Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Merkmale

Kompakt und leicht
Dieser digitale DVCPRO50-Videorecorder verwendet
Cassetten mit einer Bandbreite von 1/4 Zoll. Sein
kompaktes und leichtes Design macht es ideal für den
Einsatz als Zuspielgerät beim nichtlinearen
Schnittbetrieb, als Desktop-Viewer usw.
Bis zu 92 Minuten Aufnahmezeit
M-Cassetten (max. 33 Minuten: AJ-5P33MP-Band)
und L-Cassetten (max. 92 Minuten: AJ-5P92LP-Band)
können mit diesem Gerät verwendet werden. Die 1/4-
Zoll-Bandbreite ermöglicht eine kompakte Bauweise.
Überragende Bildqualität
Zur Erzielung der überragenden Bildqualität werden
4:2:2-Komponentensignale verwendet, deren
Aufnahmerate doppelt so hoch wie die des
herkömmlichen Formats DVCPRO ist.
Hochwertiger 4-Kanal-Digitalton
Dieser Videorecorder kann zur Aufnahme und
Wiedergabe von 4-kanaligen PCM-Audiosignalen
eingesetzt werden. (Aufnahme und -wiedergabe auf
einer Cue-Spur werden jedoch nicht unterstützt.)
Digitaler Eingang/Ausgang gemäß Norm IEEE
1394
Die serienmäßige digitale IEEE1394-Schnittstelle
gestattet
die
Zuleitung
komprimierten digitalen Video- und Audiosignalen der
Formate DVCPRO50 und DVCPRO/DV ohne
gleichzeitige Beeinträchtigung der Bildqualität.
Kompatibilität mit Format DVCPRO (25 MBit/s)
Dieses Gerät ist zu Aufnahme, Wiedergabe und
Schnitt im herkömmlichen Format DVCPRO (25
MBit/s) in der Lage.
Kompatibilität mit allgemeinen Heimvideogeräten
DV-Cassetten, die mit einer digitalen Heimvideokamera
oder anderen Heimvideogeräten aufgenommenes
Material enthalten, können mit diesem Gerät
wiedergegeben werden. Ein Cassettenadapter (AJ-
CS455P) wird benötigt, wenn eine Mini-DV-Cassette
verwendet werden soll.
Digital-Zeitlupe
Die
von
Panasonic
Zeitlupentechnologie ermöglicht eine saubere
Zeitlupenwiedergabe bei Geschwindigkeiten von
–0,43x bis +0,43x (nur DVCPRO, DVCPRO50).
Suchlauf-Joystick
Dieses Gerät ist mit einem Suchlauf-Joystick (Regler in
Joystick-Ausführung) ausgestattet, der zur Regelung
der Wiedergabe mit variabler Geschwindigkeit bei
Suchlauf usw. dient.
Auch die Einstellungen für die Einblendungsmenüs
und den Timecodegenerator können bequem über den
Suchlauf-Joystick vorgenommen werden.
und
Ausgabe
von
entwickelte
digitale
– 5 –
PF-Tasten (programmierbare Funktionstasten)
Dieses Gerät verfügt über drei PF-Tasten, die vom
Benutzer
mit
drei
Einrichtungsmenüpunkten belegt werden können.
Danach lassen sich die Einstellungen der
ausgewählten Menüpunkte mit diesen drei Tasten
direkt an der Frontplatte ändern.
Aufnahme und Wiedergabe von UMID-Daten
Die Aufnahme und Wiedergabe der UMID (Unique
Material Identifier)-Daten entspricht dem Standard
SMPTE 330M.
Die UMID-Daten können im DIAG-Menü überprüft
werden.
Mit Videorecordern, die nicht die Aufnahme und
Wiedergabe von UMID-Daten unterstützen,
können UMID-Daten nicht korrekt wiedergegeben
werden.
Außerdem werden UMID-Daten nicht korrekt
aufgezeichnet, wenn ein Videorecorder, der die
Aufnahme und Wiedergabe von UMID-Daten nicht
unterstützt, an dieses Gerät angeschlossen wird.
Timecodes
Dieser Videorecorder verfügt über einen eingebauten
TCG (Timecodegenerator)/TCR (Timecodeleser).
Nach Einbau der analogen Schnittstellenkarte
(Sonderausstattung: AJ-YA93P) kann zusätzlich zum
intern erzeugten Timecode ein extern zugeleitetes
Timecodesignal oder der im Video-Eingangssignal
enthaltene VITC als Timecode von diesem Gerät
aufgezeichnet werden.
Reichhaltiges Angebot an Schnittstellen
• Serieller Digital-Ein-/Ausgang
Nach
Einbau
der
(Sonderausstattung: AJ-YA94G) steht eine serielle
Schnittstelle zur Ein- und Ausgabe von digitalen
Komponentensignalen zur Verfügung.
• Analoge Video/Audio-Ein-/Ausgänge
Nach Einbau der analogen Schnittstellenkarte
(Sonderausstattung: AJ-YA93P) können Signale
über die folgenden Ein- und Ausgänge zugeleitet und
ausgegeben werden:
- FBAS-Video-Ein-/Ausgang
- Komponentensignal-Ein-/Ausgang
- Eingang für Referenz-Videosignal (BNC-Buchse,
Eingang x 1; Durchschleifung x 1)
- Analoger Audio-Ein-/Ausgang
Eingang: XLR-Buchsen, 4 Kanäle; Ausgang: XLR-
Buchsen, 4 Kanäle
- Timecode-Ein-/Ausgang (je eine BNC-Buchse für
Ein- und Ausgang)
- 9-poliger Fernsteuerungseingang (RS-422)
Menügesteuerte Systemeinrichtung
Die Setup-Einstellungen vor der Inbetriebnahme des
Gerätes werden mit Hilfe von Einrichtungsmenüs
ausgeführt, die auf dem Display des Gerätes oder
einem angeschlossenen TV-Monitor angezeigt werden.
häufig
benutzten
SDI-Schnittstellenkarte

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis