03) grenzung 1 aktiv • 0Hz-SLV (Funktion A044, Eingabe 04)
  • Seite 111 HITACHI S J 300 Eingang / Funktion Beschreibung Param. Bremsen- ... nicht herausgegeben, der Frequenzumrichter geht auf Störung Freigabe- (E36) und der Digital-Ausgang Bremsen-Störung (BER) wird Bestätigung geschaltet. Wenn ein Digital-Eingang als Bestätigung der Bremsen-Freigabe (BOK) programmiert ist und das Bremsen- Freigabe-Signal an Digital-Ausgang BRK ausgegeben wird so muss die Bremsen-Freigabe-Bestätigung (BOK) innerhalb der...
  • Seite 112 HITACHI S J 300 Eingang / Funktion Beschreibung Param. PCLR Eingelesene Die Positionierfunktion ist nur in Verbindung mit einer Position löschen Optionsplatine SJ-FB verfügbar. STAT Position einlesen Die Positionierfunktion ist nur in Verbindung mit einer über SAP, SAN, Optionsplatine SJ-FB verfügbar.
  • Seite 113 HITACHI S J 300 Einstellbereich: 00, 01 Schließer Öffner C013 Digital-Eingang 3 Schließer / Öffner Einstellbereich: 00, 01 Schließer Öffner C014 Digital-Eingang 4 Schließer / Öffner Einstellbereich: 00, 01 Schließer Öffner C015 Digital-Eingang 5 Schließer / Öffner Einstellbereich: 00, 01 Schließer...
  • Seite 114: Digital-Ausgänge 11

    HITACHI S J 300 6.34 Digital-Ausgänge 11 ... 15, Relaisausgang AL0-AL1-AL2 Die Digital-Ausgänge 11 ... 15 sowie der Relais-Ausgang können mit einer der folgenden Signal- Funktionen programmiert werden: 00: RUN 01: FA1 02: FA2 03: OL 04: OD 05: AL...
  • Seite 115 HITACHI S J 300 Ausgang / Signal-Funktion Beschreibung Param. Überlast-Alarm Meldung wenn der Motorstrom den unter C041 eingestellten Wert überschreitet. C041 Strom Signal „OL“ Siehe ausserdem Funktion C040. Regelabweichung Meldung wenn die Abweichung zwischen dem eingestellten überschritten Sollwert und dem zurückgeführten Istwert größer ist als der unter Funktion C044 eingestellte Wert.
  • Seite 116 HITACHI S J 300 Ausgang / Signal-Funktion Beschreibung Param. Motor überlastet Meldung wenn die unter C061 programmierte Motorüberlast- Warnschwelle überschritten wird. Bremsen- Siehe Funktion b120 ... b126 „Bremsensteuerung“ Freigabe-Signal Bremsen-Störung Siehe Funktion b120 ... b126 „Bremsensteuerung“ Drehzahl 0 Meldung wenn Motordrehzahl=0...
  • Seite 117 HITACHI S J 300 C026 Relaisausgang AL0-AL1-AL2 Werkseinstellung: AL „Störung“ C031 Digital-Ausgang 11 Schließer / Öffner Einstellbereich: 00, 01 00: Schließer 01: Öffner C032 Digital-Ausgang 12 Schließer / Öffner Einstellbereich: 00, 01 00: Schließer 01: Öffner C033 Digital-Ausgang 13 Schließer / Öffner Einstellbereich: 00, 01 00: Schließer...
  • Seite 118 HITACHI S J 300 C040 Überlast-Alarm-Meldung / Modus (OL) Einstellbereich: 00, 01 00: die Überlast-Alarm-Funktion (Ausgang OL) ist immer aktiv. 01: die Überlast-Alarm-Funktion (Ausgang OL) ist nur im statischen Betrieb aktiv. Weitere Funktionen: C041 Überlastalarmschwelle C041 Überlast-Alarm-Schwelle (OL) FU-I nenn Einstellbereich: 0 ...
  • Seite 119 HITACHI S J 300 C046 Frequenz überschritten im Runterlauf (FA4, FA5) 0,00Hz Einstellbereich: 0,0 .. 400Hz Der unter Funktion C021 ... C026 programmierte Ausgang (FA4) schaltet solange im Runterlauf die hier programmierte Frequenz überschritten wird. Der unter Funktion C021 ... C026 programmierte Ausgang (FA5) schaltet wenn im Runterlauf die hier programmierte Frequenz überfahren wird.
  • Seite 120: C111 Überlast-Alarm-Schwelle 2 (Ol2)

    HITACHI S J 300 Digital-Ausgang Störmeldung als 4bit-Signal Störmeldung als 3bit-Signal Störmeldung Beschreibung Störmeldung Beschreibung AC3 AC2 AC1 AC0 keine Störung keine Störung E01 ... E03 Überstrom E01 ... E03 Überstrom Überlast Überlast E07, E15 Überspannung E07, E15 Überspannung Unterspannung...
  • Seite 121: Analog-Ausgänge Fm, Am, Ami

    HITACHI S J 300 6.35 Analog-Ausgänge FM, AM, AMI C027 PWM-Ausgang FM Einstellbereich: 00, 01, 03, 04, 05, 06, 07 Der Ausgang FM kann zur Anzeige verschiedener Betriebsdaten programmiert werden. 00: Frequenzistwert, PWM (0Hz ... Endfrequenz A004) 01: Motorstrom, PWM (0 ... 200% FU-I nenn 02: Drehmoment, PWM (0 ...
  • Seite 122: Serielle Kommunikation

    HITACHI S J 300 6.36 Serielle Kommunikation Die Funktionen der seriellen Kommunikation C070 ... C078 werden in einem gesonderten Handbuch beschrieben. C070 Programmierung des FU über ... Einstellbereich: 02, 03, 04, 05 02: Eingebautes Bedienfeld 03: Schnittstelle RS485 04: Option 1...
  • Seite 123: Abgleich Der Analogen Ein- Und Ausgänge

    HITACHI S J 300 6.37 Abgleich der analogen Ein- und Ausgänge A016 Filter Analogeingang O, OI, O2 Einstellbereich: 1 ... 30 Je größer der hier eingegebene Wert ist umso größer ist der Filtereffekt gegenüber überlagerten Störfrequenzen – umso länger wird jedoch auch die Reaktionszeit auf Sollwertänderungen.
  • Seite 124 HITACHI S J 300 b080 Abgleich Analog-Ausgang AM (0 ... 10V) Einstellbereich: 0 ... 255 C086 Offset Ausgang AM (0 ... 10V) 0,0V Einstellbereich: 0 ... 10V C087 Abgleich Analog-Ausgang AMI (4 ... 20mA) Einstellbereich: 0 ... 255 C088 Offset Ausgang AMI (4 ... 20mA) 4,0mA Einstellbereich: 0 ...
  • Seite 125: Reset-Signal, Fehlerquittierung

    HITACHI S J 300 6.38 Reset-Signal, Fehlerquittierung C102 Reset-Signal Einstellbereich: 00, 01, 02 00: Reset-Signal auf ansteigende Flanke 01: Reset-Signal auf absteigende Flanke 02: Reset-Signal auf ansteigende Flanke; aktiv nur wenn eine Störung anliegt Weitere Funktionen: b003 Wartezeit vor Wiederanlauf...
  • Seite 126: Motorpotentiometer

    HITACHI S J 300 6.39 Motorpotentiometer Die Frequenzsollwertvorgabe kann stufenlos über die 2 Digital-Eingänge UP und DWN erfolgen. UP: Erhöhen der Frequenz, DWN: Verringern der Frequenz. Die Funktion ist nur aktiv im Bedienmodus „Frequenzsollwertvorgabe über Funktion F01 bzw. A20“ (Funktion A001, Eingabe 02).
  • Seite 127: Störung In Verbindung Mit Einer Optionsplatine

    HITACHI S J 300 6.40 Störung in Verbindung mit einer Optionsplatine P001 Störung in Verbindung mit der in Steckplatz 1 eingesteckten Optionsplatine Einstellbereich: 00, 01 00: Auslösen einer Störmeldung 01: keine Störmeldung P002 Störung in Verbindung mit der in Steckplatz 2...
  • Seite 128: Anzeigemodus, User-Makro

    HITACHI S J 300 6.41 Anzeigemodus, User-Makro b037 Anzeigemodus Einstellbereich: 00, 01, 02 Unter Funktion b037 kann der Anwender zwischen folgenden Anzeigemodi wählen: Es werden alle Funktionen angezeigt Es werden nicht alle Funktionen angezeigt; es werden nur die Funktionen angezeigt, die in Verbindung mit den programmierten Parametern einen Sinn ergeben (z.
  • Seite 129: Weitere Funktionen

    HITACHI S J 300 6.42 Weitere Funktionen F004 Drehrichtung Taste RUN Einstellbereich: 00, 01 00: rechts 01: links b035 Drehrichtung gesperrt Einstellbereich: 00, 01, 02 00: beide Drehrichtungen frei 01: Linkslauf gesperrt 02: Rechtslauf gesperrt b046 Reversierung gesperrt/freigegeben Einstellbereich: 00, 01...
  • Seite 130: Autotuning, Motordaten

    Ausnutzung des Motors zu erzielen muß der Frequenzumrichter optimal auf den Motor abgestimmt werden. Hierzu besteht einerseits die Möglichkeit auf die abgespeicherten Hitachi Standard-Motordaten zurückzugreifen, die Daten des angeschlossenen Motors individuell mittels Autotuning auszulesen oder die Daten beim Motorenhersteller zu erfragen und einzugeben.
  • Seite 131 HITACHI S J 300 Autotuning wurde ohne Fehler beendet: Während des Autotunings ist ein Fehler aufgetreten: H001 Autotuning Einstellbereich: 00, 01, 02 00: kein Autotuning 01: der erste folgende Startbefehl startet das statische Autotuning (Motor dreht nicht) 02: der erste folgende Startbefehl startet das dynamische Autotuning (Motor dreht )
  • Seite 132 HITACHI S J 300 Standard Motordaten H020 (H220) Motorkonstante R1 Einstellbereich: 0 ... 65,53Ω H021 (H221) Motorkonstante R2 Einstellbereich: 0 ... 65,53Ω H022 (H222) Motorkonstante L Einstellbereich: 0 ... 65,53mH H023 (H223) Motorkonstante I Einstellbereich: 0 ... 655,3A H024 (H224) Motorkonstante J Einstellbereich: 0 ...
  • Seite 133: Parameter Vektorregelung Slv, 0Hz-Slv, V2

    HITACHI S J 300 Parameter Vektorregelung SLV, 0Hz-SLV, V2 H050 (H250) Vektorregelung PI-Regler P-Anteil 100% Einstellbereich: 0 ... 1000% H051 (H251) Vektorregelung PI-Regler I-Anteil 100% Einstellbereich: 0 ... 1000% H052 (H252) Vektorregelung P-Regler P-Anteil 1,00 Einstellbereich: 0 ... 10 H060 (H260)
  • Seite 134: Inbetriebnahme

    HITACHI S J 300 Inbetriebnahme Für den Betrieb des Frequenzumrichters müssen grundsätzlich zwei Bedingungen erfüllt sein: Der Frequenzumrichter muss einen Startbefehl erhalten. Auf welche Weise der Startbefehl erfolgt wird unter Funktion A002 festgelegt. werksseitigen Grundeinstellung erfolgt der Startbefehl über einen der Digital-Eingänge FW oder 5.
  • Seite 135: Warnhinweise

    HITACHI S J 300 Warnhinweise Widersprüchliche Parametereingaben (z. B. Min. Betriebsfrequenz A062 > Maximalfrequenz A004). Ausserdem blinkt dann die PRG-LED solange bis die Parameter korrigiert werden. Folgende Warnhinweise können auftreten: Display-Anzeige Bedeutung H 001 / H 201 Max. Betriebsfrequenz, A061 (A261) >...
  • Seite 136 HITACHI S J 300 Display-Anzeige Bedeutung H 120 Elektronischer Motorschutz, Frequenz 2, 3 < Elektronischer Motorschutz, b017, b019 Frequenz 1, b015 Elektronischer Motorschutz, Frequenz 1 > Elektronischer Motorschutz, b015 Frequenz 2, b017 Elektronischer Motorschutz, Frequenz 3 < b019 Elektronischer Motorschutz, Frequenz 1, 2 >...
  • Seite 137: Störmeldungen

    HITACHI S J 300 Störmeldungen Die Frequenzumrichter sind mit Schutzeinrichtungen wie z. B. Schutz vor Überstrom, Überspannung Unterspannung ausgestattet. Auslösung einer vielfältigen Schutzfunktionen wird die Ausgangsspannung abgeschaltet - der Motor läuft frei aus und das Gerät verbleibt bis zur Quittierung der Störmeldung im Störmeldestatus.
  • Seite 138 HITACHI S J 300 Stör- Beschreibung Ursache Abhilfe meldung Überspannung im Der Motor wurde über- Verzögerungszeit verlängern. Zwischenkreis synchron (generatorisch) E 07 betrieben. AVR-Funktion für den Runterlauf inaktivieren (siehe Funktion A081) Höhere Motorspannung unter A082 eingeben. Bremschopper und Brems- widerstand einsetzen...
  • Seite 139 HITACHI S J 300 Stör- Beschreibung Ursache Abhilfe meldung Kurzzeitiger Es ist ein kurzzeitiger Überprüfer Sie die E 16 Netzausfall Netzausfall mit einer Dauer Netzspannung. Werden in der von min. 15ms aufgetreten. Nähe des FU große Motoren direkt eingeschaltet? Übertemperatur im Umrichter überlastet?
  • Seite 140 HITACHI S J 300 Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten anstehende Störmeldungen zu quittieren: • Eingang Reset • Ausschalten der Netzspannung • Drücken der Taste STOP RESET. Störmeldungen werden wie folgt angezeigt: Betriebszustand zur Zeit der Störung Störmeldung : Reset (2) Ausgangsfrequenz bei Störung [Hz]...
  • Seite 141: Störungen Und Deren Beseitigung

    HITACHI S J 300 10. Störungen und deren Beseitigung Störung Mögliche Ursache Abhilfe Der Motor An den Liegt an den L1, L2, L3 Netz- Überprüfen Sie die Anschlüße L1, läuft nicht Klemmen spannung an? Wenn ja, leuchtet L2, L3 und U, V, W. Schalten Sie die...
  • Seite 142 HITACHI S J 300 Störung Mögliche Ursache Abhilfe Der Motor Es liegt kein Sollwert an Klemme Überprüfen Sie das Potentiometer läuft nicht O, OI oder O2 an. bzw. den externen Sollwertgeber hoch. und wechseln Sie diesen gegebenenfalls aus. Wird eine Festfrequenz abgerufen? Beachten Sie die Vorrangfolge: Die Festfrequenzen haben Priorität...
  • Seite 143 HITACHI S J 300 Störung Mögliche Ursache Abhilfe Es lassen Der FU Ist der Steuermodus unter A001 Überprüfen Sie die Einstellung unter sich keine läßt sich und A002 richtig eingestellt? Funktion A001und A002. Eingaben weder Ist die Parametersicherung Entriegeln Sie die Parameter-...
  • Seite 144: Wartung Und Inspektion

    HITACHI S J 300 11. Wartung und Inspektion WARNUNG Vor der Durchführung von Wartungs- oder Raparaturarbeiten am spannungslosen Frequenzumrichter warten Sie mindestens 5 Minuten bis die Zwischenkreisspannung auf einen ungefährlichen Wert abgesunken ist. Grundsätzlich sind keine aufwendigen Wartungs- bzw. Inspektionsarbeiten Frequenzumrichtern erforderlich.
  • Seite 145: Technische Daten

    HITACHI S J 300 12. Technische Daten SJ300-...HFE Typ SJ300-... Motornennleistung [kW] Ausgangsnennstrom Taktfrequenz 0,5 ... 15kHz Netzfilter Footprintfilter Booktypefilter Grenzwert B FPFB-266-G-3- BTFB-266-G-3- Schutzart IP20 IP00 Masse [kg] 3 ∼ 380 ... 480V, +/-10%, 50/60Hz Netzanschluß- spannung [V] Ausgangsspannung 3 ∼ 380 ... 480V entsprechend der Eingangsspannung Ausgangsfrequenz 0,1 ...
  • Seite 146: Abmessungen

    HITACHI S J 300 13. Abmessungen SJ300-015 ... 055HFE Netzfilter 2-φ6 SJ300-075/110HFE Netzfilter 2-φ7...
  • Seite 147 HITACHI S J 300 SJ300-150 ... 220HFE Netzfilter 2-φ7 SJ300-300HFE Fil- 2-φ10...
  • Seite 148 HITACHI S J 300 SJ300-370/450/550HFE Fil- 2-φ10 SJ300-750/900HFE Fil- 2-φ12...
  • Seite 149 HITACHI S J 300 SJ300-1100/1320HFE Fil- 2-φ12...
  • Seite 150: Technische Daten, Abmessungen Funkenstörfilter

    HITACHI S J 300 14. Technische Daten, Abmessungen Funkenstörfilter FPFB- FPFB- FPFB- BTFB- BTFB- BTFB- BTFB- BTFB- BTFB- 266-G- 266-G- 266-G- 266-G- 266-G- 266-G- 266-G- 266-G- 266-G- 3-013 3-032 3-064 3-080 3-115 3-125 3-150 3-220 3-260 Nennspannung 480V +10% Nennstrom bei...
  • Seite 151 HITACHI S J 300 Abmessungen Modell: Bauform FPFB-266-G-3-013 Footprint FPFB-266-G-3-032 Footprint FPFB-266-G-3-064 Footprint BTFB-266-G-3-080 Booktype 1 4x8,5 BTFB-266-G-3-115 Booktype 1 4x8,5 BTFB-266-G-3-125 Booktype 1 4x8,5 BTFB-266-G-3-150 Booktype 2 BTFB-266-G-3-220 Booktype 2 BTFB-266-G-3-260 Booktype 2 Bauform Footprint Bauform Booktype 1...
  • Seite 152 HITACHI S J 300 Bauform Booktype 2...

Inhaltsverzeichnis